Wir wissen daß Jesus an einem Freitag starb.In Sedimentablagerungen am Toten Meer lassen sich Hinweise auf ein Erdbeben finden, das zur Zeit des Todes Jesu stattgefunden hat. In Verbindung mit anderen Daten lässt sich das Todesdatum Jesu genauer berechnen.
En Gedi (kath.net/jg)
Geologische Spuren eines Erdbebens haben es deutschen und amerikanischen Forschern ermöglicht, das Todesdatum Jesu Christi genauer zu berechnen. Der wahrscheinlichste Tag ist Freitag, der 3. April 33. Dies berichtet Discovery News.…
Dann muß man sich entscheiden ob man der Zeitangabe der Synoptikern oder der des Johannes folgt. Gehen wir davon aus, daß es der 14. Nisan war.
Dann kommen nur die Jahre 27, 3 und 33 in Frage. Nach allgemeiner Einschättzung fällt das Jahr 27 aber eher aus. So kommt letztlich nur der 7. April 3 und der 3. April 33 in Frage. Bisher wurde eher der 7. April 3 bevorzugt, da Jesus zu dem Zeitpunkt etwa 36 Jahre alt war, während er 33 schon fast 4 Jahre alt gewesen wäre. 33 Wäre sein öffentliches Wirken etwa 4-5 Jahre lang gewesen, was eher unwahrscheinlich ist. Eine Dauer von 2-3 Jahren ist eher wahrscheinlich, womit wir wieder beim Jahr 3 sind.
Das Jahr des Erdbebens steht also aufgrund wissenschaftlicher Untersuchung gar nicht fest.kath.net hat geschrieben:…Es gab ein großes Erdbeben im Jahr 31 vor Christus und ein weiteres, das die Geologen auf den Zeitraum von 26 bis 36 nach Christus datieren.…
Es wird also umgekehrt ein Schuh draus: Der Todestag Jesu (entweder 7.4.3 oder 3.4.33) sagt den Wissenschaftlern, wann das Erdbeben genau war.
Die Entscheidung für den 3. April 33, die hier wohl eher willkürlich getroffen wurde, wird also von den geologischen Daten genauso gestützt, wie er 7. April 3.