Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Florianklaus »

Dschungelboy hat geschrieben:Umso länger ich hier mitlese, umso interessanter wird das Stundengebet für mich.

Wenn ich das bisher richtig überrissen habe, ist in den "normalen" Stundenbüchern aber - sagen wir mal - alles durcheinander, oder? Also ich kann nicht einfach eine Seite aufschlagen und das Stundengebet von Anfang bis Ende durchbeten, sondern muss ständig blättern?

Oder gibt es auch was ähnliches, dass das alles kompakter zusammenfasst? Und kann man auch als Evangelischer mit den katholischen Ausgaben leben, oder benutzt jemand etwas "typisch evangelisches"?

Es gibt auch was für Protties: http://klosterladen.vier-tuerme-verlag. ... nbuch.html und hier etwas nach unten scrollen: http://www.hochkirchliche-vereinigung.d ... hungen.htm

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Reinhard »

Dschungelboy hat geschrieben:Umso länger ich hier mitlese, umso interessanter wird das Stundengebet für mich.

Wenn ich das bisher richtig überrissen habe, ist in den "normalen" Stundenbüchern aber - sagen wir mal - alles durcheinander, oder? Also ich kann nicht einfach eine Seite aufschlagen und das Stundengebet von Anfang bis Ende durchbeten, sondern muss ständig blättern?

Oder gibt es auch was ähnliches, dass das alles kompakter zusammenfasst? Und kann man auch als Evangelischer mit den katholischen Ausgaben leben, oder benutzt jemand etwas "typisch evangelisches"?
Also, im EG der Bayrischen Landeskirche gibt es irgendwo das Stundengebet, allerdings so "barock" wie ich es nicht mag. (wie oben schon gesagt) - Das wäre das "typisch evangelische", das auch Florianklaus verlinkt hat ...

Einen Überblick, wo Du einfach die Sonntags-Laudes oder Vesper am Stück durchbeten kannst, findest Du im "Gotteslob" ab Nr. 672 - die habe ich selber lange benutzt.

Ja, man muss immer mal blättern, denn der Hymnus ist nicht 365x abgedruckt, und sonst die Standard-Teile auch nicht, usw. Aber es hält sich in Grenzen. (Du siehst es ja im Bändelblog) Am besten nimmst Du sowieso den Bändelblog mit dazu: da siehst Du genau, welche Teile in welcher Reihenfolge kommen, ganz tagesaktuell. Und dann guckst Du Dir daneben mal die Laudes als Audio oder die Komplet als Video an, dann weisst Du, wie sich das ganze zusammenfügt. (ok, die Texte und Melodien sind dort teilweise etwas anders, aber der Ablauf stimmt !)
Und dann rückst Du es einfach so zurecht, wie es für Dich persönlich "passt".

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

Danke für die bisherigen Hinweise.

Habe mich zuerst auf das Evangelische Tagzeitenbuch bzw. das Rummelsberger Brevier eingeschossen. Jedoch haben beide mit rd. 50 Euro einen stolzen Preis, vor allem wenn man nicht weiß, ob einem das überhaupt liegt.

Werde mir jetzt erstmal eine Teilausgabe des kath. Stundenbuches holen, die sind ja als Einzelausgabe erschwinglich. :pfeif:

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Reinhard »

Dschungelboy hat geschrieben:Werde mir jetzt erstmal eine Teilausgabe des kath. Stundenbuches holen, die sind ja als Einzelausgabe erschwinglich. :pfeif:
Kannst Du Dir nicht irgendwo ein "Gotteslob" leihen oder kaufen ? - das wäre doch viel sinnvoller.
(oder wenn es das Stundenbuch sein soll, einfach erstmal gebraucht ?)

Benutzeravatar
carpediem
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 00:24

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von carpediem »

Dschungelboy hat geschrieben:Umso länger ich hier mitlese, umso interessanter wird das Stundengebet für mich.

Wenn ich das bisher richtig überrissen habe, ist in den "normalen" Stundenbüchern aber - sagen wir mal - alles durcheinander, oder? Also ich kann nicht einfach eine Seite aufschlagen und das Stundengebet von Anfang bis Ende durchbeten, sondern muss ständig blättern?

Oder gibt es auch was ähnliches, dass das alles kompakter zusammenfasst?
Genau diese Komplexität hat mich auch gestört.

Deshalb habe ich eine Android App geschrieben, die auf Android Handys und Tablets läuft.

