Seite 1 von 1

Tabernakel ohne ewiges Licht?

Verfasst: Samstag 3. Januar 2004, 15:46
von Biggi
Sicher keine zentrale Glaubensfrage, aber eine praktische Irritation:

In großen Kirchen, vornehmlich Kathedralen, befindet sich das Allerheiligste normalerweise in einer Sakramentskapelle, abseits vom Touristenstrom. Meist gibt es aber zusätzlich noch weitere Tabernakel in der Kirche (z.B. in der Nähe des Hauptaltars, in irgendwelchen Seitenkapellen), die aber in der Regel leer sind. Manchmal wird aber auch (zusätzlich) dorthin das Allerheiligste gebracht, wenn man z.B. nicht weiß, wieviele Gläubige kommunizieren werden und "flott einen Speisekelch zur Hand haben" möchte. Mich irritiert in solchen Fällen aber immer, dass ich erst dann, wenn der Speisekelch vor oder während der Kommunion entnommen wird, überhaupt merke - und merken kann - dass dieser Tabernakel sozusagen "besetzt" ist. Ein ewiges Licht brannte nämlich nicht daneben! So habe ich es mehrfach in den Domkirchen von Köln und Münster erlebt.
Daher meine Frage: Gibt es evt. eine kirchenrechtliche Vorschrift, die mehrere ewige Lichter in derselben Kirche verbietet? Verbot von mehreren Tabernakeln würd ich ja noch eher verstehen, aber das scheint es ja nicht zu geben. :kratz:

LG
Biggi

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2007, 16:20
von Raphaela
Eigentlich schade, dass jahrelang keiner auf diese Frage eingegangen ist.
Meine persönliche Meinung: Ich kann mir nicht vorstellen, dass kirchenrechtliche mehrere ewige Lichter in ein und derselben Kirche verboten sind. - Ich selber bin in PB unter der Woche Lektorin. - Die Messen finden in der Krypta statt, in der das ewige Licht brennt. - Aber auch im Altarraum der Hauptkirchenschiffes gibt es das ewige Licht.

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2007, 19:17
von Maurus
Ein solches Verbot kann ich mir nicht vorstellen. In Mainz hingen vor dem Tabernakel immer gleich zwei "Ewige Lichter". Hoffentlich kommen die auch wieder dahin.

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2007, 21:40
von Linus
Eigentlich kann jeder Altar einer Kirche "besetzt" sein. Das ist durchaus üblich. Was nicht sein darf: eucharistische Anbetung während einer Messfeier. Deswegen gibts die "halbseidenen" Auswege in St. Stephan (Dom zu Wien) und St Rochus (Oratorianer mit 24/7 Anbetung): gleiches Gebäude, jedoch räumlich getrennt.

Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2007, 20:06
von incarnata
Hab`ich eigentlich noch nicht erlebt.Gewöhnlich brennen die ewigen Lichter
durchaus an diesen Altären.Sind allerdings manchmal sehr unauffällig
und nicht immer rot.Mir passiert es manchmal,daß ich spüre,der Herr ist da
und dann erst nach dem ewigen Licht suche zur Bestätigung.