Richtig. Die Frage ist nur: Nach was?Edi hat geschrieben:
Das riecht doch nach irgend etwas.
SJM
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: SJM und Algermissen
If only closed minds came with closed mouths.
Re: SJM und Algermissen
Wärest Du jetzt hier - wüsstest Du es - ich hatte gestern Sauerkraut!Edi hat geschrieben:Das riecht doch nach irgend etwas.

-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:57
Meint Algermissen kreuzgang.org?
Ja? Kann mich nicht erinnern, daß hier auch nur irgendwer dem 2. Vatikanum "Irrglaube und Untreue" vorgeworfen hätte.Walter hat geschrieben:Nach vielem was auch hier so geschrieben wurde, könnte ich das ihm aber gar nicht verübeln.
Nur in IHM können all unsere Pastoralpläne ihr Fundament finden.
So wörtlich Bischof Algermissen bei der DBK.
So wörtlich Bischof Algermissen bei der DBK.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:57
SJM: keine "mehrjährige Phase des Ermahnens" d. Al
Richtig interessant ist die aktuelle Richtigstellung der SJM vom heutigen Tag (15. 12. 2006):Edi hat geschrieben:http://www.sjm-congregation.org/de/aktu ... -fulda.htm
"2. Eine "mehrjährige Phase des Ermahnens" von Seiten des Bischofs ist uns unbekannt."
Re: SJM: keine "mehrjährige Phase des Ermahnens" d
Diese Aussage würde ja auch nicht dazu passen, dass der Bischof die mögliche Rücknahme der Entlassung der Priester evtl. ins Auge hätte fassen können, wenn es nicht die Reaktionen auf dieser einen Webseite (dabei ist sicher kreuz.net gemeint) gegeben hätte.Ron Weasley hat geschrieben:Richtig interessant ist die aktuelle Richtigstellung der SJM vom heutigen Tag (15. 12. 2006):Edi hat geschrieben:http://www.sjm-congregation.org/de/aktu ... -fulda.htm
"2. Eine "mehrjährige Phase des Ermahnens" von Seiten des Bischofs ist uns unbekannt."
Die Logik passt schon nicht, denn es kann ja nicht an irgendwelchen Reaktionen von nicht Betroffenen liegen, ob nun der Bischof die Entlassung als berechtigt ansieht oder nicht und sie evtl. zurücknehmen würde. Der Mann muss wohl schon etwas durcheinander sein in dieser Angelegenheit.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:57
Hat Algermissen vielleicht Recht?
Die ganze Situation ist traurig und verworren. Wollen wir aber auch dem Bischof trotz seiner seltsamen Freunde (Sektenbeauftragter) Gerechtigkeit widerfahren lassen und nehmen einmal an, daß er im Recht ist.Edi hat geschrieben:Der Mann muss wohl schon etwas durcheinander sein in dieser Angelegenheit.
Eine mögliche Konstellation wäre also:
Es gab seit längerem Probleme mit den Patres der SJM. (Welcher Art auch immer.) Der Bischof hat besorgt hingeschaut, aber nicht gehandelt.
Er beschließt daher also, den Vertrag mit der SJM nicht zu verlängern. (Gerüchte besagen, der Vetrag ende im Sommer 2007.)
Dies teilt er der SJM mit. Die SJM informiert ihre Patres, diese die Gremien der Pfarrei.
Die Entscheidung stößt auf Widerstand der Gläubigen und wird auf kreuz.net publiziert.
Bischof Algermissen ist sauer, weil es zu einer Aufstand kommt und nicht zu einem friedlichen Wechsel. Er interpretiert die Information der SJM als Vertrauensbruch und will die Tätigkeit der drei Patres sofort beenden. (Ist das so? War erst ein Wechsel im Sommer geplant?)
Durch die enorme Publizität und die Heftigkeit der Anwürfe kann er sich ein Einlenken nun nicht mehr vorstellen.
Bleiben die Fragen offen:
Was sind die langjährigen Probleme mit der SJM?
Warum werden sie nicht genannt?
Das Hauptproblem war ja lt. Bischof, dass der wesentliche Grund der pastorale Prozeß gewesen sei. Den hätten die Priester wie vom Bischof gefordert, selber beantragen sollen, was sie aber nicht getan haben. Sie haben sich ihm aber auch nicht widersetzt, sondern hätten mitgemacht. Demnach wäre die Sache ja aus der Welt gewesen.
Der Vertrag hätte im Sommer nächsten Jahre enden sollen und der Bischof wollte, dass Pater Hönisch seine Priester selber zurückzieht. Da dieser das aber nicht getan hat, hat der Bischof sie zu Anfang diesen Monats freigestellt bzw. davongejagt, wobei aber ihr Gehalt noch bis Sommer nächsten Jahres zu zahlen ist.
Vor etwa einem Jahr hat ein Priester des SJM mal in einer Angelegenheit einen Leserbrief in einer Zeitung veröffentlicht, der kritisch gewesen sein soll. Er hat sich aber dafür beim Bischof entschuldigt. Vermutlich ging es um fragwürdige Dinge in der Diözese, wo der Priester erwähnte, man müsse wohl Rom einschalten. Der Bischof hat sich ja vor kurzem als er in Rom ad limana war beklagt, dass manche die Bischöfe in Rom anschwärzen würden.
Warum schreiben manche nach denn nach Rom? Weil wie ein Priester vor kurzem schrieb, die Briefe an den entsprechenden Bischof oft nicht oder nur hinhaltend beantwortet werden und sich bei ernsthaften Angelegenheiten gar nichts ändert.
Hier eine Info bei http://www.stjosef.at/stjosefnews/news.php
Der Vertrag hätte im Sommer nächsten Jahre enden sollen und der Bischof wollte, dass Pater Hönisch seine Priester selber zurückzieht. Da dieser das aber nicht getan hat, hat der Bischof sie zu Anfang diesen Monats freigestellt bzw. davongejagt, wobei aber ihr Gehalt noch bis Sommer nächsten Jahres zu zahlen ist.
Vor etwa einem Jahr hat ein Priester des SJM mal in einer Angelegenheit einen Leserbrief in einer Zeitung veröffentlicht, der kritisch gewesen sein soll. Er hat sich aber dafür beim Bischof entschuldigt. Vermutlich ging es um fragwürdige Dinge in der Diözese, wo der Priester erwähnte, man müsse wohl Rom einschalten. Der Bischof hat sich ja vor kurzem als er in Rom ad limana war beklagt, dass manche die Bischöfe in Rom anschwärzen würden.
Warum schreiben manche nach denn nach Rom? Weil wie ein Priester vor kurzem schrieb, die Briefe an den entsprechenden Bischof oft nicht oder nur hinhaltend beantwortet werden und sich bei ernsthaften Angelegenheiten gar nichts ändert.
Hier eine Info bei http://www.stjosef.at/stjosefnews/news.php
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
- Yeti
- Beiträge: 2843
- Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
- Wohnort: In the middle of the Ländle
SJM
Im Institut an welchem ich wirke arbeitet auch ein SJM-Priester, mit dem ich mich angefreundet habe. Von ihm habe ich ungefaehr das erfahren, was in diesem Artikel auch steht, der moeglicherweise hier schon einmal zitiert wurde. Man muss auch dazusagen, dass Algermissen die ganze theologische Richtung der SJM nicht gepasst hat, sie sind nun einmal sehr katholisch und das gefaellt nicht jedem. Sicherlich hat die Ablehnung der neuen Pastoralplaene im Bistum einiges zur Eskalation beigetragen, wenn man allerdings diese Plaene kennengelernt hat (und ich hatte das zweifelhafte Vergnuegen ihrer durch einen Fuldaer Priester ansichtig zu werden), kommen einem aufgrund des bereits erwiesenen Misserfolges der immerselben Pastoral schon Zweifel, ob in der Bistumsleitung tatsaechlich noch ein guter Wille geschweige denn Verstand vorhanden ist; Bischof Dyba wuerde jedenfalls im Grab rotieren. Ich muss zugeben, haette ich eine Berufung zum Priester- und Ordensleben, dann kaeme diese Gemeinschaft fuer mich wahrscheinlich aus verschiedenen Gruenden weniger in Frage, aber sie sind rechtmaessig von der Kirche approbiert worden und damit sind sie Teil des grossen Spektrums der katholischen Glaubenspraxis. Hier ist die Praxis des verschlissenen und oft missbrauchten Dialogbegriffes und der Toleranz auf einen ganz konkreten Pruefstand gestellt. Ganz aehnlich verhaelt es sich mit der "Katholischen Pfadfinderschaft Europas", die von den SJM betreut werden. Auch von ihnen habe ich schon mehrere Gruppen kennengelernt, da wird Jugendarbeit betrieben, die sich halt auch ganz wesentlich von einer relativistischen Religionspaedagogik der extremen Gegenseite unterscheidet, aber seltsamerweise gehen aus diesen Pfadfindergruppen scharenweise geistliche Berufungen hervor. Damit kommt ein weiterer Aspekt innerhalb der Kirche hinzu, der sowohl die SJM direkt betrifft (die auch keine so grossen Nachwuchsprobleme haben wie andere Orden) als auch die KPE: der Neid. Denn dass der kirchenpolitische "Gegner" mehr Erfolg hat als man selbst frisst selbstverstaendlich arg am Selbstbewusstsein, invidia clericalis eben, ein altbekanntes Phaenomen. Zuletzt sei noch ein Gesichtspunkt erwaehnt, der vielleicht nicht allen bekannt ist, der aber m.E. eine ganz grosse Rolle dabei spielt, dass sie so angefeindet werden: die SJM haben sich naemlich von den Jesuiten abgespalten. Die ganze Geschichte dieser Gemeinschaft kann hier nachgelesen werden. Ich hoffe sehr dass diese Kongregation weiter so wie bisher waechst und bald auch in meinem urspruenglichen Heimatbistum wirken kann.
Gruss, Yeti
Gruss, Yeti
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
SJM - Für was stehen denn die?
Wie ich gerade erfahren habe, darf in einem ganz konkreten Fall jemand als Priester bei uns keine Aushilfen machen, weil er bei der SJM ist. Es ist offiziell (von einem Pfarrer der ihn gerne an dessen Heimatort als Urlaubsaushilfe einsetzen wollte) angefragt worden und es wäre ausdrücklich untersagt worden. Angeblich weil es von der Bischofskonferenz so festgelegt wurde?
Für was stehen denn die SJM Mitglieder? Ist das eine anerkannte Ordensgemeinschaft oder nicht?
Für was stehen denn die SJM Mitglieder? Ist das eine anerkannte Ordensgemeinschaft oder nicht?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich muss ins Bett, sonst würde ich dir den Thread raussuchen. Geh mal ins Oratorium, da waren die SJM schon einmal Thema.
SJM haben ihr Mutterhaus in Blindenmarkt, Diözese St. Pölten. Sie sind jesuitisch geprägt, und bemühen sich, den Geist der vorkonziliaren Jesuiten zu leben. Sie sind birituell, haben also immer schon beide Formen des römischen Ritus' zelebriert.
Im Bistum Münster betrieben sie eine Schule mit Internat und sind außerdem sehr stark mit der Katholischen Pfadfinderschaft Europas (KPE) verbunden.
Hoffe, diese Erstinfo hat weitergeholfen. Anerkannt sind sie m. W. seit 1991.
SJM haben ihr Mutterhaus in Blindenmarkt, Diözese St. Pölten. Sie sind jesuitisch geprägt, und bemühen sich, den Geist der vorkonziliaren Jesuiten zu leben. Sie sind birituell, haben also immer schon beide Formen des römischen Ritus' zelebriert.
Im Bistum Münster betrieben sie eine Schule mit Internat und sind außerdem sehr stark mit der Katholischen Pfadfinderschaft Europas (KPE) verbunden.
Hoffe, diese Erstinfo hat weitergeholfen. Anerkannt sind sie m. W. seit 1991.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Ja klar sind die anerkannt. Du bist doch schon etwas länger hier, da müßtest Du die doch kennen.
Die Geschichte, wie sie aus dem Bistum Fulda geworfen wurden, wurde doch auch hier diskutiert.
Daß sie in Deutschland nicht gerne gesehen sind, liegt schlicht daran, daß sie nach eigenen Angaben "ganz normal katholisch" sein wollen. Und vielleicht auch daran, daß ihr Gründer, der kürzlich verstorbene Pater Hönisch (von der Beerdigung kannst Du dir Videos auf Gloria.tv anschauen) nie ein Blatt vor den Mund genommen hat.
www.sjm-congregation.org
Die Geschichte, wie sie aus dem Bistum Fulda geworfen wurden, wurde doch auch hier diskutiert.
Daß sie in Deutschland nicht gerne gesehen sind, liegt schlicht daran, daß sie nach eigenen Angaben "ganz normal katholisch" sein wollen. Und vielleicht auch daran, daß ihr Gründer, der kürzlich verstorbene Pater Hönisch (von der Beerdigung kannst Du dir Videos auf Gloria.tv anschauen) nie ein Blatt vor den Mund genommen hat.
www.sjm-congregation.org
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ach? Das ist nur ein Internat? Ist da eine staatliche/katholische Schule in der Nähe?Leguan hat geschrieben:Nein, keine Schule, das hat die Politik zu verhindern gewußt. (Wie ja auch in Berlin beim Opus-Dei-Gymnasium.)cantus planus hat geschrieben:Im Bistum Münster betrieben sie eine Schule mit Internat und sind außerdem sehr stark mit der Katholischen Pfadfinderschaft Europas (KPE) verbunden.
Das war mir jetzt neu, obwohl ich ganz aus der Nähe von Münster komme.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Danke für die Infos, den früheren Thread hatte ich tatsächlich bislang übersehen bzw. habe ich gestern Nacht nicht umfassend gesucht.
Den betreffenden Priester um den es geht habe ich schon vor ein paar Jahren einmal als Aushilfe in einer Sonntagsmesse bei der ich Organistendienst hatte kennengelernt und mir ist damals absolut nichts negatives aufgefallen. Es war ein ganz normaler NOM Gottesdienst. Die Predigt von ihm ist mir positiv in Erinnerung geblieben. Ich kannte aber absolut nicht die Hintergründe oder Herkunft der Gemeinschaft SJM. Um so überraschter bin ich von der strikten hiesigen Ablehnung. Ich muss mir aber erst mal alles dazu durchlesen um halbwegs eine Wertung dazu abgeben zu können.
Den betreffenden Priester um den es geht habe ich schon vor ein paar Jahren einmal als Aushilfe in einer Sonntagsmesse bei der ich Organistendienst hatte kennengelernt und mir ist damals absolut nichts negatives aufgefallen. Es war ein ganz normaler NOM Gottesdienst. Die Predigt von ihm ist mir positiv in Erinnerung geblieben. Ich kannte aber absolut nicht die Hintergründe oder Herkunft der Gemeinschaft SJM. Um so überraschter bin ich von der strikten hiesigen Ablehnung. Ich muss mir aber erst mal alles dazu durchlesen um halbwegs eine Wertung dazu abgeben zu können.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Dass überhaupt Verleumdungen über die SJM und über deren Priester zirkulieren, ist ein schlimmes Werk bzw. eine schlimme Duldung der deutschen Bischöfe, die es nicht ertragen, dass es noch Gläubige und Priester gibt, die im Glauben nach traditionellen Wertmaßstäben leben und ihre religiöse Überzeugungen den neuen Zeiten nicht angepaßt haben.
Sie, die deutschen Bischöfe in ihrer Mehrheit, ertragen nicht die Existenz des SJM, neben dem Opus Dei, da diese ihnen als ständiges Mahnmal ihrer falschen Überzeugungen vor Augen stehen.
Gruß, ad_hoc
Sie, die deutschen Bischöfe in ihrer Mehrheit, ertragen nicht die Existenz des SJM, neben dem Opus Dei, da diese ihnen als ständiges Mahnmal ihrer falschen Überzeugungen vor Augen stehen.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
Ein gutes Bild ergibt sich hier:
Vortrag des SJM-Generaloberen Pater Hönisch und Exequien
Und dieses Video dürfte erklären, warum deutsche Bischöfe die SJM ablehnen:
Priesterweihe SJM (neuer Ritus!) Februar 2008
Schließlich gibt auch folgendes Interview näheren Aufschluss über das Selbstverständnis der SJM:
http://www.kreuz.net/article.2008.html
Vortrag des SJM-Generaloberen Pater Hönisch und Exequien
Und dieses Video dürfte erklären, warum deutsche Bischöfe die SJM ablehnen:
Priesterweihe SJM (neuer Ritus!) Februar 2008
Schließlich gibt auch folgendes Interview näheren Aufschluss über das Selbstverständnis der SJM:
http://www.kreuz.net/article.2008.html
Beim Generalkapitel Anfang Juli nach vorausgehenden Exerzitien.Leguan hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand, wann der neue Generalobere der SJM gewählt wird?
Der Generalvikar der SJM bittet um besonderes Gebet, damit derjenige aus ihren Reihen gewählt wird, "den Gott für dieses schwere Amt als am geeignetsten befindet."
Zuletzt geändert von iustus am Donnerstag 10. April 2008, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für die Info.iustus hat geschrieben:Beim Generalkapitel Anfang Juli nach vorausgehenden Exerzitien.Leguan hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand, wann der neue Generalobere der SJM gewählt wird?
Der Generalvikar der SJM bittet um besonderes Gebet, damit derjenige aus ihren Reihen gewählt wird, "den Gott für dieses schwere Amt als am geeignetsten befindet."
oh-der hat mir beim Papstbesuch in München diverse rosenkränze zum Weiterverteilen in die Hand gedrückt-als ich dort gerade für die Katholischen Ärzteiustus hat geschrieben:Gewählt wurde Pater Anton Bentlage:
http://www.sjm-congregation.org/de/aktuelles/index.htm
Reklame machte..... !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: SJM - Für was stehen denn die?
Die SJM haben ihre Webseite komplett überarbeitet und jetzt ein paar interessante Berichte der Patres von den verschiedenen Missionsstationen drauf.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: SJM - Für was stehen denn die?
In den deutschen Diözesen werden die SJM Priester leider wohl weiterhin als "zu katholisch" gebrandmarkt werden.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Algermissen und die SJM
Schon wieder Algermissen und Fulda ...
nur mußte diesmal ein Diözesanpriester dran glauben.
Kreuz.net berichtet heute davon, ich habe mal den Originalartikel rausgesucht:
Bewegender Abschied von Pfarrer Preis
http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/r ... t25,244998
daraus:

nur mußte diesmal ein Diözesanpriester dran glauben.
Kreuz.net berichtet heute davon, ich habe mal den Originalartikel rausgesucht:
Bewegender Abschied von Pfarrer Preis
http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/r ... t25,244998
daraus:
Algermissen eben ...Der Geistliche wurde mit sofortiger Wirkung seines Amtes entbunden – warum, bleibt auch nach der Verlesung einer Erklärung des Generalvikariats unklar. Zum Abschiedsgottesdienst war die Kirche so voll wie nicht einmal zu Weihnachten. Die Jugendgruppe, die in Preis’ Amtszeit entstanden war, hatte 5 Kerzen verteilt und entzündet. Wenig erhellend war die Erklärung des Bistums, die Pfarrer Josef Pimper am Ende verlas: Das Bistum sei nach mehreren – offenbar erfolglosen – Gesprächen mit ihm zu dem Entschluss gekommen, Preis abzulösen. Dieser solle sich nun erholen und „begleitet neu orientieren“, um später an anderer Stelle des Bistums wieder als Priester zu arbeiten. Gründe, warum der Pfarrer gehen muss, wurden den 8 Gläubigen, die gekommen waren, um sich Preis zu verabschieden, nicht genannt. „Mich haben viele nach der Erklärung gefragt, ob das alles war“, sagte Gabriele Brähler (43), Sprecherin des Pfarrgemeinderates.

- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Algermissen und die SJM
Ich hab's heute Morgen auch gelesen. Naja, dem Artikel ist natürlich beim besten Willen nicht zu entnehmen worum es geht. In diesem Fall bin ich recht zurückhaltend, wobei die Geheimniskrämerei natürlich schon ominös ist. Vielleicht hat der Priester auf den Einsatz von Kommunionhelferinnen in der Werktagsmesse verzichtet, oder sich überhaupt erdreistet, auch werktags die Eucharistie zu feiern. Vielleicht erkühnte er sich gar, die Erstkommunion nicht ohne vorherige Beichte zu spenden.
Man kann zwischen den Zeilen manches herauslesen. Aber man muss auch dem Bischof gegenüber Gerechtigkeit walten lassen: es kann auch ein tatsächliches Fehlverhalten des Pfarrers (bzw. Administrators) vorgelegen haben. So eindeutig wie der SJM-Fall scheint mir die Lage nicht zu sein.
Warten wir ab, was in den nächsten Tagen diesbezüglich an Informationen durchsickert.
Man kann zwischen den Zeilen manches herauslesen. Aber man muss auch dem Bischof gegenüber Gerechtigkeit walten lassen: es kann auch ein tatsächliches Fehlverhalten des Pfarrers (bzw. Administrators) vorgelegen haben. So eindeutig wie der SJM-Fall scheint mir die Lage nicht zu sein.
Warten wir ab, was in den nächsten Tagen diesbezüglich an Informationen durchsickert.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky