Seite 1 von 1

Höchstalter für das Weihesakrament?

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2007, 21:32
von Raimund J.
Gibt es eigentlich so etwas wie ein Höchstalter für das Weihesakrament?

a) für Diakone

b) für Priester

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2007, 22:17
von Johannes XXIII.
ad a) Für ständige Diakone weiß ich, dass (zumindest bei uns in München-Freising) ab einem Alter von 50 sehr, sehr, sehr genau hingeschaut wird. Bzw. es ab diesem Alter fast nicht mehr möglich ist die Ausbildung anzufangen.

ad b) Weiß ich nicht. Aber ich kenn einen Weihekandidaten mit 55 und der hat keine größeren Schwiereigkeiten gehabt.

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 00:10
von Ecce Homo
Also, ich kenne jemanden (flüchtig), der ist Jahrgang 1926 und wurde nach einer Ehe (die Frau ist 1982 gestorben) dann schließlich 1987 geweiht... im Zweifelsfall an den Bischof wenden und nachfragen... :hmm:

Re: Höchstalter für das Weihesakrament?

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 00:12
von Ecce Homo
Raimund Josef H. hat geschrieben:Gibt es eigentlich so etwas wie ein Höchstalter für das Weihesakrament?

a) für Diakone

b) für Priester
Warum fragst du? Hast du "Pläne"? ;)

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 08:03
von Linus
Diakone, keine Ahnung weiß nur was von einem Mindestalter für Verheiratete (IIRC 35 lt. CIC)
Höchstalter für Priester? Nein. gibts nicht. P. Alban (*1919, Gott möge ihn an seiner Hochzeitstafel ganz vorn sitzen lassen) war zuvor Kohlekumpel im Pott über über 25 Jahre lang, legte 1991 mit 72 bei den Heiligenkreuzern die Profess ab, und wurde nach dem Studium 1996 mit 77 geweiht. 2003 holte ihn der Herrgott aus dem Klostergarten (wo ich ihn im übrigen beim Erbsenbrocken kennengelernt hab, [und er mir inoffizielle Strophen klassischer couleurstudentischer Lieder bei brachte, die einem die Schamesröte ins Gesicht treiben]) in seine ewige Wohnung. RIP

PS: http://www.orden-online.de/lexikon/inde ... e%2C_Alban

Re: Höchstalter für das Weihesakrament?

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 08:27
von Raimund J.
Ecce Homo hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Gibt es eigentlich so etwas wie ein Höchstalter für das Weihesakrament?

a) für Diakone

b) für Priester
Warum fragst du? Hast du "Pläne"? ;)
Nö, nur mal so aus allg. Interesse. Da fehlt mir wohl doch einiges an Gaben. Mit meinen jugendlichen 40 Jahren habe ich ja dann noch mind. 10 Jahre Zeit...
:)

Re: Höchstalter für das Weihesakrament?

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 08:41
von Ecce Homo
Raimund Josef H. hat geschrieben:du "Pläne"? ;)
Nö, nur mal so aus allg. Interesse. Da fehlt mir wohl doch einiges an Gaben. Mit meinen jugendlichen 40 Jahren habe ich ja dann noch mind. 10 Jahre Zeit...
:)[/quote]
Mei, wenn Gott will, dass du Priester oder Diakon wirst, dann wirst du es auch... :ja:

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 10:25
von cantus planus
Es gibt kein kanonisch festgelegtes Höchstalter.

Aber was Weihevorausetzungen angeht: da sollte man rechtzeitig mit den entsprechenden Verantwortlichen in seiner Diözese Kontakt aufnehmen. Da gibt es nämlich teilweise große Unterschiede, wie auch in den verschiedenen Orden. In einigen Diözesen kann man relativ leicht geweiht werden, andere sortieren stärker aus.

Bei Diakonen ist es überhaupt das Problem, ob jemand hauptberuflich ("Tut uns leid... sehr..."), nebenamtlich ("Naja...") oder ehrenamtlich ("Juppeihei-juhu!!") arbeiten will.

Auch die "theologische Herkunft" kann mitunter ausschlaggebend sein. Wer hier in Wien z.B. an der Hochschule in Heiligenkreuz studieren will, hat eine sehr schöne Ausbildung, dürfte aber in der Erzdiözese "nichts werden"...

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 10:31
von Linus
cantus planus hat geschrieben: Bei Diakonen ist es überhaupt das Problem, ob jemand hauptberuflich ("Tut uns leid... sehr..."), nebenamtlich ("Naja...") oder ehrenamtlich ("Juppeihei-juhu!!") arbeiten will.
Naja, Wien würde schon auch hauptamtlich einstellen, wenn der Ehrenamtliche denn wollte (kenne einen solchen, der ist in seinem Versicherungsbüro aber überglücklich [und verweigert dort höhere Löhne] :D )

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 11:47
von Udalricus
Na ja, aus unserer Pfarre wollte ein älterer (verheirateter) Herr Diakon werden, aber eine Anfrage in der Erzdiözese Wien brachte die Erkenntnis, dass er mit seinen 66 Jahre dafür zu alt wäre.
Und da heißt es immer, mit 66 da fängt das Leben an!?

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 12:48
von Ecce Homo
Udalricus hat geschrieben:Na ja, aus unserer Pfarre wollte ein älterer (verheirateter) Herr Diakon werden, aber eine Anfrage in der Erzdiözese Wien brachte die Erkenntnis, dass er mit seinen 66 Jahre dafür zu alt wäre.
Und da heißt es immer, mit 66 da fängt das Leben an!?
OK, ich weiß jetzt nicht, wie lange bei euch dann die Ausbildung für den ständigen Diakonat dauert... und wie der Gesundheitszustand des Mannes war...

Aber ist schon schwierig, wenn dann jemand in diesem Alter Praktikum machen muss und der Pfarrer, der vielleicht Mitte 30 ist, ihm was zu sagen hat... könnte Konflikte geben... :hmm:

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 15:12
von Linus
Udalricus hat geschrieben:Na ja, aus unserer Pfarre wollte ein älterer (verheirateter) Herr Diakon werden, aber eine Anfrage in der Erzdiözese Wien brachte die Erkenntnis, dass er mit seinen 66 Jahre dafür zu alt wäre.
Und da heißt es immer, mit 66 da fängt das Leben an!?
Sie nehmen nicht alle. Johannes Fichtenbauer ist ein gestrenger Mann. (der einen ordentlich runterputzen kann.)

@ecce
1. Die theologische Ausbildung (mindestens 2 Jahre): Abschluss eines Theologischen Hochschulstudiums, der Religionspädagogischen Akademie oder des Theologischen (Fern)Kurses.
2. Die Orientierungsphase (ein Jahr): Parallel zur theologischen Ausbildung werden die Bewerber ausgewählt und auf die Kernausbildung vorbereitet.
3. Das Diakonenseminar (drei Jahre): soll die Bewerber auf die drei Haupteinsatzgebiete der Diakone vorbereiten: Praxis in konkreten Einsatzgebieten der "Caritas" und Pfarrseelsorge, Einführung in den Verkündigungsdienst, Einübung in die Liturgie. Entsprechende Praktika in Krankenäusern, Pfarren usw. begleiten die Lehrinhalte.
4. Die Pflichtweiterbildung (drei Jahre): Im Anschluß an die Diakonatsweihe werden die Diakone spezieller für ihre jeweiligen pfarrlichen oder kategorialen Einsatzgebiete (Krankenhaus, Hospiz, Gefangenenhaus, Arbeiterseelsorge usw.) zugerüstet.

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 17:09
von Ecce Homo
Ok, wenn ich mir die Ausbildung anschaue und das Alter des Betreffenden, dann finde ich die Entscheidung grundsätzlich - abgesehen von eventuellen Einezlsonderfällen - richtig, jemanden in dem Alter nicht mehr wirklich zuzulassen... :hmm:

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 19:13
von HeGe
Es ist doch auch bei Kardinalsernennungen so, dass die eigentlich als Regelfall vorgesehene Bischofsweihe bei älteren Semestern (>80 Jahre) nicht mehr gespendet wird, wenn sie noch nicht vorhanden ist.

Verfasst: Freitag 8. Juni 2007, 19:47
von overkott
HeGe hat geschrieben:Es ist doch auch bei Kardinalsernennungen so, dass die eigentlich als Regelfall vorgesehene Bischofsweihe bei älteren Semestern (>80 Jahre) nicht mehr gespendet wird, wenn sie noch nicht vorhanden ist.
Der Papst sollte vor seiner Wahl jedenfalls schon die Kardinalstugenden angenommen haben. Urban VI. war jedenfalls ein Fehlgriff. Möge der Herr sich seiner armen Seele erbarmen.