Seite 1 von 5
Knechts Wort zum Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 12:28
von Knecht Ruprecht
Dieser Thread fehlte hier noch, immerhin finden die meisten Gottesdienste am Sonntag statt, somit gibt dazu auch am meisten zu berichten.
War dieser Sonntag ein "weihrauchfreier Sonntag?". Ich habe heute keinen Weihrauch gesehen. Auch die Fließen auf dem Kirchenboden könnten durchgewischt werden. Wieso findet sich da niemand? An Kommunionshelfern scheint es jedenfalls nicht zu mangeln.

Re: Gottesdienst am Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 12:38
von Baerchen
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Dieser Thread fehlte hier noch, immerhin finden die meisten Gottesdienste am Sonntag statt, somit gibt dazu auch am meisten zu berichten.
War dieser Sonntag ein "weihrauchfreier Sonntag?". Ich habe heute keinen Weihrauch gesehen. Auch die Fließen auf dem Kirchenboden könnten durchgewischt werden. Wieso findet sich da niemand? An Kommunionshelfern scheint es jedenfalls nicht zu mangeln.

Wieso? Es ist doch jemand da zum Fußbodenwischen! Knecht Ruprecht heißt er, so viel ich weiß

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 12:50
von Knecht Ruprecht
Und es gibt 1. mal in Monat eine "Türkollekte". Da ich meine 1-2 Cent schon in die Gottesdienstkolelkte gebe, muss ich natürlich anschließend als schelchter Mensch der nichts an der Türkollekte gibt aus der Kirche gehen.

Re: Gottesdienst am Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 13:08
von mitsch
Knecht Ruprecht hat geschrieben: Auch die Fließen auf dem Kirchenboden könnten durchgewischt werden. Wieso findet sich da niemand? An Kommunionshelfern scheint es jedenfalls nicht zu mangeln.

Liaber Knecht,
wäre das nit eine schöne Ufgabe für Dich? Wir solln uns doch gegeseitig dienen und die ersten werden die letzten sein!
Mitsch, scho vorab den Hut ziehend!

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 13:28
von Knecht Ruprecht
Ich stehe nicht in der Schlange um Kommunionshlfer zu sein. Diese Herrschaften sehe ich als besonders bevorzugt für diese Aufgabe.
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 13:47
von Baerchen
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich stehe nicht in der Schlange um Kommunionshlfer zu sein. Diese Herrschaften sehe ich als besonders bevorzugt für diese Aufgabe.
Dann reihe Dich doch in die Schlange der Fußbodenwischer ein! Schau mal, die Leute würden dann sagen: Unser Knecht Ruprecht, wie toll der wieder den Fußboden gewischt hat, wie der wieder glänzt! Sie sagen aber niemals: Wie wunderschön hat heute Frau XY wieder die Kommunion ausgeteilt.
Es geht um die Ehre!
Liebe Grüße
Warum fällt mir bei unserem Knecht Ruprecht immer der Name Till Eulenspiegel ein? 
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 13:53
von Petra
Baerchen hat geschrieben:
Warum fällt mir bei unserem Knecht Ruprecht immer der Name Till Eulenspiegel ein? 
Und mir fällt hingegen auf, dass die beiden evangelischen Beiträger hier zum Thema Sonntags-Gottesdienst nur über Kirchenputzen schreiben.
Ihr geht doch auch sonntags in die Kirche, oder?
Re: Gottesdienst am Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:01
von Pit
1. Zum Thema "Fussboden in der Kirche und warum er nicht besser gewischt wurde" gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Sprich die Leute an, die ihn wischen, und weise darauf hin.
b) Wische ihn einfach selber, dann sieht er jeden Sonntag so aus, wie Du es möchtest.
2. Ich finde es schon interessant und aussagekräftig, daß Dir sonntags im Gottesdienst der Zustand des Bodens auffällt. Komisch, aber aus Gründen der Andacht achte ich nie auf soetwas, ehrlich?
Gruß, Pit
Knecht Ruprecht hat geschrieben:
...Auch die Fließen auf dem Kirchenboden könnten durchgewischt werden. Wieso findet sich da niemand? An Kommunionshelfern scheint es jedenfalls nicht zu mangeln.

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:05
von Pit
Also, wenn Du - gewissermassen pro forma (der Form halber) - 1-2 Cent in die Kollekte gibts (ich muss ! ja etwas geben), dann hat das meiner Überzeugung nach nichts damit zu tun, ob Du ein guter oder schlechter Mensch bist, sondern eher damit, daß Du Ähnlichkeiten mit gewissen Pharisäern und Saduzäern zur Zeit Jesu zu tun hast ("Gut, daß ich nicht so bin wie jener dort...").
Gruß,Pit
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Und es gibt 1. mal in Monat eine "Türkollekte". Da ich meine 1-2 Cent schon in die Gottesdienstkolelkte gebe, muss ich natürlich anschließend als schelchter Mensch der nichts an der Türkollekte gibt aus der Kirche gehen.

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:05
von Petra
Offensichtlich fällt auch Katholiken wie Pit nichts anderes zum SonntagsGD ein als Fußbodenwischen.
Vielleicht gibts ja noch andere Aspekte zum Thema?
Re: Gottesdienst am Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:10
von Baerchen
Pit hat geschrieben:
....
2. Ich finde es schon interessant und aussagekräftig, daß Dir sonntags im Gottesdienst der Zustand des Bodens auffällt. Komisch, aber aus Gründen der Andacht achte ich nie auf soetwas, ehrlich?
Gruß, Pit
Senkest Du nie Deinen Blick demütiglich zum Boden?
Re: Gottesdienst am Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:15
von Pit
Doch, schon - als Zeichen der Demut gegenüber Gott. Aber dann habe ich meist die Augen geschlossen, da ich mich auf das Gebet konzentriere.
Gruß,Pit
Baerchen hat geschrieben:
...
Senkest Du nie Deinen Blick demütiglich zum Boden?
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:20
von Baerchen
Petra hat geschrieben:Baerchen hat geschrieben:
Warum fällt mir bei unserem Knecht Ruprecht immer der Name Till Eulenspiegel ein? 
Und mir fällt hingegen auf, dass die beiden evangelischen Beiträger hier zum Thema Sonntags-Gottesdienst nur über Kirchenputzen schreiben.
Ihr geht doch auch sonntags in die Kirche, oder?
Bei uns sind die Themen "Kirchenraumputzen" und "KommunionhelferInnen" eben keine Themen!
1. Für die Reinigung ist gesorgt durch den ha Küster
2. Die Kommunionausteilung (Brot und Wein) kriegen Pastor und Diakone schon alleine hin.
3. Blumenschmuck und Kerzenanzünden: auch geregelt!
4. Orgelmusik: Es gibt genug Nachwuchs;
5. Begrüßungsdienst: geht reihum;
6. Fahrdienst, damit ältere Leute zum Gottesdienst kommen können: Dafür ist gesorgt.
7. Kollekte: Nur eine während des Gottesdienstes, aber keine zweite an der Tür.
Unsere Gemeinde ist mit ea und ha Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bestens versorgt, so dass die Gottesdienstabläufe immer gut geregelt sind!
Re: Gottesdienst am Sonntag
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:23
von Baerchen
Pit hat geschrieben:Doch, schon - als Zeichen der Demut gegenüber Gott. Aber dann habe ich meist die Augen geschlossen, da ich mich auf das Gebet konzentriere.
Gruß,Pit
Baerchen hat geschrieben:
...
Senkest Du nie Deinen Blick demütiglich zum Boden?
Die Münsteraner Kirchen, die ich kenne, sind immer gut gepflegt!
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:24
von Petra
Fein für euch.
Bist du bei den ehrenamtlichen Diensten auch dabei?
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:35
von Nietenolaf
Pit hat geschrieben:...wenn Du [...]1-2 Cent in die Kollekte gibts ... dann hat das meiner Überzeugung nach nichts damit zu tun, ob Du ein guter oder schlechter Mensch bist, sondern eher damit, daß Du Ähnlichkeiten mit gewissen Pharisäern und Saduzäern zur Zeit Jesu zu tun hast...
Weiß man's? Vielleicht hat er ja nur 3 Cent. Dann wäre er der Witwe ähnlich, welche 2 Lepta spendete.
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:37
von Baerchen
Petra hat geschrieben:Fein für euch.
Bist du bei den ehrenamtlichen Diensten auch dabei?
Na klar:
- Geburtstagsgrüße schreiben für Gemeindeglieder, Freunde und Kinder (ganz individuell - mit eigener Grußkartenproduktion)
- Leitung der Frauenarbeit (ich kann aber gut delegieren!

)
- Mitarbeit im Chor
- ab und zu Kaffee kochen .... und Kuchen anschneiden, Tische ein- und abdecken ...
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:39
von Baerchen
Thema bei
www.nikodemus.net:
Meine Gemeinde und ich - Im Gottesdienst oder im Dienst für Gott?
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 14:39
von asderrix
Petra hat geschrieben:Baerchen hat geschrieben:
Warum fällt mir bei unserem Knecht Ruprecht immer der Name Till Eulenspiegel ein? 
Und mir fällt hingegen auf, dass die beiden evangelischen Beiträger hier zum Thema Sonntags-Gottesdienst nur über Kirchenputzen schreiben.
Ihr geht doch auch sonntags in die Kirche, oder?
Liebe Petra, vielleicht solltest du den ersten Beitrag im Thema lesen, dann ist diese Antwort vorprogrammiert.
Über Weihrauch kannst du von ev. Seite wirklich nichts erwarten.
Übrigens ich geh nich in die Kirche, ich fahr an der Kirche vorbei ins Gemeindehaus.
Solltest du vom Gottesdienst etwas hören wollen, dann sag ich dir hier, obwohl eigentlich rkK. Hoheitsgebiet:
Wir hatten eine gesegnete Anbetungsfeier mit Brotbrechen.
Meine Predigt war auch nich schlecht, ich und andere fanden sie aussagekräftig und geistgeleitet.
Zufrieden?
Lg asder
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 15:04
von Peregrin
Baerchen hat geschrieben:
Warum fällt mir bei unserem Knecht Ruprecht immer der Name Till Eulenspiegel ein? 
Du weißt aber eh noch, wer da am Ende der Gescheite war und wer die Blöden?
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 15:34
von Petra
asderrix hat geschrieben:
Übrigens ich geh nich in die Kirche, ich fahr an der Kirche vorbei ins Gemeindehaus.
Ist zwar hier OT, aber warum habt ihr keine Kirche? Wollt ihr keine?

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 15:35
von Linus
asderrix hat geschrieben:
Wir hatten eine gesegnete Anbetungsfeier mit Brotbrechen.
Und wer wischt dann das wieder weg?
Linus, sich wenn dann, nur auf alkohol erbrechend
PS. Selbst schuld, wenn nur gammelbrot genommen wird, daß magenverstimmungen erzeugt.
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 15:37
von Petra
Manno, Linus.

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 15:39
von Peregrin
Petra hat geschrieben:Manno, Linus.

Linus kommt sicher gerade vom Frühschoppen und ist daher heiter gestimmt.

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 15:58
von SpaceRat
asderrix hat geschrieben:Petra hat geschrieben:Und mir fällt hingegen auf, dass die beiden evangelischen Beiträger hier zum Thema Sonntags-Gottesdienst nur über Kirchenputzen schreiben.
Ihr geht doch auch sonntags in die Kirche, oder?
Liebe Petra, vielleicht solltest du den ersten Beitrag im Thema lesen, dann ist diese Antwort vorprogrammiert.
Über Weihrauch kannst du von ev. Seite wirklich nichts erwarten.

