Osterquiz

Fragen, Antworten, Nachrichten.

Wann ist Jesus auferstanden?

Am ersten Tag der Woche
30
97%
Am letzten Tag der Woche
0
Keine Stimmen
Am Wochenende
0
Keine Stimmen
Weiß nicht
0
Keine Stimmen
Gar nicht
1
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 31

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Osterquiz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Wann ist Jesus auferstanden?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Nach welcher Zeitrechnung denn? V. Chr. oder n. Chr.? :ikb_whistling:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ifugao
Beiträge: 1489
Registriert: Freitag 13. April 2007, 09:55

Beitrag von ifugao »

Vielleicht war jemand dabei und kann berichten? :mrgreen:

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Also Petrus sagt gem. Apg 10, 34a, 40
Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen
und Joh 20, 1
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
Man könnte jetzt natürlich auch (spitzfindig?) sagen: Da kein Mensch als Zeuge in der Zeit zwischen Versiegelung des Grabes und der frühmorgendlichen Dunkelheit des ersten Wochentages zugegen war, könnte die Auferstehung vielleicht auch schon am letzten Tag der Woche geschehen sein. Da es aber im apostolischen Glaubensbekenntnis heisst: "am dritten Tage auferstanden von den Toten" und nach biblischer Zeitrechnung der Tag mit dem Sonnenuntergang endet und beginnt, der Sabbath der siebte Tag und der derauf folgende Tag der erste Tag der Woche ist, sage ich: Am ersten Tag der Woche.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Also Petrus sagt gem. Apg 10, 34a, 40
Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen
und Joh 20, 1
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
Man könnte jetzt natürlich auch (spitzfindig?) sagen: Da kein Mensch als Zeuge in der Zeit zwischen Versiegelung des Grabes und der frühmorgendlichen Dunkelheit des ersten Wochentages zugegen war, könnte die Auferstehung vielleicht auch schon am letzten Tag der Woche geschehen sein. Da es aber im apostolischen Glaubensbekenntnis heisst: "am dritten Tage auferstanden von den Toten" und nach biblischer Zeitrechnung der Tag mit dem Sonnenuntergang endet und beginnt, der Sabbath der siebte Tag und der derauf folgende Tag der erste Tag der Woche ist, sage ich: Am ersten Tag der Woche.
Genau diese Fragestellung ist der Grund, warum ich es nicht verstehe, daß heutzutage so oft die Osternacht am frühen Morgen des Ostersonntags gefeiert wird. Man feiert dabei sozusagen die "Entdeckung des leeren Grabes", anstatt wie die klugen Jungfrauen in der Nacht zu wachen, bis der Bräutigam kommt. Die Osternacht ist ja eine Vigil, also Nachtwache, oder? Und was den Zeitpunkt der Auferstehung betrifft, sagt das "Exsultet" ja genau, was Sache ist:
O vere beata nox, quae sola meruit scire tempus et horam, in qua Christus ab inferis resurrexit!

(O wahrhaft selige Nacht, die allein würdig war, die Zeit und die Stunde zu wissen, in der Christus von den Toten auferstanden ist!)
Auf gut bayerisch: Nix gwiß woaß ma ned ...

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

Der Zeitpunkt am frühen Morgen entspricht, wie so vieles, der Bequemlichkeit der Gläubigen und/oder der Priester.

Grundsätzlich kann man die Osternacht theologisch richtig irgendwann im Laufe der Nacht feiern.
Nur unter Berücksichtigung der Tatsache, daß zumindest der Priester auch ein bischen Schlaf bekommen sollte (er muß i.d.R. ja auch noch am Vormittag zelebrieren), legt man sie sinnvollerweise an den Anfang oder ans Ende der Nacht.

Das Direktorium des EB Köln sagt z.B. dazu:
Heinweise zur Feier der Osternacht:
1. Die für die Feier angemessene Stunde der
Ostervigil ist die Nacht. Die Feier kann
am Abend beginnen, jedoch nicht vor
Eintritt der Dunkelheit. Sie kann auch in
der Frühe des Ostersonntags gehalten
werden, jedoch so, dass die Feier vor der
Morgendämmerung endet.
Dies wird am Abend ja noch meistens eingehalten, da die Menschen es ja durchaus gewohnt sind, (sehr) spät ins Bett zu gehen. Und da ist eine Feier nach Sonnenuntergang (in diesem Jahr 18:49 Uhr) kein Problem.

Am Morgen würde das jedoch folgendes bedeuten (dieses Jahr):
Sonnenaufgang 06:28
- bürgerliche Dämmerung ca. 20 min
- Länge der Osternacht ca. 1,5 Std.

macht: Beginn der Osternacht spätestens um 04:30 Uhr (je nach Länge der Feier auch früher).

Und das ist den heutigen Gläubigen denn doch meist zu früh.

Leider [Punkt] :sauer:

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

a) Was ist denn eine "bürgerliche Dämmerung"?

b) Bei uns Evangelischen ist die Osternacht von alters her leider unüblich. Wo sie aber in den letzten Jahrzehnten üblich geworden ist, feiert man sie morgens und zwar so, dass während der Feier die Sonne aufgeht.

Ist die Kölner Direktive repräsentativ für die kirchliche Tradition, will heißen: ist es UNKATHOLISCH, die Osternacht in den Ostermorgen hinein zu feiern?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Clemens hat geschrieben: b) Bei uns Evangelischen ist die Osternacht von alters her leider unüblich. Wo sie aber in den letzten Jahrzehnten üblich geworden ist, feiert man sie morgens und zwar so, dass während der Feier die Sonne aufgeht.

Ist die Kölner Direktive repräsentativ für die kirchliche Tradition, will heißen: ist es UNKATHOLISCH, die Osternacht in den Ostermorgen hinein zu feiern?
Ich antworte mal im Thread Osternacht dann haben wir dort schön alles beisammen :ja:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

Clemens hat geschrieben:a) Was ist denn eine "bürgerliche Dämmerung"?

b) Bei uns Evangelischen ist die Osternacht von alters her leider unüblich. Wo sie aber in den letzten Jahrzehnten üblich geworden ist, feiert man sie morgens und zwar so, dass während der Feier die Sonne aufgeht.

Ist die Kölner Direktive repräsentativ für die kirchliche Tradition, will heißen: ist es UNKATHOLISCH, die Osternacht in den Ostermorgen hinein zu feiern?
Bei uns ist das anders. Wir feiern am Karsamstag ab 22:00 Uhr Osternacht, und zwar bis in den Ostersonntag hinein. Das ist auch immer die feierlichste Messe im Kirchenjahr. In anderen mir bekannten lutherischen Gemeinden wird das ebenso praktiziert.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Eineinhalb Stunden Osternacht? Hilfe - es eht nix unter 2 einhalb Stunden (gut die Gemeinschaft vom Lamm in Wien etwa macht heuer von 23:30 bis 4:15.) Das ist selbst mir zuviel.


Zur Frage wann Christus auferstanden ist: Ratzingers Liturgiegeist - Kapitel Zeit und Liturgie.
Linus mit Gründonnerstag (70 Minuten) und Karfreitag (110 Minuten) sich fragend wie man dann die Osternacht in 1,5 Stunden runterbrechen will...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
elvira
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 15:48

Beitrag von elvira »

Linus hat geschrieben:Eineinhalb Stunden Osternacht? Hilfe - es eht nix unter 2 einhalb Stunden (gut die Gemeinschaft vom Lamm in Wien etwa macht heuer von 23:30 bis 4:15.) Das ist selbst mir zuviel.


Zur Frage wann Christus auferstanden ist: Ratzingers Liturgiegeist - Kapitel Zeit und Liturgie.
Linus mit Gründonnerstag (70 Minuten) und Karfreitag (110 Minuten) sich fragend wie man dann die Osternacht in 1,5 Stunden runterbrechen will...
Ich habe einmal eine Osternachtfeier erlebt, da waren wir in 1 Stunde fertig! Hat nix gefehlt, war nur alles ultra-kompensiert. So etwas möchte ich aber nicht mehr erleben.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Noch ein Gedanke zum Quiz: Man könnte auch argumentieren: Jesus ist nicht "auferstanden" sondern auferweckt worden.

Vgl. Betrachtungen zum Osterfest von Erzbischof Ludwig Schick (Auszug):
Auferweckung, nicht Auferstehung

Paulus benutzt nicht das Wort 'Auferstehung', sondern den Begriff 'Auferweckung'. Das ist ein wichtiger Unterschied. Das Wort „Auferstehung“ war zu Lebzeiten des hl. Paulus in der griechischen Philosophie beheimatet. Mit ihm wurde die Theorie der unsterblichen Seele dargelegt und der Frage nachgegangen, was das Wesen des Menschen ist und ob er überhaupt sterben könne. Diese theoretischen Fragen interessieren Paulus nicht. „Auferweckung“ ist für ihn vor allem ein Bekenntnis zu dem Gott, der das Leben in sich hat und das Leben gibt (vgl Johannesevangelium 5,26). Gott ruft den Menschen an oder weckt ihn zum Leben auf. Auferweckung Christi und der Toten sind für Paulus ein „göttliches Schöpfungswerk“. In Adam wurde die erste, die verlorene Menschheit, erschaffen, weil in Adam alle sündigen und so dem Tod verfallen. In Christus wird die „neue Menschheit“ ins Leben gerufen. Dazu nimmt er die Sünde der ganzen Menschheit auf sich und stirbt am Kreuz. Mit seinem „Tod am Holz“ wird die Sünde und der Tod, der „vom Holz des Paradieses“ kam, vernichtet. Gott erweckt seinen Sohn von den Toten, damit er, der Lebende, alle zum neuen ewigen Leben erwecken kann. Seit seiner Auferweckung geht von Christus der „Auferweckungsruf“ zum neuen Leben aus. Deshalb ist Sein Erscheinen 'in geistiger Weise' durch das Wort der Predigt, das zum Glauben führt, so entscheidend. Das neue Leben oder die neue Schöpfung hat in Jesu Auferweckung seinen Anfang genommen. Christus wird das neue Leben auch am Ende der Zeiten im neuen Himmel und der neuen Erde vollenden.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

elvira hat geschrieben: Ich habe einmal eine Osternachtfeier erlebt, da waren wir in 1 Stunde fertig! Hat nix gefehlt, war nur alles ultra-kompensiert. So etwas möchte ich aber nicht mehr erleben.
Hierbei uns 1ein viertel Stunden: inklusive 7 Lesungen Evangelium, Lumen Christi und 7 Minütiger Predigt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Ein Franziskaner hat mir kürzlich noch von einer "verschärften" Version der Osternacht erzählt, wie er sie einmal in Jerusalem mit gefeiert hat: Alle sieben Lesungen jeweils zweisprachig, also jeweils erst eine Sprache (ich weiß jetzt nicht mehr ob es deutsch oder englisch war) dann in arabisch. Erwachsenentaufe mit gleich anschliessender Firmung war auch noch dabei.

Es sei selbst ihm dann "fast ein wenig lang geworden". :)
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Ich geh deshalb vielleicht erst morgen.

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Hier irrt Grünewald

Beitrag von sofaklecks »

Kommt zunächst drauf an, wie man die Wochentage zählt.

Die schnöde Welt beginnt mit dem Montag als Tag 1 (ISO 8601). Aber wir Christen beginnen natürlich mit dem Sonntag.

Wann genau der Herr auferstanden ist, darüber schweigen sich die Evangelien aus (man belehre mich eines Besseren). Selbst hinsichtlich des Zeitpunktes des Besuches der Frauen am Grab differieren die Berichte.

Der früheste Zeipunkt ist der von Matthäus berichtete. Nach ihm kamen die Frauen schon am Abend des Sabbat (der ja schon zum nächsten Tag zählt) zum Grab und zwar unmittebar nach der Auferstehung, wie man aus der Tatsache schliessen kann, dass die Wächter noch da waren. Und da wohlerzogene unverheiratete Damen damals nicht des Nachts noch unterwegs waren, muss der Herr wohl am späten Samstagnachmittag oder frühen Abend auferstanden sein. Der späte Nachmittag indessen würde noch zum letzten Tag der Woche zählen, was aber wiederum nicht mit dem dritten Tag übereinstimmt, an dem er auferstehen sollte. Kommt also nur der späte Samstagabend, also etwa 19.00 Uhr als frühester Zeitpunkt in Frage.

Dabei vollzog sich die Auferstehung völlig unspektakulär und unbemerkt. Spektakulär war erst die Ankunft des Engels, von ihm wird die Lichtgestalt berichtet, nicht vom Auferstandenen. Die Erscheinung des Engels verursachte das Erdbeben und blendete die Wächter, die offenbar von der Auferstehung selbst nichts mitbekamen, sonst wären sie nicht treu und brav dageblieben.

Hier irrt also Grünewald, was keineswegs heissen soll, dass man sich den Isenheimer Altar nicht ansehen sollte.

So richtig? Gut. Alle anderen Evangelien legen den Besuch der Frauen später, nämlich auf den nächsten Morgen. Für die Frage nach dem Tag der Auferstehung indessen irrelevant.

Richtige Antwort also nach meine Auffassung: Am ersten Tag.


sofaklecks

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Gut, wir Christen haben ja die Wochentage übernommen: das gilt nicht nur für den Sonntag als den ersten Tag der Woche, sondern für alle Tage bis zum sabato, wie der Italiener zu sagen pflegt.

Ich glaube, es war 1976, als ein eingetragener Verein für Industrienormung an der Woche etwas herumgeschraubt hat und den Montag als Beginn der Arbeitswoche eingeführt hat.

Letztlich geht es jedoch um den Sabbat. In der Vulgata, die über 1.000 Jahre christliche Glaubensgrundlage war, ist das sehr schön zu sehen. Demnach ist Jesus am Tag nach dem Sabbat auferstanden.

Wer sich mit den Kirchenvätern bis Augustinus und Bonaventura beschäftigt, gewinnt den Eindruck, dass sie in jüdisch-hellenistischer Tradition zum Teil sehr klare, philosophisch geprägte theologische Ideen hatten.

Das jüngste Buch des Alten Testamentes, das Buch der Weisheit, fiel auf evangelischer Seite leider der Reformation zum Opfer. Und im Zuge einer theologischen Abklärung in den siebziger Jahren verschwanden mit der Einheitsübersetzung aus der Bibel Stellen, wo in der Vulgata von claritas oder ähnlichen Ausdrücken die Rede ist.

Demgegenüber tut das Bemühen des Heiligen Vaters sehr gut, der doch intensiv auf die Versöhnung von Glaube und Vernunft bedacht ist. Das intensive Studium von Augustinus und Bonaventura wirken sich positiv aus und machen deutlich, dass das theologische Erzählen und Denken der frühen Kirche bis ins Mittelalter viel mehr Sinn macht, als wir lange Zeit dachten.

Natürlich hat Glaube etwas mit der Entwicklung der Persönlichkeit, den Lebenserfahrungen und der theologischen Bildung jedes Menschen zu tun, wie schon Paulus erzählt. Das gilt auch für die Geschichtserfahrung der Kirche. Deshalb kann es auch nicht Ziel der Kirche sein, eine bestimmte Epoche zu restaurieren. Offenbarung ist sicher ein dynamischer Prozess. Dieser bedeutet jedoch kein Bruch mit der Tradition, sondern ein sich immer wieder erneuerndes Vergegenwärtigen und Durchdenken, ohne den Geist des Gebetes und der Hingabe zu auszulöschen.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Hier irrt Grünewald

Beitrag von Linus »

sofaklecks hat geschrieben:Kommt zunächst drauf an, wie man die Wochentage zählt.

Die schnöde Welt beginnt mit dem Montag als Tag 1 (ISO 8601). Aber wir Christen beginnen natürlich mit dem Sonntag.
Warum hat man dann den Mittwoch lassen - immerhin teilt er als Mitte der Woche selbige in zwei gleich große Teile: drei Tage voran, und drei kommende. Ich schlag vor ne Umbenennung. Zwischen Tyr und Donar passt doch Wotan?

Linus, der zum wöchentlichen Loretto-Newsletter "Wotanstags-Briefe" sagt :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema