Typographie
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Typographie
Es handelt sich um eine Hinweistafel. Da kann man
keine Ligaturen erwarten. Auch keine Interpunxion.
Außer meinetwegen dem „ß“.
keine Ligaturen erwarten. Auch keine Interpunxion.
Außer meinetwegen dem „ß“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Typographie
Huch? Was ist das denn für eine völlig ungewohnte Nachsichtigkeit? Bist du's Robert?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es handelt sich um eine Hinweistafel. Da kann man
keine Ligaturen erwarten. Auch keine Interpunxion.
Außer meinetwegen dem „ß“.
Ligaturen vielleicht nicht, aber für das lang-S muß auch auf einem Hinweisschild Zeit sein - von den völlig hirnlosen Anführungszeichen mal ganz abgesehen.
Re: Typographie
Genau. Das Geſamtbild dieſer Tafel iſt einfach unſäglich und man muſs dem für ſie Verantwortlichen Liebloſigkeit oder Ignoranz vorwerfen. Bei nur kleineren Fehlern hätte ich die hier gar nicht vorgeſtellt.Berolinensis hat geschrieben:Huch? Was ist das denn für eine völlig ungewohnte Nachsichtigkeit? Bist du's Robert?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es handelt sich um eine Hinweistafel. Da kann man
keine Ligaturen erwarten. Auch keine Interpunxion.
Außer meinetwegen dem „ß“.
Ligaturen vielleicht nicht, aber für das lang-S muß auch auf einem Hinweisschild Zeit sein - von den völlig hirnlosen Anführungszeichen mal ganz abgesehen.
Re: Typographie
Die Form »gelöst« findet man übrigens in dieſem und dieſem Ausſchnitt aus der Allioli-Bibel (Dank an Marion).Galilei hat geschrieben:Ich kann das jetzt etwas präziſieren. Es handelt ſich um den dritten Band einer dreibändigen Stereotypausgabe von 1885. Insgeſamt folgt die Verwendung von ſ und s den vertrauten Gepflogenheiten, es fällt nur ſelten mal ein einzelnes ungewöhnlich geſetztes Wort auf.lifestylekatholik hat geschrieben:Die iſt in verſchiedenen Ausgaben herausgekommen. Aus welchem Jahre ſtammt denn deine? Iſt die »st«-Verbindung eine Ligatur? Tritt »st« noch bei anderen unüblichen Wörtern auf? Welche Beispiele für »ſt« gibt es?Galilei hat geschrieben:In der Allioli-Bibel wird die Form »er reiste« mit rundem s geschrieben. Nach allen mir bekannten Regeln müsste es heißen »er reiſte«. (Da die Form mehrmals auftritt, glaube ich nicht an einen Druckfehler.) Hat jemand eine Erklärung?
(Ich habe z. B. ein Büchlein, in dem r rotunda einfach zufällig eingeſtreut iſt.)
Folgende weitere Beiſpiele habe ich gefunden:
mit rundem s:
ſechste (Joh 19,14)
auflöst (Stelle nicht mehr auffindbar)
mit langem s:
Weiſſagung (Offb 1,3)
Paſcha (Anm. 14 zu Joh 18,28)
Bei „ſechste“ greift wohl wieder Roberts Erklärung, bei „auflöst“ wohl im Prinzip auch, aber auch nicht ganz, da hier keine Silbentrennſtelle vorliegt.
„Weiſſagung“ erſchließt sich mir überhaupt nicht, da es ſich doch offenſichtlich um eine Zuſammenſetzung handelt. „Paſcha“ weiſt möglicherweiſe auf eine andere Art der Ausſprache als die heute übliche hin.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Typographie
Doch. »ch« (und »tz«) sind Zwangsligaturen. Und ein Trennstrich geht an den Stellen nicht, ist völlig widersinnig.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es handelt sich um eine Hinweistafel. Da kann man
keine Ligaturen erwarten. Auch keine Interpunxion.
Außer meinetwegen dem „ß“.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Typographie
Dagegen aufzubegehren ist "Schland"-Bürgerpflicht...lifestylekatholik hat geschrieben:Zwangsligaturen

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Typographie
S
a
t
i
r
e
Aber immerhin haben wir für die Worte
Szene
Szenario
Szepeter
und F.Lists Szepppa
nun glücklicherweise Norm ISO/IEC 1646:
das große Esszett
nein da gehört es nicht hin...
aber hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _roman.png





Aber immerhin haben wir für die Worte
Szene
Szenario
Szepeter
und F.Lists Szepppa
nun glücklicherweise Norm ISO/IEC 1646:
das große Esszett



nein da gehört es nicht hin...
aber hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _roman.png
Uns ist geschenkt sein Heilger Geist
Ein Leben das kein Tod entreißt.
Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…
Ein Leben das kein Tod entreißt.
Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Typographie
Ein großes "ß" wird alle paar Jahre mal wieder "eingeführt". Bisher offensichtlich vergeblich.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: ,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Bitte das Komma nicht als Anführungszeichen missbrauchen. Nimm diese hier: „…“Protasius hat geschrieben:,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Weiteres zum Thema hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... 09&start=0
Re: ,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Wenn ich etwas zum Ausdrucken schreibe, tue ich das auch nie, aber im Internet ist es mir bei weitem zu umständlich diese Zeichen irgendwoher einzukopieren. Normalerweise würde ich "< und "> oder "` und "' schreiben, weil das die Makros in LaTeX sind, aber dann schaut mich der Rest der Welt noch komischer an. Mir ist das Problem mit den Anführungszeichen, Ligaturen etc. wohl bewußt, aber im Internet ist mir das mangels vernünftiger Tastenkombination zu kompliziert.Galilei hat geschrieben:Bitte das Komma nicht als Anführungszeichen missbrauchen. Nimm diese hier: „…“Protasius hat geschrieben:,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Weiteres zum Thema hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... 09&start=0
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: ,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Dann bleib doch einfach beim Klassiker "…". Die gemischte Variante ,,…" wirkt ziemlich merkwürdig.Protasius hat geschrieben:Wenn ich etwas zum Ausdrucken schreibe, tue ich das auch nie, aber im Internet ist es mir bei weitem zu umständlich diese Zeichen irgendwoher einzukopieren. Normalerweise würde ich "< und "> oder "` und "' schreiben, weil das die Makros in LaTeX sind, aber dann schaut mich der Rest der Welt noch komischer an. Mir ist das Problem mit den Anführungszeichen, Ligaturen etc. wohl bewußt, aber im Internet ist mir das mangels vernünftiger Tastenkombination zu kompliziert.Galilei hat geschrieben:Bitte das Komma nicht als Anführungszeichen missbrauchen. Nimm diese hier: „…“Protasius hat geschrieben:,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Weiteres zum Thema hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... 09&start=0
Re: ,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Woher kommt es eigentlich, daß man es in Deutschland so machtGalilei hat geschrieben:Bitte das Komma nicht als Anführungszeichen missbrauchen. Nimm diese hier: „…“Protasius hat geschrieben:,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Weiteres zum Thema hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... 09&start=0
„…“
in anderen Ländern aber auch so
„…”
Bei mir ist eh' jede Taste 4-fach belegtProtasius hat geschrieben:...aber im Internet ist mir das mangels vernünftiger Tastenkombination zu kompliziert.
AltGr+V → „
AltGr+B → “
AltGr+Umschalt+V → ‚
AltGr+Umschalt+B → ‘

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: ,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Keine Ahnung. Einen tieferen Grund wird’s da wohl nicht geben. Irgendwann hat das in dem betreffenden Land mal jemand ſo gemacht und das hat sich dann durchgeſetzt.Juergen hat geschrieben:Woher kommt es eigentlich, daß man es in Deutschland so macht
„…“
in anderen Ländern aber auch so
„…”
Bei mir auch. Dreimal darfſt Du raten, was ich auf AltGr+s habe.Juergen hat geschrieben:Bei mir ist eh' jede Taste 4-fach belegtProtasius hat geschrieben:...aber im Internet ist mir das mangels vernünftiger Tastenkombination zu kompliziert.
AltGr+V → „
AltGr+B → “
AltGr+Umschalt+V → ‚
AltGr+Umschalt+B → ‘

Re: ,,Online-Bibliothek'' zur Theologie
Ich habe dortGalilei hat geschrieben:Bei mir auch. Dreimal darfſt Du raten, was ich auf AltGr+s habe.
AltGr+s → ſ
AltGr+S → ẞ (= großes ß)
Die Belegung mit dem ſ ist eigentlich überflüssig, da man das ja eigentlich nie braucht - Ganz anders sieht es natürlich beim ẞ aus. Da das so wichtig ist, gibt es das auch zweimal auf der Tastatur. Neben der schon genannten Belegung erscheint das ẞ auch, wenn man mittels der Feststelltaste alles auf Großbuchstaben umgeschaltet hat.

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Typographie
Du arbeiteſt wohl für dieſe Firma:Juergen hat geschrieben:Die Belegung mit dem ſ ist eigentlich überflüssig, da man das ja eigentlich nie braucht - Ganz anders sieht es natürlich beim ẞ aus. Da das so wichtig ist, gibt es das auch zweimal auf der Tastatur. Neben der schon genannten Belegung erscheint das ẞ auch, wenn man mittels der Feststelltaste alles auf Großbuchstaben umgeschaltet hat.

Re: Typographie
Das braucht man für Überschriften und Titel wie z.B. TAGEẞEITUNG



Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
FSSPX: Aussöhnung mit dem Vatikan
incarnata hat geschrieben: kann.Er
incarnata hat geschrieben:einzufordern.Auch
incarnata hat geschrieben:atmet.Von
incarnata hat geschrieben:schlagen.Robertś
Bitte nicht. Auch nicht bei Kommas!incarnata hat geschrieben:Alters.Schön
Inhaltlich weitgehende Zustimmung.
Hiermit rufe ich auf zur Einheitsfront gegen Plemk und Klemp. Nieder mit den typographischern Bandwürmern! Es lebe das Leerzeichen!
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Re: FSSPX: Aussöhnung mit dem Vatikan
Wären wir jetzt bei Facebook würde ich "gefällt mir" [Punkt]Bernado hat geschrieben:Hiermit rufe ich auf zur Einheitsfront gegen Plemk und Klemp. Nieder mit den typographischern Bandwürmern! Es lebe das Leerzeichen!
