Weihnachtsschmuck
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Weihnachtsschmuck
taddeo hat geschrieben:Wenn ich hier Mod wäre, würd ich das Thema bis zum 1. Adventssonntag sperren.![]()









Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Weihnachtsschmuck
Mich wundert gerade, dass bei dieser alten Abstimmung die Mehrheit ihren Weihnachtsschmuck schon nach Dreikönige entsorgt. Ich dachte, in diesem Forum überwiegen die Katholiken mit eher traditionelleren Ansichten?! Also mein Baum bleibt bis Lichtmess... 

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Weihnachtsschmuck
Das spricht für die Qualität des Baumes!Melody hat geschrieben:Mich wundert gerade, dass bei dieser alten Abstimmung die Mehrheit ihren Weihnachtsschmuck schon nach Dreikönige entsorgt. Ich dachte, in diesem Forum überwiegen die Katholiken mit eher traditionelleren Ansichten?! Also mein Baum bleibt bis Lichtmess...

Bei meiner Nordmann-Tanne habe ich den Eindruck, als hätten sich die untersten Äste schon deutlich gesenkt ...

Hoffe aber so lange wie möglich noch bis zum Abschmücken zu warten! Die Krippe bleibt auf jeden Fall bis Lichtmess stehen!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Weihnachtsschmuck
Was bei der Behandlung, die er direkt nach Kauf erfahren hat, ein Wunder ist...Raimund Josef H. hat geschrieben:Das spricht für die Qualität des Baumes!![]()

Scherz beiseite, letztes Jahr hat mein Baum vom ersten Tag an wie wild genadelt, aber selbst wenn er nur noch ein Gerippe wäre, er bleibt trotzdem bis Lichtmess stehen, da kenn ich nix!

PS: Nordmann ist ja auch kein richtiger Baum...

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Weihnachtsschmuck
Das Problem mit dem Weihnachtsbaum stellt sich so bei mir nicht
Die Grippe etc. bleibt mindestens bis zum Wochenende nach Dreikönig, allerdings eigentlich nie bis Lichtmeß. Diesbezüglich ignoriere ich eventuelle Vorgaben des liturgischen Kalenders
Einzig eine Weihnachtsplastiktischdecke blieb seit Weihnachten 2010 an ihrem Platz. Sie passt farblich einfach perfekt ins Wohnzimmer
(wenn ich einen guten Ersatz für das restliche Jahr finde, werde ich diese selbstverständlich bis Lichtmess austauschen)


Die Grippe etc. bleibt mindestens bis zum Wochenende nach Dreikönig, allerdings eigentlich nie bis Lichtmeß. Diesbezüglich ignoriere ich eventuelle Vorgaben des liturgischen Kalenders

Einzig eine Weihnachtsplastiktischdecke blieb seit Weihnachten 2010 an ihrem Platz. Sie passt farblich einfach perfekt ins Wohnzimmer


- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Weihnachtsschmuck
Gute [Punkt]Fiacrius hat geschrieben:Das Problem mit dem Weihnachtsbaum stellt sich so bei mir nicht![]()
Die Grippe etc. bleibt mindestens bis zum Wochenende nach Dreikönig, allerdings eigentlich nie bis Lichtmeß. Diesbezüglich ignoriere ich eventuelle Vorgaben des liturgischen Kalenders![]()
Einzig eine Weihnachtsplastiktischdecke blieb seit Weihnachten 2010 an ihrem Platz. Sie passt farblich einfach perfekt ins Wohnzimmer(wenn ich einen guten Ersatz für das restliche Jahr finde, werde ich diese selbstverständlich bis Lichtmess austauschen)


Muss Dich ja heftig erwischt haben...
Plastiktischdecke?!

Ich hatte im letzten Jahr das ganze Jahr über meine (neue) Krippe im Wohnzimmer stehenlassen, weil ich sie toll finde und ich sonst keinen religiösen Gegenstand dort hatte. Diesmal wird aber zumindest das Wohnzimmer nach Lichtmess von allen weihnachtlich anmutenden Gegenständen befreit werden.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Weihnachtsschmuck



[Punkt]

Aber danke für die Genesungswünsche!

-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Weihnachtsschmuck
Übrigens kann man nicht nur Bäume schmücken: In Budapest wurde das gesehen:


-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Weihnachtsschmuck
Oh, das ist ja hübsch! Ein kleiner Polarexpreß!civilisation hat geschrieben:Übrigens kann man nicht nur Bäume schmücken: In Budapest wurde das gesehen:

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Weihnachtsschmuck
Ich persönlich habe keinen Weihnachtsschmuck. Bei meiner Familie haben wir es immer so gehalten: Wenn wir einen Baum im Topf haben, und es friert draußen nicht, wird er so schnell wie möglich wieder rausgepflanzt. Abgesäbelter Baum bleibt mindestens bis zum 6. Januar. In diesem Jahr blieb der Baum draußen.
(Ja, ein geschmückter Tannenbaum vor dem Haus.)
(Ja, ein geschmückter Tannenbaum vor dem Haus.)
???
- Melody
- Beiträge: 4263
- Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
- Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)
Re: Weihnachtsschmuck
Ich finde das Foto auch total süß! 
In Essen hatten sie bei den Lichterwochen einige Bäume komplett in derartige Lichter gepackt, das sah auch wunderhübsch aus, z. B. so:


In Essen hatten sie bei den Lichterwochen einige Bäume komplett in derartige Lichter gepackt, das sah auch wunderhübsch aus, z. B. so:

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»
Re: Weihnachtsschmuck
In einem Jahr hatten wir das mMn auch mal, aber dann besteht immer die Gefahr, daß irgendwelche Rabauken den Schmuck mit Schneebällen abschmeißen, was so ziemlich allem schlecht bekommt, was nicht Strohstern heißt (welche ziemlich schwer zu kriegen sind; habt ihr mal versucht, richtiges Stroh zu kaufen?).anneke6 hat geschrieben:Ich persönlich habe keinen Weihnachtsschmuck. Bei meiner Familie haben wir es immer so gehalten: Wenn wir einen Baum im Topf haben, und es friert draußen nicht, wird er so schnell wie möglich wieder rausgepflanzt. Abgesäbelter Baum bleibt mindestens bis zum 6. Januar. In diesem Jahr blieb der Baum draußen.
(Ja, ein geschmückter Tannenbaum vor dem Haus.)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Weihnachtsschmuck
Einen Hund zu halten hat auch seine Vorteile…Rabaukenabwehr, zum Beispiel.
???
Re: Weihnachtsschmuck
Den Hund haben wir leider erst später bekommen. Der ist allerdings auch groß genug, um dergleichen abzuwehren.anneke6 hat geschrieben:Einen Hund zu halten hat auch seine Vorteile…Rabaukenabwehr, zum Beispiel.


Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Weihnachtsschmuck
Bei uns bleiben Baum und Krippe bis Mariä Lichtmeß stehen. Wobei ja auch im alten Ritus die eigentliche Weihnachtszeit (genau wie heute) am Feste der Taufe des Herrn endet. Unterschied: Taufe des Herrn ist im a.o. Ritus immer am 13. Januar, und der weihnachtliche Festkreis schließt im a.o. Ritus natürlich erst am 2. Februar. Man sieht den Unterschied auch dran, daß die liturgische Farbe auch im alten Ritus bei den Sonntagen nach Erscheinung wieder auf grün wechselt. Hinzu kommt, daß in manchen Jahren der weihnachtliche Festkreis am 2. Februar endet, wenn die Vorfastenzeit schon begonnen hat.
Für unseren Weihnachtsbaum muß ich nun doch eine Einschränkung machen: Zumeist gelingt es nicht, ihn bis Lichtmeß zu halten, da ihn die heute dauerhafte Raumheizung schon eher abnadeln läßt. Die Krippe bleibt aber in jedem Falle stehen.
Für unseren Weihnachtsbaum muß ich nun doch eine Einschränkung machen: Zumeist gelingt es nicht, ihn bis Lichtmeß zu halten, da ihn die heute dauerhafte Raumheizung schon eher abnadeln läßt. Die Krippe bleibt aber in jedem Falle stehen.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Weihnachtsschmuck
Unser Weihnachtsbaum wird erst nach dem 7. Januar abgebaut. Ebenso Krippe und weitere Deko (z.B. bemalte Glaskugeln)
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit
Re: Weihnachtsschmuck
Also, ich staune, aber ich kenne eine Kirche, wo Krippe und Weihnachtsbäume schon seit ersten Advent stehen und NOCH NICHT NADELN, also etwa 8 Wochen. Bin gespannt, ob alles bis Lichtmess bleibt... Wenn das so ist und der Baum immer noch nicht genadelt haben sollte, werde ich das für mitteilenswert halten. Mit Heizung und Ohne Giessmöglichkeit. Sind so ne Art Schwarzfichten oder Serbische Fichten - hab ich noch nicht so genau raus...Sursum Corda hat geschrieben:Bei uns bleiben Baum und Krippe bis Mariä Lichtmeß stehen. Wobei ja auch im alten Ritus die eigentliche Weihnachtszeit (genau wie heute) am Feste der Taufe des Herrn endet. Unterschied: Taufe des Herrn ist im a.o. Ritus immer am 13. Januar, und der weihnachtliche Festkreis schließt im a.o. Ritus natürlich erst am 2. Februar. Man sieht den Unterschied auch dran, daß die liturgische Farbe auch im alten Ritus bei den Sonntagen nach Erscheinung wieder auf grün wechselt. Hinzu kommt, daß in manchen Jahren der weihnachtliche Festkreis am 2. Februar endet, wenn die Vorfastenzeit schon begonnen hat.
Für unseren Weihnachtsbaum muß ich nun doch eine Einschränkung machen: Zumeist gelingt es nicht, ihn bis Lichtmeß zu halten, da ihn die heute dauerhafte Raumheizung schon eher abnadeln läßt. Die Krippe bleibt aber in jedem Falle stehen.
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Weihnachtsschmuck
Entschuldige jetzt bitte meinen etwas derben Einfall, aber Krippe und Bäume schon am 1. Advent, das finde ich gelinde gesagt schizophren, selbst wenn man in der Krippe zuerst Mariä Verkündigung darstellen sollte. Die Bäume gehören im Advent einfach nicht in die Kirche. Zur Haltbarkeit: Sind es eventuell Nordmanntannen? Die halten recht lange, sehen aber zum Schluß etwas "räudig" aus.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Weihnachtsschmuck
Entschuldigung akzeptiert
Jo, die Verkündigung, dann in der folgenden Woche das Bild einer Rose projiziert auf wie eine Leinwand herabhängendes Butterbrotpapier... Irgendwas mit Johannes dem Täufer gabs auch... Also, ich bin alles andere als ein Freund solcher "Umtriebe", analog zu den sonst kirchlicherseits bekritelten Spekulatius im August per se schon schizophren, und die Darstellungen in dem nicht ganz so leeren Krippenstall (Ochse Esel Schafe, alles schon da) "vor Weihnachten" (siehe oben) - in etwa Wir warten aufs Christkind in pastoralassistentischen Ausdrucksformen
... Aber zurück zu den Bäumen: diese "ich lass ab der vierten Woche die Äste hängen"-Nordmänner warens nicht - eindeutig nicht. Viel schlanker mit geschwungenen Ästen. Ich bekomm das raus...

Jo, die Verkündigung, dann in der folgenden Woche das Bild einer Rose projiziert auf wie eine Leinwand herabhängendes Butterbrotpapier... Irgendwas mit Johannes dem Täufer gabs auch... Also, ich bin alles andere als ein Freund solcher "Umtriebe", analog zu den sonst kirchlicherseits bekritelten Spekulatius im August per se schon schizophren, und die Darstellungen in dem nicht ganz so leeren Krippenstall (Ochse Esel Schafe, alles schon da) "vor Weihnachten" (siehe oben) - in etwa Wir warten aufs Christkind in pastoralassistentischen Ausdrucksformen

Re: Weihnachtsschmuck
Bisher hatte ich meine Krippe meist auf dem Fußboden unter dem Baum stehen oder anderswo im Zimmer auf dem Fußboden.
So wirklich gut fand ich das nicht…

…und dieses Jahr bin ich dann zur Tat geschritten, das zu ändern.
Im Baumarkt habe ich zwei hözerne Klappböcke und ein paar Bretter gekauft.
Im Stoffladen habe ich grünen Stoff und blauen mit goldenem Muster gekauft.
Und so siehts dann doch besser aus

Und die Wildschweine sind auch schon da…

So wirklich gut fand ich das nicht…

…und dieses Jahr bin ich dann zur Tat geschritten, das zu ändern.
Im Baumarkt habe ich zwei hözerne Klappböcke und ein paar Bretter gekauft.
Im Stoffladen habe ich grünen Stoff und blauen mit goldenem Muster gekauft.
Und so siehts dann doch besser aus

Und die Wildschweine sind auch schon da…

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Weihnachtsschmuck
Früher war mehr Lametta!

noch mehr? 



Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Schaf im Wolfspelz
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 14:55
Re: Weihnachtsschmuck

Mein Lieblingsstück, ziemlich unspektakulär oder? Nicht ganz - es hat immerhin zwei Weltkriege überlebt.
Meine Urgroßtante schenkte es in den Nachkriegsjahren (weiß leider nicht genau wann) meiner Großmutter, da diese ihren ganzen Hausstand verloren hatte. Mit den Jahren kauften meine Großmutter, später meine Mutter und dann ich, passend den Baumschmuck dazu. Wir orientierten uns immer an dem Glöckchen, der neue Schmuck musste farblich immer passen, alles in silber. Auf Lametta verzichten wir ganz

Vor Jahren wurde ich überstimmt, seitdem haben wir einen künstlichen Baum. Er ist eigentlich ganz hübsch und sieht nicht zu sehr nach Plastik aus. Trotzdem bauen wir immer nach Dreikönig ab.
Erklär es mir wie einem Dummen, dann muss ich mich nicht verstellen.
- ChrisCross
- Beiträge: 2645
- Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28
Re: Weihnachtsschmuck
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1
Augustinus Conf. I. 1
- Schaf im Wolfspelz
- Beiträge: 29
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 14:55
Re: Weihnachtsschmuck
Öh - da fehlt eindeutig Senf. 

Erklär es mir wie einem Dummen, dann muss ich mich nicht verstellen.