Seite 1 von 9
Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 20:37
von Galilei
Üblicherweise wird nach den Interpunktionszeichen ›.‹, ›,‹, ›;‹, ›:‹ ein Leerschritt angeschlagen. Lässt man ihn weg, so leiden darunter in meinen Augen Ästhetik und Lesbarkeit.
Da einige Teilnehmer im Kreuzgang diesen Leerschritt bisher ausgelassen haben, möchte ich an sie die höfliche Bitte richten, diese typographische Regel zu berücksichtigen.
(Oder verbirgt sich dahinter eine typographische Sonderlehre?)
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 21:07
von Linus
Schön, daß Du möchtest! Was hindert Dich daran, es auch zu tun?
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 22:45
von Nassos
Galilei,esgibthiernochvielmehrzubeanstanden.Esgibtz.B.user,dienochniewasvonderEntertastegehörthaben.
DerganzeBeitragisteinKlumpenundeineInterpuktionistauchnichtauszumachen.Übelstzulesen
.IchhabejetztmalalsSteigerungaufdieLeertasteverzichtet.Eswargarnichtsoeinfach,diesauchdurchzuziehen.
Esnichtseinlassenkönnend(Mist,mirjetztdieLinus'scheSchreibweiseangewöhnthabend),Nassos.
(ursprünglich war der Satz komplett ohne Entertaste verfasst, aber ohne Zeilenumbruch wird das Fenster verbreitert. Ich hatte ein Einsehen
)
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 22:50
von Linus
Werter, hochgeschätzer Forengrieche!
Liebster Nassos!
Also meine Schreibung ist relativ - Modus Würstelfinger - normal.
Nur, weil ich wahnsinnnig gern, ein PPP an meinen Namen dranhäng' ist das noch keine Schreibweise sondern ein Stilmittel.
Verstehst?
Mit dem Ausdruck eines fröhlichen Lachens grüßt dich
Linus, capice?
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 22:54
von Nassos
Hochgeschätzter Linus,
Du warest damit doch nicht gemeint.
Mich hoffentlich nicht komplett vertan habend,
Athanasios
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 22:56
von Nassos
...und der Mißverständnisgefahr im Foren mal wieder gewahr werdend!
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:13
von Galilei
Nassos hat geschrieben:Galilei,esgibthiernochvielmehrzubeanstanden.
Wie wahr, wie wahr.
Aus typographischer Sicht ist es sehr schmerzlich, hier immer den Bindestrich als Gedankenstrich und die Schreibmaschinengänsefüßchen als Anführungszeichen zu sehen. Aufgrund der komplizierten Eingabe der korrekten Zeichen wird sich das aber schwerlich ändern lassen.
Hier zum Vergleich:
Bindestrich: -
Gedankenstrich: –
Schreibmaschinengänsefüßchen: "Text"
typographische Anführungszeichen: „Text“ oder »Text«
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:15
von Nassos
Was wäre eigentlcih "'" und "'"?
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:15
von cantus planus
Nassos hat geschrieben:Was wäre eigentlcih "'" und "'"?
Noch 10 Tage, dann komm' ich 'raus?

Nach Vier macht man aber eigentlich einen Querstrich.
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:16
von Nassos
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:18
von cantus planus
"'" und "'" macht """"". Oder?

Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:23
von Nassos
jetzt sehe ich auch den doppelten Humor in Deinem Satz.

Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:24
von cantus planus
Re: Typographie
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2010, 23:38
von Galilei
Nassos hat geschrieben:Was wäre eigentlcih "'" und "'"?
Schreibmaschinenapostroph: '
typographischer Apostroph: ’
einfache Anführungszeichen: ‚Text‘ oder ›Text‹
Akzente (nur über Buchstaben verwenden, bitte
nicht als Apostroph missbrauchen):
Akut: ´ (z. B. frz. église)
Gravis: ` (z. B. ital. città)
Re: Typographie
Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2010, 02:06
von Robert Ketelhohn
Danke, Galilei. Gib mal noch die Eingabecodes dazu an, wie etwa:
[ALT]+0132
[ALT]+0147
[ALT]+0187
[ALT]+0171
Wenn man die im Kopp hat, ist’s ganz leicht …
(Da waren eben noch [ALT]+0133 und [ALT]+0146 drin!)
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 14:28
von Petra
Galilei hat geschrieben:Nassos hat geschrieben:Was wäre eigentlcih "'" und "'"?
Schreibmaschinenapostroph: '
typographischer Apostroph: ’
einfache Anführungszeichen: ‚Text‘ oder ›Text‹
Akzente (nur über Buchstaben verwenden, bitte
nicht als Apostroph missbrauchen):
Akut: ´ (z. B. frz. église)
Gravis: ` (z. B. ital. città)
Wo findet man diese schicken Anführungszeichen?
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 14:40
von Galilei
Petra hat geschrieben:Wo findet man diese schicken Anführungszeichen?
Welches Betriebssystem verwendest Du?
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 14:53
von Petra
Windows
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 14:58
von Linus
Petra hat geschrieben:Windows
Welches:
Holzbauenster
Steinrahmenfenster
Rahmenfenster und Flügelfenster
Zargenfenster
Sprossenfenster
Bleiglasfenster
Doppelfenster
Verbundfenster
Blindfenster
?
äh ich meinte
Windows 95
Windows 98
Windows Me
Windows NT 3.1
Windows NT 3.5
Windows NT 4.0
Windows 2000
Windows XP
Windows Vista
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 15:08
von Petra
»Danke«
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 15:24
von Linus
Petra hat geschrieben:»Danke«
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 15:30
von Petra
Linus hat geschrieben:Petra hat geschrieben:»Danke«
Sprichst du nicht mehr mit mir?

Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 15:33
von Linus
Doch!

Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 15:37
von taddeo
Linus hat geschrieben:Petra hat geschrieben:»Danke«
Willst Du ne Verwarnung für diesen Beitrag, oder soll er einfach gelöscht werden?

Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 15:39
von Petra
Linus hat geschrieben:Doch!

Fein

Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 19:22
von Galilei
Sonderzeicheneingabe unter Windows:
Alt-Taste gedrückt halten und folgende Ziffernfolge auf dem Ziffernblock eingeben (ggf. vorher Num-Lock einschalten):
Gedankenstrich: 0150
typographischer Apostroph: 0146
»...«: 0187 und 0171
„...“: 0132 und 0147
›...‹: 0155 und 0139
‚...‘: 0130 und 0145
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 20:19
von Niels
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 20:24
von Petra
Galilei hat geschrieben:Sonderzeicheneingabe unter Windows:
Alt-Taste gedrückt halten und folgende Ziffernfolge auf dem Ziffernblock eingeben (ggf. vorher Num-Lock einschalten):
Gedankenstrich: 0150
typographischer Apostroph: 0146
»...«: 0187 und 0171
„...“: 0132 und 0147
›...‹: 0155 und 0139
‚...‘: 0130 und 0145
So etwas Edles wie einen Ziffernblock hat mein Notebuch nicht. Aber es geht auch mit der Sonderzeichen-Tabelle.
Kann man die Sonderzeichen eigentlich in die Smile-Liste einpflegen?
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 21:41
von Linus
taddeo hat geschrieben:Linus hat geschrieben:Petra hat geschrieben:»Danke«
Willst Du ne Verwarnung für diesen Beitrag, oder soll er einfach gelöscht werden?

Löschen! und verwarnen, der Kerl versaut den Kreuzgang mit dümmlichen Sprüchen!
Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 21:51
von Niels
Linus hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:Linus hat geschrieben:Petra hat geschrieben:»Danke«
Willst Du ne Verwarnung für diesen Beitrag, oder soll er einfach gelöscht werden?

Löschen! und verwarnen, der Kerl versaut den Kreuzgang mit dümmlichen Sprüchen!
Und das schon seit Jahren...

Re: Typographie
Verfasst: Donnerstag 20. Mai 2010, 22:56
von cantus planus
Es tut mir wirklich leid: aber nach der Frauenquote bei den Verwarnungen muss dieses Mal Petra verwarnt werden!
Irrtum ist so unmöglich wie ein Widerspruch gegen diese Entscheidung.
Das Schreiben wurde elektronisch erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Hochachtungsvoll,
Moderation
Re: Typographie
Verfasst: Sonntag 23. Mai 2010, 00:43
von Galilei
Hier ein Beispiel typographischer Ritenvermischung, aufgefunden hier im Forum:
„Gepriesen bist du, Herr unser Gott"
Hier finden sich Elemente des mittlerweile untergegangenen schreibmaschinalen Ritus sowie der Stillmesse des teutonischen Usus des buchdruckalen Ritus.
Der schreibmaschinale Ritus zeichnete sich dadurch aus, dass ihn jeder Laie zelebrieren konnte. In ihm hätte der Satz geheißen:
"Gepriesen bist du, Herr unser Gott"
Der heute allein zugelassene buchdruckale Ritus existiert in einer Vielzahl nationaler Usus. Im teutonischen Usus heißt es in der Stillmesse:
„Gepriesen bist du, Herr unser Gott“
Im Hochamt dagegen:
»Gepriesen bist du, Herr unser Gott«
Der gallische Usus unterscheidet nicht zwischen Stillmesse und Hochamt. Hier heißt es stets:
« Gepriesen bist du, Herr unser Gott »
Der buchdruckale Ritus darf nur von geweihten Typographen zelebriert werden, die ihn für gewöhnlich sicher beherrschen. Einige Typographen verwenden auch im teutonischen Gebiet den gallischen Usus. Die Gültigkeit ihrer Weihen ist jedoch umstritten.
In den letzten 20 Jahren haben sich leider illegale Zelebrationen durch Laien immer mehr ausgeweitet, wobei typographische Missbräuche natürlich vorprogrammiert sind. In den weniger schlimmen Fällen wird dabei im angestammten Gebiet des teutonischen Usus der britannische Usus verwendet:
“Gepriesen bist du, Herr unser Gott”
In schwereren Fällen heißt es:
``Gepriesen bist du, Herr unser Gott´´
Hier kann man freilich kaum mehr von Typographie sprechen.
Aufgrund der zunehmenden Übernahme typographischer Aufgaben durch Laien befinden sich viele Typographen in einer Identitätskrise. Die Notwendigkeit geweihter Typographen für guten Schriftsatz für zunehmend in Frage gestellt. Offizielle Verlautbarungen, die die Regeln guter Typographie in Erinnerung rufen, werden von der breiten Öffentlichkeit ignoriert. Die Typographie befindet sich in der Krise.