Seite 1 von 1

Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 09:01
von TeDeum
Liebe Kreuzgangster,

lese gerade zum ersten Mal Umberto Ecos "Der Name der Rose". Nach den ersten 50 Seiten bin ich recht angetan. Aber ich frage mich, ob die vielen Details über Orden, Heilige und Mönche Fakten oder Fiktion des Autors sind? Gab es einen Adson von Melk? Oder William von Baskerville? Stimmt das, was dort über z.B. die Franziskaner geschrieben wurde oder ist das die eigene Auslegung des Autors? (d.h. nicht kirchliche Sichtweise)

Wer kann mir weiterhelfen?

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 09:20
von Tinius
Herzlich willkommen im Kreis der Leser dieses bahnbrechenden Romans. Als ich diesen vor 30 Jahren (tempus fugit) las, gab es schnell sehr gute Sekundärliteratur. Schau einfach mal dort hinein oder lies im Internet nach......das gab es damals natürlich nicht.

William und Adson sind keine historischen Gestalten.

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 09:44
von Apollonia
Der Roman ist Fiktion. Trotzdem ist nicht alles frei erfunden, was das mittelalterliche und klösterliche Leben der damaligen Zeit angeht. Umberto Eco gehört zu den sehr kenntnisreichen und gründlichen Autoren und bezieht sich auch auf tatsächliche Figuren und Fragestellungen der damaligen Zeit. Einiges davon steht in diesem Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_der_Rose

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 14:57
von Juergen
Diese Art von Romanen ist meist eine Mischung auf Fiktion und Wahrheit. Eco schreibt recht fundiertes Zeug, so daß man schnell zu der Überzeugung gelangt, daß es sich auch tatsächlich so hätte abspielen können. Er verrennt sich in "Im Namen der Rose" nicht, wie andere (Dan Brown u.ä.) und absurden Spekulationen und Verschwörungen.
Das macht sicher den Reiz und auch den Erfolg des Buches aus.

Wie bei vielen Büchern, die verfilmt wurden, gilt bei diesem besonders der Grundsatz zu beachten: Beurteile nie ein Buch nach seinem Film. :doktor:

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 15:07
von Maurus
Auch relevant: https://de.wikipedia.org/wiki/Armutsstreit

Die Abtei im Roman gibt es natürlich auch nicht, allerdings hat Eco sich in seinen Beschreibungen von baulichen Details an realen Vorbildern orientiert. Blätter mal das Buch hinten auf, vielleicht steht das da sogar. Ich meine, ich hätte eine Ausgabe besessen, die mit einm solchen Kommentar ausgestattet gewesen ist.

Man sollte auch nicht ganz außer acht lassen, dass für Eco Jorge von Burgos für die Kirche und ihre Theologie steht. Ich will aber nichts verraten.

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2015, 22:36
von Niels
Man sollte auch nicht vergessen, dass der gute Herr Eco Professor aus Leib und Seele ist ist (wie weiland J. Ratzinger) und wohl auch meinte, sein Wissen "an den Mann" bringen zu "müssen", damit alle Welt für ihn den roten Teppich ob seiner großen Belesenheit und Gelehrsamkeit auszurollen genötigt und bereit wäre... was ja auch zum Teil geschehen ist. :ikb_notworthy:
Sein Buch ist natürlich hoch-"philosophisch" (natürlich nicht im scholastischen Sinne), und nur aus seiner Sicht der "Postmoderne" wirklich zu verstehen.
Insgesamt eine nette Abendektüre, aber bitte nicht zu ernst nehmen...

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Sonntag 4. Januar 2015, 17:21
von Athanasius0570
Juergen hat geschrieben:Wie bei vielen Büchern, die verfilmt wurden, gilt bei diesem besonders der Grundsatz zu beachten: Beurteile nie ein Buch nach seinem Film. :doktor:
Es gibt da erhebliche Unterschiede, aber im Vorspann des Filmes heißt es höchst sympathisch "Ein Palimpsest des Romans von Umberto Eco".
Mich hat übrigens erst der Film veranlasst, das Buch aus dem Regal meines Bruders zu lesen ...

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 14:14
von TeDeum
Vielen Dank für die Antworten, dann weiß ich das Buch besser einzuordnen. Bin jetzt am dritten Tag und lese mit unvermittelter Spannung - und linse ab und an mal drüber, um meiner Frau und unserem Neugeborenen (5.1.15) beim Schlafen zuzusehen. Perfekte Lektüre, um ein paar Stunden im Krankenhaus totzuschlagen :)

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 14:19
von HeGe
TeDeum hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten, dann weiß ich das Buch besser einzuordnen. Bin jetzt am dritten Tag und lese mit unvermittelter Spannung - und linse ab und an mal drüber, um meiner Frau und unserem Neugeborenen (5.1.15) beim Schlafen zuzusehen. Perfekte Lektüre, um ein paar Stunden im Krankenhaus totzuschlagen :)
Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 14:24
von Apollonia
HeGe hat geschrieben:
TeDeum hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten, dann weiß ich das Buch besser einzuordnen. Bin jetzt am dritten Tag und lese mit unvermittelter Spannung - und linse ab und an mal drüber, um meiner Frau und unserem Neugeborenen (5.1.15) beim Schlafen zuzusehen. Perfekte Lektüre, um ein paar Stunden im Krankenhaus totzuschlagen :)
Herzlichen Glückwunsch! :klatsch:
Das schließ ich mich an! Alles Gute für den neuen Erdenbürger und seine Eltern! Ist es das erste Kind?

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 15:19
von TeDeum
Vielen Dank für die herzlichen Glückwünsche! :daumen-rauf: Ja, ist unser Erstes. Eine neue kleine Katholikin :) Aber das ist jetzt zu off-topic, wir sollten doch bei "Der Name der Rose" bleiben. :)

Re: Der Name der Rose - Fakten oder Fiktion?

Verfasst: Dienstag 6. Januar 2015, 16:47
von taddeo
TeDeum hat geschrieben:Ja, ist unser Erstes. Eine neue kleine Katholikin :)
Ganz herzlichen Glückwunsch von einem Papa, dessen Tochter heuer 18 wird ... aber an ihre Geburt kann ich mich noch erinnern, als wäre es gestern gewesen.
Vater einer Tochter zu sein, ist etwas wunderbares. Nicht immer leicht, aber Du wirst es hoffentlich in eurem gemeinsamen Leben spüren dürfen, welche Bande zwischen ihr und Dir entstehen, wenn Du es zuläßt. Sei ihr Vorbild, und gib ihr Freiheit! Sie wird es Dir danken.

Ach ja, habt ihr denn das arme Mädel gleich nach der Geburt getauft, so wie früher - weil sie schon Katholikin ist? :pfeif: ;D