Seite 1 von 4

Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 12:09
von Nachgefragt
:huhu: :klatsch: Werden wir von der KFD richtig informiert?

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 12:12
von HeGe
Willkommen im Forum!

So richtig verstehe ich deine Frage nicht. Beziehst du dich auf einen anderen Beitrag? Anderenfalls müsstest du noch etwas nähere Ausführungen machen.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 12:20
von Pit
Nachgefragt hat geschrieben::huhu: :klatsch: Werden wir von der KFD richtig informiert?
in Bezug worauf?
So kann ich die Frage nicht beantworten.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:34
von Nachgefragt
Der Beitrag ist auf 25 € erhöht worden, es bleiben aber nur 7,50 € in der pfarrlichen KFD. Und davon profitieren Nichtmitglieder gleichwohl wie Mitglieder, das hatte ich bis dato nicht gewusst.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:38
von Nachgefragt
Vieles wird von den Mitglieder sowieso schon getragen, wie Kirche putzen, Kuchen backen (unentgeltlich) , Salate machen, Fahne tragen etc.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:38
von ad_hoc
Was soll schon damit sein, wenn diese Gruppierung mit der anderen und bereits einschlägig bekannten Gruppierung namens KDFB verbandelt ist. :/

Gruß, ad_hoc

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:44
von Nachgefragt
Ich hätte gerne Erfahrungen und Wissen von euch, bezüglich der KFD. Die Aufgaben und Pflichten werden mehr, wie z.B. Messe vorbereiten. Da steht man dann auf einmal alleine da. Bei den Fahrten fahren vielleicht 8 Personen an Mitglieder mit und vielleicht noch ein paar Nichtmitglieder. Da wird dann so einiges aus der Kasse genommen. Bei einer Anzahl von circa 200 Mitgliedern ist eine Fahrt von nur 8 Personen meiner Meinung nach, abzusagen.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:46
von Nachgefragt
Was ist der KDFB? Kenne ich nicht. Kläre mich auf.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:49
von ad_hoc
Googeln.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 13:53
von Nachgefragt
Habe ich gemacht. Und was soll mir das jetzt sagen? Ich bin enttäuscht davon, was mit den Mitgliederbeiträgen alles finanziert wird.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:18
von Nachgefragt
Vielleicht ist da unter euch jemand im Vorstand und kann mir weiter helfen. Was sind die konkreten Aufgaben? Müssen wir auch noch einen Alten nachmittag organisieren mit Männern aus der Pfarrei, die nicht mal Mitglieder sind? Muss das auch noch aus der KFD Kasse gezahlt werden? Wo fängt es an und wo hört es auf?

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:22
von ad_hoc
Du machst Dir Gedanken....
Geh raus, oder bleib drin, dann aber mit allen Konsequenzen. Als guter und informierter Gläubiger hat man, meiner Ansicht nach, in einem solchen Verein schon mal grundsätzlich nichts zu suchen.
Warum stellst Du Deine Fragen nicht dort?

Gruß, ad_hoc

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:25
von Nachgefragt
Mein Gott, ich bin noch im Vorstand. Ich werde raus gehen aber erst wenn ich meine Zeit um habe. Ich habe mir vorher nie Gedanken gemacht. Habe bezahlt aber nie was mitgemacht. Nun stecke ich mittendrin und mir wird dabei Angst und Bange. Was alles mit dem Geld anderer Menschen, welches zu verwalten ist, gemacht wird. Es ist nicht so einfach, wie du dir das vorstellst.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:30
von Nachgefragt
Meine Fragen habe ich dort gestellt. Da bekommt man nicht mal eine Antwort. Die sind so konservativ eingestellt, da stellt man keine Fragen. Man erwartet das alles so bleibt wie es ist. Schließlich ist bis dato noch nie etwas hinterfragt worden.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:35
von Nachgefragt
Wie ich sehe, komme ich hier auch nicht weiter. Schade, hatte mir etwas erhofft. Weiß selber nicht, was, aber ich weiß sicher, dass ich mir nicht umsonst Sorgen mache. Mein komisches Bauchgefühl hat mich noch nie betrogen. Mit anderer Leute Geld ist immer leicht Kirschen essen. Sollen sie, ich bin sowieso überstimmt. Ein Leithengst gibt den Ton an und alle anderen trotten hinterher. Habe versucht mich aufzulehnen. Aber ehrlich gesagt:"Wofür?"- Die, die den Ton angeben im Ort, sind immer dieselben und das wird auch so bleiben.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:44
von Protasius
Vielleicht würde es helfen deine Fragen zu beantworten, wenn du mal vernünftige Fragen stellen würdest. Werden wir von der KFD richtig informiert ist ohne Kontext keine beantwortbare Frage. Deine Frage zu dem Altennachmittag kann man so allgemein sowieso nicht beantworten, die Frage gehört in die Vorstandssitzung.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:46
von Didymus
Betreffen die Probleme, die du schilderst nur deine Pfarreigruppe? Frag doch mal deine Kolleginnen im Dekanat, wie die solche Fragen handhaben.
Wenn du im Vorstand bist, dann hast du doch zumindest ein bißchen Einfluß; versuche den geltend zu machen. Falls es nichts nützt und du es nicht mit deinem Gewissen vereinbaren kannst, diese Dinge mitzutragen, bleibt dir mittelfristig nur der Austritt.
Ansonsten gibt es doch auf Dekanats-, Regional- und Diözesanebene Vorstände, Präsides, Verantwortliche - werde dort vorstellig.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:49
von Vir Probatus
Nachgefragt hat geschrieben::huhu: :klatsch: Werden wir von der KFD richtig informiert?
Da müsste man wohl erstmal klären, wer gemeint ist: Dachverband, Dekanat, eine bestimmte Gemeinde?

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:52
von Christine100
Nachgefragt hat geschrieben: Die Aufgaben und Pflichten werden mehr, wie z.B. Messe vorbereiten.
Wer bestimmt, was ihr zu tun habt?

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:56
von Pit
ad_hoc hat geschrieben: Warum stellst Du Deine Fragen nicht dort?

Gruß, ad_hoc
Der Gedanke kam mir auch,denn wenn ich Fragen zur Finanzierung des katholischen Laienverbandes habe,in dem ich Mitglied bin,dann frage ich nicht Nichtmitglieder im Internet was Sache ist,sondern die im Verband verantwortlichen Personen.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 14:58
von Vir Probatus
Protasius hat geschrieben:Vielleicht würde es helfen deine Fragen zu beantworten, wenn du mal vernünftige Fragen stellen würdest. Werden wir von der KFD richtig informiert ist ohne Kontext keine beantwortbare Frage. Deine Frage zu dem Altennachmittag kann man so allgemein sowieso nicht beantworten, die Frage gehört in die Vorstandssitzung.
Hier besteht die allgemeine Auffassung, die ich mal so umschreiben will:

KFD ist gar nicht katholisch (gemeint ist: Sie ist nicht konservativ genug)

KFD verplempert Geld für Dinge, das anderswo besser angelegt werden könnte. (gemeint sind ggf. luxuiriöse Bischofspaläste)

KFD braucht man nicht (Frauen gehören dem Mann und haben sich nicht zu organisieren)

So deutlich wird das kaum einer sagen, aber wenn man die Suchfunktion nutzt, kann man da schnell drauf kommen.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 15:06
von taddeo
Nachgefragt hat geschrieben:Was ist der KDFB? Kenne ich nicht. Kläre mich auf.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) ist in einem Teil der deutschen Diözesen (u. a. in allen bayerischen) der wichtigste Dachverband für die Frauenorganisationen, in anderen Diözesen ist es die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD), in fast allen Diözesen außerhalb Bayerns sind beide Verbände vertreten. In Bayern hat nur München-Freising beide.

Die von Dir angesprochene Beitragsproblematik ist beim KDFB genau dieselbe, weshalb es zB im Bistum Passau schon reihenweise Pfarreien gab, in denen sich der "offizielle" Frauenbund aufgelöst hat und nun als verbandsunabhängige Gruppe genau dasselbe macht wie vorher. Schwierig ist es fast überall, Vorsitzende zu gewinnen.

Was bei beiden Dachverbänden dasselbe Ärgernis ist, ist die Kirchenfeindlichkeit der Funktionärinnen. Das wichtigste, was die zu tun haben, ist am Fest der hl. Katharina von Siena, also am 29. April, den "Tag der Diakonin" zu organisieren. Ich habe, soweit ich denken kann, noch nie eine offizielle Äußerung von diesen beiden Verbänden gehört oder gelesen, in der nicht mindestens ein grober Verstoß gegen die Lehre und Disziplin der Katholischen Kirche formuliert oder gefordert wurde. Man könnte fast sagen: Alles, was diesen beiden Dachverbänden und ihren Protagonistinnen schadet, ist nur zum Nutzen der Kirche, ähnlich wie beim ZdK.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 15:31
von Nachgefragt
Wenn ihr die Unterhaltung komplett durchgelesen hättet, vor allem ad hoc, du musst es jetzt doch wissen, dann wüsstet ihr, dass ich im Vorstand mit meinen Fragen und Bedenken nicht weiter komme. Ich dachte, hier könnte mir einer einen Rat geben. Ich weiß jedenfalls nicht mehr weiter, wie man solche Probleme lösen soll. Wenn die Mehrheit eines Vorstandes die Ziele des Vereines aus den Augen verliert.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 16:01
von Wenzel
Vir Probatus hat geschrieben:
KFD ist gar nicht katholisch
Das ist die Antwort auf deine Frage / Bedenken. -- Ein beliebiger Verein, der sich durch Kirchensteuermittel finanziert. Würde die Finanzierung wegfallen, wäre auch KFD in dieser Form nicht mehr existent.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 16:01
von overkott
Männer denken manchmal anders als Frauen. Sie sind häufig systematischer und mathematischer. Dann zerlegen sie das Problem in Teilaspekte und arbeiten diese Stück für Stück auf. Frauen versuchen sich einzufühlen und besprechen das Problem immer und immer wieder, bis es sich gelöst hat. Deshalb ist es nicht leicht, hier einen systematischen Rat zu erteilen. Etwa: Fragt mal einen Pfarrer, der statt 8 1600 Mitglieder auf eine Wallfahrt mitnimmt. Manche Frauen fühlen sich jedoch in das Subsidiaritätsprinzip ein und entwickeln daraus kreative Lösungen in ihrem Vorstand.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 16:03
von Amanda
Nachgefragt hat geschrieben:Wenn ihr die Unterhaltung komplett durchgelesen hättet, vor allem ad hoc, du musst es jetzt doch wissen, dann wüsstet ihr, dass ich im Vorstand mit meinen Fragen und Bedenken nicht weiter komme. Ich dachte, hier könnte mir einer einen Rat geben. Ich weiß jedenfalls nicht mehr weiter, wie man solche Probleme lösen soll. Wenn die Mehrheit eines Vorstandes die Ziele des Vereines aus den Augen verliert.
Du allein wirst da, so wie ich das einschätze, wohl eher wenig ausrichten können. In diesem Falle bliebe Dir wirklich nur, der KFD den Rücken zu kehren.
Gibt es andere, die so denken wie Du? Dann organisiert Euch doch!

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 16:25
von Vir Probatus
overkott hat geschrieben:Männer denken manchmal anders als Frauen. Sie sind häufig systematischer und mathematischer. Dann zerlegen sie das Problem in Teilaspekte und arbeiten diese Stück für Stück auf. Frauen versuchen sich einzufühlen und besprechen das Problem immer und immer wieder, bis es sich gelöst hat. Deshalb ist es nicht leicht, hier einen systematischen Rat zu erteilen. Etwa: Fragt mal einen Pfarrer, der statt 8 1600 Mitglieder auf eine Wallfahrt mitnimmt. Manche Frauen fühlen sich jedoch in das Subsidiaritätsprinzip ein und entwickeln daraus kreative Lösungen in ihrem Vorstand.
Wallfahrten dürften das eh nicht sein, es sei denn man bezeichnet eine Fahrt zum Kamener Kreuz so.
Die machen schon interessante Dinge, aber häufig geht es auch um "niederschwellige Angebote", wo dann auch mal die mitkommen solle, die nicht regelmässig in die Kirche gehen. Man hat auch evangelische Christen dort gesehen..
Selbstverständlich sollte es eine Bezuschussung wenn überhaupt, dann nur an Mitglieder geben.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 16:32
von Protasius
Nachgefragt hat geschrieben:Wenn ihr die Unterhaltung komplett durchgelesen hättet, vor allem ad hoc, du musst es jetzt doch wissen, dann wüsstet ihr, dass ich im Vorstand mit meinen Fragen und Bedenken nicht weiter komme. Ich dachte, hier könnte mir einer einen Rat geben. Ich weiß jedenfalls nicht mehr weiter, wie man solche Probleme lösen soll. Wenn die Mehrheit eines Vorstandes die Ziele des Vereines aus den Augen verliert.
Es gibt Fragen (wie die Frage nach dem Altennachmittag), die wir überhaupt nicht beantworten können. Das gehört in die Vorstandssitzung, weil wir nicht mal wissen, wo du eigentlich wohnst, von der Situation vor Ort also gar keine Ahnung haben. Wenn die Vorstandsmitglieder dabei nicht hilfreich sind, ist das zwar bedauerlich, aber keine Situation, bei der wir wirklich hilfreich sein können. Es bleibt da eigentlich nur der Vorschlag von Didymus:
Didymus hat geschrieben:Betreffen die Probleme, die du schilderst nur deine Pfarreigruppe? Frag doch mal deine Kolleginnen im Dekanat, wie die solche Fragen handhaben.
Wenn du im Vorstand bist, dann hast du doch zumindest ein bißchen Einfluß; versuche den geltend zu machen. Falls es nichts nützt und du es nicht mit deinem Gewissen vereinbaren kannst, diese Dinge mitzutragen, bleibt dir mittelfristig nur der Austritt.
Ansonsten gibt es doch auf Dekanats-, Regional- und Diözesanebene Vorstände, Präsides, Verantwortliche - werde dort vorstellig.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 17:16
von overkott
Subsidiarität kann bedeuten:

