Kirche auf der grünen Wiese

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

Brauchen wir Kirchen auf der grünen Wiese? Supermärkte gehen heute aus den Stadtzentren an die Stadtränder. Parkplätze ermöglichen die bequeme Erreichbarkeit. Anders sieht es bei vielen Stadtkirchen aus. Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls. Wie sieht es bei euch mit den Kirchen in den Stadtzentren aus? Wie mit den Kirchen in den Wohngebieten? Brauchen wir künftig mehr Kirchen mit Parkplätzen, Bushaltestellen Fahrradständern?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von cantus planus »

overkott hat geschrieben:Brauchen wir Kirchen auf der grünen Wiese? Supermärkte gehen heute aus den Stadtzentren an die Stadtränder. Parkplätze ermöglichen die bequeme Erreichbarkeit. Anders sieht es bei vielen Stadtkirchen aus. Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls. Wie sieht es bei euch mit den Kirchen in den Stadtzentren aus? Wie mit den Kirchen in den Wohngebieten? Brauchen wir künftig mehr Kirchen mit Parkplätzen, Bushaltestellen Fahrradständern?
Nein. Das gibt es in den USA, und verlagert die Kirche aus der Lebensmitte hinaus an den Rand. In Kleinstädten ist die Parksituation im Normalfall ausgeglichen, und in Großstädten wie Köln käme niemand auf die Idee, mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Dafür ist die U-Bahn viel zu gut ausgebaut und neuerdings stellenweise sogar mit natürlichem Tageslicht von oben. Wenn die Kirche auf der grünen Wiese läge, müsste man sich auch durch die gesamte Stadt quälen. In Köln ist (fast) jede Kirche per U-Bahn oder wenigstens Bus zu erreichen. Ich sehe keinen Veränderungsbedarf.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

cantus planus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Brauchen wir Kirchen auf der grünen Wiese? Supermärkte gehen heute aus den Stadtzentren an die Stadtränder. Parkplätze ermöglichen die bequeme Erreichbarkeit. Anders sieht es bei vielen Stadtkirchen aus. Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls. Wie sieht es bei euch mit den Kirchen in den Stadtzentren aus? Wie mit den Kirchen in den Wohngebieten? Brauchen wir künftig mehr Kirchen mit Parkplätzen, Bushaltestellen Fahrradständern?
Nein. Das gibt es in den USA, und verlagert die Kirche aus der Lebensmitte hinaus an den Rand. In Kleinstädten ist die Parksituation im Normalfall ausgeglichen, und in Großstädten wie Köln käme niemand auf die Idee, mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Dafür ist die U-Bahn viel zu gut ausgebaut und neuerdings stellenweise sogar mit natürlichem Tageslicht von oben. Wenn die Kirche auf der grünen Wiese läge, müsste man sich auch durch die gesamte Stadt quälen. In Köln ist (fast) jede Kirche per U-Bahn oder wenigstens Bus zu erreichen. Ich sehe keinen Veränderungsbedarf.
In Bad Godesberg wird eine Pfarrgemeinde vom lebendigen Stadtrand in eine relativ tote Innenstadt verlagert. Vor der Kirche gibt es kaum Parkplätze. Mit Bus und Bahn dauert die Anfahrt für das Gottesvolk aus St. Servatius und St. Augustinus solange wie ins Gelobte Land.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von cantus planus »

Ja, aber wenn die Fahrt von A nach B lange dauert, dürfte die Fahrt von B nach A ja nicht wesentlich schneller gehen, oder? Und was machen wir mit den ganzen Kirchen in den Innenstädten. Dom/Münster schließen, Kunstschätze und Paramente ins Museum, Orgeln nach Osteuropa?

Woher das Geld für so viele Kirchenneubauten nehmen? Welcher Gestalt sollten diese Kirchen haben? Die Bahnhofsarchitektur der 60er und 70er Jahre? Herr, steh uns bei!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von taddeo »

overkott hat geschrieben:Brauchen wir Kirchen auf der grünen Wiese? Supermärkte gehen heute aus den Stadtzentren an die Stadtränder. Parkplätze ermöglichen die bequeme Erreichbarkeit. Anders sieht es bei vielen Stadtkirchen aus. Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls. Wie sieht es bei euch mit den Kirchen in den Stadtzentren aus? Wie mit den Kirchen in den Wohngebieten? Brauchen wir künftig mehr Kirchen mit Parkplätzen, Bushaltestellen Fahrradständern?
Bei uns hier sind die allermeisten Kirchen noch mitten im Dorf bzw. in den Städten.

Dein Vergleich mit den Supermärkten legt eine andere Befürchtung nahe. Was findet man denn für Angebote auf der "grünen Wiese"? Genau - ausschließlich Discounter, und außerhalb der Öffnungszeiten ist die verdiscounterte Wiese noch toter als sie es zu ihren grünen Zeiten war. So würde es vermutlich auch mit solchen Kirchen ausschauen: Discount-Architektur, -Gottesdienste, etc. ... Hauptsache, alles möglichst billig.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Brauchen wir Kirchen auf der grünen Wiese? Supermärkte gehen heute aus den Stadtzentren an die Stadtränder. Parkplätze ermöglichen die bequeme Erreichbarkeit. Anders sieht es bei vielen Stadtkirchen aus. Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls. Wie sieht es bei euch mit den Kirchen in den Stadtzentren aus? Wie mit den Kirchen in den Wohngebieten? Brauchen wir künftig mehr Kirchen mit Parkplätzen, Bushaltestellen Fahrradständern?
Bei uns hier sind die allermeisten Kirchen noch mitten im Dorf bzw. in den Städten.

Dein Vergleich mit den Supermärkten legt eine andere Befürchtung nahe. Was findet man denn für Angebote auf der "grünen Wiese"? Genau - ausschließlich Discounter, und außerhalb der Öffnungszeiten ist die verdiscounterte Wiese noch toter als sie es zu ihren grünen Zeiten war. So würde es vermutlich auch mit solchen Kirchen ausschauen: Discount-Architektur, -Gottesdienste, etc. ... Hauptsache, alles möglichst billig.
Wir können natürlich fragen, ob Kirchen nicht bereits auf einer grünen Wiese stehen. St. Servatius in Bonn-Friesdorf hat einen großen Pfarrgarten. Die Kirche ist zu Fuß und mit dem Fahrrad gut zu erreichen, die Parkmöglichkeiten sind mäßig. Die Gottesdienstbesuche sind gut, das Pfarrleben ist aktiv, es bestehen viele Vereine und für Jugendliche sogar mehrere Gruppierungen: Ministranten, KJG, Pfadfinder. Die Beteiligung an den Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen zeigt, dass der pastorale Schwerpunkt eindeutig in St. Servatius liegt. Das lebendige Pfarrleben ermöglichten bisher indische Karmeliten. Diese will das Erzbistum jetzt aus St. Servatius abziehen und nach St. Marien verlagern. Viele Gläubige in der Gemeinde St. Servatius sind darüber bestürzt. Über die Pläne wurden sie nicht informiert. Sie haben den Eindruck, als würden sie von Reißbrettstrategen vor eine Situation gestellt, die Kardinal Höffners Konzept einer "Geh hin"-Kirche nicht gerecht wird.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von civilisation »

cantus planus hat geschrieben:Ja, aber wenn die Fahrt von A nach B lange dauert, dürfte die Fahrt von B nach A ja nicht wesentlich schneller gehen, oder? Und was machen wir mit den ganzen Kirchen in den Innenstädten. Dom/Münster schließen, Kunstschätze und Paramente ins Museum, Orgeln nach Osteuropa?
Nich zu vergessen, das schöne barocke Geläut des Münsters.

Ach ja - aus der Glockenbronze könnte man ja wieder Bronze-2-Pfennig-Stücke prägen - dann, nach der nächsten Währungsreform, wenn der EURO nicht mehr gilt. :roll:

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

civilisation hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ja, aber wenn die Fahrt von A nach B lange dauert, dürfte die Fahrt von B nach A ja nicht wesentlich schneller gehen, oder? Und was machen wir mit den ganzen Kirchen in den Innenstädten. Dom/Münster schließen, Kunstschätze und Paramente ins Museum, Orgeln nach Osteuropa?
Nich zu vergessen, das schöne barocke Geläut des Münsters.

Ach ja - aus der Glockenbronze könnte man ja wieder Bronze-2-Pfennig-Stücke prägen - dann, nach der nächsten Währungsreform, wenn der EURO nicht mehr gilt. :roll:
100 Gläubige brauchen von St. Marien nach St. Servatius genauso lange wie 300 Gläubige von St. Servatius nach St. Marien. Diese Rechnung ist natürlich falsch.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von civilisation »

@ Overkott

Du schilderst hier einen Einzelfall.

In der derzeitigen Situation der Kirchen - man sehe sich die jeweiligen Konzepte der Diözesen an mit ihren unterschiedlichen und "schönfärberischen" Namen - zählt es doch nicht, wieviel Wegezeit die Gläubigen (oder sollte man nicht lieber vom "letzten Häufchen") sprechen, brauchen, um zur Hl. Messe zu gelangen.

Man sehe sich mal - im Gegensatz zu dem von Dir geschilderten Fall - diesen Fall an:

4 Gemeinden "verschmelzen", 3 davon werden zu "Filialen" und eine wird die "Großpfarre". Das führt schließlich zu einer Verflachung des geistigen Lebens, den vor Ort gibt es nur noch alle 14 Tage einen Gottesdienst (So oder Sa), werktags nur noch einen Gottesdienst pro Woche (entweder 8 oder 19 Uhr).

Was dann aus den vormals recht "lebendigen" Gemeinden wird, konnte man ganz konkret Ostern sehen oder an Fronleichnam sehen - nicht zuletzt auch wegen der langen Wege.

Clementine
Beiträge: 1024
Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von Clementine »

Mir war bis jetzt gar nicht bewusst, dass der Grund für die vielen Kirchenschließungen, -abrisse und -profanisierungen (oder wie auch immer man zu den "Umwidmungen von Kirchen" sagt), von denen man derzeit so viel liest und hört, darin liegt, dass es Bedarf an Kirchen auf der grünen Wiese gibt.

Aber man lernt halt nie aus...

:patsch:
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.

Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

civilisation hat geschrieben:Man sehe sich mal - im Gegensatz zu dem von Dir geschilderten Fall - diesen Fall an:

4 Gemeinden "verschmelzen", 3 davon werden zu "Filialen" und eine wird die "Großpfarre". Das führt schließlich zu einer Verflachung des geistigen Lebens, den vor Ort gibt es nur noch alle 14 Tage einen Gottesdienst (So oder Sa), werktags nur noch einen Gottesdienst pro Woche (entweder 8 oder 19 Uhr).

Was dann aus den vormals recht "lebendigen" Gemeinden wird, konnte man ganz konkret Ostern sehen oder an Fronleichnam sehen - nicht zuletzt auch wegen der langen Wege.
Aus dem Bistum Aachen habe ich einen Eindruck von der Gemeinde St. Barbara/Rurberg. Ich finde gut, dass auch dort die Filialkirchen in den Nachbardörfern noch betreut werden. Einem lebendigen Gemeindeleben tut das keinen Abbruch. Die Parksituation in St. Barbara ist ausreichend gut.

Wenn die Kirche aus dem Kern des Evangeliums lebt, wird es künftig übrigens wieder mehr Priester geben. Das wird der Fall sein, wenn die Priester bis 2013 die Zahl der Beichten wieder verdoppeln. Das erfordert eventuell aber auch einen Wandel des Beichtverständnisses hin zu einer sakramentalen persönlichen geistlichen Begleitung. Darin sehe ich eine ureigene seelsorgerische Aufgabe der Priester, die von Verwaltungssachen befreit werden sollten.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von HeGe »

overkott hat geschrieben:Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls.
Hä? Der Bonner Münster schlecht erreichbar? Willst du mit dem Auto direkt vor den Altar fahren, oder wie?

In der Gegend gibt es doch zig Tiefgaragen, von denen man den Münster in 5 Minuten zu Fuß erreicht. Ganz zu schweigen davon, dass der Hbf gerade einmal 200 Meter weg ist, mit entsprechender Anbindung an die U-Bahn und Straßenbahn.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

HeGe hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls.
Hä? Der Bonner Münster schlecht erreichbar? Willst du mit dem Auto direkt vor den Altar fahren, oder wie?

In der Gegend gibt es doch zig Tiefgaragen, von denen man den Münster in 5 Minuten zu Fuß erreicht. Ganz zu schweigen davon, dass der Hbf gerade einmal 200 Meter weg ist, mit entsprechender Anbindung an die U-Bahn und Straßenbahn.
Es gab Zeiten, da konnte man bequem vor dem Münster parken. Dann wurde es knöllchenteuer.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von Lutheraner »

overkott hat geschrieben:Brauchen wir Kirchen auf der grünen Wiese? Supermärkte gehen heute aus den Stadtzentren an die Stadtränder. Parkplätze ermöglichen die bequeme Erreichbarkeit. Anders sieht es bei vielen Stadtkirchen aus. Das Bonner Münster ist mit dem Auto schwer erreichbar, St. Marien in Bad Godesberg ebenfalls. Wie sieht es bei euch mit den Kirchen in den Stadtzentren aus? Wie mit den Kirchen in den Wohngebieten? Brauchen wir künftig mehr Kirchen mit Parkplätzen, Bushaltestellen Fahrradständern?
Demnächst wird es in den Stadtzentren einige geräumige leerstehende Gebäude geben, die eine gute Verkehrsanbindung und oftmals ein integriertes Parkhaus haben und wo "Karstadt" drauf steht. Da könnte man recht einfach Kirchenzentren draus machen. Auf der Rolltreppe kann man dann am evangelikalen Jugendgottesdienst vorbei zur Tridentinischen Messe im 5. OG fahren.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von Teutonius »

Ich bin der Meinung, daß wir wieder öfter mal dran denken sollten, daß jeder Kirchbesuch eine kleine Pilgerreise ist.
Bei uns in Berlin kann man von überall aus eine kath. Kirche bequem zu Fuß erreichen. Kein Grund also mit dem Auto rumzukutschen, die Umwelt zu verpesten und den Kirchhof zuzuparken.
fide & caritate

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von Jacinta »

Naja, also ich fahre jeden Sonntag (bis auf letzten, da war ich auswärts und konnte zu Fuß gehen) mit dem Auto in die Innenstadt und nutze die Parkplätze, die sonst unter der Wochen für die Einkaufstouristen zur Verfügung stehen. Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Weg zur Kirche, nur ab und zu mit dem, was dann in der Kirche "veranstaltet" wurde.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von cantus planus »

Teutonius hat geschrieben:Ich bin der Meinung, daß wir wieder öfter mal dran denken sollten, daß jeder Kirchbesuch eine kleine Pilgerreise ist.
Bei uns in Berlin kann man von überall aus eine kath. Kirche bequem zu Fuß erreichen. Kein Grund also mit dem Auto rumzukutschen, die Umwelt zu verpesten und den Kirchhof zuzuparken.
sic! :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

cantus planus hat geschrieben:
Teutonius hat geschrieben:Ich bin der Meinung, daß wir wieder öfter mal dran denken sollten, daß jeder Kirchbesuch eine kleine Pilgerreise ist.
Bei uns in Berlin kann man von überall aus eine kath. Kirche bequem zu Fuß erreichen. Kein Grund also mit dem Auto rumzukutschen, die Umwelt zu verpesten und den Kirchhof zuzuparken.
sic! :ja:
Aber die sollte keine 40 Jahre dauern.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von Lutheraner »

Jacinta hat geschrieben:Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Weg zur Kirche, nur ab und zu mit dem, was dann in der Kirche "veranstaltet" wurde.
Ich dachte Du bist schon konvertiert?
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirche auf der grünen Wiese

Beitrag von overkott »

Lutheraner hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Weg zur Kirche, nur ab und zu mit dem, was dann in der Kirche "veranstaltet" wurde.
Ich dachte Du bist schon konvertiert?
Jacinta!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema