Seite 2 von 2

Verfasst: Mittwoch 30. November 2005, 11:39
von Kai
HeGe hat geschrieben:und ein leckeres Kölsch dabei. Was kann es besseres geben. :freude:
Das ist doch keine Frage - ein anderes Bier als Kölsch dazu latürnich! 8)

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2005, 20:04
von Robert Ketelhohn
Nietenolaf hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Und die Draniki … tja, nach dem Rezept müßte ich erst mal meine Frau fragen.
Was für ein "Rezept"? Man raspelt ein paar Kartoffeln klein, gibt nach Gusto Salz und Mehl dazu und brät sie in Öl. Fertig.
Also, Mehl kommt bei uns nich rin. Dafür Ei. Eins auf ein Pfund geraspelte Kartoffeln, das gibt den Halt. Als Gewürz Salz, Pfeffer und Muskatnuß. Und dann kann man noch diverse Verfeinerungen beimischen: etwa geriebene Mohrrübchen und Zwiebelchen, oder Petersilie und Dill, oder auch Parmesan. Und, wenn se fertig jebraten sind, oben druff ’n Tupfer saure Sahne.

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2005, 21:00
von Nietenolaf
*gulp* :ikb_chef: *schluck*

Eure Version ist aber nix für die Fastenzeit... danke, ich merke mir das. Mir schwant nur, daß wenn die Fastenzeit vorbei ist, man statt der genannten Verfeinerungen auch gleich große Mengen grob geschnittenen Schinkens hineinstreuen kann. :)

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2005, 22:05
von Petra
Kartoffelpuffer mit Schinken? :nein:

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2005, 01:33
von Tacitus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Also, Mehl kommt bei uns nich rin. Dafür Ei. Eins auf ein Pfund geraspelte Kartoffeln, das gibt den Halt. Als Gewürz Salz, Pfeffer und Muskatnuß ...
Klingt gut. Haben die dann die Form ähnlich unserer Kartoffelpuffer? Man brät das ganze Pfund doch nicht auf einmal, hoffe ich. Würde aber m.E. gut zu Russland passen.

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2005, 14:48
von Robert Ketelhohn
Tacitus hat geschrieben:Klingt gut. Haben die dann die Form ähnlich unserer Kartoffelpuffer? Man brät das ganze Pfund doch nicht auf einmal, hoffe ich. Würde aber m.E. gut zu Russland passen.
Ja, die haben etwa Kartoffelpufferform. Der auffälligste Unterschied ist, daß die Kartoffeln nicht ganz fein gerieben, sondern etwas gröber geraspelt werden.

Verfasst: Sonntag 11. Dezember 2005, 16:13
von Juergen
Walter Höher erklärt in seinem Buch »Miärkische Kost - mündkesmaote« Potthucke wie folgt:

Potthucke, Dat es 'ne Art Pottkauken van rauhe, gerîëwene Iärrappeln met'm biëttken Miähll daodüör - met Solt, Zucker, Gest, en Ei (wei't magg, met Rosinen) düöräinmongen. Dat maut twäi Stunnen langksam in'em isernen Pott gar brötscheln. Me maut et wârme iätten odder dei kolle "Hucke" in Schîwen schnîën un (sau as Pannhas) nochmaol anbraon.

...


Das Altenaer Puffertlied
Überlieferung Altenaer Familien, R.W. Amelung
Alte Volksweise, Komponist Unbekannt, Satz: G. Draheim 1976

Sieht man die Leute dick und groß,
Fragt jeder: woher kommt das bloß
Daß die nur hab'n so'n dicken Bauch
Und dicke Beene hab'n se auch
Kommt das von Bier und Branntewein
Von Prierkelwurst vielleicht - oh nein
Dies Futter, das ein jeder kennt
In Altena man Puffert nennt

Die Hausfrau früh Kartoffeln schält
Wozu sie dicke Knollen wählt
Die werden dann gerieben fein
Kommt Ungel und auch Salz hinein
Des Mittags um der Uhre zwei
Nimmt sie dann die Kastroll' herbei
Des Abends kommt dann fett und frisch
So'n dicker Puffert auf den Tisch

Wenn in der Wieg' der Bengel schreit
Dann ist die Mutter gleich bereit
Sie stopft ihm Puffert in die Hand
Gleich hält der Fork dann seinen Rand
Und kommt der Eh'mann spät nach Haus
Trommelt aus dem Bett die Frau heraus
Dann ruft sie ihm ganz wütend zu
Im Schapp stäiht Puffert, du Süeper du

Wird Alt'nas Jüngling mal Soldat
Muß fort in eine fremde Stadt
Dann seufzt er oft gedankenschwer:
Ach wenn ich doch bei Mutter wär
Und kommt dann an so'n groß' Paket
Worauf seine Adresse steht
Dann jubelt er aus voller Brust:
Potthucke - Puffert - meine Lust


Quelle: http://klimpel.privat.t-online.de/potthuck.htm

Verfasst: Montag 12. Dezember 2005, 18:06
von HeGe
Juergen hat geschrieben:
Walter Höher erklärt in seinem Buch »Miärkische Kost - mündkesmaote« Potthucke wie folgt:

Potthucke, Dat es 'ne Art Pottkauken van rauhe, gerîëwene Iärrappeln met'm biëttken Miähll daodüör - met Solt, Zucker, Gest, en Ei (wei't magg, met Rosinen) düöräinmongen. Dat maut twäi Stunnen langksam in'em isernen Pott gar brötscheln. Me maut et wârme iätten odder dei kolle "Hucke" in Schîwen schnîën un (sau as Pannhas) nochmaol anbraon.
Das liest sich ja wie holländisch... :P

Verfasst: Montag 12. Dezember 2005, 22:52
von Kai
HeGe hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Walter Höher erklärt in seinem Buch »Miärkische Kost - mündkesmaote« Potthucke wie folgt:

Potthucke, Dat es 'ne Art Pottkauken van rauhe, gerîëwene Iärrappeln met'm biëttken Miähll daodüör - met Solt, Zucker, Gest, en Ei (wei't magg, met Rosinen) düöräinmongen. Dat maut twäi Stunnen langksam in'em isernen Pott gar brötscheln. Me maut et wârme iätten odder dei kolle "Hucke" in Schîwen schnîën un (sau as Pannhas) nochmaol anbraon.
Das liest sich ja wie holländisch... :P
Holländisch:

Potthucke, dat is een soort pannekoeken van rauwe, geraspde aardappelen met een beetje bloem erdoor - met zout, suiker, gist en ei (wie het lekker vind met rozijnen) erdoor mengen. Dit mengsel twee uur in een gietijzeren pan gaar koken. Het wordt warm gegeten of na afkoeling in plakken gesneden en (net als Panhas) nog even gebraden.

Re:

Verfasst: Samstag 16. Juli 2011, 21:35
von Bernardo
Inquisitore hat geschrieben:Kartoffelpüree
Bei uns heißt das Kartoffelbrei.

Genauer: Grumbeere-Brei.

Re: Habemus Kartoffelmus

Verfasst: Samstag 16. Juli 2011, 23:04
von Robert Ketelhohn
:neinfreu: Quetschkartoffeln.

Re: Habemus Kartoffelmus

Verfasst: Samstag 16. Juli 2011, 23:05
von cantus planus
Gestampfte Erdäpfel.

Re: Habemus Kartoffelmus

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2011, 12:46
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:Gestampfte Erdäpfel.
In meiner Oberpfälzer Heimat: Eapflstampf
In Niederbayern - zumindest da, wo ich jetzt wohne: Erdepfebirée
(Wie man im Gäuboden, im Rottal oder im Bayerischen Wald sagt, weiß ich nicht.)

Re: Habemus Kartoffelmus

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2011, 12:50
von Hubertus
taddeo hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Gestampfte Erdäpfel.
In meiner Oberpfälzer Heimat: Eapflstampf
In Niederbayern - zumindest da, wo ich jetzt wohne: Erdepfebirée
(Wie man im Gäuboden, im Rottal oder im Bayerischen Wald sagt, weiß ich nicht.)
Hier im Münchner Raum durchaus auch als "Kartoffelstampf" zu finden.