- bei sich selbst einkehren
- selbst neu aufbrechen
- Mitglieder ansprechen
- Gruppen bilden
- Anliegen in den Vorstand einbringen
- Ausgleich suchen
- gemeinsam aubrechen

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 17:44
von Amanda
overkott hat geschrieben:Subsidiarität kann bedeuten:

- bei sich selbst einkehren
- selbst neu aufbrechen
- Mitglieder ansprechen
- Gruppen bilden
- Anliegen in den Vorstand einbringen
- Ausgleich suchen
- gemeinsam aufbrechen
Diese Begriffsauswahl erinnert sicher nicht nur mich fatal an diverse Pamphlete pseudokatholischer Einpeitscher à la "Gemeinsam einen Aufbruch wagen"...
Das könnte auch der Hohle-Phrasen-Drescher Zollitsch zu seinen "besten" Zeiten verbrochen haben.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 17:52
von taddeo
Wenzel hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
KFD ist gar nicht katholisch
Das ist die Antwort auf deine Frage / Bedenken. -- Ein beliebiger Verein, der sich durch Kirchensteuermittel finanziert. Würde die Finanzierung wegfallen, wäre auch KFD in dieser Form nicht mehr existent.
Darum geht es ja genau. Dieser Verein wird eben NICHT nur aus Kirchensteuermitteln finanziert, sondern ganz erheblich aus den Beiträgen derjenigen Frauen, die vor Ort Mitglied in den Pfarreien sind! Die müssen einen Jahresbeitrag zahlen, und der Pfarreiverein muß davon den weitaus größten (!) Teil an den Diözesanverband abführen. Das sorgt regelmäßig für mächtigen Ärger, weil kaum eine Gegenleistung vom Diözesanverband in den Pfarreien ankommt.

Re: Katholische Frauen Deutschland KFD

Verfasst: Samstag 26. April 2014, 18:07
von Maria Magdalena
Nachgefragt hat geschrieben:Wenn ihr die Unterhaltung komplett durchgelesen hättet, vor allem ad hoc, du musst es jetzt doch wissen, dann wüsstet ihr, dass ich im Vorstand mit meinen Fragen und Bedenken nicht weiter komme. Ich dachte, hier könnte mir einer einen Rat geben. Ich weiß jedenfalls nicht mehr weiter, wie man solche Probleme lösen soll. Wenn die Mehrheit eines Vorstandes die Ziele des Vereines aus den Augen verliert.
Hallo Nachgefragt,
Nun gestatte auch mir eine Frage, die eher persönlich ist.
Aber könnte es sein, dass Du gerade " etwas durch den Wind bist?" und deshalb vielleicht Deine " Fragen" für einen Aussenstehenden etwas schwerer nachzuvollziehen oder als Frage schwerer erkennbar sein könnten. Dies macht im Grunde nichts, doch bitte bedenke, dass es denen, die vielleicht in der Lage wären Dir zu antworten, die Antwort nicht leicht macht, weil auch sie vielleicht im Augenblick " nur Bahnhof unf Bratkartoffeln" verstehen.
Fühle Dich nun bitte nicht auf dem Schlips getreten, denn so ist es nicht gemeint, weil jeder schon mal mehr oder weniger, durch etwas ,was er beobachtet oder erkennen mußte, neben sich stand . Nur haben dann Leutchen, die nicht neben sich stehen keinen Schimmer, was man eigentlich von ihnen will.

Denn was ich aus Deinen Beiträgen gelesen habe, ist:
Du bist im Vorstand des KFD; vom Mitgliederbeitrag von jetzt 25 € erhöht worden, bleiben aber nur 7,50 € in der pfarrlichen KFD. Dein Nachfragen bei den anderen Vorstandmitgliedern wird abgeblockt, was Dich verärgert.
Du bist der Meinung, dass es immer die Gleichen sind, die dies oder jenes machen. Und Du hast Gewissensbisse, egal wie Du Dich entscheidest. Ist dies so ungefähr, dass was Du uns mitgeteilt hast ?