Weihrauch
Weihrauch
Hallo!
Ich habe eine Frage an alle, die zuhause zu Gebeten Weihrauch daheim verwenden!
Ich habe die Kohle angezündet und Körner drauf.
Nach einiger Zeit waren alle Kohleteile schwarz und die Kohle glühte nur noch stellenweise.
Die Körner haben nicht mehr geraucht.
Es hat nicht mehr nach den Körnern sondern nur noch nach verkohlter Kohle gerochen. Das roch nicht gut.
Dann wußte ich nicht, wie ich es aus mache, und habe es ins Waschbecken gekippt und dann Wasser an gemacht. (Keine Ahnung, wie lange die Kohle glüht.)
Ich hatte 'ne Riesenarbeit und -sauerei und einen schlechten Geruch.
Was mache ich falsch?
Gruß
Ich habe eine Frage an alle, die zuhause zu Gebeten Weihrauch daheim verwenden!
Ich habe die Kohle angezündet und Körner drauf.
Nach einiger Zeit waren alle Kohleteile schwarz und die Kohle glühte nur noch stellenweise.
Die Körner haben nicht mehr geraucht.
Es hat nicht mehr nach den Körnern sondern nur noch nach verkohlter Kohle gerochen. Das roch nicht gut.
Dann wußte ich nicht, wie ich es aus mache, und habe es ins Waschbecken gekippt und dann Wasser an gemacht. (Keine Ahnung, wie lange die Kohle glüht.)
Ich hatte 'ne Riesenarbeit und -sauerei und einen schlechten Geruch.
Was mache ich falsch?
Gruß
Gott ist allmächtig.
anneke6 hat geschrieben:Wahrscheinlich hast Du den Weihrauch zu früh aufgelegt.
Das Schwarzpulver, mit dem die Tablette beschichtet ist, sollte erst abbrennen. Wenn die Tablette sich mit einer hellgrauen Ascheschicht überzogen hat, ist sie fertig.
Aso!
Ja das ist sehr gut möglich.
Ich habe es sofort aufgelegt.
Wie lange dauert es ca. bis die Schicht weg ist?
Gottes Segen
Sascha
Gott ist allmächtig.
Also Weihrauch auf eine Kohle zu verbrennen ist mE in einem kleineren Raum immer ein Problem. Der Weihrauch verbrennt so oder so irgendwann auf der Kohle und der im Zimmer konzentrierte Rauch riecht dann einfach nicht mehr gut.
Ich benutze deswegen eine dieser Schalen unter die man ein Teelicht stellen kann. Es findet keine so starke Rauchentwicklung statt und der Weihrauch kann auch nicht verbrennen.
Ich benutze deswegen eine dieser Schalen unter die man ein Teelicht stellen kann. Es findet keine so starke Rauchentwicklung statt und der Weihrauch kann auch nicht verbrennen.
Weihrauch hat ohnehin etwas Gotisches, die Höhe Betonendes.
Der Weihrauch soll symbolisch lichtdurchflutet aufsteigen wie die Gebete.
Es geht also nicht darum die Gläubigen zu vernebeln sowie zu Atem- und Kreislaufbeschwerden zu führen.
Wegen mangelnder Symbolhaftigkeit und heilberuflicher Bedenken sollte man daher in Kapellen und Zimmern auf Weihrauch verzichten.
Der Weihrauch soll symbolisch lichtdurchflutet aufsteigen wie die Gebete.
Es geht also nicht darum die Gläubigen zu vernebeln sowie zu Atem- und Kreislaufbeschwerden zu führen.
Wegen mangelnder Symbolhaftigkeit und heilberuflicher Bedenken sollte man daher in Kapellen und Zimmern auf Weihrauch verzichten.
Stimmt. Nach einer gut 4g Gabe Weihrauch mußt ich mein Arbeitszimmer (10 m²) neu ausmahlen. Seither herrscht Weihrauchverbot in der WohnungMaurus hat geschrieben:Also Weihrauch auf eine Kohle zu verbrennen ist mE in einem kleineren Raum immer ein Problem.

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ja. Aber das war klar. (Ich will keine Verrauchte Wohnung) Man hat ja ein öffentliches Wohnzimmer namens Cafehaus. Dort (und auf der Verbindung) gibts mich praktisch nicht ohne was im Mund oder in der Nase.anneke6 hat geschrieben:Auch Rauchverbot allgemein?

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Tja, deswegen auch Kaffeehaus.... und einen Güterweg oder Feldweg bezeichne ich nicht als "Straße"anneke6 hat geschrieben:Ich bin mit der Vorstellung, aufgewachsen, daß anständige Frauen nicht auf der Straße rauchen…
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Übrigens würde ich byzantinische Mischungen empfehlen. Sind nicht überall ganz leicht zu bekommen, riechen aber in kleinen Räumen deutlich besser, als die herkömmlichen, "katholischen" Mischungen, die in der Tat wohl eher für große Räume zusammengestellt wurden.
Ich erinnere mich mit Schaudern an eine Mischung namens "Pontifikal", die bei mir nur einmal Verwendung gefunden hat...
Ich erinnere mich mit Schaudern an eine Mischung namens "Pontifikal", die bei mir nur einmal Verwendung gefunden hat...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Nun alle heiligen Zeiten gibts im Arbeitszimmer auch mal rauch (so etwa alle eineinhalb Jahre). Aber mit Rauch und Kerzen haben wir schlechte erfahrung gemacht. Meine Frau wollte vor einigen Jahren das "Betlehemlicht" unbedingt bis 6.1. durchbrennen lassen - Danach war ausmalen im Wohnzimmer samt dreimaliger Wäsche der Vorhänge fällig..
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ich bin kein großer Weihräucherer, obwohl ich es ein paar Mal versucht habe. Ich zünde selten Kerzen an. Gelegentlich mal ein paar Lichter, oder die Osterkerze. Und zur Zeit habe ich eine "Gewitterkerze" aus Altötting. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, nie in der Nähe des Computers rauchen, weil der Rauch für ihn schädlich ist, habe es aber ein paar Mal doch nicht eingehalten. Ich rauche ja auch nur ganz wenig.
???
anneke6 hat geschrieben:. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, nie in der Nähe des Computers rauchen, weil der Rauch für ihn schädlich ist, habe es aber ein paar Mal doch nicht eingehalten. Ich rauche ja auch nur ganz wenig.

Kann man das nicht in die Stilblüten mit rein nehmen????
Ich hatte wirklich mal den PC meines ex-Chefs (damals vor 10 Jahren noch ein sehr starker Raucher) in den Fingern, da waren die hinteren Lüftungsöffnungen derartig von einem nikotinstinkenden Filz verklebt, dass der Rechner keine Luft mehr bekam und demnach sich immer wieder selbst abgeschaltet hatte.regina 32 hat geschrieben:anneke6 hat geschrieben:. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, nie in der Nähe des Computers rauchen, weil der Rauch für ihn schädlich ist, habe es aber ein paar Mal doch nicht eingehalten. Ich rauche ja auch nur ganz wenig.
DAS ist klasse, der arme [Punkt] sorry Anneke, aber nachdem mein Mann (Raucher) einen Infarkt hatte, bin ich da etwas kritisch eingestellt.....
Kann man das nicht in die Stilblüten mit rein nehmen????
Übrigens wirkt gegen Rauch im Zimmer ein Casadron wahre Wunder! Bevor seit Januar ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden herrscht, hat er auch ordentlich gequalmt, aber die Rauchsäule hat tatsächlich eine enorme Reinigungswirkung, hätte ich nie vorher geglaubt!
-
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 542
- Registriert: Montag 27. August 2007, 20:26
- Kontaktdaten:
Frage zu Weihrauch
Hallo ihr lieben, wollen wir uns einmal beweihräuchern? Doch wie?
Auf keinen fall sog. "Schnellzünder" nehmen, diese riechen schon schwefelig (so stellt man sich als kind den höllengeruch dar). Dazu dann den üblichen weihrauch nehmen und man hat in der kirche oder wohnung schrecklichen "liturgischen gestank". Deshalb lieber ein wenig warten und richtige "byzantini. weihrauchkörner - nur ein kleines körnchen - nehmen.
Öllichter - nur reines Olivenöl nehmen, alles andere macht rauch und schwärzt die wohnung/kirche.
Kerze - lieber nur eine echte wachskerze, ohne zusätze. Stearin schwärzt. Die Kerzen aus slavischen ländern taugen meistens auch nichts da sie gemischt mit wasser(?) oder andrem zeug sind und spritzen.
Wir Orthodoxen benutzen ja immer viel weihrauch und öllampen und kerzen und haben viel erfahrung.
weihrauchliebender +p.theodoros
Auf keinen fall sog. "Schnellzünder" nehmen, diese riechen schon schwefelig (so stellt man sich als kind den höllengeruch dar). Dazu dann den üblichen weihrauch nehmen und man hat in der kirche oder wohnung schrecklichen "liturgischen gestank". Deshalb lieber ein wenig warten und richtige "byzantini. weihrauchkörner - nur ein kleines körnchen - nehmen.
Öllichter - nur reines Olivenöl nehmen, alles andere macht rauch und schwärzt die wohnung/kirche.
Kerze - lieber nur eine echte wachskerze, ohne zusätze. Stearin schwärzt. Die Kerzen aus slavischen ländern taugen meistens auch nichts da sie gemischt mit wasser(?) oder andrem zeug sind und spritzen.
Wir Orthodoxen benutzen ja immer viel weihrauch und öllampen und kerzen und haben viel erfahrung.
weihrauchliebender +p.theodoros
cantus planus hat geschrieben:Übrigens würde ich byzantinische Mischungen empfehlen. Sind nicht überall ganz leicht zu bekommen, riechen aber in kleinen Räumen deutlich besser, als die herkömmlichen, "katholischen" Mischungen, die in der Tat wohl eher für große Räume zusammengestellt wurden.
Ich erinnere mich mit Schaudern an eine Mischung namens "Pontifikal", die bei mir nur einmal Verwendung gefunden hat...
Mal eine kurze Zwischenfrage.....
Es scheint für mich als Nichtkatholik so als würde es verschiedene Weihrauchmischungen geben.
Meine Abneigung gegen diesen Geruch ist unserem hiesigen Pfarrer bekannt.
Als ich einmal in einem fremden großen Dom einen Gottesdienst besuchte hat mich der Geruch fast erschlagen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ja, es gibt in der Tat sehr unterschiedliche Mischungen. Es gibt sehr süßliche, die eher an Parfüm erinnern (meistens als "Byzantinische Mischungen" bekannt), und sehr streng riechende. Dazwischen liegt alles mögliche.
In einer meiner Dienstkirchen wird eine Weihrauchmischung verwendet, die auch bei mir - der ich Weihrauch eigentlich liebe - immer einen Hustenanfall auslöst. In einer anderen Kirche wird eine deutlich andere Note verwendet.
Ansonsten sei auf P. Theodors Posting verwiesen. Die tragischen Folgen eifriger Beweihräucherung kann man bei Linus nachlesen.
cp, der sich beim Gedanken an den fluchenden Linus auf der Malerleiter ein Grinsen nicht verkneifen kann.
In einer meiner Dienstkirchen wird eine Weihrauchmischung verwendet, die auch bei mir - der ich Weihrauch eigentlich liebe - immer einen Hustenanfall auslöst. In einer anderen Kirche wird eine deutlich andere Note verwendet.
Ansonsten sei auf P. Theodors Posting verwiesen. Die tragischen Folgen eifriger Beweihräucherung kann man bei Linus nachlesen.
cp, der sich beim Gedanken an den fluchenden Linus auf der Malerleiter ein Grinsen nicht verkneifen kann.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Verd*** , von wo kennst du mich so gut?cantus planus hat geschrieben:cp, der sich beim Gedanken an den fluchenden Linus auf der Malerleiter ein Grinsen nicht verkneifen kann.

Linus, nach Renovierungs und Hausbauarbeiten regelmäßig zur beichte müssend.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Wenn Linus den Zack raus hat, kann er ja auch mal zu mir kommen und neu streichen…
Ansonsten: den eigentlichen richtigen Ärger hatte ich mit so einer Osterkerze aus der Kirche, die in einem Plastikhalter steckte. Die Kerze ist sehr schnell runtergebrannt, und ehe ich mich versah, stand der Halter in Flammen. Als ich den Brand gelöscht hatte, hatten dichte Rauchwolken bereits die Tapete angeschwärzt und von dem Halter blieb ein roter, klebriger Klumpen über, auf dessen Rand noch das Wort "BRENNBAR" zu lesen war.
Der Geruchssinn ist bei mir vielleicht nicht ganz so sehr ausgeprägt, jedenfalls habe ich frischen Weihrauch noch nie als unangenehm empfunden. Aber auch bei der Selbstberäucherung bin ich nicht ganz so wählerisch…sofern es nicht Erdbeertee in Zeitungspapier ist.
anneke6, gerade einen Pina Colada geschlürft habend.
Ansonsten: den eigentlichen richtigen Ärger hatte ich mit so einer Osterkerze aus der Kirche, die in einem Plastikhalter steckte. Die Kerze ist sehr schnell runtergebrannt, und ehe ich mich versah, stand der Halter in Flammen. Als ich den Brand gelöscht hatte, hatten dichte Rauchwolken bereits die Tapete angeschwärzt und von dem Halter blieb ein roter, klebriger Klumpen über, auf dessen Rand noch das Wort "BRENNBAR" zu lesen war.
Der Geruchssinn ist bei mir vielleicht nicht ganz so sehr ausgeprägt, jedenfalls habe ich frischen Weihrauch noch nie als unangenehm empfunden. Aber auch bei der Selbstberäucherung bin ich nicht ganz so wählerisch…sofern es nicht Erdbeertee in Zeitungspapier ist.

anneke6, gerade einen Pina Colada geschlürft habend.
???
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
´anneke6 hat geschrieben:Als ich den Brand gelöscht hatte, hatten dichte Rauchwolken bereits die Tapete angeschwärzt und von dem Halter blieb ein roter, klebriger Klumpen über, auf dessen Rand noch das Wort "BRENNBAR" zu lesen war.
Köstlich! *schenkelklopf*



Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Weihrauch
Ich habe ein Problem mit der Weihrauchkohle. Ich verwende regelmäßig die auch in den meisten Kirchen zum Einsatz kommenden, selbstzündenden Kohletabletten:
Ob es am zunehmenden Kohleverbrach dank Shisha-Boom liegt, weiß ich nicht. Ich beobachte seit Jahren eine abnehmende Qualität der Tabletten. Früher hielt man das Feuerzeug daran, und mußte sie schnell einlegen, um sich nicht die Finger zu verbrennen. Mittlerweile hat man in fast jeder Stange eine Kohletablette, die sich gar nicht anzünden läßt. Gestern Abend wollte ich die Vesper beten, und habe vorher geschlagene 10 Minuten herumhantiert. Da kann man den Weihrauch gleich weglassen. Man hat ja auch noch etwas anderes zu tun.
Kennt ihr das Problem? Wo bezieht ihr eure Weihrauchkohle?

Kennt ihr das Problem? Wo bezieht ihr eure Weihrauchkohle?

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Weihrauch
Es kann sein dass die Kohle zu alt ist, dann verliert sie ihre Zündkraft; wir im Dom von Würzburg nehmen sog. festgepresste Kohle, die brennt ungefähr 1,5 Stunden.
Anzünden entweder eine angezündete Schnellzünderkohle drauf oder ein schwaps Spritus, dauert ca. 10 min bis das ganze richtig in Fahrt kommt aber dann funktioniert es perfekt
Anzünden entweder eine angezündete Schnellzünderkohle drauf oder ein schwaps Spritus, dauert ca. 10 min bis das ganze richtig in Fahrt kommt aber dann funktioniert es perfekt
Zuletzt geändert von julius echter am Mittwoch 4. Februar 2009, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Honi soit qui mal y pense
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Weihrauch
Das müssen auf dem Bild sog. Schnellzünderkohlen sein, die nach einer bestimmten Zeit ihren Zündkraft verlierencantus planus hat geschrieben:Ich habe ein Problem mit der Weihrauchkohle. Ich verwende regelmäßig die auch in den meisten Kirchen zum Einsatz kommenden, selbstzündenden Kohletabletten:Ob es am zunehmenden Kohleverbrach dank Shisha-Boom liegt, weiß ich nicht. Ich beobachte seit Jahren eine abnehmende Qualität der Tabletten. Früher hielt man das Feuerzeug daran, und mußte sie schnell einlegen, um sich nicht die Finger zu verbrennen. Mittlerweile hat man in fast jeder Stange eine Kohletablette, die sich gar nicht anzünden läßt. Gestern Abend wollte ich die Vesper beten, und habe vorher geschlagene 10 Minuten herumhantiert. Da kann man den Weihrauch gleich weglassen. Man hat ja auch noch etwas anderes zu tun.
Kennt ihr das Problem? Wo bezieht ihr eure Weihrauchkohle?
Honi soit qui mal y pense
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Weihrauch
Das war mir neu. Vielen Dank für den Hinweis!julius echter hat geschrieben:Das müssen auf dem Bild sog. Schnellzünderkohlen sein, die nach einer bestimmten Zeit ihren Zündkraft verlierencantus planus hat geschrieben:
Dann sollte ich unseren Küster wohl mal darauf hinweisen, dass es nicht opportun ist, das Zeug palettenweise gleich für ein Jahrzehnt im Voraus zu bestellen. Die letzte Lieferung dürfte bei uns in der Tat wesentlich länger als fünf Jahre zurückliegen. Die Kohlen bewohnen sogar einen eigenen Sakristeischrank!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Weihrauch
Danke für den Hinweis, da weiß ich endlich, warum meine so schlecht brennt.julius echter hat geschrieben: Das müssen auf dem Bild sog. Schnellzünderkohlen sein, die nach einer bestimmten Zeit ihren Zündkraft verlieren
Was beim "Weihräuchern" aufgefallen ist, ist dass es eine große Hitzenenwicklung gibt und man deshalb auf eine entsprechende Unterlage unter dem Weihrauchgefäß achten sollte. Ansonsten kann man damit ganze Häuser einnebeln...



Aber ich l i e b e diesen Geruch...









Ich habe übringens auch ein total verußtes Zimmer. Ich habe eine Wandkonsole mit einer wunderschönen Marienstatue darauf. Dort steht auf der einen Seite die Osterkerze, die nur zu besonderen Anlässen (Sonntag, Feste etc.) angezündet wird. Auf der anderen Seite ist eine normale Kerze, die fast jeden Tag (meist am abend) brennt. Und darüber ist die Zimmerdecke total verrußt. Das ist fast alles auf eine bestimmte Kerze zurückzuführen, die ich mal hatte.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Weihrauch
Kauft Kerzen und die Kohlen nur soviel wie ihr auch braucht; jedenfalls die Kohlen werden nicht besser durch lange lagerung
Das gleiche gilt bei Ewiglichbrennern, maximal für ein Jahr sollte man kaufen; da kann das Fett ranzig werden
Das gleiche gilt bei Ewiglichbrennern, maximal für ein Jahr sollte man kaufen; da kann das Fett ranzig werden
Zuletzt geändert von julius echter am Mittwoch 4. Februar 2009, 16:15, insgesamt 3-mal geändert.
Honi soit qui mal y pense
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Weihrauch
Eine Kerzenflamme ist eine Verbrennung und da entsteht immer Russ; auch wenn immer von russfreien Kerzen gefasselt wird. Die gibt es nicht, es gibt höchsten russarme Kerzen.Jacinta hat geschrieben:Danke für den Hinweis, da weiß ich endlich, warum meine so schlecht brennt.julius echter hat geschrieben: Das müssen auf dem Bild sog. Schnellzünderkohlen sein, die nach einer bestimmten Zeit ihren Zündkraft verlieren
Was beim "Weihräuchern" aufgefallen ist, ist dass es eine große Hitzenenwicklung gibt und man deshalb auf eine entsprechende Unterlage unter dem Weihrauchgefäß achten sollte. Ansonsten kann man damit ganze Häuser einnebeln...![]()
![]()
![]()
Aber ich l i e b e diesen Geruch...![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ich habe übringens auch ein total verußtes Zimmer. Ich habe eine Wandkonsole mit einer wunderschönen Marienstatue darauf. Dort steht auf der einen Seite die Osterkerze, die nur zu besonderen Anlässen (Sonntag, Feste etc.) angezündet wird. Auf der anderen Seite ist eine normale Kerze, die fast jeden Tag (meist am abend) brennt. Und darüber ist die Zimmerdecke total verrußt. Das ist fast alles auf eine bestimmte Kerze zurückzuführen, die ich mal hatte.
Honi soit qui mal y pense
Re: Weihrauch
Ansonsten empfehle ich zum Anzünden einfach nicht die normalen Feuerzeuge zu nehmen, sondern solche, die das Gas unter höherem Druck mit blauer Flamme verbrennen. (Gibts immer mal wieder auch bei den Discountern.)
Mit diesen "Mini-Lötlampen" bekommt man selbst leicht feuchte Kohlen an.
Oder man nimmt einfach den häuslichen Gasherd.
Mit diesen "Mini-Lötlampen" bekommt man selbst leicht feuchte Kohlen an.
Oder man nimmt einfach den häuslichen Gasherd.

Re: Weihrauch
Es gibt zweierlei Arten von Weihrauchkohlen:
1.) die Schnellzünderkohlen mit Salpeter, diese zünden extrem schnell (wie der Name ja schon sagt) und glühen auch sehr zügig bis innen durch, haben aber anfänglich einen unangenehmen Schwefelgeruch (durch den Salpeter)
2.) die Kohlen für elektische Anzünder, diese brauchen an der Kerze extrem lange und brennen dort fast nicht an, sind aber dafür für die elektrischen Anzünder (wie kleine Herdplatten) geeignet. Aber auch auf denen dauert es gut fünf Minuten, bis sie glühen. Vorteil: geruchsneutral!
Aber auch ich habe gemerkt, daß die Qualität enorm nachgelassen hat. In einer Packung Kohlen waren neulich über die Hälfte der Kohlen Bruch, also Bröselschmarrn und nicht richtig verwendbar. Wir haben damit dann die noch intakten Kohlen "verlängert".
1.) die Schnellzünderkohlen mit Salpeter, diese zünden extrem schnell (wie der Name ja schon sagt) und glühen auch sehr zügig bis innen durch, haben aber anfänglich einen unangenehmen Schwefelgeruch (durch den Salpeter)
2.) die Kohlen für elektische Anzünder, diese brauchen an der Kerze extrem lange und brennen dort fast nicht an, sind aber dafür für die elektrischen Anzünder (wie kleine Herdplatten) geeignet. Aber auch auf denen dauert es gut fünf Minuten, bis sie glühen. Vorteil: geruchsneutral!
Aber auch ich habe gemerkt, daß die Qualität enorm nachgelassen hat. In einer Packung Kohlen waren neulich über die Hälfte der Kohlen Bruch, also Bröselschmarrn und nicht richtig verwendbar. Wir haben damit dann die noch intakten Kohlen "verlängert".