Ich bin mal gespannt, ob der eigentlich immer sehr informative Zisterzienser-Blog trotzdem weitergeführt wird oder ob Nachrichten nur noch auf der neuen Homepage erscheinen.
CIC_Fan hat geschrieben:Ich versteh das "Drama" nicht
Ich sehe da auch kein Drama. Die Rhein-Zeitung versucht zwar irgendwelche Verschwörungen, Spaltungen und Richtungskämpfe herbeizureden, davon sollte man sich aber nicht irritieren lassen. Ich kenne genug Abteien, da ist es völlig normal, erst einmal einen Prior-Administrator einzusetzen. Ich habe den Beitrag alleine wegen der Personalie verlinkt.
Das Klostersterben in Köln geht weiter,letztes Jahr schlossen die Klarissen in Köln Kalk ihre Pforten und heute schloss das Redemptoristenkloster in Köln Mülheim
In Velburg (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.) sind seit Kurzem zwei französische und zwei deutsche Schwestern der Apostolischen Gemeinschaft des Heiligen Johannes (frz. La Congrégation des Sœurs Apostoliques de Saint-Jean). Zwei weitere sollen 2015 kommen.
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt." Kaplan Alfred Flury
Nette Formulierung – klingt sehr nach einer einvernehmlich-kollegialen Entscheidung.
Die Begründung erschließt sich mir nicht, denn der Status ist die Frucht einer langen Entwicklung.
Ständig werden Archäologismen beklagt, aber wenn sie einem gerade passen, dann sind sie willkommen.
Nette Formulierung – klingt sehr nach einer einvernehmlich-kollegialen Entscheidung.
Die Begründung erschließt sich mir nicht, denn der Status ist die Frucht einer langen Entwicklung.
Ständig werden Archäologismen beklagt, aber wenn sie einem gerade passen, dann sind sie willkommen.
Leider erfährt man nichts über die Gründe. Könnte aber vielleicht mit dem Personalstand des Klosters zusammenhängen? Wenn man nicht mehr genügend Mönche für die Seelsorge in 53 Pfarreien hat, wäre das ein ziemlich verständlicher Vorgang. Und ein Abt mit bischöflichen Rechten entspricht ja nun auch nicht zwingend der Regula Benedicti.
taddeo hat geschrieben:Leider erfährt man nichts über die Gründe. Könnte aber vielleicht mit dem Personalstand des Klosters zusammenhängen? Wenn man nicht mehr genügend Mönche für die Seelsorge in 53 Pfarreien hat, wäre das ein ziemlich verständlicher Vorgang. Und ein Abt mit bischöflichen Rechten entspricht ja nun auch nicht zwingend der Regula Benedicti.
Es wird ein Grund angegeben.
Ich vermute allerdings, daß es sich um einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Marginalisierung der Orden handelt. Der neue Abt war natürlich die günstige Gelegenheit. Die restlichen Territorialabteien werden in den nächsten Jahren sicher auch kassiert, außerdem wird die Unabhängigkeit der Orden von den Bischöfen weiter abgebaut werden.