Seite 1 von 1
der Hl. Vater verbietet den Gottesnamen Jahwe in der Liturgi
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 13:37
von ottaviani
auf Wunsch jüdischer Organisationen
weiß jemand wo in der nachkonziliaren Liturgie dieser Vorkommt?
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 13:46
von anneke6
In den Texten der liturgischen Bücher nirgendwo — mir fällt da wirklich nichts ein. Aber Stichwort "Predigt"…
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 13:49
von holzi
anneke6 hat geschrieben:In den Texten der liturgischen Bücher nirgendwo — mir fällt da wirklich nichts ein. Aber Stichwort "Predigt"…
In etlichen - hauptsächlich englischsprachigen - neuen Liedern!
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 13:50
von anneke6
Ach ja, die wunderschönen neuen Lieder

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 13:59
von overkott
Ja, weshalb eigentlich?
Ich lese gerade, dass das historisch-kritisch betrachtet, nicht einfach sein wird:
Der ins Griechische übertragene Vorname Jesus lautet als Satz: JHWH rettet oder JHWH ist Rettung.
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 14:02
von HeGe
Ich schätze, die Autoren dieser Lieder wollten ihre Verbundenheit zu den Juden demonstrieren.
Wie witzig, dass gerade diese die Verwendung nun kritisieren.
Das ist so ähnlich wie mit der Gleichberechtigung. Auch da bekommen die Frauen ja die gleichen Rechte, egal ob sie wollen oder nicht. Manchmal sollte man vielleicht auch den Adressaten fragen, was er von einer vermeintlichen Wohltat hält.

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 14:04
von overkott
Vor diesen Hintergrund ist der römische Rabbiner ja ein ganz Schlauer gewesen.
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 14:44
von Kilianus
anneke6 hat geschrieben:In den Texten der liturgischen Bücher nirgendwo — mir fällt da wirklich nichts ein. Aber Stichwort "Predigt"…
Lektionare sind auch liturgische Bücher.
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 14:47
von anneke6
Ich habe bestimmt nicht alle Lektionare (inklusive derer für besondere Anliegen) gelesen, aber als Meßbesucherin (inklusive Werktagsmesse) kenne ich schon ein bißchen die Texte, und "Jahwe" ist mir nicht aufgefallen.
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 15:08
von Kilianus
anneke6 hat geschrieben:Ich habe bestimmt nicht alle Lektionare (inklusive derer für besondere Anliegen) gelesen, aber als Meßbesucherin (inklusive Werktagsmesse) kenne ich schon ein bißchen die Texte, und "Jahwe" ist mir nicht aufgefallen.
Mose am Dornbusch müßte irgendwann Sonntagslesung sein.
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 15:13
von overkott
Kilianus hat geschrieben:anneke6 hat geschrieben:Ich habe bestimmt nicht alle Lektionare (inklusive derer für besondere Anliegen) gelesen, aber als Meßbesucherin (inklusive Werktagsmesse) kenne ich schon ein bißchen die Texte, und "Jahwe" ist mir nicht aufgefallen.
Mose am Dornbusch müßte irgendwann Sonntagslesung sein.
Überhaupt passt dieses Verbot ganz gut zum Sonntagsevangelium.
Da ging es ja um das erste Gebot. (Der römische Rabbi signalisiert: Deus caritas est.)
Die liturgische Übersetzung der heiligen Schrift muss überarbeitet werden, insbesondere Deuteronomium 6.
Die Vulgata hatte das Problem ja schon umschifft: audi Israhel Dominus Deus noster Dominus unus est
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 16:03
von Lutheraner
anneke6 hat geschrieben:In den Texten der liturgischen Bücher nirgendwo — mir fällt da wirklich nichts ein. Aber Stichwort "Predigt"…
Da müssen sich jetzt wohl erst mal die Päpste selbst umstellen.
klick
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 16:29
von anneke6
So ein Verbot gilt doch nicht rückwirkend…

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2008, 16:34
von Lutheraner
Schon klar, aber er muß sich halt umstellen. Das ist in dem Alter schwierig!