Na, eine Begriffsdefinition kann ich bieten:
Weihrauch
Eine Mischung aus Harzkügelchen orientalischer Bäume und Sträucher, vor allem der verschiedenen Arten des Balsambaumes Boswellia und des Gummiharzbaumes Galbanum. Das aromatische Harz, das durch Einritzen des Stammes gewonnen wird, duftet beim Verbrennen aromatisch. Weihrauch, traditionell ein Luxusgut, fand als Opfergabe im jüdischen Kult sowie in der byzantinischen Kaiserverehrung Verwendung. Er wird bis heute in christlichen, vor allem katholischen Gottesdiensten benutzt. Der aufsteigende weiße Rauch gilt als Symbol für das zu Gott aufsteigende Gebet. Zu Beginn eines feierlichen Gottesdienstes wird der Altar und vor der Lesung des Evangeliums die Bibel beräuchert, später Brot und Wein sowie die Gemeinde.
Quelle: EKD, deren Quelle: Chrismon
Nicht unbedingt allgemein bekannt dürfte zum Beispiel sein, dass es bis heute in einzelnen Evangelisch-Lutherischen Kirchen eine ungebrochene Tradition des Weihrauchs gibt.
Quelle: Universität Würzburg, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Und jetzt mal von den Antichristen:
(kreuz.net, Köln) In der evangelischen Kölner Antoniterkirche kann man Weihrauch riechen.
Pfarrer Bertold Höcker möchte damit zu einer sinnlicheren Kirche beitragen.
Das berichtete die ‘Westdeutsche Allgemeine Zeitung’ am 17. Dezember.
Die Antoniterkirche ist ein gotisches Gotteshaus in der Kölner Innenstadt. Ihre zentrale Lage macht sie nach dem Dom zur meistbesuchten Kirche Kölns.
„Man kann protestantische Identität nicht daran festmachen, daß es nicht nach Weihrauch riecht“, sagt der evangelische Pfarrer Bertold Höcker (48):
„Soll es denn nach Bohnerwachs riechen oder nach feuchtem Keller?“
Weihrauch sei bis ins 19. Jahrhundert in evangelischen Kirchen genutzt worden und erst dann „zu einem konfessionellen Kennzeichen verkommen, das nur noch mit Katholizismus verbunden wird“.
Dennoch wird dem protestantischen Pastor – obwohl er in Deutschland nicht der einzige Weihrauchbenutzer ist – teilweise „konfessioneller Verrat“ vorgeworfen.
Bei Höckers lutherischen Gottesdiensten ist die Antoniterkirche immer gut gefüllt.
Viele Menschen müssen stehen. Viele sind jünger als in landläufigen Gottesdiensten. „Wer Mystik sucht und die Erfahrung der Gottesbegegnung, der kommt zu uns“ – so Höcker.
Wer keinen Weihrauch riechen kann, hat die Möglichkeit, in die Gottesdienste von Pfarrer Höckers Dienstkollegen auszuweichen. Diese halten in derselben Kirche Gottesdienst nach reformierter oder unierter Tradition: Rational. Aufgeklärt. Evangelisch. Wenig sinnlich. Gar nicht mystisch.
Dafür dauert die Predigt dreimal länger als bei Höcker.
Der Weihrauchpfarrer hat auch noch andere Ideen. So kann er mit dem schwarzen Talar, den der preußische Staat den evangelischen Pfarrern verordnete, nicht viel anfangen: „Ich trage ihn nur noch zu Beerdigungen.“
In seiner Antoniterkirche läuft statt dessen ein „Modellversuch Liturgische Gewänder“.
Sie entsprechen weitgehend den katholischen.
Ich war übrigens auch schon beim Herrn Höcker. Sehr schöne Messe. Das Parkhaus Schildergasse ist nur 5 min von der Kirche (Dafür aber eine gute Stunde von hier) entfernt.
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 16:41
von Baerchen
Peregrin hat geschrieben:Baerchen hat geschrieben:
Warum fällt mir bei unserem Knecht Ruprecht immer der Name Till Eulenspiegel ein? 
Du weißt aber eh noch, wer da am Ende der Gescheite war und wer die Blöden?
Hmja, vielleicht ist es ja gerade hier umgekehrt ....
mkjnw - man kann ja nicht wissen ...
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 20:34
von mitsch
Liabe Lüt,
auch ich ghör hier ja wohl noch zu den Evangelischen, obschon mei Verlobte katholisch isch; grad deretwegen gange mir zur Zit mol kathloisch und evangelisch - und ich find beide Arten die Messe zu feiern wunderbar!
Und nachdem au im Kompendium stoht, daß die ev. Gläubigen Brüder der Katholiken sind, denk ich nit, daß mir uns weiter gegeseitig Vorwürf macha solltet...
Mitsch us Bern / Stadt

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 21:03
von asderrix
Linus hat geschrieben:asderrix hat geschrieben:
Wir hatten eine gesegnete Anbetungsfeier mit Brotbrechen.
Und wer wischt dann das wieder weg?
Linus, sich wenn dann, nur auf alkohol erbrechend
PS. Selbst schuld, wenn nur gammelbrot genommen wird, daß magenverstimmungen erzeugt.
Es gibt aber auch manchen Beitrag der zum k..... ist, aber tragen wir's mit Humor.
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 21:04
von asderrix
Petra hat geschrieben:asderrix hat geschrieben:
Übrigens ich geh nich in die Kirche, ich fahr an der Kirche vorbei ins Gemeindehaus.
Ist zwar hier OT, aber warum habt ihr keine Kirche? Wollt ihr keine?

Ne, sind ne Freikirche,

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 21:44
von Baerchen
asderrix hat geschrieben:Petra hat geschrieben:asderrix hat geschrieben:
Übrigens ich geh nich in die Kirche, ich fahr an der Kirche vorbei ins Gemeindehaus.
Ist zwar hier OT, aber warum habt ihr keine Kirche? Wollt ihr keine?

Ne, sind ne Freikirche,

Heißt im Klartext: Frei von Kirche!
ABER: Es geht auch anders: Ich gehöre auch zu einer Freikirche, aber wir, wir haben sogar einen Dom!

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2007, 22:32
von John Grantham
*grummel*
Meine Lösung, wenn der Fußboden dreckig ist (wie heute nach dem Gottesdienst und nach Geburtstagsfeier für den Pfarrer):
Ich hole einen Besen und putze ein wenig.
Wow, das war schwer. Und ich habe nicht mal 'nen Ablaß abkassiert.

(Haben wir eh' nicht.

)
Gottesdienst war aber ganz nett. Hatte Frau und Kinder dabei (das schaffen wir leider nicht immer) und es war mir eine Freude, daß mein Sohn (etwas über drei Jahre alt) sogar unbedingt mitkommen wollte. Heute wollte er den kleinen Meßdiener sein (bei den Familiengottesdiensten machen wir das mit den Kindern unter meiner Aufsicht), was leider nur bedingt ging, aber er wollte jedenfalls bei der Gabenbereitung mitmachen.
Besuch war wie immer bei uns eine kleine Runde (um die 20), aber das gefällt mir sogar -- intim, freundlich und spontan, meistens Leute in unserem Alter (Mitte 30).
Kirche haben wir wie asderrix auch nicht, aber wir arbeiten daran.
Cheers,
John
Verfasst: Sonntag 24. Juni 2007, 12:29
von Knecht Ruprecht
Heute war Johannes der Täufer das Thema im Gottesdienst
Aufgefallen ist mir auch, dass der Priester Sandalen mit Socken trug, sonst tragen Priester ja immer schwarze Lederschuhe.
Auch die Fliesen waren sauber gewischt, nur in der Bank vor mir, zwischen der Knieholzpalette und dem Sitz war es dreckig, aber auch zwischen den Bänken auf zu wischen ist wohl des guten zu viel.
Böse finde ich die viereckige Beläuchtung, die sicherich 3x3 Meter beträgt und vor dem Altar hängt. Wann da eine Schnur, die ist sicherlich auch Metall oder so etwas reißt, war`s das dann und ich sitze immer unglücklich unter einer Seite dieser Beläuchtung.

Denn die anderen Bänke stehen seitlich zum Altar und die Bänke die parallel zum Altar stehen sind die sicheren Plätze an den Seiten alle schon besetzt, wenn ich da bin.
Schlecht ist auch, dass regelmäßig vor dem Eingang der Kirche ein Bettler steht und man nicht umhin kommt, direkt an ihm vorbei zu gehen und nichts zu geben. Lieber wäre mir, wenn Bettler weiter weg vom Eingang stehen würden, so dass die die etwas geben wollen, hingehen können, anstatt das alle an dem Bettler vorbei gehen müssen.
Auch am Anfang des Gottesdienstes gingen neben den Messdienern , dem Diakon und dem Priester auch noch 2 ältere Frauen mit, wo eine die Bibel trug. Wieso gehen die 2 Frauen überhaupt mit zum Altar?

Kann nicht einer der Messdiener oder der Diakon die Bibel zum Altar tragen?