Seite 1 von 1

Unbekannter Monstranztyp in Regensburg

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 21:41
von lancelot
Bild

Dieses Bild von Bischof Müller habe ich auf dem Weblog von Elisabethgefunden.

Kann mir jemand sagen, was das für eine Monstranz ist? Zum Umhängen? Zum Anklemmen? Oder was?

Re: Unbekannter Monstranztyp in Regensburg

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 21:50
von Juergen
lancelot hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, was das für eine Monstranz ist? Zum Umhängen? Zum Anklemmen? Oder was?
Oder die eines Zauberkünstlers, der er schweben läßt....

Auf dem Photo sieht es aus, als hätte er sie umhängen.
Man erkennt unterhalb des zweiten Kopfes von oben einen "Faden".

Ich vermute der Bischof sitzt auf einem Pferd und es handelt sich um den "Leonardiritt".

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 21:57
von lancelot
Ja, das ist plausibel. Und in der linken Hand hat er dann einen roten Zügel.

Danke. Wieder was gelernt.

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 22:02
von Andi
Aber was bringt so etwas? sieht ja aus, als wolle er sich mit dem Allerheiligsten schmücken.....

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 22:23
von Juergen
Ich weiß nicht genau, ob es eine Monstranz mit dem Allerheiligsten ist oder eine Reliquienmonstranz.

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 22:28
von Juergen
Ich entschuldige mich. Es ist vermutlich ein anderes Ereignis gewesen.
Pfingstritt in Kötzting
Delegation aus Finthen und Gonsenheim traf Bischof aus Finthen

Vom 07.07.2004

un. FINTHEN - Seit nahezu 20 Jahren organisiert die Familie Frenz, Wirtsehepaar der Försterklause, eine Busreise nach Kötzting zum Pfingstritt. Irmgard Frenz stammt aus dieser niederbayerischen Stadt. In diesem Jahr war es wieder eine Gruppe Finther und Gonsenheimer Bürger, die an der 5-Tage-Reise teilnahm. Neben Rundfahrten im Bayrischen Wald, die unter anderem nach Furth i.W., Neukirchen / Heilig Blut und nach Arnbruck führten, lag natürlich das Hauptinteresse am Pfingstritt in Kötzting. Der Kötztinger Pfingstritt ist die größte Reiterprozession Deutschlands. Tausende Pilger und Zuschauer säumten den Weg, der über sieben Kilometer von Kötzting nach Steinbühl und zurück führt und an dem etwa 900 Pferde teilnahmen. Übrigens sind dabei nur Teilnehmer männlichen Geschlechts zugelassen.

In diesem Jahr wurde die 592. Reiterwallfahrt begangen. Diese Tradition geht auf das Jahr 1412 zurück. Erstmals nahm der Oberhirte der Diözese Regensburg, Bischof Dr. Gerhard Müller aus Mainz, zu Pferd an der Prozession teil und trug die Kötztinger Pfingstritt-Monstranz. 1869 hatte die damalige Kirchenleitung die Mitnahme dieser Monstranz verboten; Bischof Müller hob nunmehr die damalige Anweisung auf und machte wieder eine eucharistische Prozession aus der Wallfahrt. Vorbei ist es mit Cowboykult und Gaudireiterei, die sich in den letzten Jahren eingeschlichen hatte und wo es vorkam, dass auch mal ein Gaul allein den Heimweg antrat.

...
http://www.main-rheiner.de/region/objek ... id=1536354
Also doch mit Sakrament.

Verfasst: Dienstag 13. Juli 2004, 22:31
von schmitz-backes
Hilfe! Das ist eine Reliquienmonstranz!
Wenn ein Bischof so mit dem allerheiligsten Sakrament umgehen würde käm schon am nächsten Tag die Suspension aus Rom! Sollte zumindest.

Im unteren Teil des Artikels ist ein Bild des Domdechanten und -pfarrers Bastgen zu sehen wie er eine heilig´ Kreuzriliquien hält:

http://www.kirchenzeitung-koeln.de/arch ... rtage1.htm

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2004, 08:42
von Edith
schmitz-backes hat geschrieben:Hilfe! Das ist eine Reliquienmonstranz!
eben. das sieht man doch.....

wann habt Ihr zuletzt eine Monstranz mit dem Allerheiligsten gesehen...?
:roll:

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2004, 10:11
von Andi
Ich glaub Fronleichnam wars..... da war dann auch so eine kleine brotfarbene runde Fläche in der Mitte. 8) Also anscheinend doch das Allerheiligste.
Steht ja auch in dem Text:
1869 hatte die damalige Kirchenleitung die Mitnahme dieser Monstranz verboten; Bischof Müller hob nunmehr die damalige Anweisung auf und machte wieder eine eucharistische Prozession aus der Wallfahrt.

Wobei sich immernoch die Frage stellt, ob er soetwas machen darf, sich das Allerheiligste umzuhängen wie eine Kette, die einen selber verschönen soll....ich finde das ja schon etwas abenteuerlich...

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2004, 10:22
von Andi

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2004, 13:04
von Biggi
Andi hat geschrieben:
Wobei sich immer noch die Frage stellt, ob er soetwas machen darf, sich das Allerheiligste umzuhängen wie eine Kette, die einen selber verschönen soll....ich finde das ja schon etwas abenteuerlich...
Diese Deutung ist aber nicht zwingend! Die Kette ist hier m.E. nur eine Art Sicherheitsmaßnahme. Wenn dem Pferd irgendwelcher Unsinn einfällt, hat der Reiter beide Hände voll zu tun. Wobei es allerdings nicht sehr wahrscheinlich ist, dass das Pferd durchgeht, denn normalerweise nimmt man für solche Anlässe lammfromme und schreckresistente Pferde. Ändert aber nichts daran, dass (mindestens) eine Hand für den Zügel gebraucht wird.

LG
Biggi

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2004, 13:07
von Edith
du kannst davon ausgehen, daß das Pferd des herrn Bischofs von jemanden geführt wird.
Oder kann der wirklich reiten?

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2004, 13:36
von Andi
aber er muß sich ja schon mal festhalten können, denn ein Pferd das geht, wackelt ja auch. und Es wäre ja noch schöner, wenn der Bischof mit dem Allerheiligsten vom Pferd kippt. (Obwohls mit Sicherheit ganz lustig ausschauen würde...)

von daher kann das schon sein, mich machte nur sutzig, daß das mal verboten war und erst jetzt von dem Bischof wieder erlaubt wurde.

Allerheiligstes oder Reliquie?Bischöflische Reitkünste!

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2004, 20:47
von Fichtel-Wichtel
Hallo und Grüß Gott Allerseits!
In dem Artikel auf der Bistum-Regensburg-Homepage ist vom Allerheiligsten die Rede und net von einer Reliquie.

Bedingt durch häufigere Lateinamerika-Reisen,die wohl auch in sehr unwegsame Andengebiete führen und führten,die nur per Reittier erreichbar sind,verfügt der Bischof von Regensburg Gerhard Ludwig,wohl über einige Reiterfahrungen und Reitkünste.Ihm wurde nur nahegelegt sich mit einer richtigen Reithose zu bekleiden,damit es nicht zum Wundreiten an empfindlichen Bischofsstellen kommen könnte.Das war jedenfalls im Vorfeld dieses Pfingstrittes mit GELUMÜmäßiger Beteiligung ebenfalls auf der Website des Bistums Regensburg zu erfahren.
Vermutlich hat nicht jeder Bischof der im Bistum Regensburg seit dem Jahre vor Anno Dunnemals über Reitkünste und Erfahrung verfügt.

Und anscheinend darf man sich das Allerheiligste um den Hals hängen.Denn würde das sonst ein Bischof GeluMü von Regensburg wohl tun,wenn ihm dann sofort der Vatican auf den Fersen wäre?Doch wohl kaum,oder jemand anderer Meinung?

Gruß,
Fichtelwichtel

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2004, 21:13
von Peter
ich stelle mir das gerade vor: Der Bischof im gestreckten Galopp prescht über die Regensburger Auen dahin, hart verfolgt von schwarzen kurialen Reitern: Dicht auf den Fersen.

Kurie eleison …

Re: Allerheiligstes oder Reliquie?Bischöflische Reitkünste!

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2004, 22:03
von Edith
Fichtel-Wichtel hat geschrieben:Und anscheinend darf man sich das Allerheiligste um den Hals hängen.
sischer dat. Bei jeder Krankenkommunion... hat man die Pyxis.. oder wie man das schreibt... um den Hals hängen... am Herzen tragend eigentlich, ..... auf dem Weg zum Kranken. Oder fändet Ihr es besser, denn Herrn solange ins Handschuhfach zu legen? :kratz:

Dennoch... als Monstranz... die man ja sonst nur mit Velum etc pp und Bremborium anfasst... ist das schon etwas ungewöhnlich... find ich schon....

Re: Allerheiligstes oder Reliquie?Bischöflische Reitkünste!

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2004, 15:12
von Cicero
Edith hat geschrieben: Dennoch... als Monstranz... die man ja sonst nur mit Velum etc pp und Bremborium anfasst... ist das schon etwas ungewöhnlich... find ich schon....
Nicht zwingend.
Gerade wenn man mit Jugendlichen eine Aussetzung macht,
tut ein bischen Purismus gut. Das lenkt den Blick auf Ihn.

Re: Allerheiligstes oder Reliquie?Bischöflische Reitkünste!

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2004, 15:36
von Juergen
Cicero hat geschrieben:Gerade wenn man mit Jugendlichen eine Aussetzung macht, ...
Kommt Kinder, wir machen jetzt schick eine Aussetzung.
Wir setzen das normale Abendessen aus und backen Stockbrot :kratz:

Re: Allerheiligstes oder Reliquie?Bischöflische Reitkünste!

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2004, 15:54
von Cicero
Juergen hat geschrieben:
Cicero hat geschrieben:Gerade wenn man mit Jugendlichen eine Aussetzung macht, ...
Kommt Kinder, wir machen jetzt schick eine Aussetzung.
Wir setzen das normale Abendessen aus und backen Stockbrot :kratz:
*Erbsenzähler*

:aetsch:

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2004, 16:07
von Lucia
Peter hat geschrieben:ich stelle mir das gerade vor: Der Bischof im gestreckten Galopp prescht über die Regensburger Auen dahin, hart verfolgt von schwarzen kurialen Reitern: Dicht auf den Fersen.

Kurie eleison …
Mal mal! Das schreit doch nach 'ner Karrikatur!