Seite 1 von 1
Frage: "Erz-"
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:28
von Petra
Hallo,
was bedeutet denn dieses "Erz-" bei Erzbischof, Erzdiözese ect.?
Sind das Hinweise auf das Alter des betreffenden Bistums? Und sind die "Erze" auch höherrangig?
Lieben, fragenden Gruß
Petra
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:37
von Juergen
Eine Erzdiözese ist in Regel eine Kirchenprovinz zu der mehrere Diözesen gehören. Der Erzbischof ist (i.d.R.) dann der Bischof einer Erzdiözese.
Fast jede Diözese gehört zu einer Erzdiözese - Ausnahmen bestätigen die Regel

(z.B. Lugano ist eine sog. exempte Diözese, die zu keiner Erzdiözese gehört, sondern direkt Rom unterstellt ist).
Der Erzbischof steht gleichsam in der Hierarchie über den zu seinem Metropolitanverband gehörenden Bischöfen.
Praktisch hat das aber nur wenige Auswirkungen: im Prozessrecht ist teilweise das Gericht der Erzdiözese das Berufungsgericht der untergeortneten Diözese.
Näheres im CIC unter cc. 435ff.
Nebenbei: nicht jeder, der den Namen Erzbischof trägt, auch gleichzeitig Metropolit. Bischof Dyba etwa hatte noch den Titel eines Erzbischofs (aus seiner Zeit bevor er Bischof von Fulda wurde), den er auch behalten hat.
Gesagtes gilt nur für die Westkirche nicht für die unierten Ostkirchen!
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:44
von Petra
Ein Metropolitit ist dann ein Erzbischof, der "Chef" einer Erzdiözese ist?

Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:45
von Juergen
Petra hat geschrieben:Ein Metropolitit ist dann ein Erzbischof, der "Chef" einer Erzdiözese ist?

Ja
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:45
von Gast
Katholische Kirche in Deutschland:
7 Erzdiözesen, 20 Bistümer
Bamberg, Eichstätt, Speyer, Würzburg
München und Freising, Augsburg, Regensburg, Passau
Freiburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart (= Oberrheinische Kirchenprovinz)
Unvollständig, da aus dem Gedächtnis. Fett: Jeweiliges Erzbistum
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:48
von Juergen
In Deutschland:
Bamberg: Eichstätt, Speyer, Würzburg
Berlin: Dresden-Meißen, Görlitz
Freiburg: Mainz, Rottenburg-Stuttgart
Hamburg: Hildesheim, Osnabrück
Köln: Aachen, Essen, Limburg, Münster, Trier
München-Freising: Augsburg, Passau, Regensburg
Paderborn: Erfurt, Fulda, Magdeburg
zusätzlich gibt es noch:
Apostolische Exarchie für die kath. Ukrainer des byz. Ritus in Deutschland und Skandinavien.
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:49
von Petra
Danke
(Ob da ein Erzbischof einem "untergeordneten" Kardinal was sagen darf, außer Guten Tag.....hmm

)
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:50
von Juergen
Petra hat geschrieben:(Ob da ein Erzbischof einem "untergeordneten" Kardinal was sagen darf, außer Guten Tag.....hmm

)
Ja.
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 15:50
von Gast
Analog dazu (als Beispiel) die Beuroner Benediktinerkongregation:
Erzabtei Beuron (da gibt's einen Erzabt)
mit
Abtei Tholey
Abtei Gerleve
Abtei Maria Laach
Abtei Grüssau
Abtei Weingarten
Abtei Neuburg
Kloster Nütschau
Wahrscheinlich gehören noch andere Klöster dazu.
Verfasst: Freitag 2. Januar 2004, 23:39
von Robert Ketelhohn
Erzbischof ist ein Ehrentitel. Die Metropoliten sind Bischöfe einer Metropole und zugleich Oberhäupter einer Kirchenprovinz. In der Regel führen sie auch den (an die Metropole geknüpften) Erzbischofstitel.
Wie oben schon ausgeführt, gibt es den Erzbischofstitel jedoch auch als persönlichen Ehrentitel. Regelmäßig immer dann, wenn ein Erzbischof auf einen Bischofsstuhl versetzt wird, der normalerweise kein Erzbischofssitz ist; häufiger noch, indem ein „einfaches“ Bistum (in der Regel ein faktisch nicht mehr existierendes Titularbistum) hac vice (für dieses eine Mal, also personbezogen) mit erzbischöflicher Würde ausgestattet wird. Das ist z. B. bei den Titularbistümern der meisten Apostolischen Nuntien der Fall.
Es kommt aber auch der umgekehrte Fall vor, daß an einen Bischofssitz aus historischen Gründen noch der Erzbischofstitel geknüpft ist, obwohl es keine Metropole ist, sondern Suffragan einer andern Bischofssitzes, der die Metropole der entsprechenden Kirchenprovinz ist.
In den Ostkirchen ist es noch komplzierter. Insbesondere kommen dort (namentlich in Griechenland) gewisse Ehren-Metropolen vor, an die also der Metropolitentitel fest geknüpft ist, ohne daß sie einer Kirchenprovinz vorstünden.
Verfasst: Samstag 3. Januar 2004, 00:11
von umusungu
Juergen hat geschrieben:Eine Erzdiözese ist in Regel eine Kirchenprovinz zu der mehrere Diözesen gehören. Der Erzbischof ist (i.d.R.) dann der Bischof einer Erzdiözese.
Ich möchte es so sagen: Die Kirchenprovinz wird mit dem Namen des Bischofssitzes benannt, der den Vorsitz inne hat. Der Vorsitzende der Kirchenprovinz ist der Erzbischof, also wird sein Bistum "Erzbistum" genannt. Als Bistum hat es deshalb aber keinerlei Vorrang.
So sollte man beser sagen, zur Kirchenprovinz
Köln gehören die Bistümer Köln, Aachen, Trier, Essen, Limburg, Münster
Verfasst: Samstag 3. Januar 2004, 08:55
von Juergen
Aber dann bitte nicht sagen "Kirchenprovinz Paderborn"; sondern "Mitteldeutsche Kirchenprovinz"!
Allerdings stimmt dann ja deine These nicht mehr, daß die Kirchenprovinz mit dem Namen des Bischofssitzes benannt wird

Verfasst: Samstag 3. Januar 2004, 16:40
von Katholik2003
Passt vielleicht nicht unbedingt hier rein, aber ist das was ähnliches mit dem "Patriarchen" von Venedig oder gibt es diesen Titel gar nicht mehr?
Verfasst: Samstag 3. Januar 2004, 18:49
von Biggi
Katholik2003 hat geschrieben:ist das was ähnliches mit dem "Patriarchen" von Venedig oder gibt es diesen Titel gar nicht mehr?
Doch, den gibt es noch, ebenso wie den "Patriarchen" von Lissabon und wahrscheinlich noch den einen oder anderen mehr auf dem Planeten. Aber meines Wissens sind das historische Relikte, die heute keine kirchenrechtliche Bedeutung mehr haben. - Aber vielleicht korrigiert man da ja jemand?!
LG
Biggi
Verfasst: Samstag 3. Januar 2004, 23:00
von Robert Ketelhohn
Der lateinische Patriarch des Abendlands ist der Bischof von Rom. Die fünf heute neben Rom noch bestehenden lateinischen Patriarchate – Lissabon, Venedig, Jerusalem, Ostindien (Gôa) und Westindien (seit langem vakant, früher meist in Personalunion an Toledo gebunden) – sind reine Titularpatriarchate, ohne übers Bischofs- oder Metropolitenamt hinausgehende Gewalt. Sie unterstehen der Jurisdiktion des abendländischen Patriarchats.
Patriarchate sind eigentlich alte Bischofssitze, die aufgrund ihrer hervorragenden Bedeutung jurisdiktionelle Gewalt nicht nur über eine Kirchenprovinz, sondern über zahlreiche Kirchenprovinz einschließlich deren Metropolen erlangt haben. Dies waren innerhalb des Römischen Reichs zunächst Rom, Alexandrien, Antiochien und – etwas später, dann aber schnell Alexandrien und Antiochien im Rang überflügelnd und den zweiten Platz hinter Rom einnehmend – Constantinopel. Durch Beschluß des Konzils von Chalcedon kam 451 noch Jerusalem als Ausgliederung aus dem Patriarchalverband von Antiochien hinzu.
Außerhalb des Römischen Reichs waren bereits im 4. Jahrhundert die Patriarchate (hier Katholikate genannt) von Seleucia-Ctesiphon (für die persische Kirche, bis nach Südindien reichend) und von Armenien entstanden.
In den östlichen Kirchen hat man auch später noch an den vornehmsten Sitzen neuer kirchlicher Territorien auch neue Patriarchate errichtet, deren wichtigster heute der von Moskau und der ganzen Rus ist. Die lateinische Tradition dagegen kennt nur wenige Beispiele solcher Patriarchate mit eigener Jurisdiktion, wie Aquileja und später Grado. Sie sind aber längst untergegangen.
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2004, 17:19
von Gast
Ähm... ich weiss nicht, ob es schon jemand erwähnt hat: Auch bei den Engeln gibt es eine Hierarchie - Erzengel und Engel eben.
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2004, 17:22
von Juergen
Margarete G. hat geschrieben:Ähm... ich weiss nicht, ob es schon jemand erwähnt hat: Auch bei den Engeln gibt es eine Hierarchie - Erzengel und Engel eben.
Hat sich da nicht mal ausführlich eine Dionysius drüber ausgelassen.
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2004, 17:22
von Stefan
Nicht zu vergessen die berüchtigten Schutzengel ...
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2004, 17:33
von Juergen
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2004, 21:37
von Robert Ketelhohn
Margarete hat geschrieben:»Ähm... ich weiß nicht, ob es schon jemand erwähnt hat: Auch bei den Engeln gibt es eine Hierarchie - Erzengel und Engel eben«
Sowie Cherubim und Seraphim, Throne, Mächte und Gewalten …