Ohne
Jürgen und
Ifugao macht das hier eigentlich keine rechte Freude,
aber ich probiere es dennoch:
Carciofi alla romana:
Nachdem der Discounter meines Vertrauens seit letztem Jahr in der Saison immer diese
kleinen, violetten, römischen Artischocken im Angebot hat und die auch frisch, gibt es kein Halten:
Kleine violette Artischocken
Olivenöl
Knoblauch
Petersilie
Minze
Biozitronen
Wasser
Pergamentpapier
Die Artischocken putzen und in eine Schüssel mit Wasser legen, in dem der Saft einer Zitrone ist.
Die geschälten Stiele auch hinein. Die Hände auch mit Zitrone einreiben, sonst werden sie schwarz.
Petersilie, Knoblauch und Minze, letztere ist unbedingt erforderlich, kleinwiegen und mit etwas Olivenöl
vermengen.
Das Wasser aus den Artischocken drücken, die Blüten etwas aufbrechen, vorsichtig salzen und die
Kräutermischung in den Blütenkelch füllen.
Artischocken kopfüber in einen Topf setzen, mit einem Gemisch aus Olivenöl und Wasser bis sehr gut über die Hälfte
auffüllen. Das Verhältnis von Öl zu Wasser ist etwa 3:1.
Dann die Artischocken mit Pergamentpapier gut abdecken und den Deckel auf den Topf.
Die Hitze sollte anfangs auf höchster Stufe stehen, wenn es im Topf brodelt,
das Feuer auf kleine Flamme herunterdrehen.
Nach 15-20 Minuten sind die Artischocken fertig, Probe durch ein Küchenmesser.
Geht es weich durch,
ist die Artischocke gar.
Etwas Weißbrot und ein trockener Weißwein dazu und das Leben ist wunderbar.
Ich gebe ganz unorthodox auch etwas kleingehacktes Basilikum in die Kräutermasse, aber dafür würde mich ein Römer vermutlich .......

.....ich finde es aber in einer kleinen Menge durchaus toll.
Das Rezept funktioniert nicht mit den großen französischen Artischocken.
Laßt es Euch schmecken
Obsculta