Seite 11 von 32

online-Ressourcen

Verfasst: Samstag 6. Januar 2007, 23:09
von polyglotta
"Für den Notfall" gäbe es jeden Tag ein aktualisiertes TeDeum.

Und fürs Online-Mitbeten in St. Ottilien stellt die Abtei auch Texte zur Verfügung, hoffentlich ab übermorgen auch aktualisiert 8)

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 16:23
von HeGe
Vielen Dank. Zur Not behelfe ich mir für die paar Tage bis ich wieder nach Hause komme mit dem Te Deum. Danke für den Hinweis.

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 17:47
von Ecce Homo

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 18:34
von Sebastijonas
Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:

http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html

Sehr nützlich. :)

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 19:46
von polyglotta
Sebastijonas hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:

http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html

Sehr nützlich. :)
Seeeeehr nützlich!
Nutze seit einigen Jahren die "Vorversion" via isilo - wenn auch nicht im Advent... - hat er mittlerweile die Fehler im Weihnachtsfestkreis korrigiert?
BTW, Vademecum kann ich nicht empfehlen, und plucker läuft nur auf echten Palms :cry: nicht auf Handys...

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 20:34
von Sebastijonas
polyglotta hat geschrieben:hat er mittlerweile die Fehler im Weihnachtsfestkreis korrigiert?
Mit Datum vom 14.12.2006 hat er eine neue Version des Weihnachtsfestkreises eingestellt und bemerkt dazu, dass er viele fehlende Verweise eingefügt und die Benutzerfreundlichkeit verbessert habe. Er gibt auch eine Liste der Änderungen. Ob damit die Fehler abgestellt wurden, die du ansprichst, weiß ich allerdings nicht. :hmm:

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 21:18
von Johannes XXIII.
Entschuldigt, aber das ist ja alles lateinisch und läuft nur auf Pocket Pcs oder?

Re: online-Ressourcen

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2007, 22:26
von melina
polyglotta hat geschrieben:"Für den Notfall" gäbe es jeden Tag ein aktualisiertes TeDeum.

Und fürs Online-Mitbeten in St. Ottilien stellt die Abtei auch Texte zur Verfügung, hoffentlich ab übermorgen auch aktualisiert 8)
Vielen Dank für den Link-tipp, das ist ja toll, dass es das online gibt!

Verfasst: Montag 8. Januar 2007, 05:51
von Ecce Homo
Johannes XXIII. hat geschrieben:Entschuldigt, aber das ist ja alles lateinisch und läuft nur auf Pocket Pcs oder?
So hab ich es auch verstanden, dass es auf Pocket PC´s läuft - und, ja, die Liturgia horarum ist das Stundengebet in Latein (lohnt sich wirklich! - und ich habe meinen PDA verkauft... :/ Aber OK, ich habe die vier Bände Liturgia horarum... :ja: ).

Verfasst: Montag 8. Januar 2007, 17:28
von Johannes XXIII.
Die liturgia horarum wird aber nicht jedem nutzen, da ja nicht jeder des Lateinischen mächtig ist.

Übrigens heute ist wieder die geistliche Gemeinschaft bei Radio Horeb mit Vesper dran. Da sieht man sehr gut wie man die Vesper auch im römischen Ritus feierlich beten kann. (sonst gibts es das eher nur im monatsischen Ritus; es its teils erschreckend wie die Pfarrer bei der Komplet bei Horeb die Psalmen runter rattern ohne Astericus etc.)
http://www.horeb.org/Ihr_Programm.111.0.html

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 11:41
von FranzSales
ohne Astericus
Mir gefällt Obelix auch besser. :D Im Erst: Was ist denn damit gemeint?

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 12:12
von Ecce Homo
FranzSales hat geschrieben:
ohne Astericus
Mir gefällt Obelix auch besser. :D Im Erst: Was ist denn damit gemeint?
Das ist das "Sternchen" im Text, was eigentlich bedeutet, dass man im Beten eine kurze Pause lässt - Atmen - weiterbeten... eigentlich wechselt an der Stelle, wenn es mit Orgel unterlegt ist, oft der Akkord... (zumindest in vielen Klöstern so...)

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 13:50
von FranzSales
Alles klar! Vielen Dank! :)

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 16:26
von Johannes XXIII.
Danke Ecce homo für die Erklärung.
Man sollte vielleicht solche Begriffe gleich erklären.

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 19:21
von Johannes XXIII.
Sehr zu empfehlen:
http://www.eos-verlag.de/html/EOS00722.HTM
Gebete zu den Psalmen
Dieses Buch greift die alte monastische Tradition auf, nach den Psalmen Stille zu halten und diese Stille mit einer Oration, auch Psalmkollete/ Psalmoration genannt, zu beschließen. Auch in der allegemeinen Einfürhung in das römische Stundengebet ist ja von Psalmorationen und Stille die Rede.
(Übrigens: Ich würde es gleich beim Verlag bestellen, geht sehr schnell; die Versandkosten muss man sowieso bezhalen, da eine Buchhandlung das auch beim Verlag bestellen muss.)

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 20:23
von frater Amandus
...ich schließe mich menem Vorredner an: das Büchlein ist wirklich sehr brauchbar und enthält zu allen Psalmen viele verschiedene Gebete.

Ich selbst nutze es auch seit kurzem, v. a. wenn ich einzelne Psalmen im privaten Gebet betrachte finde ich darin oft die passenden Gebete zum Abschluss!

Noch ein Tipp bzgl. der Versandkosten: Wenn Ihr im Internet ein bißchen sucht, findet ihr sehr schnelle Buchversender, die K E I N E Versandkosten berechnen, sondern nur den Buch(gebundenen)preis in Rechnung stellen (bspw. amazon.de oder buch24.de --> mit beiden habe ich schon gute Erfahrungen gemacht!)


Schöne Grüße an alle Leser,
fr. Amandus

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 23:03
von P. Fabian
Das Problem mit dem Online-Stellen der deutschen Breviertexte liegt darin, daß die entsprechenden Bücher (Antiphonale, Stundenbuch usw.) urheberrechtlich geschützt sind. Die dürfen wir nicht einfach einscannen und ins Netz stellen. Das deutsche Urheberrecht ist in diesem Punkt sehr streng.
Es müßte sich also jemand die Mühe machen, alle Texte nach und nach von Hand einzugeben, was ein unglaublicher Aufwand ist, und dann daraus eine Webseite erstellen. Aber vielleicht findet sich irgendwann ja mal ein fleißiger Mitbruder (oder auch ein interessierter Laie?) dafür...

Momentan ist mir jedenfalls keine Seite eines Klosters o.ä. bekannt, wo Sie die deutschen Texte erhalten können. Das tut mir leid.

Verfasst: Dienstag 9. Januar 2007, 23:49
von Peregrin
P. Fabian hat geschrieben: Es müßte sich also jemand die Mühe machen, alle Texte nach und nach von Hand einzugeben, was ein unglaublicher Aufwand ist,
Diese Mönche sind auch nicht mehr, was sie einmal waren. In der guten alten Zeit sind sie den ganzen Tag im Scriptorium gesessen und haben fleißig Bücher abgetippt!

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 07:53
von holzi
Peregrin hat geschrieben:Diese Mönche sind auch nicht mehr, was sie einmal waren. In der guten alten Zeit sind sie den ganzen Tag im Scriptorium gesessen und haben fleißig Bücher abgetippt!
:nono: von Hand gepinselt!:ikb_artist:

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 11:43
von Peregrin
holzi hat geschrieben: :nono: von Hand gepinselt!:ikb_artist:
Erzaehl keine Maerchen! Damals hat's doch noch gar keine Grafiktabletts gegeben!

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 13:13
von Irenaeus
P. Fabian hat geschrieben:Das Problem mit dem Online-Stellen der deutschen Breviertexte liegt darin, daß die entsprechenden Bücher (Antiphonale, Stundenbuch usw.) urheberrechtlich geschützt sind. Die dürfen wir nicht einfach einscannen und ins Netz stellen. Das deutsche Urheberrecht ist in diesem Punkt sehr streng.
Es müßte sich also jemand die Mühe machen, alle Texte nach und nach von Hand einzugeben, was ein unglaublicher Aufwand ist, und dann daraus eine Webseite erstellen. Aber vielleicht findet sich irgendwann ja mal ein fleißiger Mitbruder (oder auch ein interessierter Laie?) dafür...

Momentan ist mir jedenfalls keine Seite eines Klosters o.ä. bekannt, wo Sie die deutschen Texte erhalten können. Das tut mir leid.

Hallo,
Schaut mal auf dieser Seite nach, vielleicht findet Ihr da etwas brauchbares.

http://www.kloster-mariawald.de/view.php?nid=59

Herzliche Grüße und mit Euch im Gebet verbunden, Irenaeus

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 13:18
von Irenaeus
Sebastijonas hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:

http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html

Sehr nützlich. :)
Wow, was für eine geniale Idee, ich probiere es sofort aus!
- Ich nehme an die Horen sind auf lateinisch?
Wäre nicht das schlechteste!
Danke!
Grüße, Irenaeus

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 14:50
von holzi
Peregrin hat geschrieben:
holzi hat geschrieben: :nono: von Hand gepinselt!:ikb_artist:
Erzaehl keine Maerchen! Damals hat's doch noch gar keine Grafiktabletts gegeben!
Sicher?
Bild
:mrgreen:

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 15:00
von P. Fabian
Peregrin hat geschrieben: Diese Mönche sind auch nicht mehr, was sie einmal waren. In der guten alten Zeit sind sie den ganzen Tag im Scriptorium gesessen und haben fleißig Bücher abgetippt!
Nun ja, auch wir Ordensleute sind mittlerweile im 21. Jahrhundert angekommen. :)
Skriptorien gibt es heute im Normalfall nicht mehr und auch die Zeiten, wo sich jeder Novize sein Brevier noch selber abschreiben mußte, sind vorbei. Freilich sehr zum Ärger der Cellerare, denn diese Bücher sind leider alles andere als preiswert...

Übrigens können Sie die schon mehrfach empfohlenen lateinischen Texte für den PDA auch auf Ihrem PC verwenden! Sie brauchen dafür lediglich einen sogenannten "Emulator", den Sie leicht hier im Internet finden können.

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 17:49
von Johannes XXIII.
Könnten Sie da vielleicht mal einen Link zeigen? Das wäre sehr praktisch und nett. :freude:

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 18:12
von Irenaeus
Irenaeus hat geschrieben:
Sebastijonas hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Hat es nix online? Zur Not, meine ich?
Komplett und benutzerfreundlich zum Lesen aufm PDA:

http://www.usc.urbe.it/html/php/rmartinez/lithor.html

Sehr nützlich. :)
Wow, was für eine geniale Idee, ich probiere es sofort aus!
- Ich nehme an die Horen sind auf lateinisch?
Wäre nicht das schlechteste!
Danke!
Grüße, Irenaeus
Ich habe Probleme, das dafür erforderliche Programm zu starten...

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 18:27
von Ecce Homo
Johannes XXIII. hat geschrieben:Könnten Sie da vielleicht mal einen Link zeigen? Das wäre sehr praktisch und nett. :freude:
Ich glaube, hier müsste so was sein... hab´s aber nicht ausprobiert... ;)

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 20:34
von P. Fabian
Der mir bisher nicht bekannte Link von Ecce Homo hat den wichtigen Nachteil, daß es bei diesem Emulator nicht möglich ist, eine Sitzung zu speichern. Man müßte also nach jedem Start wieder zunächst das Programm Plucker installieren und dann die gewünschten Breviertexte kopieren.

Hier findet man eine Anleitung (wenn auch leider nur in englischer Sprache), wie man einen Emulator einrichtet, bei dem auch das Speichern einer Sitzung möglich ist. Es ist etwas kompliziert, ich habe das alleine auch nicht geschafft, aber die meisten von Ihnen kennen sich mit so etwas sicher viel besser aus.
Anschließend muß man noch die (italienischen) Anweisungen auf der Seite mit den Breviertexten befolgen. Wenn da steht, man soll Dateien auf dem Palm installieren, einfach mit der Maus die Datei auf das Fenster mit dem Emulator ziehen. Das klappt! Und dann am besten sofort abspeichern.

Soll ich mal unseren "Computer-Spezialisten"-Mitbruder bitten, eine vollständige Anleitung auf Deutsch dafür zu schreiben? Das kann aber ein paar Tage dauern!

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 21:08
von Ecce Homo
P. Fabian hat geschrieben:Der mir bisher nicht bekannte Link von Ecce Homo hat den wichtigen Nachteil, daß es bei diesem Emulator nicht möglich ist, eine Sitzung zu speichern. Man müßte also nach jedem Start wieder zunächst das Programm Plucker installieren und dann die gewünschten Breviertexte kopieren.
Wie gesagt, ich habe von so was keine Ahnung - wollte nur helfen und einfach mal googlen... :/ ;)
(Frauen und Technik... ;) nur, um das Klischee wieder mal bedient zu haben - ich stehe dazu... ;) )

Hier habe ich nochwas gefunden - weiß aber nicht, wie das da mit dem Speichern ist..

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 23:03
von cantus planus
Kopf hoch, Ecce!

Ich oute mich hiermit als stundenbetender Mann, der in diesem Dingen auch ziemlich unbeschlagen ist... :roll:

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 08:25
von Ecce Homo
cantus planus hat geschrieben:Kopf hoch, Ecce!

Ich oute mich hiermit als stundenbetender Mann, der in diesem Dingen auch ziemlich unbeschlagen ist... :roll:
OK, dann geht es dir wie mir - wir sind in der glücklichen Lage, die entsprechenden Bücher zu besitzen... und ich wollte nur helfen, dass jemand, der die Bücher nicht hat, möglichst ohne sonstige Kosten an einen online-Text dran kommt... :/ ;)

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 09:34
von holzi
Hallo,

diesmal eine Frage an Cantus Planus: wo gibt's Infos zum Gesang des Stundengebets? Ich weiss, ich drücke mich jetzt schrecklich kompliziert aus, aber ohne die genauen Begriffe zu kennen, gehts nicht klarer. Die normale Notenzeile hat fünf Striche, die in den Stundenbüchern nur vier und ich hab bei den Sonntagsvespern im Regensburger Kreuzkloster keinen rechten Peil, wie ich genau singen soll - abgesehen davon, dass ich nicht singen kann, aber das tut nun mal nix zur Sache, ich möchte zumindest wissen, wie ich singen sollte, wenn ich es könnte. ;D