Therese von Konnersreuth
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Therese von Konnersreuth
Ich lese gerade ein Buch über Therese von Konnersreuth. Durch Therese von Konnersreuth sind Menschen zum katholischen Glauben bekehrt worden. Edith Stein, Fritz Gerlich .......viele sind maßgeblich durch das Wirken dieser Frau in ihrem Denken und Handeln beeinflußt worden.
- Benedictus
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 14:11
- Wohnort: Bistum Münster
Ich muss gestehen, dass ich dem doch sehr skeptisch gegenüber stehe, zumal ich einige Veröffentlichungen von Dr. Josef Hanauer zu dem Fall gelesen habe, die mich doch sehr zweifeln lassen. (Vorsicht! Josef Hanauer steht derartigen Dingen generell sehr ablehnend gegenüber und gebraucht teilweise sehr deutliche Worte. Dennoch erscheinen mir seine Recherchen im Fall Konnersreuth plausibel)
Allerdings wurde, soweit ich weiß, Anfang 2005 das Seligsprechungsverfahren für Therese Neumann eröffnet.
Gruss, Benedictus
Allerdings wurde, soweit ich weiß, Anfang 2005 das Seligsprechungsverfahren für Therese Neumann eröffnet.
Gruss, Benedictus
Zuletzt geändert von Benedictus am Donnerstag 8. September 2005, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Benedictus
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 14:11
- Wohnort: Bistum Münster
- Benedictus
- Beiträge: 281
- Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 14:11
- Wohnort: Bistum Münster
Das wäre interessant zu erfahren, ob er noch lebt. Ich erinnere mich daran, Anfang des Jahres im Bayerischen Fernsehen einen Bericht zu dem Thema gesehen zu haben. Dort wurde unter anderem berichtet, dass einem Kritiker der Therese Neumann die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen wurde, weil er sich allzu sehr gegen die Seeligsprechung gewandt hat. Unter anderem wurde dort auch berichtet, dass der Bischof von Regensburg in einer Predigt sämtliche Kritiker scharf angegriffen habe.ottaviani hat geschrieben:tatsache ist das man mit dem verfahren offenbar echt so lange gewartet hat bis die letzten kritischen zeugen tod sind ich weiß jetzt nicht ob joseph hanauer noch lebt
Wenn dem so ist, halte ich das wirklich für äußerst bedenklich. Denn eigentlich sollte es doch so sein, dass die Kirche bei Selig- und Heiligsprechungen mit äußerster Sorgfalt und Unvoreingenommenheit vorgeht.
Gruss, Benedictus
Zuletzt geändert von Benedictus am Donnerstag 8. September 2005, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Äh, inwiefern "passt" dieser Fall nicht ins 20. Jahrhundert?Ewald Mrnka hat geschrieben:Der Fall "paßt" ja auch nicht ins 20. Jahrhundert. Aber es gehört offenbar zum Wesen aller Wunder, daß sie auch angezweifelt werden. Die Wunder des Herrn versucht man ja auch auf "natürliche" Weise zu erklären und damit zu neutralisieren.
Natürlich ist die Kirche bei solchen Sachen erst mal skeptsich - sie würde sich ja unglaubwürdig machen, wenn man alles direkt als "Wunder" verkünden würde - und sich hinterher die Unwahrheit erwiese...
so wie in diesem Film:

Nach dem Motto:
"Ein Wunder, ein Wunder!"
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Der Fall paßt insoferne nicht ins 20. Jahrhundert, weil im Falle Therese Neumann sehr viel zusammengekommen ist. Was sich da zugetragen hatte ist schon sehr stark. Für ein wissenschafts- und technikgläubiges Säkulum Zumutung und Provokation gleichermaßen. Ich habe gerade das Buch über Therese von Konnersreuth zu Ende gelesen; mich hat das Buch überzeugt und ich glaube an die Wunder und Visionen, aber ich verstehe auch die Skeptiker.Beichtkind hat geschrieben:Äh, inwiefern "passt" dieser Fall nicht ins 20. Jahrhundert?Ewald Mrnka hat geschrieben:Der Fall "paßt" ja auch nicht ins 20. Jahrhundert. Aber es gehört offenbar zum Wesen aller Wunder, daß sie auch angezweifelt werden. Die Wunder des Herrn versucht man ja auch auf "natürliche" Weise zu erklären und damit zu neutralisieren.
Natürlich ist die Kirche bei solchen Sachen erst mal skeptsich - sie würde sich ja unglaubwürdig machen, wenn man alles direkt als "Wunder" verkünden würde - und sich hinterher die Unwahrheit erwiese...
so wie in diesem Film:
Nach dem Motto:
"Ein Wunder, ein Wunder!"
Hanauer schreibt eine Menge Unsinn. Warum sage ich das? Weil er nur aus einer irdischen Kenntnis her urteilt. Wenn er z.B. über die Rosenkränze des P.Pio schreibt, dass es unmöglich sei am Tag so viele zu beten und dabei auch noch andere Tätigkeiten zu machen. Klar ist es unmöglich, aber Gott hat dem Pater aussergewöhnliche Gnaden geschenkt. Wer das alles nicht berücksichtigt, der meint aus seiner ungeistlichen Sicht freilich dies oder jenes könne nicht sein. Hätte er gut recherchiert, so hätte des Paters Antwort auch gelesen, als man ihn danach fragte und wo er antwortete, dass er mehrere Dinge gleichzeitig tun könne. Ich habe es selber mal erlebt, dass ich Zahlen, die mir jemand diktierte in eine Rechenmaschine fehlerfrei eingeben und addieren konnte (aber recht schnell) und gleichzeitig beten konnte. Leider nur ein Mal.Benedictus hat geschrieben:Ich muss gestehen, dass ich dem doch sehr skeptisch gegenüber stehe, zumal ich einige Veröffentlichungen von Dr. Josef Hanauer zu dem Fall gelesen habe, die mich doch sehr zweifeln lassen. (Vorsicht! Josef Hanauer steht derartigen Dingen generell sehr ablehnend gegenüber und gebraucht teilweise sehr deutliche Worte. Dennoch erscheinen mir seine Recherchen im Fall Konnersreuth plausibel)
Allerdings wurde, soweit ich weiß, Anfang 2005 das Seligsprechungsverfahren für Therese Neumann eröffnet.
Gruss, Benedictus
Solche Kritiker kann doch man nicht ernst nehmen. Sie gehen immer von ihrer eigenen Schwäche und auch Dummheit aus und wollen aus dieser Sicht heilige Menschen beurteilen. Das KANN NUR [Punkt]
Re: Therese von Konnersreuth
@ Ewald Mrnka
Entscheidendes Ereignis auf ihrem Weg war die Lektüre der "Seelenburg", verfaßt von der Hl. Theresa von Avila. Deshalb hat Edith Stein auch um Aufnahme in den Karmel gebeten und ihren Ordensnamen dementsprechend gewählt.
Mit der Resl hat das nichts zu tun ......
GsJC
Raphael
Zumindest für die Hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) stimmt Deine Aussage nicht.Ewald Mrnka hat geschrieben:Ich lese gerade ein Buch über Therese von Konnersreuth. Durch Therese von Konnersreuth sind Menschen zum katholischen Glauben bekehrt worden. Edith Stein, Fritz Gerlich .......viele sind maßgeblich durch das Wirken dieser Frau in ihrem Denken und Handeln beeinflußt worden.
Entscheidendes Ereignis auf ihrem Weg war die Lektüre der "Seelenburg", verfaßt von der Hl. Theresa von Avila. Deshalb hat Edith Stein auch um Aufnahme in den Karmel gebeten und ihren Ordensnamen dementsprechend gewählt.
Mit der Resl hat das nichts zu tun ......
GsJC
Raphael
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Therese von Konnersreuth
Es ist richtig, daß Therese Neumann Edith Stein nicht bekehrt hat. Das habe ich auch so nicht gesagt. Aber Edith Stein war von Konnersreuth sehr beeindruckt; und sie hatte Verbindungen zu einer Jüdin und zu einem Juden, die in der Tat über Konnersreuth katholisch wurden und die zu Kreis der Therese Neumann gehörten. Der junge Mann, er war Apotheker und hieß Rothschild, wurde sogar Priester. Er ist kurz vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten gestorben. Therese Neumann hatte ihn sehr geschätzt.Raphael hat geschrieben:@ Ewald Mrnka
Zumindest für die Hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) stimmt Deine Aussage nicht.Ewald Mrnka hat geschrieben:Ich lese gerade ein Buch über Therese von Konnersreuth. Durch Therese von Konnersreuth sind Menschen zum katholischen Glauben bekehrt worden. Edith Stein, Fritz Gerlich .......viele sind maßgeblich durch das Wirken dieser Frau in ihrem Denken und Handeln beeinflußt worden.
Entscheidendes Ereignis auf ihrem Weg war die Lektüre der "Seelenburg", verfaßt von der Hl. Theresa von Avila. Deshalb hat Edith Stein auch um Aufnahme in den Karmel gebeten und ihren Ordensnamen dementsprechend gewählt.
Mit der Resl hat das nichts zu tun ......
GsJC
Raphael
Nun, lieber Edi, das wird für eine Seligsprechung wohl nicht ausreichen.Edi hat geschrieben:Ich habe es selber mal erlebt, dass ich Zahlen, die mir jemand diktierte in eine Rechenmaschine fehlerfrei eingeben und addieren konnte (aber recht schnell) und gleichzeitig beten konnte. Leider nur ein Mal.

Soweit ich weiß, hat sich das Reserl die Stigmata doch selbst heimlich eingeritzt. Aber: ich weiß es natürlich nicht aus eigener Anschauung, bin damit kein Zeuge. Hinzukommt, dass ich mich mit solchen Zeichen der Heiligkeit besonders schwer tue, auch wenn selbst protestantische Mystiker - wie z.B. Tersteegen - Stigmatisierte waren.Ewald Mrnka hat geschrieben: Ich habe gerade das Buch über Therese von Konnersreuth zu Ende gelesen; mich hat das Buch überzeugt und ich glaube an die Wunder und Visionen, aber ich verstehe auch die Skeptiker.
wer btte ist das habe ich noch nie gehört gibts da nähere infosTacitus hat geschrieben:Soweit ich weiß, hat sich das Reserl die Stigmata doch selbst heimlich eingeritzt. Aber: ich weiß es natürlich nicht aus eigener Anschauung, bin damit kein Zeuge. Hinzukommt, dass ich mich mit solchen Zeichen der Heiligkeit besonders schwer tue, auch wenn selbst protestantische Mystiker - wie z.B. Tersteegen - Stigmatisierte waren.Ewald Mrnka hat geschrieben: Ich habe gerade das Buch über Therese von Konnersreuth zu Ende gelesen; mich hat das Buch überzeugt und ich glaube an die Wunder und Visionen, aber ich verstehe auch die Skeptiker.
Ich wüsste nicht, dass Tersteegen stigmatisiert gewesen sei und habe einiges an Literatur von ihm bzw. über ihn.Tacitus hat geschrieben:Soweit ich weiß, hat sich das Reserl die Stigmata doch selbst heimlich eingeritzt. Aber: ich weiß es natürlich nicht aus eigener Anschauung, bin damit kein Zeuge. Hinzukommt, dass ich mich mit solchen Zeichen der Heiligkeit besonders schwer tue, auch wenn selbst protestantische Mystiker - wie z.B. Tersteegen - Stigmatisierte waren.Ewald Mrnka hat geschrieben: Ich habe gerade das Buch über Therese von Konnersreuth zu Ende gelesen; mich hat das Buch überzeugt und ich glaube an die Wunder und Visionen, aber ich verstehe auch die Skeptiker.
Katholische Stigmatisierte gab es um die 300. Der in unserer Zeit mit am besten bekannte ist der inzwischen heilggesprochene Kapuzinerpater Pio. http://www.padre-pio.de/
Zuletzt geändert von Edi am Freitag 9. September 2005, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Habe auch gesucht und keinen nicht-kath. Namen gefunden. Aber bei nikodemus.net stand was Putziges:
nikodemus.net hat geschrieben:Egal welche Rolle die Stigmata in der Tradition der katholischen Kirche spielen mögen - nach der dahinterstehenden Lehre und der tatsächlichen Praxis sind sie vom biblischen Standpunkt aus eindeutig abzulehen.
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Wie auch immer: Sie kann sich die Stigmata nicht gut eingeritzt haben. Das wäre über einen so langen Zeitraum nicht möglich gewesen. Aber ich bin kein Apologet der Therese von Konnersreuth.Tacitus hat geschrieben: Soweit ich weiß, hat sich das Reserl die Stigmata doch selbst heimlich eingeritzt. Aber: ich weiß es natürlich nicht aus eigener Anschauung, bin damit kein Zeuge. Hinzukommt, dass ich mich mit solchen Zeichen der Heiligkeit besonders schwer tue, auch wenn selbst protestantische Mystiker - wie z.B. Tersteegen - Stigmatisierte waren.
"Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind" - letztlich geht es darum, ob Wunder überhaupt möglich sind.
Ich habe von einem Jesuiten ein aktuelles Lehrbuch der Fundamentaltheologie gelesen. Der Autor betreitet darin die Möglichkeit von Wundern; er kritisiert auch die sogenannte "Volksfrömmigkeit". Der Mann hatte hatte viele Priester ausgebildet. Ein verspäteter Philosoph der Aufklärung aus Sankt Georgen.
Nikodemus.net ist bekannt für eine eigensinnige Bibelexegese, die man als Steinbruchexegese bezeichnen kann.Petra hat geschrieben:Habe auch gesucht und keinen nicht-kath. Namen gefunden. Aber bei nikodemus.net stand was Putziges:
nikodemus.net hat geschrieben:Egal welche Rolle die Stigmata in der Tradition der katholischen Kirche spielen mögen - nach der dahinterstehenden Lehre und der tatsächlichen Praxis sind sie vom biblischen Standpunkt aus eindeutig abzulehen.
Ich will jetzt aber auch gar nicht den Text von Paulus anführen, weil seine Malzeichen von der Tradition nicht als Stigmen angesehen werden, wogegen aber Therese von Konnersreuth Paulus als ersten Stigmatisierten bezeichnet hat.
Die angeblichen Bibeltreuen können ja nicht einmal mit Kol.1,24 etwas anfangen, geschweige denn mit mehr. In der Bibel steht halt nicht alles, was es im geistlichen Bereich geben kann. Jedenfalls haben sich die Stigmenträger nicht selber die Haut geritzt. Sie sind auch von Medizinern oft genug untersucht worden.
Was nicht sein darf, kann nicht sein, kann man zu Nikodemus nur sagen. Die haben zum Teil nicht den biblischen, sondern den Babelstandpunkt, den sie aber mit unpassenden Bibelstellen unterstreichen wollen.
Pater Pio jedenfalls trug die Stigmen über ganze 50! Jahre und nicht nur das, er hatte auch alle geistlichen Gaben, die es überhaupt gibt. Nicht umsonst sind viele, viele Menschen zu ihm gekommen und sogar sehr kluge Leute haben gesagt, er sei ihnen manchmal nicht wie ein Mensch, sondern wie Christus vorgekommen.
Leider ist der Ton relativ leise, aber es gibt eine Doku über Therese von Konnersreuth als Video online...
"Obs jetzt stimmt oder nicht, hat für mich keine große bedeutung - ich glaube daran... " sagt eine Frau im Film...
"Obs jetzt stimmt oder nicht, hat für mich keine große bedeutung - ich glaube daran... " sagt eine Frau im Film...

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ein kleines Video über Stigmata mit Therese Neumann gibt es auch noch... (die Musik ist etwas psychadelisch - )
Dazu eine ganz banale blöde Frage meinerseits - egal, welches Bild man von ihr sieht, ihr BLutflecken besonders um die Augen rum, die sind nie frisch - immer eingetrocknet. Warum hat man sie nie gewaschen? Sie hat nicht konstant runtergeblutet. Und wenn sie es hätte, wären die Flecken feucht und nicht getrocknet.
Show? Oder was?
Dazu eine ganz banale blöde Frage meinerseits - egal, welches Bild man von ihr sieht, ihr BLutflecken besonders um die Augen rum, die sind nie frisch - immer eingetrocknet. Warum hat man sie nie gewaschen? Sie hat nicht konstant runtergeblutet. Und wenn sie es hätte, wären die Flecken feucht und nicht getrocknet.
Show? Oder was?
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Meinst du, wie wir hier die Sache beurteilen? Da scheinen schon einige Sachen in diesem Thread durch...Exsultet hat geschrieben:Was ist zur Resl von Konnersreuth zu sagen? Ich kenne sie bisher nur über eine Ausfertigung, die ich für einen Regensburger Priester erstellen musste. Wie wird diese Frau gesehen?
Oder von wem soll sie wie gesehen werden? Wer soll da sprechen bei der Antwort zu deiner letzten Frage?

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...