Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
-
- Beiträge: 340
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 23:22
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit den "Heures grégoriennes"?
Wie praktikabel sind die Bücher? Wenn ich richtig sehe, scheinen die Psalmen nicht für die Töne eingerichtet zu sein.
Wie praktikabel sind die Bücher? Wenn ich richtig sehe, scheinen die Psalmen nicht für die Töne eingerichtet zu sein.
- polyglotta
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2003, 15:11
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Das hatte ich aber auch mit "dreimal" gemeint, man singt sie an drei Stellen bei Cantica: am Anfang (einmal Vorsänger, es wiederholen einmal alle), vor der Doxologie (einmal alle zusammen) und nach der Doxologie (wieder einmal alle zusammen).Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 19:39Im Benediktinischen Brevier steht immer:polyglotta hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 18:40Nach Münsterschwarzacher Benediktinischem Antiphonale wird die Antiphon der (jedenfalls neutestamentlichen) Cantica 3-mal gesungen: am Anfang, vor der Doxologie und nach der Doxologie, meinst Du das?Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 18:11Warum befindet sich bei den Cantica im Benediktinischen Brevier von Münsterschwarzach die Doxologie NACH der Schlussantiphon? Ist das im Benediktinischen Antiphonale auch so?
- Antiphon ausnotiert mit Angabe des Psalmtons
- Text des Canticums
- ANTIPHON (steht so nach dem letzten Vers des Canticums und vor dem Text der Doxologie groß geschrieben)
- Text der Doxologie
Dass man die Antiphon nach dem Benediktinischen Antiphonale (auf dem das Benediktinische Brevier ja basiert) an den von dir genannten Stellen dreimal singt, war mir nicht bewusst. Kenne es praktisch nur mit Antiphon einmal gesungen vom Vorsänger und dann nochmals von den restlichen Anwesenden vor dem Canticum bzw. Psalm und dann eben alle zusammen nach der Doxologie.
Überhaupt fehlt beim Benediktinischen Brevier eine Einführung, wie es überhaupt gebetet werden soll - vieles, was den Vollzug des Stundengebets angeht, wird wohl als Vorwissen vorausgesetzt.
Wenn man einzeln zählen würde, macht das also 4x Antiphon (im Gegensatz zu den Psalmen, wo man eben nicht vor der Doxologie noch mal die Antiphon einschiebt, sondern nur zweimal vor dem Psalm und einmal hinter der Doxologie, also nur 3x). War ich jetzt klarer?
- Schwenkelpott
- Beiträge: 526
- Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Danke für die Klar(er)stellung!polyglotta hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 20:58Das hatte ich aber auch mit "dreimal" gemeint, man singt sie an drei Stellen bei Cantica: am Anfang (einmal Vorsänger, es wiederholen einmal alle), vor der Doxologie (einmal alle zusammen) und nach der Doxologie (wieder einmal alle zusammen).
Wenn man einzeln zählen würde, macht das also 4x Antiphon (im Gegensatz zu den Psalmen, wo man eben nicht vor der Doxologie noch mal die Antiphon einschiebt, sondern nur zweimal vor dem Psalm und einmal hinter der Doxologie, also nur 3x). War ich jetzt klarer?
Ist dann diese Antiphon vor der Doxologie eine Münsterschwarzacher Eigenheit? Und mit welcher Begründung?
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847
H. Bone, Cantate! 1847
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ich weiß nicht, ob dies das Vorbild für Münsterschwarzach ist oder ob das Wiederholen der Antiphon vor der Doxologie noch weiter verbreitet ist, aber in einigen Diözesan- und Ordensriten war/ist das beim Introitus für Festtage vorgesehen (beispielsweise heute noch im Eigenritus der Prämonstratenser an den höchsten Festen).Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 21:32Danke für die Klar(er)stellung!polyglotta hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 20:58Das hatte ich aber auch mit "dreimal" gemeint, man singt sie an drei Stellen bei Cantica: am Anfang (einmal Vorsänger, es wiederholen einmal alle), vor der Doxologie (einmal alle zusammen) und nach der Doxologie (wieder einmal alle zusammen).
Wenn man einzeln zählen würde, macht das also 4x Antiphon (im Gegensatz zu den Psalmen, wo man eben nicht vor der Doxologie noch mal die Antiphon einschiebt, sondern nur zweimal vor dem Psalm und einmal hinter der Doxologie, also nur 3x). War ich jetzt klarer?
Ist dann diese Antiphon vor der Doxologie eine Münsterschwarzacher Eigenheit? Und mit welcher Begründung?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Hallo zusammen,
ich nehme mir immer wieder vor, mit dem "kleinen Stundenbuch" Laudes, Vesper und Komplet zu beten, hab aber Schwierigkeiten mit der Blätterei.
Zudem glaube ich, dass das Singen der Psalmen den meditativen Charakter des Gebetes vlt. stärker hervorheben würde, aber die Psalmodien sind ja leider nicht abgedruckt im kleinen Stundenbuch.
Jetzt bin ich durch Zufall auf das "Morgen- und Abendlob" von Heinz-Walter Schmitz gestoßen.
Hat da von Euch jemand Erfahrung mit?
Sind das die gleichen Texte wie im "normalen" Stundenbuch oder ist das irgendwas selbst zusammengeschustertes?
ich nehme mir immer wieder vor, mit dem "kleinen Stundenbuch" Laudes, Vesper und Komplet zu beten, hab aber Schwierigkeiten mit der Blätterei.
Zudem glaube ich, dass das Singen der Psalmen den meditativen Charakter des Gebetes vlt. stärker hervorheben würde, aber die Psalmodien sind ja leider nicht abgedruckt im kleinen Stundenbuch.
Jetzt bin ich durch Zufall auf das "Morgen- und Abendlob" von Heinz-Walter Schmitz gestoßen.
Hat da von Euch jemand Erfahrung mit?
Sind das die gleichen Texte wie im "normalen" Stundenbuch oder ist das irgendwas selbst zusammengeschustertes?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Zumindest das Blätter-Problem wäre durch einen Umstieg auf die Stundenbuch-App lösbar. Die Texte sind gleich, die Handhabung ist etwas komfortabler.Lord Mouton hat geschrieben: ↑Dienstag 25. August 2020, 22:42Hallo zusammen,
ich nehme mir immer wieder vor, mit dem "kleinen Stundenbuch" Laudes, Vesper und Komplet zu beten, hab aber Schwierigkeiten mit der Blätterei.
Zudem glaube ich, dass das Singen der Psalmen den meditativen Charakter des Gebetes vlt. stärker hervorheben würde, aber die Psalmodien sind ja leider nicht abgedruckt im kleinen Stundenbuch.
Die von dir genannte Alternative kenne ich leider nicht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Was verstehst Du unter normalem Stundenbuch? Das kleine, oder das große? Da gibt es nämlich diverse Unterschiede.Lord Mouton hat geschrieben: ↑Dienstag 25. August 2020, 22:42Sind das die gleichen Texte wie im "normalen" Stundenbuch oder ist das irgendwas selbst zusammengeschustertes?
- Lord Mouton
- Beiträge: 122
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
- Wohnort: Dortmund
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Naja, die Texte für Landes, Vesper, Komplet sind doch identisch oder? Abgesehen davon, dass man im großen Stundenbuch bei den Hymnen mehr Auswahl hat.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Das sind sie nur bedingt. Und im großen Stundenbuch hat man nicht mehr Auswahl bei den Hymnen, es sind oft schlicht andere vorgeschrieben.Lord Mouton hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. August 2020, 12:11Naja, die Texte für Landes, Vesper, Komplet sind doch identisch oder? Abgesehen davon, dass man im großen Stundenbuch bei den Hymnen mehr Auswahl hat.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Auf das alte GL wird im Antiphonale auch hingewiesen. -Also im alten GL nachsehen, falls noch vorhanden.polyglotta hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2017, 17:11Mir will scheinen, gar nicht.Schwenkelpott hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Mai 2017, 22:58Wo finde ich im Antiphonale zum Stundengebet (1979) das Responsorium der Komplet für die Osterzeit? Kann nur das normale Responsorium ohne zusätzliches "Halleluja, halleluja" finden.![]()
Gab es aber mW auch im alten GL 699/700 nicht, nur das Schluss-Halleluja im Nunc Dimittis, und im neuen GL 665, 1-2 ist zusätzlich noch die Ostervariante auch im Nunc Dimittis ganz weggefallen.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Weiß jemand was mit der Stundenbuch-App (Android) von carpediem passiert ist.
Seit ein paar Wochen funktioniert sie nicht mehr und ich finde sie auch im Play Store nicht mehr.
Carpediem war vor Jahren auch hier im Forum und seine App war mir ein treuer Begleiter wenn ich unterwegs war oder mein Buch vergessen hatte. Den Preis für die App habe ich damals sehr gerne gezahlt, sie war so umfangreich hat die Gedenktage, Eigenfeiern usw. beinhaltet und war anpassbar.
Ganz anders als die App vom liturgischen Institut

Seit ein paar Wochen funktioniert sie nicht mehr und ich finde sie auch im Play Store nicht mehr.
Carpediem war vor Jahren auch hier im Forum und seine App war mir ein treuer Begleiter wenn ich unterwegs war oder mein Buch vergessen hatte. Den Preis für die App habe ich damals sehr gerne gezahlt, sie war so umfangreich hat die Gedenktage, Eigenfeiern usw. beinhaltet und war anpassbar.
Ganz anders als die App vom liturgischen Institut
- polyglotta
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2003, 15:11
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Ja, die App nicht mehr nutzen zu können, ist ein enormer Verlust. Carpediem ist über die alte email-Adresse seit einigen Monaten schon nicht mehr erreichbar.Nikanor hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 08:05Weiß jemand was mit der Stundenbuch-App (Android) von carpediem passiert ist.![]()
Seit ein paar Wochen funktioniert sie nicht mehr und ich finde sie auch im Play Store nicht mehr.
Carpediem war vor Jahren auch hier im Forum und seine App war mir ein treuer Begleiter wenn ich unterwegs war oder mein Buch vergessen hatte. Den Preis für die App habe ich damals sehr gerne gezahlt, sie war so umfangreich hat die Gedenktage, Eigenfeiern usw. beinhaltet und war anpassbar.
Ganz anders als die App vom liturgischen Institut
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Sehr schade. Eine Mail wollte ich auch schon schreiben, bin aber natürlich nicht mehr an die Mail-Adresse gekommen, da die App sich nicht mehr öffnen ließ. Wie bist du an die Mail-Adresse gekommen?Schade, dass der Entwickler keine Info geteilt hat zum Ende seiner Arbeit.polyglotta hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 17:05Ja, die App nicht mehr nutzen zu können, ist ein enormer Verlust. Carpediem ist über die alte email-Adresse seit einigen Monaten schon nicht mehr erreichbar.Nikanor hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 08:05Weiß jemand was mit der Stundenbuch-App (Android) von carpediem passiert ist.![]()
Seit ein paar Wochen funktioniert sie nicht mehr und ich finde sie auch im Play Store nicht mehr.
Carpediem war vor Jahren auch hier im Forum und seine App war mir ein treuer Begleiter wenn ich unterwegs war oder mein Buch vergessen hatte. Den Preis für die App habe ich damals sehr gerne gezahlt, sie war so umfangreich hat die Gedenktage, Eigenfeiern usw. beinhaltet und war anpassbar.
Ganz anders als die App vom liturgischen Institut
Meine finanzielle Investition vor fast 10 Jahren war relativ gering und hat sich zigfach gelohnt. Am Ende ist die App aber relativ teuer geworden was ich gesehen haben, da denke ich mit Bedauern an die Beterinnen und Beter die erst vor Kurzem mehrere dutzende Euro ausgegeben haben und nun nichts mehr haben.
Re: Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Auch ich benutze die App von Carpe diem. Die offizielle App ist unbrauchbar.
Kennt jemand Carpe diem persönlich und könnte Kontakt aufnehmen?
Lg Debora
Kennt jemand Carpe diem persönlich und könnte Kontakt aufnehmen?
Lg Debora
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus