Segen
Segen
Ich beschäftige mich erst so ca. 2 Jahre intensiv mit dem katholischen Glauben vorher ging ich zur HL. Messe und viel mehr war nicht. Ich hatte noch nicht wirklich viel Zeit so paar Fragen mir zu beantworten heute habe ich halt Zeit die hier rein zu schreiben. Hoffe ihr habt nichts gegen oder so?
Darf man eigentlich alles Segnen lassen? oder gibt es etwas was man nicht segnen lassen kann oder sollte?
Wer darf eigentlich alles Gottes Segen spenden? Nur Priester oder auch Diakone?
Es gibt doch Hl. Christophorus Münzen haben die ungesegnet keine schützende Kraft? Ich weiß man braucht nicht unbedingt so ein Münze damit man beschützt wird von Gott, beten bringt auch sehr viel. Doch solche Münze finde ich ist schon ein schönes Symbol oder doch nicht nur Symbol? den die Wunderbare Medaille hat ja auch eine Wirkung wenn man die trägt und bei sich hat oder ist die Wunderbare Medaille im ersten Sinn auch nur Symbolisch? eher nicht oder?
Habe gelesen es gibt solche Hl. Christophorus Münzen sogar gesegnet und geweiht.
Was ist den der Unterschied zwischen Segen und Weihe? und kann man also wenn etwas gesegnet ist es noch zusätzlich weihen? Heißt es weihen wenn es für ein ganz bestimmten Zweck verwendet werden soll? oder hat eine Weihe immer mit einer Wandlung zu tun? Das es nach der Weihe nicht mehr das gleiche ist wie vorher?
Beim schreiben fallen mir gerade viele andere Fragen ein, die ich hier ja nicht alle schreiben kann oder?
Darf man eigentlich alles Segnen lassen? oder gibt es etwas was man nicht segnen lassen kann oder sollte?
Wer darf eigentlich alles Gottes Segen spenden? Nur Priester oder auch Diakone?
Es gibt doch Hl. Christophorus Münzen haben die ungesegnet keine schützende Kraft? Ich weiß man braucht nicht unbedingt so ein Münze damit man beschützt wird von Gott, beten bringt auch sehr viel. Doch solche Münze finde ich ist schon ein schönes Symbol oder doch nicht nur Symbol? den die Wunderbare Medaille hat ja auch eine Wirkung wenn man die trägt und bei sich hat oder ist die Wunderbare Medaille im ersten Sinn auch nur Symbolisch? eher nicht oder?
Habe gelesen es gibt solche Hl. Christophorus Münzen sogar gesegnet und geweiht.
Was ist den der Unterschied zwischen Segen und Weihe? und kann man also wenn etwas gesegnet ist es noch zusätzlich weihen? Heißt es weihen wenn es für ein ganz bestimmten Zweck verwendet werden soll? oder hat eine Weihe immer mit einer Wandlung zu tun? Das es nach der Weihe nicht mehr das gleiche ist wie vorher?
Beim schreiben fallen mir gerade viele andere Fragen ein, die ich hier ja nicht alle schreiben kann oder?
Re: Segen
Frag ruhig…es heißt ja, es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten.
Also…jeder Getaufte und Gefirmte hat Anteil am allgemeinen Priestertum und darf deshalb segnen. So kannst Du zum Beispiel selbst Dein Essen segnen oder Eltern können ihre Kinder segnen (vor dem Schlafengehen, vor einer Reise, vor der Eheschließung)
Ein Diakon darf zum Beispiel segnen: Christus- Marien- und Heiligenbilder zum privaten Gebrauch, Medaillen, Rosenkränze und Skapuliere. Wenn ein Christus-Marien- oder Heiligenbild öffentlich verehrt werden soll, muß es von einem Priester gesegnet werden. Die Weihe einer Kirche ist einem Bischof vorbehalten.
Wobei wir bei der Begriffsabgrenzung "Segnung/Weihe" sind. Umgangssprachlich wird das Segnen von Andachtsgegenständen als "weihen" bezeichnet. Geweiht werden aber Diakone, Priester und Bischöfe (Weihesakrament), Äbte und Äbtissinnen, Jungfrauen…aber auch Unbelebtes, zum Beispiel eine Kirche.
Kann grundsätzlich alles gesegnet werden? Nein. Ein Gegenstand, der zu einer sündhaften Handlung verwendet werden soll, kann nicht gesegnet werden.
Zu den Medaillen: Eine gesegnete Medaille, ob mit St. Christopherus oder eine "wunderbare Medaille" ist eine Sakramentalie. Der Gebrauch von Sakramentalien kann (aber muß nicht) den Menschen segen bringen, und es können auch Ablässe gewonnen werden. Viele glauben (und ich zähle mich dazu), daß gesegnete Medaillen, Kreuze usw. böse Geister abschrecken können…nicht aus einer nicht vorhandenen eigenen Kraft, sondern durch den die Kraft des Kreuzes, den Segen der Kirche und die Fürbitte der Heiligen. Außerdem kann das Tragen von Kreuzen, Medaillien usw. auch ein inneres sowie ein äußerliches Zeichen sein. Inneres Zeichen: Man sagt Gott etwas, z.B. daß man die Tugenden der Jungfrau Maria nachahmen und sich unter ihren Schutz stellen will. Äußeres Zeichen: Man sagt seiner Umgebung etwas. Man outet sich als Gläubiger, als Marienverehrer usw.
Also…jeder Getaufte und Gefirmte hat Anteil am allgemeinen Priestertum und darf deshalb segnen. So kannst Du zum Beispiel selbst Dein Essen segnen oder Eltern können ihre Kinder segnen (vor dem Schlafengehen, vor einer Reise, vor der Eheschließung)
Ein Diakon darf zum Beispiel segnen: Christus- Marien- und Heiligenbilder zum privaten Gebrauch, Medaillen, Rosenkränze und Skapuliere. Wenn ein Christus-Marien- oder Heiligenbild öffentlich verehrt werden soll, muß es von einem Priester gesegnet werden. Die Weihe einer Kirche ist einem Bischof vorbehalten.
Wobei wir bei der Begriffsabgrenzung "Segnung/Weihe" sind. Umgangssprachlich wird das Segnen von Andachtsgegenständen als "weihen" bezeichnet. Geweiht werden aber Diakone, Priester und Bischöfe (Weihesakrament), Äbte und Äbtissinnen, Jungfrauen…aber auch Unbelebtes, zum Beispiel eine Kirche.
Kann grundsätzlich alles gesegnet werden? Nein. Ein Gegenstand, der zu einer sündhaften Handlung verwendet werden soll, kann nicht gesegnet werden.
Zu den Medaillen: Eine gesegnete Medaille, ob mit St. Christopherus oder eine "wunderbare Medaille" ist eine Sakramentalie. Der Gebrauch von Sakramentalien kann (aber muß nicht) den Menschen segen bringen, und es können auch Ablässe gewonnen werden. Viele glauben (und ich zähle mich dazu), daß gesegnete Medaillen, Kreuze usw. böse Geister abschrecken können…nicht aus einer nicht vorhandenen eigenen Kraft, sondern durch den die Kraft des Kreuzes, den Segen der Kirche und die Fürbitte der Heiligen. Außerdem kann das Tragen von Kreuzen, Medaillien usw. auch ein inneres sowie ein äußerliches Zeichen sein. Inneres Zeichen: Man sagt Gott etwas, z.B. daß man die Tugenden der Jungfrau Maria nachahmen und sich unter ihren Schutz stellen will. Äußeres Zeichen: Man sagt seiner Umgebung etwas. Man outet sich als Gläubiger, als Marienverehrer usw.
???
Re: Segen
ungesegnet ist es also nur Stück Metall ohne Wirkung? Also kann man auch allgemein Haushaltsgegenstände segnen lassen?
und meinst du Sakramentalien schützen nur vor Bösen Geistern oder schützen die auch so einen,vor eigenem Missgeschick?
z.B. hatte ich mal kleinen Skiunfall und mir ist kaum etwas passiert, hatte zum Glück Helm bekommen doch bin dabei über so Felsen gerutscht. Das ich nicht schwer verletzt war glaube ich habe ich auch zu verdanken das ich mein Rosenkranz und die wunderbare Medaille dabei hatte. Meinst hätte ich mich verletzt wären böse Geister dran schuld?
und meinst du Sakramentalien schützen nur vor Bösen Geistern oder schützen die auch so einen,vor eigenem Missgeschick?
z.B. hatte ich mal kleinen Skiunfall und mir ist kaum etwas passiert, hatte zum Glück Helm bekommen doch bin dabei über so Felsen gerutscht. Das ich nicht schwer verletzt war glaube ich habe ich auch zu verdanken das ich mein Rosenkranz und die wunderbare Medaille dabei hatte. Meinst hätte ich mich verletzt wären böse Geister dran schuld?
Re: Segen
Der Unterschied zwischen Segen und Weihe ist etwas verwischt, da wir im Deutschen keine so eindeutigen Begriffe haben.
Weihe (=Änderung der Zweckbestimmung)
- mit Ölsalbung:
--- Weihe (consecratio) von Personen: z.B. Diakonenweihe, Priesterweihe etc.
--- Weihe (dedicatio) von Orten und Sachen: z.B. Kirchenweihe, Glockenweihe etc.
- ohne Ölsalbung (benedictio constitutiva)
Segen (=keine Änderung der Zweckbestimmung)
- Segnung (benedictio invocativa) immer ohne Ölsalbung
"Änderung der Zweckbestimmung" meint, daß die Personen, Sachen, Orte aus dem profanen Leben herausgenommen werden, und ihnen ein neuer Sinn/Zweck gegeben wird.
Eine Consecratio, Dedicatio oder benedictio constitutive kann nur jemand vornehmen, der die Bischofsweihe empfangen hat oder dem es von Rechts wegen oder durch eine entsprechende Beauftragung gestattet ist.
Wer eine Segnung (benedictio invocativa) vornehmen kann, ist nicht so einfach zu sagen: je näher der Gegenstand mit Sakramenten in Verbindung steht, um so eher ist sie einem Bischof oder Pfarrer vorbehalten. Ein Diakon kann nur das segnen, was ihm ausdrücklich zugestanden wird.
Wenn Dinge keinen direkten kirchlichen und liturgischen Bezug haben, können auch Laien segnen (z.B. Segnung der Kinder vor dem Gang aus dem Haus oder vor dem Zubettgehen etc.)
Der Unterschied zwischen "Weihe ohne Ölsalbung" und einer einfachn "Segnung" ist oft von außen betrachtet nicht klar ersichtlich.
Ein Friedhof wird z.b. geweiht, weil der Grund und Boden damit einer neuen Zweckbestimmung zugefüht wird.
Eine Wohnungssegnung ist eine Segnung, da keine Änderung der Zweckbestimmung stattfindet.
In beiden Fällen ist aber der Ritus ziemlich gleich: Gebete, Weihwasser etc.
Dinge für den "Hausgebrauch", wie z.B. die angesprochenen Medallien, Kreuze, Rosenkränze etc. werden immer nur gesegnet aber nicht geweiht, auch wenn dies umgangssprachlich oft so benannt wird.
Man sollte es auf jeden Fall vermeiden, auf den Gedanken zu kommen, gesegneten Dingen quasi-magische Eigenschaften zuzusprechen. Das wäre Magie, Hexerei oder Voodoo!
Weihe (=Änderung der Zweckbestimmung)
- mit Ölsalbung:
--- Weihe (consecratio) von Personen: z.B. Diakonenweihe, Priesterweihe etc.
--- Weihe (dedicatio) von Orten und Sachen: z.B. Kirchenweihe, Glockenweihe etc.
- ohne Ölsalbung (benedictio constitutiva)
Segen (=keine Änderung der Zweckbestimmung)
- Segnung (benedictio invocativa) immer ohne Ölsalbung
"Änderung der Zweckbestimmung" meint, daß die Personen, Sachen, Orte aus dem profanen Leben herausgenommen werden, und ihnen ein neuer Sinn/Zweck gegeben wird.
Eine Consecratio, Dedicatio oder benedictio constitutive kann nur jemand vornehmen, der die Bischofsweihe empfangen hat oder dem es von Rechts wegen oder durch eine entsprechende Beauftragung gestattet ist.
Wer eine Segnung (benedictio invocativa) vornehmen kann, ist nicht so einfach zu sagen: je näher der Gegenstand mit Sakramenten in Verbindung steht, um so eher ist sie einem Bischof oder Pfarrer vorbehalten. Ein Diakon kann nur das segnen, was ihm ausdrücklich zugestanden wird.
Wenn Dinge keinen direkten kirchlichen und liturgischen Bezug haben, können auch Laien segnen (z.B. Segnung der Kinder vor dem Gang aus dem Haus oder vor dem Zubettgehen etc.)
Der Unterschied zwischen "Weihe ohne Ölsalbung" und einer einfachn "Segnung" ist oft von außen betrachtet nicht klar ersichtlich.
Ein Friedhof wird z.b. geweiht, weil der Grund und Boden damit einer neuen Zweckbestimmung zugefüht wird.
Eine Wohnungssegnung ist eine Segnung, da keine Änderung der Zweckbestimmung stattfindet.
In beiden Fällen ist aber der Ritus ziemlich gleich: Gebete, Weihwasser etc.
Dinge für den "Hausgebrauch", wie z.B. die angesprochenen Medallien, Kreuze, Rosenkränze etc. werden immer nur gesegnet aber nicht geweiht, auch wenn dies umgangssprachlich oft so benannt wird.
Man sollte es auf jeden Fall vermeiden, auf den Gedanken zu kommen, gesegneten Dingen quasi-magische Eigenschaften zuzusprechen. Das wäre Magie, Hexerei oder Voodoo!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Segen
Warum werden Dinge denn dann überhaupt gesegnet? Dann kann man es auch sein lassen (wie 90 % der Bevölkerung ohnehin glauben).Juergen hat geschrieben: Man sollte es auf jeden Fall vermeiden, auf den Gedanken zu kommen, gesegneten Dingen quasi-magische Eigenschaften zuzusprechen. Das wäre Magie, Hexerei oder Voodoo!
Re: Segen
Liest Du, verstehst Du, dann weißt Du: http://www.sbg.ac.at/pth/links-tipps/pa ... nedikt.htmiustus hat geschrieben:Warum werden Dinge denn dann überhaupt gesegnet? Dann kann man es auch sein lassen (wie 9 % der Bevölkerung ohnehin glauben).Juergen hat geschrieben: Man sollte es auf jeden Fall vermeiden, auf den Gedanken zu kommen, gesegneten Dingen quasi-magische Eigenschaften zuzusprechen. Das wäre Magie, Hexerei oder Voodoo!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Segen
Das scheint mir der Kernsatz zu sein:
Also nicht "magisch" (weil der Spender ja glaubt), aber durchaus quasi-magisch, insofern als von den Segnungen Gnadenwirkungen ausgehen.Durch die Segnungen werden "in einer gewissen Nachahmung der Sakramente Wirkungen, besonders geistlicher Art, bezeichnet und kraft der Fürbitte der Kirche erlangt".
(...)
Segnungen sind Zeichen des Heiles. Sie setzen daher zumindest beim Spender den Glauben voraus. Damit ist magisches Missverständnis grundsätzlich ausgeschlossen.
Re: Segen
Zum Beispiel so:
http://www.aktion-alte-messe.de/?Downlo ... f27ddddcd
Rubrik "Kerzenweihe".
Quelle:Gieße ihnen ein, o Herr, durch die heilige Kreuzes † kraft himmlischen Segen, der du sie den Menschen gegeben, um die Finsternisse zu verscheuchen. Diesen Segen mögen sie durch das Zeichen des heiligen Kreu † zes erhalten, auf daß, wo immer sie entzündet werden und hingestellt, die Fürsten der Finsternis weichen und zusammenfahren und voll Schrecken entfliehen mit allen ihren Helfern von jenen Wohnungen.
http://www.aktion-alte-messe.de/?Downlo ... f27ddddcd
Rubrik "Kerzenweihe".
Re: Segen
Genau derlei Gebete scheinen mir doch einem magischen Verständnis Vorschub geleistet zu haben.
Man zündet bei Gewitter eine Gewitterkerze an, damit der Blitz nicht ins Haus einschläg. Die Installation eines Blitzableiters wäre da sicher eine Alternative. Aber solange man glaubt, daß böse Geister Gewitter erzeugen, ist natürlich die Kerze die bessere Wahl.
Heute ist der Text anders:
Man zündet bei Gewitter eine Gewitterkerze an, damit der Blitz nicht ins Haus einschläg. Die Installation eines Blitzableiters wäre da sicher eine Alternative. Aber solange man glaubt, daß böse Geister Gewitter erzeugen, ist natürlich die Kerze die bessere Wahl.

Heute ist der Text anders:
Benediktionale hat geschrieben:Herr Jesus Christus, du bist das Licht der Welt, das Licht für alle Menschen
Segne + diese Kerzen, die wir zu deinem Lobpreis entzünden. Wie ihr Licht das Dunkel erhellt, so mache du unser Leben hell mit deiner wahrheit. Schenke uns in den Bedrängnissen unseres Lebens Zuversicht und Freude und hilf uns, mit deinem Licht auch das Leben anderer Menschen hell zu machen, der du lebst und herrscht in alle Ewigkeit.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Segen
Das habe ich befürchtet.Juergen hat geschrieben:Genau derlei Gebete scheinen mir doch einem magischen Verständnis Vorschub geleistet zu haben.
Dann brauche ich in der Tat keine gesegnete Kerze mehr. Diese Bitte kann ich auch ohne Kerze äußern. Die Kerze ist da nur noch "Zeichen", nicht mehr "wirksames Zeichen" (jedenfalls ohne Erhellungswirkung).Juergen hat geschrieben: Heute ist der Text anders:Benediktionale hat geschrieben:Wie ihr Licht das Dunkel erhellt, so mache du unser Leben hell mit deiner wahrheit. Schenke uns in den Bedrängnissen unseres Lebens Zuversicht und Freude und hilf uns, mit deinem Licht auch das Leben anderer Menschen hell zu machen, der du lebst und herrscht in alle Ewigkeit.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Segen
Mich erinnert das fatal an den neuen Exorzismus. Man wollte die Dämonen abschaffen, aber nicht den Exorzismus. Was dabei herauskam, war ein völlig unbrauchbares Ritual. 
Im Übrigen dürften die Verfasser des Gebetes kaum geglaubt haben, dass böse Geister Gewitter erzeugen.

Im Übrigen dürften die Verfasser des Gebetes kaum geglaubt haben, dass böse Geister Gewitter erzeugen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Segen
Ich habe auch nichts gegen "Gewitterkerzen", aber die Kerzen sind keine "Gnadenbatterie", die einmal durch den Segen "aufgeladen" wurden und die dann durch Anzünden die Gnade versprüht.
Wenn jemand eine solche Kerze anzündet UND bei brennender Kerze betet, ist ja nichts dagegen einzuwenden.
Aber eben nicht nur einfach anzünden und dann in die Ecke stellen, bis das Gewitter vorbei ist, weil man meint, das alleinige Abbrennen der Kerze sei genug, und man sich derweil ruhig "Deutschland sucht den Superstar" in TV angucken kann.
Voraussetzung ist immer das Weihegebet der Kirche (wie oben zitiert) und der Glauben des Spenders wie des Empfängers.
Wenn jemand eine solche Kerze anzündet UND bei brennender Kerze betet, ist ja nichts dagegen einzuwenden.
Aber eben nicht nur einfach anzünden und dann in die Ecke stellen, bis das Gewitter vorbei ist, weil man meint, das alleinige Abbrennen der Kerze sei genug, und man sich derweil ruhig "Deutschland sucht den Superstar" in TV angucken kann.
Eine Sakramentalie ist nie aus sich selbst heraus "wirksames Zeichen".iustus hat geschrieben:Dann brauche ich in der Tat keine gesegnete Kerze mehr. Diese Bitte kann ich auch ohne Kerze äußern. Die Kerze ist da nur noch "Zeichen", nicht mehr "wirksames Zeichen" (jedenfalls ohne Erhellungswirkung).
Voraussetzung ist immer das Weihegebet der Kirche (wie oben zitiert) und der Glauben des Spenders wie des Empfängers.
Wenigstens hat man die Exorzismen bei der Segnung von Salz, Wassen und Öl abgeschafft.C.P. hat geschrieben:Mich erinnert das fatal an den neuen Exorzismus. Man wollte die Dämonen abschaffen, aber nicht den Exorzismus. Was dabei herauskam, war ein völlig unbrauchbares Ritual.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Segen
Ich stimme Jürgen insoweit zu, als das Anzünden gesegneter Kerzen auch nicht hilft, wenn man nicht selbst alles Nötige getan hat (das gilt auch für Kerzen anzünden bei Klausuren, Prüfungen u.ä.). Aber der Rest, der nicht in unserer Hand liegt, kann damit erreicht werden.
Re: Segen
Die Voraussetzungen sind unbestritten. Umstritten ist die Folge der Segnung: Ich sage: Folge ist die Wirksamkeit des gesegneten Gegenstandes - sonst würde ich ihn nicht segnen lassen.Juergen hat geschrieben:Eine Sakramentalie ist nie aus sich selbst heraus "wirksames Zeichen".iustus hat geschrieben:Dann brauche ich in der Tat keine gesegnete Kerze mehr. Diese Bitte kann ich auch ohne Kerze äußern. Die Kerze ist da nur noch "Zeichen", nicht mehr "wirksames Zeichen" (jedenfalls ohne Erhellungswirkung).
Voraussetzung ist immer das Weihegebet der Kirche (wie oben zitiert) und der Glauben des Spenders wie des Empfängers.
Re: Segen
KKK --> http://www.vatican.va/archive/DEU35/_P5E.HTM
Indess vermute ich, daß manchem die Sichtweise von Fr. John Zuhlsdorf besser gefällt:
Indess vermute ich, daß manchem die Sichtweise von Fr. John Zuhlsdorf besser gefällt:
...
The new book, De Benedictionibus represents the very worst tendencies of post-Conciliar liturgical ideology and innovation. The forward in the book, explaining its theory – always read forwards! – shows the will of the compilers to detroy the distinction between invocative and constitutive blessings. The former calls God’s blessing down on a person and the later constitutes things, places, etc, as blessed. Those blessings remove things from the temporal sphere and places them in the realm of the sacred. The new book, in eliminating that distinction, eliminates the constitutive blessing. If you read the prayers of the Book of Blessings, as the English edition is called, you will find that the prayers don’t really bless anything. They basically suggest that God might bless some who looks at the statue, the bell, the medal, without actually contituting the object as a blessed thing.
This is a grave problem.
There might be two, perhaps, blessings in the new book that, among the myriad options might bless something because the stick to the old language of the old books. Also, the "blessings" in the new book also include absurd "liturgy of the word" preambles, on the model of all the other post-Conciliar rites. Of all the post-Conciliar books, I think De Benedictionibus – The Book of Blessings – should simply be ash-canned and we should use the older Rituale Romanum. I simply won’t use the new book.
...
---> http://wdtprs.com/blog/28/9/22/
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Segen
Juergen hat geschrieben:Indess vermute ich, daß manchem die Sichtweise von Fr. John Zuhlsdorf besser gefällt.


Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Segen
John Zuhlsdorf hat geschrieben:… The forward in the book, explaining its theory – always read forwards! – shows …




Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Segen
Wieso? Wir sollen vorwärts lesen. Das ist doch richtig... äh... 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Segen
Hat sich eben bei uns so eingebürgert, daß wir unsere Bücher von vorne nach hinten (und von links nach rechts) lesen…Ganz davon abgesehen…müßte ein traditioneller englischsprachiger Katholik nicht statt "foreword" lieber "preface" sagen?
???
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Segen
Not from behind!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Segen

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Segen
Na ja, wer Zuhlsdorf heißt, ist vielleicht von Haus aus deutscheranneke6 hat geschrieben:Ganz davon abgesehen…müßte ein traditioneller englischsprachiger Katholik nicht statt "foreword" lieber "preface" sagen?
Zunge. Dann paßt forward wieder, wie die Faust aufs Auge.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Segen
Auch wenn ihr völlig vom Thema weg seid, eine kleine Anekdote über ein gesegnetes Kreuz und seine Wirkung. Mein Vater musste gemeinsam mit seiner Mutter 1945 zwangsweise seine Heimat verlassen. Er hatte einen kleinen Koffer bei sich, in dem sich u. a. ein gesegnetes Kreuz befand. Unterwegs sind sie irgendwie von Russen aufgegriffen worden, die kurzen Prozeß mit ihnen machen wollten. In der ärgsten Bedrängnis hat sich irgendwie der Koffer geöffnet und das Kreuz ist herausgefallen. Die Russen haben meinen Vater und seine Mutter gehen lassen...
Jetzt hängt das gute Stück bei mir im Wohnzimmer an der Wand und wird in großen Ehren gehalten. Wirklich schön oder materiell wertvoll ist es nicht. Ich bin schon aufgrund dieser Begebenheit davon überzeugt, das gesegnete Gegenstände irgendwelche besonderen Wirkungen entfalten können.
Jetzt hängt das gute Stück bei mir im Wohnzimmer an der Wand und wird in großen Ehren gehalten. Wirklich schön oder materiell wertvoll ist es nicht. Ich bin schon aufgrund dieser Begebenheit davon überzeugt, das gesegnete Gegenstände irgendwelche besonderen Wirkungen entfalten können.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
Re: Segen
warum findest du das gut?Juergen hat geschrieben:Wenigstens hat man die Exorzismen bei der Segnung von Salz, Wassen und Öl abgeschafft.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Segen
Du meinst "Numquam retro?"Raimund Josef H. hat geschrieben:Not from behind!
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Segen
Glaubst Du, daß sich Dämonen bevorzugt in Salz, Wasser und Öl einnisten?Linus hat geschrieben:warum findest du das gut?Juergen hat geschrieben:Wenigstens hat man die Exorzismen bei der Segnung von Salz, Wassen und Öl abgeschafft.
Dann geh nur nicht ins Schwimmbad oder gar ins Meer... und bedauere die Menschen, die in Salzbergwerken arbeiten...
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Segen
Mit dem (Meerwasser etc)will ich ja auch nicht segnen.... 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Segen
Nein, sondern man weiht bevorzugt Salz, Wasser und Öl für liturgische ZweckeJuergen hat geschrieben:Glaubst Du, daß sich Dämonen bevorzugt in Salz, Wasser und Öl einnisten?Linus hat geschrieben:warum findest du das gut?Juergen hat geschrieben:Wenigstens hat man die Exorzismen bei der Segnung von Salz, Wassen und Öl abgeschafft.
– und nicht etwa Zucker und Zimt oder Hopfen und Malz – und entzieht sie so
dem profanen Bereich, wobei man übrigens im traditionellen Ritus auch keine
eigentlichen Exorzismen, sondern fürbittweise an Gott gerichtete Exorzisierungs-
bitten verwendet.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Segen
Wofür die Dinge geweiht/gesegnet werden ist klar.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nein, sondern man weiht bevorzugt Salz, Wasser und Öl für liturgische ZweckeJuergen hat geschrieben:Glaubst Du, daß sich Dämonen bevorzugt in Salz, Wasser und Öl einnisten?Linus hat geschrieben:warum findest du das gut?Juergen hat geschrieben:Wenigstens hat man die Exorzismen bei der Segnung von Salz, Wassen und Öl abgeschafft.
– und nicht etwa Zucker und Zimt oder Hopfen und Malz – und entzieht sie so
dem profanen Bereich, wobei man übrigens im traditionellen Ritus auch keine
eigentlichen Exorzismen, sondern fürbittweise an Gott gerichtete Exorzisierungs-
bitten verwendet.
Aber hältst Du tatsächlich die Formulierungen, wie sie etwa im alten Taufritus über das Salz gesprochen wurden für an "Gott gerichtete Exorzisierungsbitten" und nicht für Exorzismen. Da heißt es:
Exorcizo te, creatura salis, in nomine Dei + Patris omnipotentis, et in caritate Domini nostri Jesu + Christi, et in virtute Spiritus + Sancti. Exorcizo te per Deum + vivum, per Deum + verum, per Deum + sanctum, etc. etc.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -