Irenaeus hat geschrieben:Germanus hat geschrieben:HeGe hat geschrieben:Mariawald ist das einzige Trappistenkloster. Es gibt Frauenklöster in
Dahlem (Maria Frieden) und das
Priorat Gethsemani im Donnersbergkreis.
.................
Nochmal zum Psalterium: das war meiner Erinnerung nach so in den Jahren 2003/2004 dort in Gebrauch und auch nur in der Komplet. Jedenfalls nachdem, was ich in meinen paar Tagen Aufenthalt dort im Jahr mitbekommen habe. Und natürlich ist es ein dezentes Instrument. Ohne finde ich es aber trotzdem schöner. Ist eben Geschmackssache.
(Ich glaube, ich mache jetzt mal einen eigenen Thread zu den Trappisten auf.)
..... was ich äußerst verwerflich [Punkt]

:ikb_sadangel:
Sagt bitte mal zu einem "Trappisten", er sei ja kein Zisterzienser... Wenn ich richtig informiert bin, heißen die volkstümlich-populärwissenschaftlich genannten "Trappisten" in Wirklichkeit "Zisterzienser der strengeren Observanz" (auch wenn man das in Deutschland noch nicht geschnallt hat

. Wenn es eine "Strengere" Observanz gibt, dann gibt es wohl auch eine "Strenge" Observanz - was ja nur auf die anderen deutschen Zisterzienser zutreffen kann

. Musste ich gerade mal einwerfen, zur Klärung, auch an des Irenaeus Adresse. Und was das Psalterium betrifft: So nennt sich die "Zither" eben in Frankreich...
Ich bedauere immer noch den neu benannten "Thread", was auch immer dieses engl. Wort bedeuten mag.
OCSO heißt Ordo Cisterciensis Strictioris Observantiae, kurz: OCSO . also Orden der strengeren Observanz. Ja, und, wo war jetzt das Problem?

Daß das keine Zisterzienser sein sollen zu behaupten verbietet ja schon das Ordenskürzel. Hat ja hier keiner behauptet oder doch?
Und was das Psalterium angeht, wäre ich vorsichtig mit einer Definition. Verschiedene Länder, verschiedene Psalterien! Und vor allem verschiedene Begriffe für das ein und selbe Instrument

Oder ein Begriff für veschiedene Instrumente:
Einmal ähnelt das historische Psalterium einer Harfe, wird aber je nach Gewohnheit der Musiktradition geschlagen oder gezupft, ein ander Mal hat das Ding nur eine Saite (z.B. Skandinavien) und ist so etwas wie ein Monochord, wird aber dort vereinzelt auch Psalmodicum (aber auch vielfach ganz anders... viele Schweden kannten diesen Begriff und auch das Instrument zum Beispiel gar nicht.....) genannt, was vielleicht auch etwas entfernt verwandtes mit unserem Psalterium ist. Dann gibts noch die Psalterien mit mehreren Saiten, die aber je nach Gebrauch eine unterschiedliche Stimmung aufweisen:
- 1 Melodiesaite und eine unterschiedliche Anzahl von Bordunsaiten in unbestimmter Stimmung (meist Quint, Quart, Oktave oder seltener bzw. später auch Terz)
- komplette Stimmung in Quinten oder Quarten
Manche bezeichnen auch den
Dulzimer als Psalterium.
Oder wie man im "Lobe den Herren" liest:
".. Psalter und Harfe wacht auf..."
wie man sich diesen Psalter vorzustellen hat, weiß man nicht genau. Es kann sich um alle oben genannten Versionen handeln....
Und wenn in Frankreich die Zither (Cithère) als Psalterium bezeichnet wird, heißt das nicht, daß das eine Zither ewie aus unserem Alpenraum bekannt ist.
Das heißt aber auch nicht, dass es das selbe Instrument ist, das in Mariawald benutzt wurde...... Das Prinzip des Instrument wird ähnlich sein, also gehört es zur Familie der Psalterien (?)
Für Frankophone eine Seite zu dem Thema (für die Nicht-frankophonen gibts schöne Bildchen - sorry, die deutschen Menschen beschäftigen sich offensichtlich wenig mit diesem Thema) :
http://www.instrumentsmedievaux.org/pages/Psalt13.htm
So ist das manchmal mt der Forschung. Nix Genaues weiß man oft nicht. Legendäre (ich meine damit, im Alten oder Neuen Testament erwähnte - und da noch abhängig von der Übersetzung) Instrumente geben oft Rätsel auf. Anders ist das z. B. mit Harfe und Flöte. Da weiß jeder, was er sich ungefähr vorzustellen
Das liegt daran, dass diese Instrumente seit dem frühen Mittelalter (und noch früher) bei uns bekannt sind.
Aber wenn ein Übersetzer zum Beispiel mit dem Begriff des
Psalterion konfrontiert wird und er nie so ein Ding gesehen hat, was macht er dann?
So, wieder mal viel zu viel Text von mir!

sorry
interessiertwahrscheinlichwosiesowiederkeinenaberdankedaßichsmalloswerdenkonnte...
Grüße, Irenaeus
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX