Rettet das Kompositum!
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Rettet das Kompositum!
Nachdem ich mich jeden Tag über ein Hinweisschild zum "Heimat Museum" ärgere, an dem ich auf dem Weg zu meinen Dienstkirchen (in der Nähe der "Rhein Fähre") vorüberfahre, stelle ich nun beim Besuch einer Homepage eines österreichischen Benediktiner Klosters und des Kunst Museums einer deutschen Diözese fest, dass die Unsitte der getrennten Komposita sogar auf die Kirche überschwappt.
Rettet das Kompositum, bevor unsere Kranken Schwestern es behandeln müssen!
Rettet das Kompositum, bevor unsere Kranken Schwestern es behandeln müssen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Rettet das Kompositum!
Besser wäre ja noch "Museum der Heimat" oder "Fähre des Rheines" oder "Kirchen des Dienstes" oder "Schwestern der Kranken".
Erinnert mich irgendwie an folgenden Aufsatz der Schule (der ist zwar schon alt, aber ab und zu doch schön zu lesen):
Erinnert mich irgendwie an folgenden Aufsatz der Schule (der ist zwar schon alt, aber ab und zu doch schön zu lesen):
In der vorigen Woche wurde der Tag der Geburt meines Vaters bei uns gefeiert. Schon früh am Morgen des Tages der Sonne begann der Trubel des Festes, als die Kinder der Nachbarn erschienen waren. Sie brachten Sträuße der Blumen und Pralinen der Schachtel für die Mutter. Die Kinder bekamen Torte des Obstes mit Sahne des Schlages, dazu tranken sie den Saft der Beeren des Johannes. Die Folge war, daß sie unser Klosett des Plumpses eifrig benutzen mußten.
Da die Kapelle der Musik verhindert war, konnte das Konzert des Platzes nicht stattfinden. Dafür trug meine Schwester ein Stück des Konzertes der Flüte des Blockes vor, und mein Bruder begleitete sie auf dem Klavier des Schiffers. Zum Essen des Mittags am Tage der Geburt meines Vaters gab es Suppe des Fleiches des Rindes, Braten des Schweines, Kartoffeln des Salzes und Salat des Kopfes. Zum Abschluß gab es eine Bombe des Eises. Am Tag der Geburt meines Vaters kamen drei Brüder des Gesanges des Chores der Kirche und des Kegelns zu uns. Mein Vater bekam von ihnen am Tage der Geburt Hemden des Obers und eine Flasche des Brandes des Weines. Mutter lud zum Bleiben ein. Es gab Kaffee der Bohnen und Milch der Büchsen. Dann aßen wir Kuchen des Napfes und Torten der Creme der Butter. Weiter tischte Mutter auf: Stiche der Bienen, Beutel des Windes, Köpfe der Mohren und Küsse der Neger.
Beim Essen des Abends gab es Salat der Kartoffeln, Eier der Russen, Schnittchen mit Wurst des Blutes und der Leber, Käse der Algäuer und Stangen des Salzes. Wir Kinder tranken Milch der Butter und die Erwachsenen tranken Wein des Rheines. Auch Bier des Bockes und Wasser der Kirschen des Waldes des Schwarzen war vorhanden. Dann mußten wir in die Stube des Schlafens und deckten uns mit der Decke der Steppe zu. Der Halter des Stammes mußte vorher noch auf den Topf der Nacht.
Am Morgen nach dem Tage der Geburt meines Vaters krähte der Hahn auf dem Haufen des Mistes und weckte uns alle. Mein Vater hatte den Jammer der Katzen. Er aß Heringe des Salzes und Möpse des Rollens. Im Halse hatte er ein Brennen des Sodes und verschwand im Zimmer des Bades, um sich zu erfrischen. Er nahm die Bürste des Zahnes und gurgelte mit Wasser des Mundes. Anschließend tranken wir alle Kaffee der Bohnen oder des Ersatzes und Vater ging zur Stelle der Arbeit. Wir Kinder gingen zur Schule. Jedenfalls kann ich den Tag der Geburt meines Vaters nicht so schnell vergessen.
Re: Rettet das Kompositum!
Von allen Schlechtschreibungen regt mich das am meisten auf. An der Uni gibt's jeden Tag Salat Teller und Schweine Schnitzel. Und selbst die Petrusbruderschaft kann sich auf ihrer eigenen Homepage nicht mehr richtig schreiben.
Das schlimme ist: Die meisten Leute bemerken das nicht mal. Selbst unter meinen Kollegen ist das schon weit verbreitet und die schauen mich dann ganz entgeistert an, wenn ich das korrigiere. Haben die ihr Abi alle im Lotto gewonnen?
Das schlimme ist: Die meisten Leute bemerken das nicht mal. Selbst unter meinen Kollegen ist das schon weit verbreitet und die schauen mich dann ganz entgeistert an, wenn ich das korrigiere. Haben die ihr Abi alle im Lotto gewonnen?
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Mir fällt mit zunehmender Genervtheit auf, dass es seit der Rechtschreibreform offenbar keine Stadtverwaltung in Deutschland mehr gibt, die Straßen und Plätze richtig benamsen kann. Bei Straßennamen herrscht das blanke Chaos, bei Hinweis Schildern hingegen: siehe oben!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Da finde ich es noch erträglicher, wenn man diese alberne pseudomoderne Designschreibweise HeimatMuseum oder heimatmuseum oder so etwas verwendet. Das ist dann als Design erkennbar, und über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber die offensichtliche Schriftverhunzung auf öffentlichen Schildern ist ein wahres Ärgernis. Es scheint weder in den Stadtverwaltungen, noch bei den Schilderherstellern jemanden zu geben, der der deutschen Sprache mächtig ist.civilisation hat geschrieben:Besser wäre ja noch "Museum der Heimat" oder "Fähre des Rheines" oder "Kirchen des Dienstes" oder "Schwestern der Kranken".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Rettet das Kompositum!
Ja, nahe des Hauses, in dem ich aufgewachsen bin, führt eine kleine Gasse Richtung Kirche.cantus planus hat geschrieben:Mir fällt mit zunehmender Genervtheit auf, dass es seit der Rechtschreibreform offenbar keine Stadtverwaltung in Deutschland mehr gibt, die Straßen und Plätze richtig benamsen kann. Bei Straßennamen herrscht das blanke Chaos, bei Hinweis Schildern hingegen: siehe oben!
Die Gasse hieß immer "Armsündergäßchen" -- Meist von den Leuten verkürzt als "Sündergasse" bezeichnet.
Dann gab es irgendwann neue Straßenschilder und nun heißt sie: "Arme Sünder Gäßchen"
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 1&t=h&z=18
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Rettet das Kompositum!
Ich rege mich auch jedesmal auf, wenn mir so etwas begegnet. Letztes Jahr erhielt meine Mutter für ihr Geschäft mehrere von einer professionellen (?) Firma entworfene Plakate, und was stand drauf: Jubiläums Verkauf und Jubiläums Rabatt. Ich konnte kaum an mich halten. Dann musste halt ein Edding her, und dann sah es schon besser aus. Jedenfalls haben wir die Rechnung entsprechend gekürzt.
Hier noch eine schon etwas ältere Kolumne, aber sie passt zum Thema: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfis ... 74,.html
Hier noch eine schon etwas ältere Kolumne, aber sie passt zum Thema: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfis ... 74,.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Hat die Firma dazu wenigstens irgendetwas gesagt?Niels hat geschrieben:Ich rege mich auch jedesmal auf, wenn mir so etwas begegnet. Letztes Jahr erhielt meine Mutter für ihr Geschäft mehrere von einer professionellen (?) Firma entworfene Plakate, und was stand drauf: Jubiläums Verkauf und Jubiläums Rabatt. Ich konnte kaum an mich halten. Dann musste halt ein Edding her, und dann sah es schon besser aus. Jedenfalls haben wir die Rechnung entsprechend gekürzt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Rettet das Kompositum!
Ich hatte natürlich im Aufrag meiner Mutter eine freundliche E-Mail hingeschickt und die Fehler im Detail aufgelistet (es war auch ein Brief an Stammkunden zu formulieren, wo ich in jeder Zeile mindestens drei Fehler gefunden habe - ist alles dokumentiert). Von der Firma haben wir nichts mehr gehört, die - für sie mit Sicherheit empfindliche - Kürzung des Rechnungsbetrages wurde widerspruchslos hingenommen.cantus planus hat geschrieben:Hat die Firma dazu wenigstens irgendetwas gesagt?Niels hat geschrieben:Ich rege mich auch jedesmal auf, wenn mir so etwas begegnet. Letztes Jahr erhielt meine Mutter für ihr Geschäft mehrere von einer professionellen (?) Firma entworfene Plakate, und was stand drauf: Jubiläums Verkauf und Jubiläums Rabatt. Ich konnte kaum an mich halten. Dann musste halt ein Edding her, und dann sah es schon besser aus. Jedenfalls haben wir die Rechnung entsprechend gekürzt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Unglaublich. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Rettet das Kompositum!
Aha!Niels hat geschrieben:Ich hatte natürlich im Aufrag...
Im Au-Frag?

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Im Auf Trag, heißt das!
*husch in Deckung*
*husch in Deckung*
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Rettet das Kompositum!
Ein schönes bei Spiel.cantus planus hat geschrieben:Im Auf Trag, heißt das!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Wie-Bitte? 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Rettet das Kompositum!
Cantus, wenn du als Kirchen Musiker jetzt schon ein Hör Gerät brauchst, isst daß sicher nicht Karriere fördernd. 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Rettet das Kompositum!
Genau! - iche frage, due sageJuergen hat geschrieben:Aha!Niels hat geschrieben:Ich hatte natürlich im Aufrag...
Im Au-Frag?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Rettet das Kompositum!
da kannst du gleich noch so Gruselanglizismen wie "Sinn machen", "in 2009" etc beipacken es hilft aber nix.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
M. v. Ebner- Eschenbach
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Rettet das Kompositum!
Gerade bin ich durch Zufall aus der Homepage von Christoph, aus der "Sendung mit der Maus", gelandet. Ich habe die Seite sofort wieder weggeklickt. Schon die erste Zeile:
Mauschristoph hat geschrieben:Christoph's Website
Hallo liebe Maus Fan's
dies ist keine offizielle WDR-Mausseite, sondern die Website von Christoph Biemann.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Rettet das Kompositum!
Zu diesem Thema gibt's doch schon lange Zeit eine Initiative im Internetz... "Deppenleerzeichen", siehe unter http://www.deppenleerzeichen.de/
Der Hammer ist dann natürlich das:

Der Hammer ist dann natürlich das:

ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Rettet das Kompositum!
Ich kann mich grob erinnern, daß ein Hochschuldozent (in Deutschland!) Thesenpapiere zurückgegeben hat, weil die Rechtschreibung so schlecht war. Ich wurde lediglich einmal korrigiert als ich während eines mündlichen Referats den Ausdruck "eben halt" verwendete.
Ansonsten lieben Polen Pleonasmen und Tautologien…umgangssprachlich nennt man so etwas "gebutterte Butter".
Ansonsten lieben Polen Pleonasmen und Tautologien…umgangssprachlich nennt man so etwas "gebutterte Butter".
???
Re: Rettet das Kompositum!
und ich kannte bis dahin nur die Deppenapostrop'sNietenolaf hat geschrieben:Zu diesem Thema gibt's doch schon lange Zeit eine Initiative im Internetz... "Deppenleerzeichen", siehe unter http://www.deppenleerzeichen.de/
Der Hammer ist dann natürlich das:

http://www.deppenapostroph.de/