Siehe die Diskussion zu Stundengebet am Bildschirm? hier im Oratiorium und Stundenbuch auf Google Play.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Maurus »

Dschungelboy hat geschrieben:Umso länger ich hier mitlese, umso interessanter wird das Stundengebet für mich.

Wenn ich das bisher richtig überrissen habe, ist in den "normalen" Stundenbüchern aber - sagen wir mal - alles durcheinander, oder?
Jein. Der Jahreskreisband ist recht kompakt, man kann die vier Wochen einfach am Stück durchbeten, nur für das Canticum aus dem NT und die Oration an Heiligenfesten muss man mal blättern. Die Cantica kann man aber alsbald auch auswendig.

Die Bände für Fastenzeit/Ostern bzw. Advent/Weihnachten dagegen erfordern zweifaches Blättern: Nach dem Hymnus muss man zum Psalterium blättern und anschließend zu den Eigentexten ab der Lesung. Allerdings ist das auch fortlaufend, ein Einlegebändchen genügt und wandert immer an die richtige Stelle mit. Nach zwei Wochen ist das nicht mehr kompliziert.

Richtig schwierig ist eigentlich nur die Weihnachtsoktav, wegen ihrer Vermischung mit diversen teilw. beweglichen Festen. Das aber sollte kein Hinderungsgrund sein ;).

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

Android hab ich nicht, gebraucht will ich nicht :pfeif:

Hab mir das rote, grüne und blaue Kleine Stundenbuch bestellt. Das für die Heiligen brauche ich ja (noch? :blinker: ) nicht.

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Athanasius0570 »

Maurus hat geschrieben:
Dschungelboy hat geschrieben:Umso länger ich hier mitlese, umso interessanter wird das Stundengebet für mich.

Wenn ich das bisher richtig überrissen habe, ist in den "normalen" Stundenbüchern aber - sagen wir mal - alles durcheinander, oder?
Jein. Der Jahreskreisband ist recht kompakt, man kann die vier Wochen einfach am Stück durchbeten, nur für das Canticum aus dem NT und die Oration an Heiligenfesten muss man mal blättern. Die Cantica kann man aber alsbald auch auswendig.
Außer an den Sonntagen, das sind die Orationen und die Magnificat- und Benedictus-Antiphonen extra.
Maurus hat geschrieben:Die Bände für Fastenzeit/Ostern bzw. Advent/Weihnachten dagegen erfordern zweifaches Blättern: Nach dem Hymnus muss man zum Psalterium blättern und anschließend zu den Eigentexten ab der Lesung. Allerdings ist das auch fortlaufend, ein Einlegebändchen genügt und wandert immer an die richtige Stelle mit. Nach zwei Wochen ist das nicht mehr kompliziert.

Richtig schwierig ist eigentlich nur die Weihnachtsoktav, wegen ihrer Vermischung mit diversen teilw. beweglichen Festen. Das aber sollte kein Hinderungsgrund sein ;).
Man lernt das eigentlich recht rasch, würde ich sagen. Und wenn es komplizierter wird, stehen ja auch die genaueren Anweisungen dabei, denen man folgen kann.
Und wie Maurus schreibt, hat man bei regelmäßigem Gebet ja die Lesezeichen schon an der richtigen Stelle.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Protasius »

Und nicht zu vergessen das Direktorium deiner Diözese, das dir sagt, ob du an diesem Tag ein Hochfest, Fest oder einen gebotenen Gedenktag hast. Die sind für so ziemlich jedes Bistum im Internet runterladbar.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

Heute sind meine Kleinen Stundenbücher gekommen :klatsch:

Am Anfang tatsächlich etwas verwirrend, aber mit Hilfe des Bndelblogs und den Querverweisen innerhalb des Stundenbuchs bin ich glaub ich zumindest schonmal an der richtigen Stelle :roll:

Ein paar Fragen hab ich dennoch schon:

1. Im Psalterium-Teil gehört immer Psalm-Canticum-Psalm zusammen, oder?

2. Das rote Buch brauche ich noch diese Woche bis einschließlich Pfingstsonntag, dann das grüne und an Trinitatis nochmal das rote? :achselzuck:

3. Die Vesper am Samstag Abend ist die 1. Vesper vom Sonntag, Sonntag Abend dann die 2. Vesper?

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Reinhard »

Dschungelboy hat geschrieben:1. Im Psalterium-Teil gehört immer Psalm-Canticum-Psalm zusammen, oder?
Ja, bei den Laudes. Zu anderen Stunden ist die Folge etwas anders, aber jedenfalls werden diese 3 Teile, jeweils mit ihrer Antiphon davor und danach, direkt hintereinander gebetet. (und das "Ehre sei dem Vater und dem Sohn ... Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit ..." nicht vergessen ! - das ist nicht mit ausgedruckt, gehört aber ans Ende von jedem Psalm, Canticum usw. !)
Dschungelboy hat geschrieben:3. Die Vesper am Samstag Abend ist die 1. Vesper vom Sonntag, Sonntag Abend dann die 2. Vesper?
Ja. Darin lehnt sich die Kirche an die jüdische Tageszählung an. (so wie auch die Vorabendmesse schon die Texte vom Sonntag benutzt)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von HeGe »

Reinhard hat geschrieben:
Dschungelboy hat geschrieben:1. Im Psalterium-Teil gehört immer Psalm-Canticum-Psalm zusammen, oder?
Ja, bei den Laudes. Zu anderen Stunden ist die Folge etwas anders, aber jedenfalls werden diese 3 Teile, jeweils mit ihrer Antiphon davor und danach, direkt hintereinander gebetet. (und das "Ehre sei dem Vater und dem Sohn ... Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit ..." nicht vergessen ! - das ist nicht mit ausgedruckt, gehört aber ans Ende von jedem Psalm, Canticum usw. !)
Bei der Vesper ist es Psalm-Psalm-Canticum. Das "Ehre sei dem Vater..." wird nicht (!) gebetet beim Lobpreis der Jünglinge im Feuerofen, also dem Canticum der Laudes am 1. und 3. Sonntag des Psalteriums bzw. an Festen und Hochfesten.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
carpediem
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 00:24

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von carpediem »

2. Das rote Buch brauche ich noch diese Woche bis einschließlich Pfingstsonntag, dann das grüne und an Trinitatis nochmal das rote? :achselzuck:
Ja im Kleinen Stundenbuch ist das leider so gelöst. :unbeteiligttu:

Im Großen ist der Dreifaltigkeitssonntag da, wo er hingehört, im Grünen Buch. :freude:

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Reinhard »

HeGe hat geschrieben:... Das "Ehre sei dem Vater..." wird nicht (!) gebetet beim Lobpreis der Jünglinge im Feuerofen, also dem Canticum der Laudes am 1. und 3. Sonntag des Psalteriums bzw. an Festen und Hochfesten.
Na ja, das ist die Ausnahme von der Regel ... steht da aber auch ausdrücklich dran (in rot) ! ;D

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Linus »

Reinhard hat geschrieben:]Na ja, das ist die Ausnahme von der Regel ... steht da aber auch ausdrücklich dran (in rot) ! ;D
Was macht eigentlich ein Farbenblinder, der kann ja rot und grün nicht unterscheiden? :tuete:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Salmantizenser
Beiträge: 452
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
Wohnort: Exil-Limburger
Kontaktdaten:

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Salmantizenser »

Linus hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:]Na ja, das ist die Ausnahme von der Regel ... steht da aber auch ausdrücklich dran (in rot) ! ;D
Was macht eigentlich ein Farbenblinder, der kann ja rot und grün nicht unterscheiden? :tuete:
Die beten eben "Non dicitur: Gloria Patri..." ;D

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Ecce Homo »

Salmantizenser hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:]Na ja, das ist die Ausnahme von der Regel ... steht da aber auch ausdrücklich dran (in rot) ! ;D
Was macht eigentlich ein Farbenblinder, der kann ja rot und grün nicht unterscheiden? :tuete:
Die beten eben "Non dicitur: Gloria Patri..." ;D
[... und genau selbiges hab ich mal in einem Frauenkloster erlebt - gesungen... :unbeteiligttu: :pfeif: 8) :blinker: ]
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Linus »

Vielleicht war die Schwester ja farbendblind.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von holzi »

Linus hat geschrieben:Was macht eigentlich ein Farbenblinder, der kann ja rot und grün nicht unterscheiden? :tuete:
Ich kann ja mal einen Kollegen fragen. Ich hab das bei dem erst gemerkt, nachdem ich ihm mal einen wunderschönen Statusbericht mit grünen und roten Felder gebastelt hatte.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Ecce Homo »

Linus hat geschrieben:Vielleicht war die Schwester ja farbendblind.
Ich schätz eher mal, dass sie des Lateinischen nicht mächtig waren... :unbeteiligttu:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der HERR hier ein nachsehen hat, wenn man beim Stundengebet nicht gleich alles von Anfang an richtig macht :heiligenschein:

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Protasius »

Dschungelboy hat geschrieben:Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der HERR hier ein nachsehen hat, wenn man beim Stundengebet nicht gleich alles von Anfang an richtig macht :heiligenschein:
Es gibt auch ein Gebet, daß nach dem Officium verrichtet zu werden pflegte, in dem um diese Nachsicht gebetet wird. Papst Leo X. hat damit auch explizit einen Ablaß für die Sünden beim Stundengebet aus menschlicher Schwäche verbunden, der unter Johannes XXIII. dann mit der marianischen Schlußantiphon verbunden wurde.
Breviarium Romanum hat geschrieben: Sacrosanctae et individuae Trinitati, crucifixi Domini nostri Jesu Christi humanitati, beatissimae et gloriosissimae semperque Virginis Mariae foecundae integritati, et omnium Sanctorum universitati sit sempiterna laus, honor, virtus et gloria ab omni creatura, nobisque remissio omnium peccatorum, per infinita saecula saeculorum.
Meine Übersetzung hat geschrieben: Der hochheiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, der Menschlichkeit unseres gekreuzigten Herrn Jesus Christus, der Unversehrtheit der seligsten und glorreichsten immerwährenden Jungfrau Maria und der Gesamtheit aller Heiligen sei stets Lob, Ehre, Kraft und Verherrlichung von allen Geschöpfen, und uns Nachlaß aller Sünden, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

Welcher Rahmen ist eigentlich beim Stundengebet angemessen, bzw. In welchem Rahmen betet ihr es?

Es wird ja nicht jeder hier eine Hauskapelle zu Hause haben... :hmm:

Ich hab's jetzt am Schreibtisch versucht, da ich meine bisherige morgendliche Schriftbetrachtung einfach dort am besten ausführen ließ. Aber beim Stundengebet kam ich mir dort - wie soll ich es schreiben - irgendwie seltsam vor. :glubsch:

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Reinhard »

Dschungelboy hat geschrieben:Welcher Rahmen ist eigentlich beim Stundengebet angemessen, bzw. In welchem Rahmen betet ihr es?
...
Ich hab's jetzt am Schreibtisch versucht, da ich meine bisherige morgendliche Schriftbetrachtung einfach dort am besten ausführen ließ. Aber beim Stundengebet kam ich mir dort - wie soll ich es schreiben - irgendwie seltsam vor. :glubsch:
:) Ja, der Schreibtisch hat so den Flair von "lesen und arbeiten" ...
Ich bete deshalb am Wohnzimmertisch, nur für das Tagesevangelium wechsele ich kurz an den Rechner (weil online). :blinker:
Vielleicht kannst Du ja noch eine Ikone, oder eine Kerze auf den Wohnzimmertisch stellen ?

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Protasius »

Reinhard hat geschrieben:
Dschungelboy hat geschrieben:Welcher Rahmen ist eigentlich beim Stundengebet angemessen, bzw. In welchem Rahmen betet ihr es?
...
Ich hab's jetzt am Schreibtisch versucht, da ich meine bisherige morgendliche Schriftbetrachtung einfach dort am besten ausführen ließ. Aber beim Stundengebet kam ich mir dort - wie soll ich es schreiben - irgendwie seltsam vor. :glubsch:
:) Ja, der Schreibtisch hat so den Flair von "lesen und arbeiten" ...
Ich bete deshalb am Wohnzimmertisch, nur für das Tagesevangelium wechsele ich kurz an den Rechner (weil online). :blinker:
Vielleicht kannst Du ja noch eine Ikone, oder eine Kerze auf den Wohnzimmertisch stellen ?
Wenn man am Schreibtisch nicht nur sitzt und betet, sondern von Beginn der Hore bis zum ersten Vers des ersten Psalmes steht, sowie zur Kurzlesung, zu Magnificat und Benedictus und zum Tagesgebet steht, bei den Fürbitten vllt. niederkniet (ich bete das alte Brevier, da kommen die nur an Buß- und Fasttagen vor und werden dementsprechend kniend verrichtet; ich weiß nicht, ob die beim Stundengebet nach der Liturgia Horarum häufig vorkommen), an Sonn- und Festtagen womöglich sogar singt, dann vergeht dieses "Lesen und Arbeiten"-Gefühl ziemlich schnell. Und nicht vergessen: Man betet das Offizium in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche (ein bißchen Kopfkino darf da auch mit dabei sein, ich habe da meistens eine gotische Kathedrale vor meinem geistigen Auge).
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Maurus »

Ich habe mir einen schönen Winkel hergerichtet und zünde auch Kerzen an.

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Seraph »

Maurus hat geschrieben:Ich habe mir einen schönen Winkel hergerichtet und zünde auch Kerzen an.
So mache ich es auch. Ich hab eines dieser Gebetsbänkchen, darauf lasse ich mich dabei nieder.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
engelswispern
Beiträge: 43
Registriert: Montag 13. Mai 2013, 12:25
Wohnort: Bistum Trier
Kontaktdaten:

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von engelswispern »

Stundengebet... Eines der Dinge, die ich bis vor ein paar Tagen noch gar nicht kannte.

Ich hab aber in der Bücherei gesehen, dass man Stundenbücher kaufen kann. Nur gibt es da so viele verschiedene... :hae?:
Wie macht man das nun am besten, wenn man gern das Stundengebet einüben würde, aber auf Grund von Studium und Nebenjob nicht die Möglichkeit hat, diese Zeiten auch wirklich wie vorgeschrieben einzuhalten?
Was für ein Stundenbuch wäre da geeignet?
Steht in so einem Stundenbuch denn auch genau, wie man das Stundengebet überhaupt betet?
Wie viele Engel gibt es? - Einer, der unser Leben verändert, genügt völlig.

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

engelswispern hat geschrieben:Stundengebet... Eines der Dinge, die ich bis vor ein paar Tagen noch gar nicht kannte.

Ich hab aber in der Bücherei gesehen, dass man Stundenbücher kaufen kann. Nur gibt es da so viele verschiedene... :hae?:
Wie macht man das nun am besten, wenn man gern das Stundengebet einüben würde, aber auf Grund von Studium und Nebenjob nicht die Möglichkeit hat, diese Zeiten auch wirklich wie vorgeschrieben einzuhalten?
Was für ein Stundenbuch wäre da geeignet?
Steht in so einem Stundenbuch denn auch genau, wie man das Stundengebet überhaupt betet?
Also mit den Zeiten seh' ich es nicht so streng, wichtig ist Denk ich nur, dass man es überhaupt einhält.

Ich stehe frühs für die Laudes jetzt einfach eine halbe Stunde eher auf, die merke ich eigentlich kaum. Die Vesper bete ich um 18.30, da wird bei uns noch traditionell zum Abendgebet geläutet, obwohl es wahrscheinlich seit der Reformation keines mehr gibt :pfeif: Wenn ich Abends noch Termine hab, verschieb ich sie eben etwas vor. Komplet bete ich vor dem Zubettgehen, solange meine bessere Hälfte im Bad ist ;)

So ist zumindest mein Plan, praktiziere es aber selbst erst seit Sonntag - bin mal gespannt, wielange ich da konsequent bleiben kann... :regel:

Dschungelboy

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Dschungelboy »

Seraph hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Ich habe mir einen schönen Winkel hergerichtet und zünde auch Kerzen an.
So mache ich es auch. Ich hab eines dieser Gebetsbänkchen, darauf lasse ich mich dabei nieder.
Kerzen sind schonmal eine gute Idee :daumen-rauf:

Gebetsbänkchen? :hae?: wo kriegt man sowas denn her? :detektiv:

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von Athanasius0570 »

engelswispern hat geschrieben:Was für ein Stundenbuch wäre da geeignet?
Steht in so einem Stundenbuch denn auch genau, wie man das Stundengebet überhaupt betet?
Das kommt darauf an, wie vollständig du das Stundengebet beten möchtest. Im kleinen Stundenbuch sind nur Laudes, Vesper und Komplet drinnen, im "großen", "normalen" - wie heißt das eigentlich ??? - auch die Lesehore und die kleinen Horen etc.
Zumindest im großen Stundenbuch ist im sogenannten Ordinarium auch erklärt, wie es verwendet wird.
Und in Bd 1 ist auch die Allgemeine Einführung ins Stundengebet enthalten.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Beitrag von iustus »

engelswispern hat geschrieben: Wie macht man das nun am besten, wenn man gern das Stundengebet einüben würde, aber auf Grund von Studium und Nebenjob nicht die Möglichkeit hat, diese Zeiten auch wirklich wie vorgeschrieben einzuhalten?
Was für ein Stundenbuch wäre da geeignet?
Ein guter Einstieg für mich war das: http://www.magnificat-das-stundenbuch.d ... page=index.

Das ist das Original-Stundengebet, aber etwas verkürzt.

Siehe dazu auch: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... it=te+deum
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema