Allerheiligenlitanei

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Elbi
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 11:23

Allerheiligenlitanei

Beitrag von Elbi »

hallo,

ich bin neu hier und habe eine Bitte an euch:
Wo finde ich eine Allerheiligenlitanei zum Download als MP3?
Z.B. die bei der Amtseinführung 2005 von Papst Benedikt XVI oder so ähnlich.
Anfragen an verschiedene kirchliche und vatikanischen Stellen wurden mir nie beantwortet

Danke

Benutzeravatar
Teutonius
Beiträge: 972
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Berlin SO

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von Teutonius »

Hallo und Willkommen!
Auf deutsch?
fide & caritate

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von cantus planus »

Auch von mir herzlich willkommen!

Meinst du die Allerheiligenlitanei, wie wir sie auch auf deutsch regelmäßig singen, oder die Laudes Regiae?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Elbi
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 11:23

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von Elbi »

Danke,

aber deutsch muß es nicht sein.
Wußte auch nicht, daß das auch Laudes Regiae heißt.

Ist aber hier getroffen? http://www.youtube.com/watch?v=z9OYBaxpCXw zumindest im ersten Bereichsteil.
Aber hier ist es treffender http://www.youtube.com/watch?v=eXz_YO-PCYk
Bin nicht so gut bewandert um die Unterschiede zu kennen, geschweige zu verstehen, ich spreche kein Latein

Grüße
Elbi
Zuletzt geändert von Elbi am Mittwoch 1. Juli 2009, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Friede
ElBi

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von Niels »

Es gibt auch eine deutsche Version im "Gotteslob" - nur finde ich diese leider gerade nicht...

@Elbi
Herzlich willkommen im Forum! :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von cantus planus »

Hier könnte ich den Text anbieten: http://degnet.org/schulen/metten_gym/hincmari.htm

Ich hatte auf meinem Rechner eine Version mit Noten, ich finde sie nur nicht... :motz:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Elbi
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 11:23

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von Elbi »

danke Robert,

das war schon der richtige Ansatz aber es ist für meinen Zweck zu kurz. Deshalb ja Alle Heiligen als Litanei. Die dauert eben :hmm:
Friede
ElBi

Benutzeravatar
BenJoh
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2009, 16:59

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von BenJoh »

Auf Latein:

http://www.fisheaters.com/audio/litanyofthesaints.mp3

Die Version dauert 16 Minuten und scheint mir ziemlich komplett zu sein.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von civilisation »

Hier ist noch eine Version der Allerheiligenlitanei auf youtube, allerdings nur Ton.

http://www.youtube.com/watch?v=KiM9uJIN64g
Dauer: 8:9 min

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von ad-fontes »

Ist bekannt, ob in römisch-katholischen Weiheliturgien, die in der Pentekoste oder an Sonntagen stattfinden,
während der Allerheiligenlitanei gekniet wird (und sei es nur seitens des Zelebranten und seiner Assistenz)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von Seraph »

ad-fontes hat geschrieben:Ist bekannt, ob in römisch-katholischen Weiheliturgien, die in der Pentekoste oder an Sonntagen stattfinden,
während der Allerheiligenlitanei gekniet wird (und sei es nur seitens des Zelebranten und seiner Assistenz)?
Zitat aus dem Pontifikale: "Zur Litanei knien alle, außer an Sonntagen und in der Osterzeit. Kniet man zur Litanei, so lädt der Diakon dazu ein."
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Allerheiligenlitanei

Beitrag von ad-fontes »

Seraph hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ist bekannt, ob in römisch-katholischen Weiheliturgien, die in der Pentekoste oder an Sonntagen stattfinden,
während der Allerheiligenlitanei gekniet wird (und sei es nur seitens des Zelebranten und seiner Assistenz)?
Zitat aus dem Pontifikale: "Zur Litanei knien alle, außer an Sonntagen und in der Osterzeit. Kniet man zur Litanei, so lädt der Diakon dazu ein."
Danke für die Antwort.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema