Anna Selbdritt
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 12:03
Gibt es hier zufällig jemanden, der sich mit der Heiligen Anna und der Ikonographie auskennt?
Hintergrund: Am Sonntag machte mich einer unserer Priester auf ein Problem aufmerksam. Unsere Kirche ist der Heiligen Anna geweiht, allerdings neueren Datums, so um 1820 herum gebaut. In der Kirche steht eine Statue der "Anna Selbdritt", die eine Ältere Frau in Haube zeigt, neben ihr eine jüngere Frau ohne Haube, auf deren Schoß ein Kind sitzt.
Die Figur fand ein ehemaliger Priester der Gemeinde im Keller des Pfarrhauses, er hielt sie für relativ wertlos und stellte sie in seinem Arbeitszimmer auf. Ein Gast sah sie dort und wies ihn darauf hin, daß es offensichtlich eine wertvolle Arbeit sei, vermutlich mittelalterlich und aus Deutschland. Die Schnitzarbeit wanderte also in die Kirche, wo sie als Bild der Kirchenpatronin seither verehrt wird. Ein Besucher der Kirche, der sich wohl für einen Fachmann hielt, meinte jedoch, es handele sich keinesfalls um eine Anna Selbdritt, da die linke, jüngere Figur gar keine Frau sei, sondern ein Mann. Man sehe das am Gewand.
Ich habe mal ein bißchen gegoogelt und finde durchaus Darstellungen der Anna Selbdritt, die unserer in etwa entsprechend. Häufig trägt Maria keine Haube (was wohl auf ihren Status als Jungfrau hindeutet). Sicher sind wir uns aber keineswegs.
Kennt sich hier jemand in diesen Fragen aus?
Gruß
SD
Hintergrund: Am Sonntag machte mich einer unserer Priester auf ein Problem aufmerksam. Unsere Kirche ist der Heiligen Anna geweiht, allerdings neueren Datums, so um 1820 herum gebaut. In der Kirche steht eine Statue der "Anna Selbdritt", die eine Ältere Frau in Haube zeigt, neben ihr eine jüngere Frau ohne Haube, auf deren Schoß ein Kind sitzt.
Die Figur fand ein ehemaliger Priester der Gemeinde im Keller des Pfarrhauses, er hielt sie für relativ wertlos und stellte sie in seinem Arbeitszimmer auf. Ein Gast sah sie dort und wies ihn darauf hin, daß es offensichtlich eine wertvolle Arbeit sei, vermutlich mittelalterlich und aus Deutschland. Die Schnitzarbeit wanderte also in die Kirche, wo sie als Bild der Kirchenpatronin seither verehrt wird. Ein Besucher der Kirche, der sich wohl für einen Fachmann hielt, meinte jedoch, es handele sich keinesfalls um eine Anna Selbdritt, da die linke, jüngere Figur gar keine Frau sei, sondern ein Mann. Man sehe das am Gewand.
Ich habe mal ein bißchen gegoogelt und finde durchaus Darstellungen der Anna Selbdritt, die unserer in etwa entsprechend. Häufig trägt Maria keine Haube (was wohl auf ihren Status als Jungfrau hindeutet). Sicher sind wir uns aber keineswegs.
Kennt sich hier jemand in diesen Fragen aus?
Gruß
SD