Und fürs Online-Mitbeten in St. Ottilien stellt die Abtei auch Texte zur Verfügung, hoffentlich ab übermorgen auch aktualisiert

Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
Seeeeehr nützlich!Sebastijonas hat geschrieben:Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html
Sehr nützlich.
Mit Datum vom 14.12.2006 hat er eine neue Version des Weihnachtsfestkreises eingestellt und bemerkt dazu, dass er viele fehlende Verweise eingefügt und die Benutzerfreundlichkeit verbessert habe. Er gibt auch eine Liste der Änderungen. Ob damit die Fehler abgestellt wurden, die du ansprichst, weiß ich allerdings nicht.polyglotta hat geschrieben:hat er mittlerweile die Fehler im Weihnachtsfestkreis korrigiert?
Vielen Dank für den Link-tipp, das ist ja toll, dass es das online gibt!polyglotta hat geschrieben:"Für den Notfall" gäbe es jeden Tag ein aktualisiertes TeDeum.
Und fürs Online-Mitbeten in St. Ottilien stellt die Abtei auch Texte zur Verfügung, hoffentlich ab übermorgen auch aktualisiert
So hab ich es auch verstanden, dass es auf Pocket PC´s läuft - und, ja, die Liturgia horarum ist das Stundengebet in Latein (lohnt sich wirklich! - und ich habe meinen PDA verkauft...Johannes XXIII. hat geschrieben:Entschuldigt, aber das ist ja alles lateinisch und läuft nur auf Pocket Pcs oder?
Das ist das "Sternchen" im Text, was eigentlich bedeutet, dass man im Beten eine kurze Pause lässt - Atmen - weiterbeten... eigentlich wechselt an der Stelle, wenn es mit Orgel unterlegt ist, oft der Akkord... (zumindest in vielen Klöstern so...)FranzSales hat geschrieben:Mir gefällt Obelix auch besser.ohne AstericusIm Erst: Was ist denn damit gemeint?
Diese Mönche sind auch nicht mehr, was sie einmal waren. In der guten alten Zeit sind sie den ganzen Tag im Scriptorium gesessen und haben fleißig Bücher abgetippt!P. Fabian hat geschrieben: Es müßte sich also jemand die Mühe machen, alle Texte nach und nach von Hand einzugeben, was ein unglaublicher Aufwand ist,
P. Fabian hat geschrieben:Das Problem mit dem Online-Stellen der deutschen Breviertexte liegt darin, daß die entsprechenden Bücher (Antiphonale, Stundenbuch usw.) urheberrechtlich geschützt sind. Die dürfen wir nicht einfach einscannen und ins Netz stellen. Das deutsche Urheberrecht ist in diesem Punkt sehr streng.
Es müßte sich also jemand die Mühe machen, alle Texte nach und nach von Hand einzugeben, was ein unglaublicher Aufwand ist, und dann daraus eine Webseite erstellen. Aber vielleicht findet sich irgendwann ja mal ein fleißiger Mitbruder (oder auch ein interessierter Laie?) dafür...
Momentan ist mir jedenfalls keine Seite eines Klosters o.ä. bekannt, wo Sie die deutschen Texte erhalten können. Das tut mir leid.
Wow, was für eine geniale Idee, ich probiere es sofort aus!Sebastijonas hat geschrieben:Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html
Sehr nützlich.
Nun ja, auch wir Ordensleute sind mittlerweile im 21. Jahrhundert angekommen.Peregrin hat geschrieben: Diese Mönche sind auch nicht mehr, was sie einmal waren. In der guten alten Zeit sind sie den ganzen Tag im Scriptorium gesessen und haben fleißig Bücher abgetippt!
Ich habe Probleme, das dafür erforderliche Programm zu starten...Irenaeus hat geschrieben:Wow, was für eine geniale Idee, ich probiere es sofort aus!Sebastijonas hat geschrieben:Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html
Sehr nützlich.
- Ich nehme an die Horen sind auf lateinisch?
Wäre nicht das schlechteste!
Danke!
Grüße, Irenaeus
Ich glaube, hier müsste so was sein... hab´s aber nicht ausprobiert...Johannes XXIII. hat geschrieben:Könnten Sie da vielleicht mal einen Link zeigen? Das wäre sehr praktisch und nett.
Wie gesagt, ich habe von so was keine Ahnung - wollte nur helfen und einfach mal googlen...P. Fabian hat geschrieben:Der mir bisher nicht bekannte Link von Ecce Homo hat den wichtigen Nachteil, daß es bei diesem Emulator nicht möglich ist, eine Sitzung zu speichern. Man müßte also nach jedem Start wieder zunächst das Programm Plucker installieren und dann die gewünschten Breviertexte kopieren.
OK, dann geht es dir wie mir - wir sind in der glücklichen Lage, die entsprechenden Bücher zu besitzen... und ich wollte nur helfen, dass jemand, der die Bücher nicht hat, möglichst ohne sonstige Kosten an einen online-Text dran kommt...cantus planus hat geschrieben:Kopf hoch, Ecce!
Ich oute mich hiermit als stundenbetender Mann, der in diesem Dingen auch ziemlich unbeschlagen ist...