Frage zum Taufritus

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Frage zum Taufritus

Beitrag von Raimund J. »

Gehört die Anrufung der Heiligen (inkl. Namenspatron des Täuflings) nicht fest zur röm. kath. Tauffeier? Ich frage deshalb, weil ich jetzt kürzlich zweimal hintereinander (als Organist) miterlebt habe, daß bei Taufen zwar groß und breit die Symbolik (Wasser, Chrisam, weißes Kleid, Kerze) von allem erklärt wurde, aber die Heiligen keine Rolle spielten.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Die Allerheiligenlitanei gehört dazu.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Beitrag von Nueva »

Doch, die gehört definitiv dazu.
weshalb hat sie der Pfarrer ausgelassen?
Meine Kinder fanden es immer wunderbar, wenn sie ihren Namenspatron auch aufrufen durften und nicht nur den Namen des täuflings ( in diesem Fall ihr jüngste Geschwister)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

naja modern und nachkonziliar nehme ich mal an

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Beitrag von Nueva »

Und?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Nueva hat geschrieben:Doch, die gehört definitiv dazu.
weshalb hat sie der Pfarrer ausgelassen?
Keine Ahnung, unser Gemeindepfarrer hat auch immer und ewig im gleichen Ritus (ohne eigene Formulierungen) und mit Anrufung der Heiligen getauft, aber die letzten zwei Taufen wurden von anderen Geistlichen gehalten. Der eine war ein Theologieprofessor und der andere ein Franziskanerpater. Die haben das mehr so "Gruppendynamisch" gestaltet und dabei anscheinend die Heiligen vergessen. :/
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Nachdem ich nun 12 Jahre lang Kirchenmusiker bin: ich habe noch keine einzige Tauffeier mit vollständigem Ritus erlebt.

Was die Allerheiligenlitanei angeht: ich kann aus dem Stegreif mehrere Gemeinden aufzählen, in der es die nicht einmal in der Osternacht gibt - oder so lächerlich verkürzt, dass es tatsächlich besser wäre, sie ganz wegzulassen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema