
Who is Who?
Nein, aber in der polnischen Gemeinde in meiner Stadt. Da gefällt es mir am besten. Meine Polnischkenntnisse sind eher passiv, d. h. ich kenne die Texte der Hl. Messe und verstehe die Predigten, aber selber sprechen ist noch in der Aufbauphaseanneke6 hat geschrieben:Aus Polen? Ich meine, Dein Nickname…?
Auf jeden Fall, Herzlich Willkommen.

Danke für den Willkommensgruß
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Das ist es eigentlich, was mir während meines Studiums einen Dorn ins Herz getrieben hat.
Die "Russinnen" (in Wirklichkeit auch viele von ihnen Weißrussinnen, Ukrainerinnen…) saßen im selben Raum, redeten über uns hinweg…aber wenn wir anfingen, polnisch zu reden, gab es diese blöden Blicke.
Immerhin enthält Polnisch noch die Nasalvokale das Altslawischen (auch im Kirchenslawisch noch enthalten) und mehrere slawische Wörter, die im Russischen durch turktatarische Lehnwörter ersetzt wurden…
…und wir haben die slawischen Monatsnamen beibehalten!
Das alleine gibt ein großes Plus.
Die "Russinnen" (in Wirklichkeit auch viele von ihnen Weißrussinnen, Ukrainerinnen…) saßen im selben Raum, redeten über uns hinweg…aber wenn wir anfingen, polnisch zu reden, gab es diese blöden Blicke.
Immerhin enthält Polnisch noch die Nasalvokale das Altslawischen (auch im Kirchenslawisch noch enthalten) und mehrere slawische Wörter, die im Russischen durch turktatarische Lehnwörter ersetzt wurden…
…und wir haben die slawischen Monatsnamen beibehalten!
Das alleine gibt ein großes Plus.
???
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Ein Missverständnis. Natürlich musste ich die Sprache nicht nur in der Kirche, sondern auch durch Unterricht lernen. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen.maliems hat geschrieben:Huch, wie geht denn das? polnisch durch predigt-Hören? Respekt!Wiara hat geschrieben: Meine Polnischkenntnisse sind eher passiv, d. h. ich kenne die Texte der Hl. Messe und verstehe die Predigten, aber selber sprechen ist noch in der Aufbauphase
Danke für den Willkommensgruß
Mag sein, dass Polnisch wie eine Sprache von Kleinkindern klingt. Sicher nicht, wenn wir in der Kirche sonntags das Gloria oder das Große Glaubensbekenntnis anstimmen. Wenn man sich näher damit beschäftigt, merkt man erst, wie komplex diese Sprache ist. Ich kann nur versichern, dass ich in Englisch, Französisch, Spanisch und Latein viel schneller zu Lernerfolgen gekommen bin.
Zwei Jahre habe ich allein für die Aussprache gebraucht, und auch jetzt bekomme ich noch manchmal zu hören, ich würde "Polnisch sprechen wie der Papst". Leider ist damit nicht Johannes Paul II. gemeint ...

Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass man lernt, so lange man weiter macht. Die Hl. Messen in unserer Gemeinde und auch die übrigen Andachten sind mir die Arbeit wert.
Schon mal Gorzkie Żale gesungen?Wiara hat geschrieben:Die Hl. Messen in unserer Gemeinde und auch die übrigen Andachten sind mir die Arbeit wert.
Von allen Ordinarien singe ich auf polnisch am liebsten das Gloria, und zwar besonders den letzten Teil: Albowiem tylko Tyś jest święty, tylko Tyś jest Panem...
Da schreie ich schon fast — auf deutsch könnte ich nie so singen.
Allerdings, Wiara, wirst Du in PL merken, daß manchmal zwei Dörfer weiter die Ordinarien auf eine andere Melodie gesungen werden. Aber meine Lieblingsvertonung ist die von Ireneusz Pawlak, die ich seit nunmehr 8 Jahren regelmäßig in der polnischen Kirche anstimme.
Ireneusz Pawlak ist auch Musikwissenschaftler, und seine Ansichten zur Kirchenmusik decken sich übrigens erschreckend mit denen von Cantus Plantus.
???
Ja, natürlich singen wir das "Gorzkie Zale" regelmäßig in der Zeit "Wielki Post". (Leider habe ich keinen polnischen Zeichensatz. )anneke6 hat geschrieben:Schon mal Gorzkie Żale gesungen?Wiara hat geschrieben:Die Hl. Messen in unserer Gemeinde und auch die übrigen Andachten sind mir die Arbeit wert.
Von allen Ordinarien singe ich auf polnisch am liebsten das Gloria, und zwar besonders den letzten Teil: Albowiem tylko Tyś jest święty, tylko Tyś jest Panem...
Da schreie ich schon fast — auf deutsch könnte ich nie so singen.
Allerdings, Wiara, wirst Du in PL merken, daß manchmal zwei Dörfer weiter die Ordinarien auf eine andere Melodie gesungen werden. Aber meine Lieblingsvertonung ist die von Ireneusz Pawlak, die ich seit nunmehr 8 Jahren regelmäßig in der polnischen Kirche anstimme.
Ireneusz Pawlak ist auch Musikwissenschaftler, und seine Ansichten zur Kirchenmusik decken sich übrigens erschreckend mit denen von Cantus Plantus.
In unserem Dorf wird das Gloria immer zur selben Melodie gesungen, aber in unseren Gesangsbüchern gibt es keine Noten. Jedoch, wenn ein fremder Pfarrer zu Besuch kommt und eine andere Melodie kennt ...
Sind das alte Namen? Meine Schägerin meinte, es seien eher nostalgische Produkte.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das Kleinrussische („Ukrainische“) auch.anneke6 hat geschrieben:…und wir haben die slawischen Monatsnamen beibehalten!
Ich erinnere mich nur schwach. War "Serpenje" der Sichelmonat? September?
Im Polnischen ist sierpień (von sierp "Sichel") der August. 15 sierpnia jest uroczystość Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny Am 15. August ist das Hochfest der Himmelfahrt der Allerseligsten Jungfrau Maria. Der September heißt wrzesień: 15 września to wspomnienie Siedmiu Boleści Najświętszej Maryi Panny Am 15. September ist das Gedächtnis der Sieben Schmerzen Mariens.
Dieses Wort ist verwandt mit dem Wort wrzos ("Erika").
— Wie's im Kleinrussischen ist, weiß ich nicht, ich weiß aber, daß die Kroaten den Oktober listopad nennen. Dieser Monat ("Blätterfall") ist bei uns der November. Den Oktober nennen wir październik — das Wort ist verwandt mit dem Wort paździerze (Schäben)…
Dieses Wort ist verwandt mit dem Wort wrzos ("Erika").
— Wie's im Kleinrussischen ist, weiß ich nicht, ich weiß aber, daß die Kroaten den Oktober listopad nennen. Dieser Monat ("Blätterfall") ist bei uns der November. Den Oktober nennen wir październik — das Wort ist verwandt mit dem Wort paździerze (Schäben)…
???
Wie wär´s ,die Beiträge über die Schön-und Besonderheiten der polnischen Sprache,in der ich,da meine Polnischlehrerin plötzlich unbekannt verzog, leider beim nje zrosumiem stecken geblieben bin-ich finde sie aber trotzdem sehr schön und hatte in der Grammatik sogar Spuren von Latein entdeckt-in einen eigenen Strang zu verlagern ?
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Die Idee gefällt mir gut.
Bedingt durch den römischen Katholizismus hat die polnische Sprache nicht wenige lateinische Begriffe übernommen. Und natürlich die lateinische Schrift. Es gibt aber tatsächlich auch polnische Kyrillica! Die Grammatik ist dem Ur-Indoeuropäischen sehr nah.
Auf dem fußt ja bekanntlich auch die lateinische Sprache.

Bedingt durch den römischen Katholizismus hat die polnische Sprache nicht wenige lateinische Begriffe übernommen. Und natürlich die lateinische Schrift. Es gibt aber tatsächlich auch polnische Kyrillica! Die Grammatik ist dem Ur-Indoeuropäischen sehr nah.
Auf dem fußt ja bekanntlich auch die lateinische Sprache.

???
Ich meine mich zu erinnern, daß wir so etwas schon einmal hatten. Ich hatte dort auch etwas zum polnischen Aspekt geschrieben. Leider scheint incarnata es sich nicht zu Herzen genommen zu haben :poeh:
Da ist er nochmal:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ht=#209619
Da ist er nochmal:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ht=#209619
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
polnisch kyrillisch? interessiert mich sehr!(die tataren haben das russische arabisch geschrieben, wieso dann nicht...?)anneke6 hat geschrieben:Die Idee gefällt mir gut.![]()
Bedingt durch den römischen Katholizismus hat die polnische Sprache nicht wenige lateinische Begriffe übernommen. Und natürlich die lateinische Schrift. Es gibt aber tatsächlich auch polnische Kyrillica! Die Grammatik ist dem Ur-Indoeuropäischen sehr nah.
Auf dem fußt ja bekanntlich auch die lateinische Sprache.
parallelen mit dem latein: gibt´s auch im russischen. ich tippe eher auf indogermanische sprachfamilie.
super,die links hatte ich noch gar nicht gesehen: ich werd´s eben vermutlich nie lernen(ausser ich leg meine Kröten statt auf der ollen Bank ganz schnell in einem schlesischen Gut an mit altem Herrenhaus,weiten Feldern,Gänsen und Teich mit Entengrütze-dann lernt sich´s wahrscheinlich schneller,weil man muss !)Du kannst mir ja die dazu nötigen juristischen tips geben !ar26 hat geschrieben:Ich meine mich zu erinnern, daß wir so etwas schon einmal hatten. Ich hatte dort auch etwas zum polnischen Aspekt geschrieben. Leider scheint incarnata es sich nicht zu Herzen genommen zu haben :poeh:
Da ist er nochmal:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ht=#209619
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Zu polnischen Kyrlica, guckst Du hier:
Diesen Sprachen sind vor allem gemein: Wortarten (Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Partizipien, Numeralia…) die dekliniert bzw. konjugiert werden können. Besonders charakteristisch ist die Deklinierung der Substantive.
Das interpolierte Urindoeuropäisch kannte 7 Fälle:
1. Nominativ
2. Genitiv
3. Dativ
4. Akkusativ
5. Lokativ
6. Instrumental
7. Vokativ.
Alle diese Fälle finden sich auch im Polnischen. Im modernen Russisch gibt es keinen Vokativ mehr, und der Instrumental wird als Präpositiv bezeichnet.
Reste eines Lokativs findet man auch im Lateinischen. Auch das Protodeutsche kannte einen Lokativ auf –o. Davon leitet sich auch das "e" in "die Lesung steht im Buche Genesis" her. "Lesung aus dem Buche Genesis" ist sprachhistorisch gesehen falsch, hat mir mein Prof erklärt.
(Nicht indo-europäische Sprachen, z.B. Finnisch, kennen ein System mit über 20 verschiedenen Fällen…)
Auch das Prinzip des bereits erwähnten vollendeten (perfektiven, aoristischen) und unvollendeten (imperfektiven) Aspektes ist ein Phänomen des Indoeuropäischen.
So, für heute reichts…
Polnisch und Latein beruhen auf dem Indoeuropäischen (der Ausdruck "indogermanisch" galt zu meiner Studienzeit bereits als veraltet), genauso wie Russisch auch.Wikipedia hat geschrieben:Polska cyrylica
Cesarz Rosji Mikołaj I Romanow planował od roku 1852 wprowadzenie cyrylicy, dostosowanej do zapisu języka polskiego w celu rusyfikacji Królestwa Polskiego.
Próby te natrafiły jednak na wielkie trudności natury lingwistycznej i politycznej. Niemało przyczynił się do tego upór samego cara, który uważał się za specjalistę w tej dziedzinie[4] (i w innych; osobiście cenzurował Puszkina). Warto w tym miejscu przypomnieć wysiłki Józefa Stalina, który był nawet autorem prac o gramatyce języka rosyjskiego.
Przykład Fragmenty Powrotu Taty[5]:
Поврóтъ Таты
пр̌езъ А. Мицкевича
Пóйдзьце о дзятки, пóйдзьце вшистке разэм
За място, подъ слупъ на взгóрэкъ,
Тамъ пр̌едъ цудовнымъ клęкнийце образэмъ,
Побожне змóвце пацёрэкъ.
Тато не враца ранки и вечоры
Вэ Лзах го чекамъ и трводзэ;
Розлялы р̌еки, пэлнэ звер̌а боры,
И пэлно збóйцóвъ на дродзэ;-
Слышąцъ то дзятки бегнą вшистке разэмъ
За място подъ слупъ на взгóрэкъ,
Тамъ пр̌едъ цудовнымъ клęкая̨ образемъ,
И зачиная̨ пацёрэкъ.
Цалуя̨ земę, потэмъ въ Имę Ойца,
Сына и Духа свęтэго,
Бąдзь похвалёна пр̌енайсьвęтша Трóйца
Тэразъ и часу вшелькего.
(...)
Komentarze:
Znaki diakrytyczne są nietypowe dla cyrylicy.
Twarde znaki na końcu wyrazu: разэмъ Слышąцъ - to cecha cyrylicy przed reformą.
Пóйдзьце - oznaczenie ć, dź użyte później w białoruskim
"Spółgłoski niezmiękczalne": пр̌езъ вшистке - to właściwość pisowni rosyjskiej
Diesen Sprachen sind vor allem gemein: Wortarten (Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Partizipien, Numeralia…) die dekliniert bzw. konjugiert werden können. Besonders charakteristisch ist die Deklinierung der Substantive.
Das interpolierte Urindoeuropäisch kannte 7 Fälle:
1. Nominativ
2. Genitiv
3. Dativ
4. Akkusativ
5. Lokativ
6. Instrumental
7. Vokativ.
Alle diese Fälle finden sich auch im Polnischen. Im modernen Russisch gibt es keinen Vokativ mehr, und der Instrumental wird als Präpositiv bezeichnet.
Reste eines Lokativs findet man auch im Lateinischen. Auch das Protodeutsche kannte einen Lokativ auf –o. Davon leitet sich auch das "e" in "die Lesung steht im Buche Genesis" her. "Lesung aus dem Buche Genesis" ist sprachhistorisch gesehen falsch, hat mir mein Prof erklärt.
(Nicht indo-europäische Sprachen, z.B. Finnisch, kennen ein System mit über 20 verschiedenen Fällen…)
Auch das Prinzip des bereits erwähnten vollendeten (perfektiven, aoristischen) und unvollendeten (imperfektiven) Aspektes ist ein Phänomen des Indoeuropäischen.
So, für heute reichts…
???
@ incarnata
Nur Mut. Der Einstieg ist sehr schwer, fast genauso schwer ist es am Ball zu bleiben. Aus meiner Sicht, ist es das Beste, sich 2000 bis 3000 Vokabeln Wortschatz anzueignen, vorzugsweise aus Bereichen, die einen interessieren. Zudem noch ein paar Grundkenntnisse in der Grammatik (Verben, Zeitformen, die Fälle). Damit kann man dann sogar schon den ein oder anderen Zeitungsartikel/Beitrag im Internet lesen und verstehen. Das hilft schon mal, mit der Sprache warm zu werden und steigert die Motivation enorm. Bei mir war es nach einem Jahr soweit. Dann probiert man einfach, täglich die Nachrichten, am besten Kurznachrichten zu schauen. Nach einem halben bis einem Jahr versteht man dann ne Menge. Wenn man passiv einigermaßen mit klar kommt, traut man sich ans aktive Verwenden. Hierzu muss man dann dezidiert Grammatik machen, dazu ein Konversationskurs oder Kontakt mit Muttersprachlern. Wenn man will, oder wie ich brauch, Schreibübungen.
Ab Mai 2009 sind Immobilien für EWR-Ausländer genehmigungsfrei
zu erwerben (Ausnahme: größere Flächen landwirtschaftlicher Produktion). Daher rate ich natürlich zu Investitionen. Die Finanz- und Kreditkrise scheint in PL nicht so zu grassieren. Die dortigen Banken scheinen im internationalen Vergleich weniger risikofreudig und laben sich eher an Geschäfts- und Transaktionsgebühren ihrer Kunden.
Nur Mut. Der Einstieg ist sehr schwer, fast genauso schwer ist es am Ball zu bleiben. Aus meiner Sicht, ist es das Beste, sich 2000 bis 3000 Vokabeln Wortschatz anzueignen, vorzugsweise aus Bereichen, die einen interessieren. Zudem noch ein paar Grundkenntnisse in der Grammatik (Verben, Zeitformen, die Fälle). Damit kann man dann sogar schon den ein oder anderen Zeitungsartikel/Beitrag im Internet lesen und verstehen. Das hilft schon mal, mit der Sprache warm zu werden und steigert die Motivation enorm. Bei mir war es nach einem Jahr soweit. Dann probiert man einfach, täglich die Nachrichten, am besten Kurznachrichten zu schauen. Nach einem halben bis einem Jahr versteht man dann ne Menge. Wenn man passiv einigermaßen mit klar kommt, traut man sich ans aktive Verwenden. Hierzu muss man dann dezidiert Grammatik machen, dazu ein Konversationskurs oder Kontakt mit Muttersprachlern. Wenn man will, oder wie ich brauch, Schreibübungen.
Ab Mai 2009 sind Immobilien für EWR-Ausländer genehmigungsfrei
zu erwerben (Ausnahme: größere Flächen landwirtschaftlicher Produktion). Daher rate ich natürlich zu Investitionen. Die Finanz- und Kreditkrise scheint in PL nicht so zu grassieren. Die dortigen Banken scheinen im internationalen Vergleich weniger risikofreudig und laben sich eher an Geschäfts- und Transaktionsgebühren ihrer Kunden.
...bis nach allem Kampf und Streit wir dich schaun in Ewigkeit!
hallo an alle!
bin seit heute neu hier im forum! hab schon seit 2-3 tagen drin gelesen und finde hier alles sehr interessant! endlich gelichgesinnte mit denen ich diskutieren kann!
ich bin 22 jahre jung/alt und aus dem saarland, um genau zu sein aus st. ingbert, das ist eine mittelstadt ca. 15 km von saarbrücken entfernt! habe ca. vor 1 jahr zurück zur kirche und unserem katholischen glauben gefunden!
wünsche euch gottes reichen segen und freue mich schon auf die diskussionen! ist hier zufällig noch jmd. aus dem schönen saarland?
lg jonas alias jonny86
bin seit heute neu hier im forum! hab schon seit 2-3 tagen drin gelesen und finde hier alles sehr interessant! endlich gelichgesinnte mit denen ich diskutieren kann!

ich bin 22 jahre jung/alt und aus dem saarland, um genau zu sein aus st. ingbert, das ist eine mittelstadt ca. 15 km von saarbrücken entfernt! habe ca. vor 1 jahr zurück zur kirche und unserem katholischen glauben gefunden!

wünsche euch gottes reichen segen und freue mich schon auf die diskussionen! ist hier zufällig noch jmd. aus dem schönen saarland?
lg jonas alias jonny86
- Lofty
- Beiträge: 90
- Registriert: Montag 21. August 2006, 13:50
- Wohnort: Blankenfelde-Mahlow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Hallo Jonny, Willkommen! Ich bin seit 2 Jahren hier und habe eine Menge gelernt. Vor allem hat mir dieses Forum geholfen meinen Weg in die Katholische Kirche zu finden. Ich wünsche Dir viel Freude hier!Jonny86 hat geschrieben:hallo an alle!
bin seit heute neu hier im forum! hab schon seit 2-3 tagen drin gelesen und finde hier alles sehr interessant! endlich gelichgesinnte mit denen ich diskutieren kann!![]()
ich bin 22 jahre jung/alt und aus dem saarland, um genau zu sein aus st. ingbert, das ist eine mittelstadt ca. 15 km von saarbrücken entfernt! habe ca. vor 1 jahr zurück zur kirche und unserem katholischen glauben gefunden!
wünsche euch gottes reichen segen und freue mich schon auf die diskussionen! ist hier zufällig noch jmd. aus dem schönen saarland?
lg jonas alias jonny86
"So Ihr solches wisset, selig seid ihr, so ihr's tut." /bzw. "Selig seid ihr, wenn ihr das wisst und danach handelt." (Joh.13,17)
- tantum ergo
- Beiträge: 315
- Registriert: Montag 3. März 2008, 16:08
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Jonny,Jonny86 hat geschrieben:habe ca. vor 1 jahr zurück zur kirche und unserem katholischen glauben gefunden!
herzlich Willkommen hier im Forum! Auch ich habe nach langen Jahren der Abstinenz erst vor knapp zwei Jahren wieder (über meine Hochzeitsplanung) zum Glauben und zur katholischen Kirche zurück gefunden und bin nun glücklich, wieder "zu Hause" zu sein und hier im Forum immer wieder zumindest Denkanstöße zu bekommen
Gottes Segen,
tantum ergo
„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“ (Lk 12,49)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 15:47
- Kontaktdaten:
Ich stamme aus Merzig. Zwar wohne ich zur Zeit in der Schweiz, bin aber immer wieder mal auf Heimaturlaub.Jonny86 hat geschrieben:hallo an alle!
ist hier zufällig noch jmd. aus dem schönen saarland?
lg jonas alias jonny86
Herzlichen Gruß! (Wie man an dem "ß" sieht, benutze ich hier in der Schweiz weiterhin die deutsche Tastatur;-))
“Es gibt zwei Arten von Menschen: solche, die ein Dogma haben und es auch wissen, und solche, die ein Dogma haben und es nicht wissen.”
Chesterton
Chesterton
ich bin wirklich froh, dass ich auf dieses forum gestoßen bin, sowas hab ich immer gesucht, aber leider erst jetzt gefunden! die denkanstöße in diesem forum sind wirklich toll.
noch fröhlicher bin ich aber darüber, dass ich hier so freundlich aufgenommen werde!
noch eine kleine frage, wie bekomme ich denn diese landesflagge hin? wie z.b. recktenwald die deutschlandflagge mit dem saarländischen wappen darin.
noch fröhlicher bin ich aber darüber, dass ich hier so freundlich aufgenommen werde!

noch eine kleine frage, wie bekomme ich denn diese landesflagge hin? wie z.b. recktenwald die deutschlandflagge mit dem saarländischen wappen darin.
"Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil. Denn du bist bei mir..." Ps 23
Auch von mir Herzlich Willkommen!Jonny86 hat geschrieben:ich bin wirklich froh, dass ich auf dieses forum gestoßen bin, sowas hab ich immer gesucht, aber leider erst jetzt gefunden! die denkanstöße in diesem forum sind wirklich toll.
noch fröhlicher bin ich aber darüber, dass ich hier so freundlich aufgenommen werde!
noch eine kleine frage, wie bekomme ich denn diese landesflagge hin? wie z.b. recktenwald die deutschlandflagge mit dem saarländischen wappen darin.
Die Landesflagge kannst du auswählen, wenn du unter "Profil" guckst. Da gibt es ein Feld, wo du dein Bundesland einstellen kannst.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:20
- Wohnort: NRW
hallo assisi 1212!
bin durch einen benediktiner (novizen?), der dieses forum beim studivz.net verlinkt hat darauf gestoßen!
mit ihm hatte ich ein paar mal hin und her gemailt und dann hab ich letztens den link auf seiner seite zum kreuzgang gesehen!
gottes segen!
bin durch einen benediktiner (novizen?), der dieses forum beim studivz.net verlinkt hat darauf gestoßen!
mit ihm hatte ich ein paar mal hin und her gemailt und dann hab ich letztens den link auf seiner seite zum kreuzgang gesehen!

gottes segen!
"Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil. Denn du bist bei mir..." Ps 23