Seite 1 von 1

Geheime historische Dokumente im Vatikan?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 21:58
von Samuel
Neulich beim Glaubenskurs bin ich mit allen möglichen Verschwörungstheorien konfrontiert worden ("Der Vatikan hält Dokumente unter Verschluss, nach denen die Rolle der Frau in der Kirche ganz anders sein müsste...")
Ich habe nicht die Absicht, hier über den Inhalt solcher Theorien zu diskutieren, sondern eine inhaltliche Frage:
Gibt es historische Dokumente im Vatikan, die nicht allgemein zugänglich sind?
Ich war der Meinung, dass jeder Student an der Gregoriana freien Zugang zur Bibliothek hat - weiss jemand Näheres?

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 22:30
von cantus planus
Na, da geht wohl bei einigen im Dan-Brown-Fieber die Phantasie durch. Gemeint sein dürfte wohl das sogn. Vatikanische Geheimarchiv, das Privatarchiv des Heiligen Vaters.

Nähere Informationen liefert wikipedia: Geheimarchiv

Fakt ist, dass der Vatikan immer für eine Verschwörung gut ist. Davon leben schließlich ganze Verlage! Lass dich davon nicht verrückt machen.

(Heute war ich in einer großen Wiener Buchhandlung, und habe den Sakrileg-Stapel angesehen. Daneben ca. 20 Bücher, die alle das gleiche Thema hatten, und bei denen schon der Klappentext fast wortwörtlich abgeschrieben war. Es ist nicht die Möglichkeit... :roll: )

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 22:45
von Robert Ketelhohn
Ich nehme mal an, wenn schon, dann geht es eher um die Archive als
um Bibliotheken. Archive sind grundsätzlich nicht frei zugänglich. Man
Muß entsprechende Anträge stellen und sein Interesse begründen kön-
nen etc. Sofern es überhaupt möglich ist. Zu den Archiven der meisten
Staaten ist der Zugang generell sehr beschränkt, mindestens solange
noch eine staatlich-konstitutionelle Kontinuität aus der Zeit der jeweili-
gen Archivalien zur gegenwärtigen Regierung besteht.

Es gibt auch fachliche Voraussetzungen, die ein Archivbenutzer erfüllen
muß, sowie organisatorische Bedingungen im Archiv selbst. Insbesonde-
re müssen Akten, bevor man sie Historikern zur Benutzung zugänglich
macht, von den Archivaren erst einmal aufgearbeitet, das heißt: irgend-
wie halbwegs geordnet und erfaßt, unter Umständen auch restauriert
oder konserviert werden.

Das alles gilt grundsätzlich auch von vatikanischen Akten. – Im einzel-
nen: Die Archive des Heiligen Offiziums sind bereits vor längerem vom
jetzigen Papst geöffnet – das heißt also: Historikern zugänglich gemacht
– worden. Forschungen und Editionen sind im Gang.

Gerade erst vor ein paar Wochen wurden vorfristig die Archivalien des
Staatssekretariats aus dem Ponifikat von Pius XI. freigegeben. Der regu-
läre Termin wäre 70 Jahre nach dem Tode des Papstes gewesen, also im
Jahre 2009.

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 22:49
von Robert Ketelhohn
Cantus Planus hat geschrieben:Gemeint sein dürfte wohl das sogn. Vatikanische Geheimarchiv, das
Privatarchiv des Heiligen Vaters.
Nee du, das ist kein Privatarchiv, sondern offizielles kirchliches Archiv
des Papstes und der Kurie als auch staatliches Archiv des Heiligen Stuhls.

Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 23:01
von cantus planus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Cantus Planus hat geschrieben:Gemeint sein dürfte wohl das sogn. Vatikanische Geheimarchiv, das
Privatarchiv des Heiligen Vaters.
Nee du, das ist kein Privatarchiv, sondern offizielles kirchliches Archiv
des Papstes und der Kurie als auch staatliches Archiv des Heiligen Stuhls.
Irgendwie hatte ich im Hinterkopf, dass das Geheimarchiv aus dem päpstl. Privatarchiv hervorgegangen sei. Da hab ich wohl was verwechselt... Du hast recht!

Verfasst: Freitag 13. Oktober 2006, 11:22
von Maurus
Die Verwendung des Wörtchens "geheim" treibt wirklich seltsame Blüten. Es wird soviel "Geheimes" veröffentlicht, dass man sich fragt, was geheim eigentlich sein soll. Vielleicht hat BildBlog ja die Erklärung?

(1.) der "Bild"-Zeitung erst seit Kurzem bekannt;
(2.) der "Bild"-Zeitung und ihren Lesern schon länger bekannt;
(3.) weltweit lange bekannt;
(4.) irgendwas mit Hitler;
(5.) öffentlich;
(6.) falsch;
(7.) öffentlich und von "Bild" gefälscht;
(8.) von "Bild" bis heute nicht verstanden;
(9.) von "Bild" aus anderen Zeitungen abgeschrieben

Statt "Bild" kann man ja einen beliebigen "Redakteur" einsetzen.

Archivio 'Segreto' Vaticano

Verfasst: Donnerstag 2. November 2006, 22:18
von Marcus Hamburgensis
Um im Vatikanischen Archiv und/oder der Apostolischen Bibliothek forschen zu können braucht man folgendes:

- ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fach (Theologie, Geschichte, etc.)
- ein Thema
- ein Empfehlungsschreiben des wissenschaftlichen Betreuers

Gemessen an deutschen Verhältnissen ist das Archiv sehr unübersichtlich und durch Indices bzw. Findbücher eher unzureichend erschlossen. Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es dort Bestände, die nicht zugänglich sind. (... wie übrigens in jedem deutschen Landesarchiv auch!) Dass darin ein fundamental andere Stellung der Frau im Christentum zum Ausdruck kommen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Die frühen Christen waren Kinder ihrer Zeit und in der Antike bzw. Spätantike galten ziemlich klare gesellschaftliche Rollenvorgaben hinsichtlich Männern und Frauen.
(... 'tschuldigung, das war jetzt doch inhaltlich!)