Wenn jemand den Film gesehen hat, freuen wir uns hier auf Kritiken.

cantus planus hat geschrieben:Wenn jemand den Film gesehen hat, freuen wir uns hier auf Kritiken.
wir bitten darum!Kantorin hat geschrieben:Ich werde erst am Montag ins Kino gehen und den Film anschauen - Kinotag! Ich werde euch dann berichten....
Paula.cantus planus hat geschrieben:Eine gewisse Unklarheit in Aussage und Ziel durchzieht wohl den ganzen Film, was natürlich anbetracht des von Paul gebrachten Zitats nicht überrascht.
Jetzt hab ich Peter doch glatt mit Paula verwechselt.Petra hat geschrieben:Paula.cantus planus hat geschrieben:Eine gewisse Unklarheit in Aussage und Ziel durchzieht wohl den ganzen Film, was natürlich anbetracht des von Paul gebrachten Zitats nicht überrascht.
Das passiert Kirchentöchtern aus Köln nur gelegentlich, nimms dir nicht zu Herzen.cantus planus hat geschrieben:Jetzt hab ich Peter doch glatt mit Paula verwechselt.Petra hat geschrieben:Paula.cantus planus hat geschrieben:Eine gewisse Unklarheit in Aussage und Ziel durchzieht wohl den ganzen Film, was natürlich anbetracht des von Paul gebrachten Zitats nicht überrascht.
Bisher sehr empfehlenswert.Siard hat geschrieben:heute · Fr, 25. Sep · 20:15-21:00 · 3sat Hildegards Enkel
Das Erbe der Hildegard von Bingen
Du glaubst auch wirklich jeden Mist. Ok, aber warum den auch noch weiter erzählen?anneke6 hat geschrieben:Das gehört wohl in den Bereich der urban legends. Ich habe auch schon sehr seltsamen Kram gehört, unter anderem, daß es ein Ritual gäbe (gegeben habe?), bei dem dann der Grabscher laut ruft: "Habet testes!" Und die Antwort lautet dann: "Deo gratias!"
Wer hätte da antworten sollen? Im besten Fall:anneke6 hat geschrieben:Das gehört wohl in den Bereich der urban legends. Ich habe auch schon sehr seltsamen Kram gehört, unter anderem, daß es ein Ritual gäbe (gegeben habe?), bei dem dann der Grabscher laut ruft: "Habet testes!" Und die Antwort lautet dann: "Deo gratias!"
cantus planus hat geschrieben:Jetzt hab ich Peter doch glatt mit Paula verwechselt.Petra hat geschrieben:Paula.cantus planus hat geschrieben:Eine gewisse Unklarheit in Aussage und Ziel durchzieht wohl den ganzen Film, was natürlich anbetracht des von Paul gebrachten Zitats nicht überrascht.
Das sind genau auch meine Fragen.Petra hat geschrieben:Verrisse über einen Film, der sich mit einer Heiligen auseinandersetzt und dazu noch aus Deutschland kommt, waren doch zu erwarten.
Mich würde interessieren, was Frau von Trotta an Hildegard interessiert. Obs eine Emanzen-Geschichte ist, Tenor: kluge, starke Frau setzt sich gegen feindliche und dümmliche Kerle durch? Oder eine Anti-Kirchen-Anklage? Oder evtl. hat sie in letzter Zeit die Spiritualität der Klöster schätzen gelernt?
Welche Art von Verrissen schreiben denn kirchennahe Medien?
Nein. – Zur Fabel hinter diesem Müllfilm siehe insbesondere:Nassos hat geschrieben:gestern habe ich vernommen, dass auch "die Päpstin" ins Kino kommt (in ca. 4 Wochen).
Unter anderem wurde ein Papsstuhl gezeigt (ist im Vatikanischen Archiv) der ein Loch auf dem Sitz hatte.
Man hat dort wohl das Geschlecht des Papstes überprüft, damit ja keine Frau dorthin gelangt.
Stimmt das mit dem Test?
Mensch, was es hier alles gibt..auch die Sektengeschichte?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nein. – Zur Fabel hinter diesem Müllfilm siehe insbesondere:
pdf/ignaz-von-doellinger.die-papstfabel ... alters.pdf
Macht nichts - dann lies erstmal die ersten vier und gib uns eine kurze Zusammenfassung...Nassos hat geschrieben:letzter Link funzt nicht...
Korrigiert (doppelter Ignaz).Nassos hat geschrieben:letzter Link funzt nicht...
Wertung: 4 von 5 möglichen Punkten.HNA am SA, 26.9.09 hat geschrieben: [...] Margarethe von Trottas "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen" lädt den Zuschauer ein, sich eine knapp zweistündige Auszeit hinter Klostermauern zu gönnen. Alles Reißerische ist der Regisseurin fremd, deshalb kommt der ruhige, aber keineswegs langatmige Film der historischen Figur womöglich wirklich nah. [...] Das Budget war sicher nicht üppig, trotzdem ist die Ausstattung recht ordentlich. Geld für große Spezialeffekte war freilich nicht im Topf, weshalb von Hildegards Visionen, von der ersten einmal abgesehen, nur geredet wird. [...] In von Trottas Galerie unangepasster Frauen [...] gebührt der faszinierenden Hildegard von Bingen ein Ehrenplatz.
Der KG ist ja eine richtige Schatztruhe!Robert Ketelhohn hat geschrieben:pdf/ignaz-von-doellinger.beitraege-zur- ... ters.i.pdf
pdf/ignaz-von-doellinger.beitraege-zur- ... ers.ii.pdf
pdf/ignaz-von-doellinger.briefe-und-erk ... ecrete.pdf
pdf/ignaz-von-doellinger.christentum-un ... legung.pdf
pdf/ignaz-von-doellinger.der-papst-und-das-konzil.pdf
Ach, wer weiß, vielleicht muss Frau von Trotta oder ein Zuschauer diesen "feministischen" Weg gehen, um zu Christus zu kommen. Schön, dass jetzt mehr Leute erfahren, wie viele "Rechte" den Frauen von der Kirche zugestanden wurde, und zwar schon vor 1000 Jahren.Senensis hat geschrieben:Hört mal... in Nürnberg gab es am 24. 9. ein Filmgespräch (Film + Diskussion). Anwesend: Frau von Trotta und Prof. Dr. Renate Jost, Lehrstuhl für feministische Theologie,Augustana-Hochschule Neuendettelsau.![]()
Sagt das nicht allerlei?
Mít anderen Worten: Gott schreibt auch auf krummen Zeilen gerade...oder was meintst Du mit Deinem Beitrag, Petra?Petra hat geschrieben:Ach, wer weiß, vielleicht muss Frau von Trotta oder ein Zuschauer diesen "feministischen" Weg gehen, um zu Christus zu kommen. Schön, dass jetzt mehr Leute erfahren, wie viele "Rechte" den Frauen von der Kirche zugestanden wurde, und zwar schon vor 1000 Jahren.Senensis hat geschrieben:Hört mal... in Nürnberg gab es am 24. 9. ein Filmgespräch (Film + Diskussion). Anwesend: Frau von Trotta und Prof. Dr. Renate Jost, Lehrstuhl für feministische Theologie,Augustana-Hochschule Neuendettelsau.![]()
Sagt das nicht allerlei?
Also ich weiß ja nicht, was Du damit aussagen willst, da du "Rechte" in Anführungszeichen setzt. Meine Kritik ist ja gerade, daß dem nicht so ist, sondern in dem Film erzählt wird, Frauenklöster seien in den Augen der Kirche eine ketzerische Idee, während in Wirklichkeit nebenan seit mehreren hundert Jahren Fürstäbtissinnen ganze Landstriche regieren...Petra hat geschrieben:Ach, wer weiß, vielleicht muss Frau von Trotta oder ein Zuschauer diesen "feministischen" Weg gehen, um zu Christus zu kommen. Schön, dass jetzt mehr Leute erfahren, wie viele "Rechte" den Frauen von der Kirche zugestanden wurde, und zwar schon vor 1000 Jahren.Senensis hat geschrieben:Hört mal... in Nürnberg gab es am 24. 9. ein Filmgespräch (Film + Diskussion). Anwesend: Frau von Trotta und Prof. Dr. Renate Jost, Lehrstuhl für feministische Theologie,Augustana-Hochschule Neuendettelsau.![]()
Sagt das nicht allerlei?