Soutane, Habit etc.

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von civilisation »

ACHTUNG

off topic


Was hat Domino mit dem Papst zu tun?

Antwort -> http://img176.imageshack.us/img176/552/unbenanntza.png

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

EcceLignum hat geschrieben:http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... ente2d.pdf

Auf der letzten Seite ganz unten ist noch eine kurze Beschreibung zur Zimara
Mit Verlaub, da wimmelt es ja an hanebüchenen Fehlern. Wer hat das Dokument denn verzapft?! :achselzuck: :hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von ad-fontes »

Hatten die "Überärmel" eine "praktische Funktion"?

Es gab ja auch Pfarrer - zumindest bei uns Altkatholiken bis in die 1950/60er Jahre - mit Schulterumhang bzw. Mozzetta über dem Chorrock (dabei handelte es sich um eine kurze mit Fransen, nicht vergleichbar mit der von Domvikaren; eine Almutia war's allerdings auch nicht).

Tappe da ziemlich im Dunkeln..

Wenn ich's zusammen rechne, hat ein Prälat also mindestens drei von der Machart her verschiedene Soutanen:

- eine schwarze mit Umhang und Überärmeln, paspeliert und mit Knöpfen in der entsprechenden Farbe;
- eine weitere schwarze ohne dieses "Beiwerk", aber auch mit violetten oder roten Knöpfen;
- eine violette oder rote für den Gebrauch als Chorkleidung zusammen mit dem Rochett?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Petur »

ad-fontes hat geschrieben:
Wenn ich's zusammen rechne, hat ein Prälat also mindestens drei von der Machart her verschiedene Soutanen:

- eine schwarze mit Umhang und Überärmeln, paspeliert und mit Knöpfen in der entsprechenden Farbe;
- eine weitere schwarze ohne dieses "Beiwerk", aber auch mit violetten oder roten Knöpfen;
- eine violette oder rote für den Gebrauch als Chorkleidung zusammen mit dem Rochett?
Meiner Meinung nach wird die mit Überärmeln in der römischen Kirche nicht mehr benutzt. (Das bedeutet natürlich nicht, dass man eine derartige Soutane nicht tragen dürfte.) Der gegenwärtige altkath. Erzbischof von Utrecht pflegt sie noch zu tragen.

Bild
Bild

Quelle: http://www.okkn.nl/?b=459

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Petur »

Die Bischöfe der brasilianischen kath. Nationalkirche tragen das:

Bild

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... Mendez.jpg

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von lifestylekatholik »

Petur hat geschrieben:Meiner Meinung nach wird die mit Überärmeln in der römischen Kirche nicht mehr benutzt. (Das bedeutet natürlich nicht, dass man eine derartige Soutane nicht tragen dürfte.) Der gegenwärtige altkath. Erzbischof von Utrecht pflegt sie noch zu tragen.

Bild

Quelle: http://www.okkn.nl/?b=459
Na, aber der Zollitsch auf dem Bild doch genauso.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Petur »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Petur hat geschrieben:Meiner Meinung nach wird die mit Überärmeln in der römischen Kirche nicht mehr benutzt. (Das bedeutet natürlich nicht, dass man eine derartige Soutane nicht tragen dürfte.) Der gegenwärtige altkath. Erzbischof von Utrecht pflegt sie noch zu tragen.

Bild

Quelle: http://www.okkn.nl/?b=459
Na, aber der Zollitsch auf dem Bild doch genauso.
Aber nicht mit Überärmeln.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von ad-fontes »

Man kann bei dem langen Schulterumhang aber nicht erkennen, ob er darunter Überärmel trägt.

Die Soutane Benedikt XVI. hat dergleichen aber.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:Man kann bei dem langen Schulterumhang aber nicht erkennen, ob er darunter Überärmel trägt.
Die Soutane Benedikt XVI. hat dergleichen aber.
Ja. Die Instruction "Ut sive sollicite" aus dem Revolutionsjahr 1969 bestimmt, "da der Papst seine Pflicht zur Wachsamkeit über die weltumfassende Kirche ohne irgendetwas zu vernachlässigen erfüllen will", in Abschnitt I, Teil A - Für die Kardinäle, Paragraph 2, daß die Überärmel abgeschafft sind:
2. Item in usu permanet talaris vestis torulo exornata, una cum limbis, suturis, ocellis et globulis e rubro serico, dempto tamen reflexu in manicis.
Diese Bestimmung wird später in den Abschnitten über die Bischöfe usw. nicht explizit wiederholt, wird jedoch allgemein als impliziert angesehen. Da "Ut sive sollicite" keine Vorgaben für die Kleidung des Papstes enthält, ist es für seine weiße Soutane bei den Überärmeln geblieben.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von lifestylekatholik »

Bernado hat geschrieben:Die Instruction "Ut sive sollicite" aus dem Revolutionsjahr 1969 bestimmt, "da der Papst seine Pflicht zur Wachsamkeit über die weltumfassende Kirche ohne irgendetwas zu vernachlässigen erfüllen will", in Abschnitt I, Teil A - Für die Kardinäle, Paragraph 2, daß die Überärmel abgeschafft sind:
2. Item in usu permanet talaris vestis torulo exornata, una cum limbis, suturis, ocellis et globulis e rubro serico, dempto tamen reflexu in manicis.
Diese Bestimmung wird später in den Abschnitten über die Bischöfe usw. nicht explizit wiederholt, wird jedoch allgemein als impliziert angesehen. Da "Ut sive sollicite" keine Vorgaben für die Kleidung des Papstes enthält, ist es für seine weiße Soutane bei den Überärmeln geblieben.
Aha. :) Steht hinter der Abschaffung der Überärmel eine erkennbare Absicht?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Praktische Gründe vermutlich. Darauf zielte ja die vom II. Vaticanum geforderte Vereinfachung der Ordenskleider auch ab. Das Dokument hatte ich hier irgendwo mal verlinkt. Ich find's grad nich... :/
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Praktische Gründe vermutlich. Darauf zielte ja die vom II. Vaticanum geforderte Vereinfachung der Ordenskleider auch ab. Das Dokument hatte ich hier irgendwo mal verlinkt. Ich find's grad nich... :/
Ja, ich hätte "konkrete Absicht" schreiben sollen.

Was ich nicht verstehe: Wenn generell Vereinfachung das Ziel war, weshalb ist das alles denn dann nur Stückwerk geblieben? Es macht auf mich immer den Eindruck, als hätte man hier und dort mal rumgebastelt.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Ja, so war es doch auch. Zum Vergleich: guck dir mal das Konzilsdokument "Musicam Sacram" im Vergleich zu "Tra le sollecitudini" und die konkrete Umsetzung nachher an. Das ist reine Willkür. Das Problem ist hier wie bei der Vereinfachung der Ordenskleidung, dass diese nicht konkret definiert ist. Daran krankt das ganze Konzil: es macht einen Vorschlag nach dem anderen, schweigt aber zur konkreten Umsetzung. Da ist es nicht verwunderlich, dass es reinen Wildwuchs gab.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Ja, so war es doch auch. Zum Vergleich: guck dir mal das Konzilsdokument "Musicam Sacram" im Vergleich zu "Tra le sollecitudini" und die konkrete Umsetzung nachher an. Das ist reine Willkür. Das Problem ist hier wie bei der Vereinfachung der Ordenskleidung, dass diese nicht konkret definiert ist. Daran krankt das ganze Konzil: es macht einen Vorschlag nach dem anderen, schweigt aber zur konkreten Umsetzung. Da ist es nicht verwunderlich, dass es reinen Wildwuchs gab.
Jeder macht was er will. Das ist dann die berühmte Freyheit eines Christenmenschen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Das Problem ist hier wie bei der Vereinfachung der Ordenskleidung, dass diese nicht konkret definiert ist.
Wirklich? Kuck dir doch das Dokument an, das Bernado zitierte. Da wird ganz genau definiert. Aber weshalb gerade die Überärmel weggelassen werden, wird nicht erklärt. Aus dem Beitrag von Bernado geht weiter hervor, dass das für Kardinäle definiert wurde, dass aber davon bei den Bischöfen und beim Papst nichts erwähnt wurde. Man gehe deshalb davon aus, dass der Papst noch Überärmel habe, die Bischöfe jedoch nicht. Das mutet irgendwie wie nicht konsequent durchgearbeitet an.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

Eine andere Frage.


Was trug (trägt will ich nicht sagen, da in den letzten Jahrzehnten das traditionelle Tragen der Ordenskleidung zusammengebrochen ist und beinahe aufgehört hat) ein Mönch (z. B. Benedictiner) eigentlich, wenn er beispielsweise in einer Stadt, aus welchem Grund auch immer, unterwegs war, als Kopfbedeckung? Nur seine Kapuze oder gab es da bestimme Hüte?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Linus »

Bei den Benediktinern weiß ichs nicht. Die Franziskaner tragen einen braunen Piloleus, die Zisterzienser einen Schwarzen (gut die Zisterzienser die man in Wien sieht(P. Alkuin Schachenmeyer, Heiligenkreuz) tragen schwarzen Hut, der Abt einen in rosa) die Augustiner ebenfalls schwarz, die FSSP (P Grafl, Wien)Hut schwarz, die Dominikaner mW einen weißen Piloleus
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

Linus hat geschrieben:Bei den Benediktinern weiß ichs nicht. Die Franziskaner tragen einen braunen Piloleus, die Zisterzienser einen Schwarzen (gut die Zisterzienser die man in Wien sieht(P. Alkuin Schachenmeyer, Heiligenkreuz) tragen schwarzen Hut, der Abt einen in rosa) die Augustiner ebenfalls schwarz, die FSSP (P Grafl, Wien)Hut schwarz, die Dominikaner mW einen weißen Piloleus

Aber, ob man mit einem Piloleus im Winter z. B. nicht zu kalt hat...

Klar, die Weltpriester (FSSP) tragen einen normalen Hut, oder, was sie zumindest sollten, Capello romano.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Linus »

Es gibt große gefütterte Versionen davon.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von civilisation »


Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

Also auch bei den Dominicanern Capello Romano.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Bernado »

Dieses "Einst" ist aber noch nicht sehr lange her. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Bettelmönche des 14. Jh. einen Hut zu seinen Besitztümern zählte. Seine Kutte hatte hatte - ebenso wie der Arbeitsrock eines Bauern, mit dem sie verwandt ist - eine Kapuze, und die wurde bei entsprechendem Wetter übergezogen.

Bei klausurierten Mönchen dürfte es ähnlich gewesen sein. Es gibt spätmittelalterliche Buchmalereien, auf denen Mönche bei der Feldarbeit dargestellt sind - mit übedrgezogener Kapuze.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

Sicher. Bei der Feldarbeit hatte man nicht einen solch teuren Hut wie den Capello romano auf. In neuerer Zeit trug und trägt man ja auch nicht mehr den normalen Habit zur Feldarbeit. Da wurde ja etwas darüber angezogen. (sieht man sehr schön auf den Bildern aus den traditionalistischen Klöstern).


Aber wenn man spazieren ging und geht hatte man sicher einen solchen Hut.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Leguan »

Bernado hat geschrieben:
Dieses "Einst" ist aber noch nicht sehr lange her. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Bettelmönche des 14. Jh. einen Hut zu seinen Besitztümern zählte. Seine Kutte hatte hatte - ebenso wie der Arbeitsrock eines Bauern, mit dem sie verwandt ist - eine Kapuze, und die wurde bei entsprechendem Wetter übergezogen.
Es hat mich auch überrascht, als ich das erfahren habe, aber im Dominikanerkloster von Lyons wird der Strohhut des Hl. Vinzenz Ferrer aufbewahrt. Es handelt sich um einen Strohhut, der mit Stoffetzen bezogen ist (und fast auseinanderfällt).
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Bernado »

Leguan hat geschrieben: Es hat mich auch überrascht, als ich das erfahren habe, aber im Dominikanerkloster von Lyons wird der Strohhut des Hl. Vinzenz Ferrer aufbewahrt. Es handelt sich um einen Strohhut, der mit Stoffetzen bezogen ist (und fast auseinanderfällt).
Ahh - das ist interessant. Nun ist der hl. Vinzenz ja ein paar mal zu Fuß durch das südliche Europa gewandert - da kann ich mir einen Strohut schon vorstellen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von ad-fontes »

Eine Frage zur Ministrantenkleidung:

Ist das Tragen eines schwarzen oder eines roten Talars ursprünglicher oder ist die Frage falsch gestellt und die beiden Farben haben zwei verschiedenen "Herkunftsorte" (Kathedralliturgie bzw. Pfarrliturgie)?

Wie ist es bei euch? Schwarz bei "normalen" Messen, rot bei Hochämtern (oder nur für "Flambeaux") oder gibt es bei euch den scheußlichen Brauch die Talare der liturgischen Tagesfarbe anzupassen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von cantus planus »

Natürlich werden die Talare der Tagesfarbe angepasst. Es handelt sich ja nicht um die Chorkleidung von Bischöfen und Kardinälen. :roll:

Ich könnte jetzt wieder meine Alben-Argumente ausrollen, aber ich verzichte mal...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von iustus »

cantus planus hat geschrieben:Natürlich werden die Talare der Tagesfarbe angepasst.
So ist es auch hier - und das ist alles andere als "scheußlich".

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Fridericus »

ad-fontes hat geschrieben:Eine Frage zur Ministrantenkleidung:

Ist das Tragen eines schwarzen oder eines roten Talars ursprünglicher oder ist die Frage falsch gestellt und die beiden Farben haben zwei verschiedenen "Herkunftsorte" (Kathedralliturgie bzw. Pfarrliturgie)?

Wie ist es bei euch? Schwarz bei "normalen" Messen, rot bei Hochämtern (oder nur für "Flambeaux") oder gibt es bei euch den scheußlichen Brauch die Talare der liturgischen Tagesfarbe anzupassen?

Den Talar der liturgischen Tagesfarbe ist überhaupt kein scheußlicher Brauch. Das ist ein uralter Brauch und war früher und ist meist auch heute noch sowohl in den großen Kathedralen als auch in den Pfarren zu finden.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von ad-fontes »

Fridericus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Eine Frage zur Ministrantenkleidung:

Ist das Tragen eines schwarzen oder eines roten Talars ursprünglicher oder ist die Frage falsch gestellt und die beiden Farben haben zwei verschiedenen "Herkunftsorte" (Kathedralliturgie bzw. Pfarrliturgie)?

Wie ist es bei euch? Schwarz bei "normalen" Messen, rot bei Hochämtern (oder nur für "Flambeaux") oder gibt es bei euch den scheußlichen Brauch die Talare der liturgischen Tagesfarbe anzupassen?

Den Talar der liturgischen Tagesfarbe ist überhaupt kein scheußlicher Brauch. Das ist ein uralter Brauch und war früher und ist meist auch heute noch sowohl in den großen Kathedralen als auch in den Pfarren zu finden.

Yeah, Schalke-Fans lieben Marienfeste... :ikb_blue_bandana: :emil:


Das halte ich nicht für überzeugend ("uralter Brauch" als auch "in den großen Kathedralen").
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von obsculta »

Ohne das ich Ahnung von der Materie hätte:
Hier bei uns in allen Pfarreien ,die ich kenne,
tragen die Ministranten immer einen roten Talar.
Das ganze Jahr zu allen Gelegenheiten.
Nie schwarz oder bunt.
Der schwarze Talar wird hier nur von erwachsenen Männern
getragen.
Ist das die rheinisch-katholische Variante?
Klärt mich doch mal auf,bitte...

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Soutane und Habit etc...

Beitrag von Raimund J. »

obsculta hat geschrieben:Ohne das ich Ahnung von der Materie hätte:
Hier bei uns in allen Pfarreien ,die ich kenne,
tragen die Ministranten immer einen roten Talar.
Das ganze Jahr zu allen Gelegenheiten.
Nie schwarz oder bunt.
Der schwarze Talar wird hier nur von erwachsenen Männern
getragen.
Ist das die rheinisch-katholische Variante?
Klärt mich doch mal auf,bitte...
Rot geht eigentlich nur, wenn die liturgischen Farben an diesem Tag auch rot sind. In den Sakristei-Schränken sollte zumindest rot, grün und violett zur Auswahl für die Ministranten Gewänder vorhanden sein.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema