Glück-und Segenswünsche II
Glück-und Segenswünsche II
Der alte Strang wurde wegen Überlänge geschlossen.
Hier geht's weiter!
Hier geht's weiter!
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Glück-und Segenswünsche II
Norbert, alles Gute und Gottes reichen Segen zum Geburtstag! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Glück-und Segenswünsche II
Lofty, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Lass mal wieder von Dir hören! 

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Glück-und Segenswünsche II
Raimund Josef H. hat geschrieben:Lofty, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Lass mal wieder von Dir hören!

???
Re: Glück-und Segenswünsche II
Auch von mir herzliche Glückwünsche! 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Glück-und Segenswünsche II
Von mir nachträglich auch noch die allerbesten Glück- und Segenswünsche
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Glück-und Segenswünsche II
An dieser Stelle einfach ein ganz großes DANKE SCHÖN an Niels, der mich ostersonntagsreif gemacht hat.
Niels, es ist super-spitze gelaufen, ich empfand es als Bereicherung!
Gelesen wurde: Joh XX, 19-25 und davor:
Et ut nos digne simus audatione
Sancti Evangelii, Dominum Deum nostrum oremus.
Cum attentione recti.
Audiamus Sanctum Evangelium.
Pax omnibus.
E Sancto Evangelio secundum Ioannem lectio.
Animus advertamus.
Gratias tibi ago!
Nassus.
Niels, es ist super-spitze gelaufen, ich empfand es als Bereicherung!
Gelesen wurde: Joh XX, 19-25 und davor:
Et ut nos digne simus audatione
Sancti Evangelii, Dominum Deum nostrum oremus.
Cum attentione recti.
Audiamus Sanctum Evangelium.
Pax omnibus.
E Sancto Evangelio secundum Ioannem lectio.
Animus advertamus.
Gratias tibi ago!
Nassus.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Glück-und Segenswünsche II
Es freut mich, dass alles geklappt hat!
Übrigens herzliche Glückwünsche, Flo77! Lass Dich hier mal wieder blicken...

Übrigens herzliche Glückwünsche, Flo77! Lass Dich hier mal wieder blicken...

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Glück-und Segenswünsche II
Warſt du am Oſterſonntag in einer Meſſe im Römiſchen Ritus oder wie iſt dein Beitrag zu verſtehen?Nassos hat geschrieben:An dieser Stelle einfach ein ganz großes DANKE SCHÖN an Niels, der mich ostersonntagsreif gemacht hat.
Niels, es ist super-spitze gelaufen, ich empfand es als Bereicherung!
Gelesen wurde: Joh XX, 19-25 und davor:
Et ut nos digne simus audatione
Sancti Evangelii, Dominum Deum nostrum oremus.
Cum attentione recti.
Audiamus Sanctum Evangelium.
Pax omnibus.
E Sancto Evangelio secundum Ioannem lectio.
Animus advertamus.
Gratias tibi ago!
Nassus.
Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Glück-und Segenswünsche II
Das klingt mir eher nach einer lateinischen Fassung eines griechisch-byzantinischen Originals. Ich kenn die Einleitung zum Evangelium zwar etwas anders, aber diese Formulierungen sind sowas von un-lateinisch, daß sie eigentlich nur griechisch sein können.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Warſt du am Oſterſonntag in einer Meſſe im Römiſchen Ritus oder wie iſt dein Beitrag zu verſtehen?Nassos hat geschrieben:An dieser Stelle einfach ein ganz großes DANKE SCHÖN an Niels, der mich ostersonntagsreif gemacht hat.
Niels, es ist super-spitze gelaufen, ich empfand es als Bereicherung!
Gelesen wurde: Joh XX, 19-25 und davor:
Et ut nos digne simus audatione
Sancti Evangelii, Dominum Deum nostrum oremus.
Cum attentione recti.
Audiamus Sanctum Evangelium.
Pax omnibus.
E Sancto Evangelio secundum Ioannem lectio.
Animus advertamus.
Gratias tibi ago!
Nassus.
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Glück-und Segenswünsche II
Ja, das habe ich mir nach dem Leſen auch gedacht. Aber das iſt ja nur noch ſeltsamer ...taddeo hat geschrieben:Das klingt mir eher nach einer lateinischen Fassung eines griechisch-byzantinischen Originals. Ich kenn die Einleitung zum Evangelium zwar etwas anders, aber diese Formulierungen sind sowas von un-lateinisch, daß sie eigentlich nur griechisch sein können.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Warſt du am Oſterſonntag in einer Meſſe im Römiſchen Ritus oder wie iſt dein Beitrag zu verſtehen?Nassos hat geschrieben:An dieser Stelle einfach ein ganz großes DANKE SCHÖN an Niels, der mich ostersonntagsreif gemacht hat.
Niels, es ist super-spitze gelaufen, ich empfand es als Bereicherung!
Gelesen wurde: Joh XX, 19-25 und davor:
Et ut nos digne simus audatione
Sancti Evangelii, Dominum Deum nostrum oremus.
Cum attentione recti.
Audiamus Sanctum Evangelium.
Pax omnibus.
E Sancto Evangelio secundum Ioannem lectio.
Animus advertamus.
Gratias tibi ago!
Nassus.

Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Glück-und Segenswünsche II
Der Dominikaner Ambrosius Pelargus (Storch) hat um 1540 die Chrysostomusliturgie ins Lateinische übertragen. Daher stammt dieser Abschnitt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Glück-und Segenswünsche II
Nicht unbedingt. So, wie in der römischen Papstliturgie an Ostern seit jeher das Evangelium auf Lateinisch UND auf Griechisch vorgetragen wurde und wird, so werden die Auferstehungsevangelien in der byzantinischen Osternacht traditionell auch in allen Sprachen gesungen, für die man einen Priester oder Diakon auftreibt. Darunter eigentlich immer auch Latein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Aber das iſt ja nur noch ſeltsamer ...
Mich irritiert nur etwas der "Ostersonntag", denn die Osterevangelien singt man normalerweise VOR dem Beginn der eigentlichen Osternachtsfeier, also vor Mitternacht.
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Glück-und Segenswünsche II
Wieder was gelernt.taddeo hat geschrieben:Nicht unbedingt. So, wie in der römischen Papstliturgie an Ostern seit jeher das Evangelium auf Lateinisch UND auf Griechisch vorgetragen wurde und wird, so werden die Auferstehungsevangelien in der byzantinischen Osternacht traditionell auch in allen Sprachen gesungen, für die man einen Priester oder Diakon auftreibt. Darunter eigentlich immer auch Latein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Aber das iſt ja nur noch ſeltsamer ...
Mich irritiert nur etwas der "Ostersonntag", denn die Osterevangelien singt man normalerweise VOR dem Beginn der eigentlichen Osternachtsfeier, also vor Mitternacht.

Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Glück-und Segenswünsche II
Also, es handelt sich zunächst hierbei um die Übersetzung der Einleitung zur Lesung des Evangeliums. Ansonsten wird das nur vom Priester gemacht, an jenem Tag jedoch auch von den Lesenden.
Die o.g. Stellen wurden in verschiedenen Sprachen gelesen, so z.B. in deutsch, englisch, französisch, italienisch, russisch, armenisch(?)von verschiedenen Leuten. Der Priester auf griechisch.
Das Programm des Großen und Heiligen Samstags:
"Kathodos in den Hades" (Christi Herabfahren in den Hades). Liturgie des Hl. Basilius und die sog. erste Auferstehung (das ist wohl der Part, wo die Lichter ein- und ausgeschaltet werden in dem Bericht des ZDF). Hl. Kommunion, die das Ende der Fastenzeit einleutet (auch wenn danach immer noch Fasten bis zur Auferstehung angesagt ist). 8:30 - 10 Uhr
Mitternächtliche Feierliche Liturgie der Auferstehung, Litanei und das Auferstehungsgebet CHRISTOS ANESTI,21:30 - 1 Uhr morgens. Das CHRISTOS ANESTI wird um 23 Uhr gesagt, also 0:00 Uhr griechischer Uhrzeit.
Das Programm des Ostersonntags:
Großer Feierlicher Esperinos der Liebe, Lesung des Evangeliums in verschiedenen Sprachen, Verteilung roter Eier, 10:30 - 12:00 Uhr.
Hl. Kommunion für jene, die bis jetzt noch nicht konnten.
Vor der Auferstehung (vor dem "Kommet, empfanget das Licht" und dem "Christus ist auferstanden") wird das Evangelium nach Markus 6, 1-8 gelesen.
Ich möchte das nicht überstrapazieren an dieser Stelle. Wenn mehr Interesse besteht an dem Aufbau, dann gerne in der Sakristei.
Lieben Gruß,
Nassos
Die o.g. Stellen wurden in verschiedenen Sprachen gelesen, so z.B. in deutsch, englisch, französisch, italienisch, russisch, armenisch(?)von verschiedenen Leuten. Der Priester auf griechisch.
Das Programm des Großen und Heiligen Samstags:
"Kathodos in den Hades" (Christi Herabfahren in den Hades). Liturgie des Hl. Basilius und die sog. erste Auferstehung (das ist wohl der Part, wo die Lichter ein- und ausgeschaltet werden in dem Bericht des ZDF). Hl. Kommunion, die das Ende der Fastenzeit einleutet (auch wenn danach immer noch Fasten bis zur Auferstehung angesagt ist). 8:30 - 10 Uhr
Mitternächtliche Feierliche Liturgie der Auferstehung, Litanei und das Auferstehungsgebet CHRISTOS ANESTI,21:30 - 1 Uhr morgens. Das CHRISTOS ANESTI wird um 23 Uhr gesagt, also 0:00 Uhr griechischer Uhrzeit.
Das Programm des Ostersonntags:
Großer Feierlicher Esperinos der Liebe, Lesung des Evangeliums in verschiedenen Sprachen, Verteilung roter Eier, 10:30 - 12:00 Uhr.
Hl. Kommunion für jene, die bis jetzt noch nicht konnten.
Vor der Auferstehung (vor dem "Kommet, empfanget das Licht" und dem "Christus ist auferstanden") wird das Evangelium nach Markus 6, 1-8 gelesen.
Ich möchte das nicht überstrapazieren an dieser Stelle. Wenn mehr Interesse besteht an dem Aufbau, dann gerne in der Sakristei.
Lieben Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Glück-und Segenswünsche II
Es ist hier schon oft genannt worden: man stoßt an ein Thema und sofort bzw. kurz darauf findet man äußerst zufällig auch etwas dazu.
So auch heute. War vorhin noch kurz in der Kirche und habe ein Buch gesehen? Das Pentikostarion. Ekklesiologische Erklärung der wichtigen Tage ab Ostern bis Pfingsten.
Und welche Seite schlage ich auf Anhieb auf? Genau! Das Evangelium in verschiedenen Sprachen. Dem Wink mit dem Zaunpfahl folgend habe ich das Buch auch erstanden und gebe diesen kurzen Teil hier wieder:
Ich hoffe, damit ist die Frage beantwortet. Und damit ich nicht ganz off-topic bin: Christus [Punkt]
Nassos
So auch heute. War vorhin noch kurz in der Kirche und habe ein Buch gesehen? Das Pentikostarion. Ekklesiologische Erklärung der wichtigen Tage ab Ostern bis Pfingsten.
Und welche Seite schlage ich auf Anhieb auf? Genau! Das Evangelium in verschiedenen Sprachen. Dem Wink mit dem Zaunpfahl folgend habe ich das Buch auch erstanden und gebe diesen kurzen Teil hier wieder:
Wenn Interesse an Zitaten aus diesem Buch zu den verschiedenen Nachostertagen besteht, dann bitte sagen, ich werde das dann in der Sakristei wiedergeben.Der Autor des Buchs, das heute glücklicherweise von Nassos rein zufällig (no joke!) gefunden wurde, passend zur erst kürzlich davor gestellten Frage etwas weiter oben, hat geschrieben:Vesper (Esperinos) des Pascha
Am Nachmittag des Ostersonntags wird die "Vesper der Liebe" zelebriert. (Heutzutage wird sie in vielen Kirchen schon um 10 oder 11 Uhr morgens zelebriert.) Sie wird so genannt, weil ganz früher die Christen den Kuss der Liebe austauschten. Im Volke wird sie gerne auch "zweite Auferstehung" genannt, so wie die Vesper des Großen und Heiligen Samstags "erste Auferstehung" genannt wird.
Während der Vesper wird gemäß einem alten Brauch das Evangelium in verschiedenen Sprachen gelesen. Dies wird zur Unterstreichung des kosmohistorischen und globalen Charakters getan, den die Auferstehung des Herrn hat.
Ich hoffe, damit ist die Frage beantwortet. Und damit ich nicht ganz off-topic bin: Christus [Punkt]
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Glück-und Segenswünsche II
Liebe Anneke, herzliche Glück- und Segenswünsche zum runden Geburtstag!




Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Glück-und Segenswünsche II
Herzlichen Glückwunsch, Gottes Segen und alles Gute zum Geburtstag, Anneke!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Glück-und Segenswünsche II
Oooooh! Ganz herzlichen Glückwunch!
Aber bitte, Anneke, nicht allzu wild feiern...


Aber bitte, Anneke, nicht allzu wild feiern...


User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Glück-und Segenswünsche II
Hab zwar schon, aber weil's so schön ist:
Happy Birthday!
Happy Birthday!

-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Glück-und Segenswünsche II
Der Anneke einen herzlichen Glückwunsch zum 30.
Und denk dran, was Benjamin Franklin sagte:


Und denk dran, was Benjamin Franklin sagte:
Noch was: Rauch nicht so viel.„Mit zwanzig regiert der Wille, mit dreißig der Verstand und mit vierzig das Urteilsvermögen.“


- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Glück-und Segenswünsche II
civilisation hat geschrieben:Der Anneke einen herzlichen Glückwunsch zum 30.
Und denk dran, was Benjamin Franklin sagte:
Noch was: Rauch nicht so viel.„Mit zwanzig regiert der Wille, mit dreißig der Verstand und mit vierzig das Urteilsvermögen.“


Den guten Wünschen schließe ich mich an!

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Glück-und Segenswünsche II
Auch von mir herzliche Glück- und Segenswünsche, Anneke! 

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Glück-und Segenswünsche II
Herzlichen Glückwunsch!!
Hast Du schon die Rathaustreppe gefegt? ... Achne ... Das müssen ja nur Männer machen. Warum weiß auch keiner, aber es ist nicht schlimm, wenn sie einmal in ihrem Leben einen Besen in die Hand nehmen, bevor sie von einem Besen regiert werden.
In diesem Sinne... fröhliches Regieren.
Hast Du schon die Rathaustreppe gefegt? ... Achne ... Das müssen ja nur Männer machen. Warum weiß auch keiner, aber es ist nicht schlimm, wenn sie einmal in ihrem Leben einen Besen in die Hand nehmen, bevor sie von einem Besen regiert werden.
In diesem Sinne... fröhliches Regieren.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Glück-und Segenswünsche II


Re: Glück-und Segenswünsche II
Schließe mich den Glückwünschen von Herzen an. Alles Gute!Niels hat geschrieben:Liebe Anneke, herzliche Glück- und Segenswünsche zum runden Geburtstag!
![]()
![]()
Re: Glück-und Segenswünsche II
Das große Glück, noch klein zu sein,
sieht mancher Mensch als Kind nicht ein
und möchte, dass er ungefähr
so 16 oder 17 wär'.
Doch schon mit 18 denkt er: "Halt!
Wer über 20 ist, ist alt."
Warum? Die 20 sind vergnüglich -
auch sind die 30 noch vorzüglich.
Zwar in den 40 - welche Wende -
da gilt die 50 fast als Ende.
Doch in den 50, peu à peu,
schraubt man das Ende in die Höh'!
Die 60 scheinen noch passabel
und erst die 70 miserabel.
Mit 70 aber hofft man still:
"Ich schaff' die 80, so Gott will."
Wer dann die 80 biblisch überlebt,
zielsicher auf die 90 strebt.
Dort angelangt, sucht er geschwind
nach Freunden, die noch älter sind.
Doch hat die Mitte 90 man erreicht
- die Jahre, wo einen nichts mehr wundert -,
denkt man mitunter: "Na - vielleicht
schaffst du mit Gottes Hilfe auch die 100!"
(W.Busch)
Also liebe Anneke...du siehst, du stehst noch gaaanz am Anfang der Leiter! Kannst also ganz entspannt deinen heutigen Geburtstag begehen. Lass dich feiern!
Alles Liebe und Gute auf deinen Wegen und Gottes Segen!
sieht mancher Mensch als Kind nicht ein
und möchte, dass er ungefähr
so 16 oder 17 wär'.
Doch schon mit 18 denkt er: "Halt!
Wer über 20 ist, ist alt."
Warum? Die 20 sind vergnüglich -
auch sind die 30 noch vorzüglich.
Zwar in den 40 - welche Wende -
da gilt die 50 fast als Ende.
Doch in den 50, peu à peu,
schraubt man das Ende in die Höh'!
Die 60 scheinen noch passabel
und erst die 70 miserabel.
Mit 70 aber hofft man still:
"Ich schaff' die 80, so Gott will."
Wer dann die 80 biblisch überlebt,
zielsicher auf die 90 strebt.
Dort angelangt, sucht er geschwind
nach Freunden, die noch älter sind.
Doch hat die Mitte 90 man erreicht
- die Jahre, wo einen nichts mehr wundert -,
denkt man mitunter: "Na - vielleicht
schaffst du mit Gottes Hilfe auch die 100!"
(W.Busch)
Also liebe Anneke...du siehst, du stehst noch gaaanz am Anfang der Leiter! Kannst also ganz entspannt deinen heutigen Geburtstag begehen. Lass dich feiern!
Alles Liebe und Gute auf deinen Wegen und Gottes Segen!
Wird kaum der Gerechte gerettet, wo werde ich Sünder erscheinen? Die Last und Hitze des Tages habe ich nicht getragen. Die um die elfte Stunde kamen, denen zähle mich bei, Gott, und sei mein Erretter.
-
- Beiträge: 1024
- Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32
Re: Glück-und Segenswünsche II
Ach quatsch! Zu seinem 30. kann man ruhig auch feste feiern!Ecce Homo hat geschrieben:Oooooh! Ganz herzlichen Glückwunch!![]()
Aber bitte, Anneke, nicht allzu wild feiern...![]()

Allles Gute zum Geburtstag, anneke!

Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!
Re: Glück-und Segenswünsche II
Seufz...
http://www.youtube.com/watch?v=SdvkhJ5hqZs

(Ich hoffe mal, da gab's auch "Musik". Meine Lautsprecher sind leider derzeit out of order... Kann mich zwar an den Song der guten Dame nicht mehr erinnern, aber der Titel passt.)
http://www.youtube.com/watch?v=SdvkhJ5hqZs

(Ich hoffe mal, da gab's auch "Musik". Meine Lautsprecher sind leider derzeit out of order... Kann mich zwar an den Song der guten Dame nicht mehr erinnern, aber der Titel passt.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta