Seite 1 von 23
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 15:20
von Baerchen
Nietenolaf hat geschrieben:Mmm... irgendwie finde ich es relativ trollig, daß das Baerchen hier vor lauter christlichem Zynismus überall seinen sauren Senf dazugeben muß. Zum Purgatorium gibt's außerdem schon diverse Stränge, vielleicht würfelt die Moderation da mal was zusammen:
Hallo, Nietenolaf: Wie schmeckt saurer Senf? Ich kenne und schätze Düsseldorfer Löwensenf bzw. Bayerischen Weißwurstsenf, die aber beide eher würzig bis scharf sind.
Vielleicht sollten wir mal einen Senf-Thread aufmachen, dann kann jede(r) den Ihrigen bzw. den Seinigen dazutun?
Und: Gratulation zu dem tollen Foto. Sehrrr ähnlich, muss ich schon sagen.
Ciao Bello!
Der Senf-Thread
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 16:41
von cantus planus
Liebe Gemeinde,
nach einer Anregung
aus dem Purgatorium eröffne ich hiermit feierlich den
Senf-Thread:
Hier sei Platz geschaffen für überflüssige, geistlose oder blödsinnige Kommentare aus anderen Strängen, die - aus welchen Gründen auch immer - trotzdem bewahrenswert scheinen.

Ein rhetorischer Verschiebebahnhof also.
Um gleich mit sinnlosem Wissen zu glänzen: wusstet ihr, dass Papst Johannes XXII. seinen Neffen zum Grand Moutardier du Pape (Großer Päpstlicher Senfbewahrer) ernannte? GroPäpSenf... hmmm - erinnert irgend wie entfernt an GröFaZ.
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 17:02
von Edi
Da könnt ihr Pierres Senf auch gleich abladen:
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?t=6771
Senf
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 17:45
von sofaklecks
Ich bitte mir etwas Respekt vor dem Senf aus.
Immerhin kommt das Senfkorn in einem der Gleichnisse Jesu vor.
Und was die Senfherstellung angeht, das seid doch wohl alle ganz grüne Grünschnäbel.
Zu meinen Ferienjobs gehörte über Jahre hinweg die Arbeit in einer Essig-, Gurken- und Senffabrik. In Heidelberg und Umgebung zierte jede Wursttheke ein Display mit Senftuben und dem Werbeslogan:
"Am besten schmeckt die Wurst, das weiss ich
mit Tafelsenf der Firma Reisig!"
Und so hab ich Senfsaat in einer alten Mühle schonend gemahlen und nach genauem Rezept Senf hergestellt. Wer einen nach alter Art gemachten moutarde de Dijon kennt, weiss, von was ich rede.
Senf ist eine hervorragende Gewürzmischung. Wer sich nicht so gut auskennt, hat darin eine Art Grundgewürz. Schuhbeck hat sein Fleischpflanzerl vor kurzem bei Kerner damit gewürzt. Sehr empfehlenswert. Oder eine Lende längs aufgeschnitten, mit Senf eingestrichen und wieder gerollt in den Backofen ist ein Hochgenuss.
Weshalb ich auch nicht verstehe, dass man in gewissen deutschsprechenden Gefilden zu einer Wurst mit Senf "Eitrige" sagt.
sofaklecks
Re: Senf
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 19:35
von Peregrin
sofaklecks hat geschrieben:
Weshalb ich auch nicht verstehe, dass man in gewissen deutschsprechenden Gefilden zu einer Wurst mit Senf "Eitrige" sagt.
Doch nicht wegen dem Senf! Sondern, weil dieser Wurst - dem Käsekrainer - aus den Poren der gelbe Käse quillt. Und da die Einwohner der Gefilde, wie kürzlich im Sing-Strängle nachgewiesen, Phantasie und Geschmack haben ...

Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 20:57
von Nueva
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 21:08
von Nueva
Uiui Fleischpfanzerl mit Senf gewürzt - einfach lecker undazu noch :ikb_drunk: :ikb_drunk: und :ikb_eat: :ikb_eat: ergibt

ist doch prima, oder?
Re: Senf
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 21:25
von Linus
sofaklecks hat geschrieben:Ich bitte mir etwas Respekt vor dem Senf aus.
Den Respekt erweisen wir ihm ja, Dank Cantus' Initiative hat er hier seinen Faden.
Linus, auf des Schwägerin Freund Senf voll abfahrend. Selbstgemacht und ungarisch.
Lökd ide a dobot sag ich da nur!
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 21:43
von Nietenolaf
Baerchen hat geschrieben:Ich kenne und schätze Düsseldorfer Löwensenf bzw. Bayerischen Weißwurstsenf, die aber beide eher würzig bis scharf sind.
Nachdem der Osten unserer nunmehr wiedervereinigten Bakschischrepublik endlich in die Lage kam, die zahlreichen Segnungen und Wohltaten des Westens zu empfangen, stellte man hier doch allenthalben folgendes fest: der Großteil des Wessi-Senfs ist weichliche Plärre. Ich denke, wir bleiben bei unserem Bautz'ner Senf.
Wie sauerer Senf schmeckt, erfährst Du, wenn Du Deine Stänkereien noch einmal liest.
Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 21:52
von asderrix
Nietenolaf hat geschrieben:Baerchen hat geschrieben:Ich kenne und schätze Düsseldorfer Löwensenf bzw. Bayerischen Weißwurstsenf, die aber beide eher würzig bis scharf sind.
Nachdem der Osten unserer nunmehr wiedervereinigten Bakschischrepublik endlich in die Lage kam, die zahlreichen Segnungen und Wohltaten des Westens zu empfangen, stellte man hier doch allenthalben folgendes fest: der Großteil des Wessi-Senfs ist weichliche Plärre. Ich denke, wir bleiben bei unserem Bautz'ner Senf.
Manchmal hast du wirklich den totalen Durchblick,

Verfasst: Mittwoch 29. August 2007, 22:57
von cantus planus
Jawoll! Jetzt kommt Würze in den Senf!

Ergänzungen
Verfasst: Donnerstag 30. August 2007, 11:15
von sofaklecks
@Nueva
Schuhbeck nahm den Senf zum Würzen des Hackfleischs. Wen es interessiert:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/2 ... -5,00.html
@asderrix
Scharf alleine macht noch keinen Geschmack. Nimm französische Cornichons: Nur in sehr saurem Essig eingelegt können sie sich mit deutschen nicht messen, die in einem Aufguss eingelegt sind, der fein gewürzt ist.
Umgekehrt: Der Senf aus Dijon wird nicht mit Essig, sondern mit Most zubereitet. Daher der deutsche Ausdruck "Mostrich".
Aber gut, nachdem ihr da drüben nicht der römischen Kultur teilhaftig wurdet, habt ihr halt einige Jahrhunderte Kulturrückstand beim Essen, den ihr nicht aufholen könnt. Das muss man euch einfach nachsehen.
sofaklecks
PS: Danke für den Hinweis auf den Käsekrainer. Man lernt nie aus.
Verfasst: Donnerstag 30. August 2007, 11:38
von Linus
Zum Käsekrainer: Braten nicht kochen, damit auch das Eiter gscheit rauskommt (und am besten: Wurst Selbst machen)
Linus, dem die Eitrige eigentlich nicht schmeckt, aber durch die Verwandtschaft (eigene Selch und Wursterzeugung (nur für den Hausgebrauch] schön langsam auf den geschmack kommt.
Verfasst: Donnerstag 30. August 2007, 20:52
von Peregrin
Linus hat geschrieben:schön langsam auf den geschmack kommt.
A Eitrige mit an Gspiebenen, an Buckl und a Hüsn. Lecker! (Wer findet den Senf?

)
Verfasst: Freitag 31. August 2007, 07:22
von Linus
mit am süßm Gspiegenen bitte
Linus, gestern ein Landwirtsröstbrot äh Bauerntoast mit geriebenem Kren (und Senf a la hongrois) zu Abend gehabt habend, meine Augen tränen jetzt noch...
Verfasst: Freitag 31. August 2007, 12:55
von holzi
Linus hat geschrieben:mit am süßm Gspiegenen bitte

Bittesehr, für Dich nur der Beste:

Mittlerweile ist der Händlmaier auch kein Regensburger Geheimtip mehr und überall zu kriegen. Es hat mir aber ein Professor aus Graz erzählt, dass er früher immer aus Regensburg ein Küberl von dem Senf zu sich heim nach Weiz mitgenommen hat. Am Tisch haben seine Freunde und Bekannten dann oft mehr vom Senf als Würstl gegessen

Verfasst: Freitag 31. August 2007, 13:12
von cantus planus
Ihr ruiniert mit eurem Senf den ganzen
Senf-Thread!

Warum nur
Verfasst: Freitag 31. August 2007, 17:26
von sofaklecks
Nicht blödsinnig.
Extrem überflüssig.
Grenzenlos ärgerlich und dumm. Nein schlimmer. Absolut unverantwortlich. Auf den Sucht-Thread nehme ich Bezug:
http://www.n-tv.de/846516.html
sofaklecks
Verfasst: Freitag 31. August 2007, 22:54
von Robert Ketelhohn
(Ich verstehe zwar nicht, was du eigentlich sagen willst – und noch dazu an dieser Stelle –,
aber der Riekofener „Fall“ ist bislang zu unklar, als daß ich mir irgendein Urteil erlauben
wollte. Nach den mir vorliegenden spärlichen Informationen ist sowohl ein schlimmes
Verbrechen seitens eines Priesters im Bereich des Möglichen als auch üble Nachrede und
Verleumdung zu dessen moralischer Vernichtung, also das Hexenjagdprizip. Entsprechen-
des gilt vom Verhalten der vorgesetzten Verantwortlichen. Noch einmal: Derzeit ist keine
Urteilsbildung möglich. Abwarten.)
Verfasst: Freitag 31. August 2007, 23:47
von cantus planus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
(Ich verstehe zwar nicht, was du eigentlich sagen willst – und noch dazu an dieser Stelle[...])
Aha. Ich hatte schon befürchtet, einen Nexus verpasst zu haben.
Das geht mir nämlich schon den ganzen Tag im Kölner Fensterthread so. Jetzt kommen mir schon fast beim Senf die Tränen...
Hexenglaube
Verfasst: Samstag 1. September 2007, 10:16
von sofaklecks
Jemanden, der an Trunksucht leidet, beschäftigt man nach dem Entzug nicht erneut im Schnapsladen. Auch dann nicht, wenn Schnapsverkäufer rar werden.
Tut mir leid, wenn ich einen falschen Thread gewählt habe. Aber ich dachte, dass sei der richtige falsche Thread.
sofaklecks
Rausschmeissen
Verfasst: Samstag 1. September 2007, 10:22
von sofaklecks
Wisst ihr was, schmeisst den Beitrag nebst appendices raus.
sofaklecks
Verfasst: Samstag 1. September 2007, 10:46
von cantus planus
Jetzt verstehe ich! Ich dachte schon, dein Beitrag wäre Senf. Ist er aber gar nicht.
Senf war eher die oberhirtliche Entscheidung in Regensburg.
Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Montag 3. September 2007, 22:31
von Pit
Ein sehr schöne Website.
Ein Bruder in Taize sagte mir einmal, der hl. Augustinus wäre ein ökumenischer Heiliger, da es damals die Trennung der Kirche noch nicht gab.
Gruß, Pit
Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Montag 3. September 2007, 22:46
von cantus planus
Pit hat geschrieben:Ein Bruder in Taize sagte mir einmal, der hl. Augustinus wäre ein ökumenischer Heiliger, da es damals die Trennung der Kirche noch nicht gab.
Ich liebe Taizé-Zitate. Wenn jemand heilig ist, sollte er nach vor der Reformation genau so sein wie nach der Reformation.
(Schon wieder off topic. Pardon!)
Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Montag 3. September 2007, 23:19
von Pit
Wie meinst Du das?
Ich meine nicht, daß Du Taizezitate liebst, sondern den Rest.
Gruß,Pit
cantus planus hat geschrieben:
...
Ich liebe Taizé-Zitate. Wenn jemand heilig ist, sollte er nach vor der Reformation genau so sein wie nach der Reformation.
(Schon wieder off topic. Pardon!)
Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Montag 3. September 2007, 23:25
von cantus planus
Pit hat geschrieben:Wie meinst Du das?
Ich meine, dass ich nicht weiss, die der Taizébruder es meinte.
Warum sollte Augustinus ein "ökumenischer" Heiliger sein, und z. B. Edith Stein nicht? Nur, weil sie erst nach der Reformation heiliggesprochen wurde?
Der "Wert" einer Heiligsprechung kann sich doch nicht dank einer bestimmten Epoche verändern. Wenn Augustinus oder meinetwegen auch Franz von Assisi so bedeutend auch für die evangelische Kirche sind, warum sträuben sie sich mit Händen und Füßen gegen die Heiligenverehrung? Ein theologisch sinnvolles Argument gibt es da nicht. Einzig ein defizitäres Kirchenverständnis.
Kurz gesagt: ich halte die Aussage für Blödsinn. Aber nimmt sich im ökumenischen Einheitsblabla nett aus.
War aber ohnehin off topic.
Verfasst: Montag 3. September 2007, 23:58
von ad_hoc
Ein Bruder in Taize sagte mir einmal, der hl. Augustinus wäre ein ökumenischer Heiliger, da es damals die Trennung der Kirche noch nicht gab.
Muß man wohl 0T verstehen, deshalb noch einen drauf:
Noch so'n Spruch - Kiefernbruch.
Gruß, ad_hoc
Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Dienstag 4. September 2007, 07:57
von Nietenolaf
cantus planus hat geschrieben:Pit hat geschrieben:Ein Bruder in Taize sagte mir einmal, der hl. Augustinus wäre ein ökumenischer Heiliger, da es damals die Trennung der Kirche noch nicht gab.
Ich liebe Taizé-Zitate. Wenn jemand heilig ist, sollte er nach vor der Reformation genau so sein wie nach der Reformation.
Vielleicht meinte er ja nicht die Reformation. Trotzdem ist's eine Banalität. 
Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Dienstag 4. September 2007, 15:22
von HeGe
Pit hat geschrieben:Ein sehr schöne Website.
Ein Bruder in Taize sagte mir einmal, der hl. Augustinus wäre ein ökumenischer Heiliger, da es damals die Trennung der Kirche noch nicht gab.
Gruß, Pit
Das ist mal wieder typisch. Das was einem in der Kirchengeschichte gefällt, wird als ökumenisch bezeichnet. Bei negativen Geschehnissen, wie den Kreuzzügen, waren es aber nur "die Katholiken", weil es die Protestanten noch nicht gab. So kann man natürlich auch sein Gewissen rein halten.

Re: Augustinus für Anfänger
Verfasst: Dienstag 4. September 2007, 16:17
von Pit
Er meinte damit die eine - und damals noch geeinte (!) Kirche, die es de facto nach dem ersten Schisma- also der Trennung zwischen Ost-und Westkirche - nicht mehr gab.
Aber ich finde es interessant, daß manche bei den Stichworten "Ökumene/ökumenische Kirche" und "Kirchentrennung" automatisch an die Reformation denken.

Übrigens war es schlicht die Kirche, die für die Kreuzzüge wesentliche Verantwortung trug,wenn auch nicht die einzige Verantwortung, denn die weltlichen Herrscher spielten auch eine Rolle.
Und noch etwas:
Der besagte Bruder ist Katholik.
Gruß,Pit
HeGe hat geschrieben:
...
Das ist mal wieder typisch. Das was einem in der Kirchengeschichte gefällt, wird als ökumenisch bezeichnet. Bei negativen Geschehnissen, wie den Kreuzzügen, waren es aber nur "die Katholiken", weil es die Protestanten noch nicht gab. So kann man natürlich auch sein Gewissen rein halten.

Verfasst: Mittwoch 5. September 2007, 10:54
von HeGe
Aha.
Komisch, wenn ich an Taize denke, denke ich immer an Protestanten.
