Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Germanus »

Bei den Zisterziensern wurde das Fasten ab dem 14. September tatsächlich noch sehr lange, bis ins letzte Jahrhundert hinein, beobachtet. Man nennt es dort aber auch meistens die "monastische Fastenzeit", um sie von der Großen Fastenzeit - übrigens ist damit die "Quadragesima" gemeint! - zu unterscheiden; jedenfalls ist mir das so unter die Augen gekommen. Sie bestand praktisch nur aus der Verschiebung der Hauptmahlzeit vom Mittag hin zum frühen Nachmittag (deshalb wohl auch "Kleine F."). Bis auf eine ehrenvolle Erinnerung daran dürfte von dieser Fastenzeit heute nur noch wenig zu finden sein in den Klöstern der Zisterzienser ocist bzw. ocso.
Gruß, G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Sant'Antonio
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 10:06

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Sant'Antonio »

Guten Morgen :) ,

hat jemand von den Kreuzgängern Kontakt zu den Klarissen von Paderborn und weiß vielleicht, ob Schwester Agnes Klara noch dort ist? Ich habe auf der Homepage der Paderborner Klarissen gesehen, daß Schwester Anna Maria jetzt Äbtissin ist. Ich hatte vor Jahren mal Kontakt zu diesem Kloster, konnte aber auf den Fotos Schwester Agnes Klara nicht erkennen, vielleicht weil es schon eine Weile her ist?

Vielen Dank.

Sant'Antonio (bin aber weiblich, habe mich nur unter seinen Schutz gestellt)

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Ecce Homo »

Habe zwar zu dem gewünschten Kloster keinen Kontakt - aber wünsche Dir trotzdem Herzlich willkommen hier im Kreuzgang! :huhu:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Sant'Antonio
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 10:06

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Sant'Antonio »

Danke Ecce Homo :) !

Ich war vor Jahren schon mal hier im Forum, aber ich kann mich noch nicht mal mehr an meinen Benutzernamen erinnern. Irgendwie erscheint es mir, daß ich mich an ziemlich viel nicht mehr erinnern kann, obwohl ich noch nicht sooo alt bin ... :auweia:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von cantus planus »

Sant'Antonio hat geschrieben:Guten Morgen :) ,

hat jemand von den Kreuzgängern Kontakt zu den Klarissen von Paderborn und weiß vielleicht, ob Schwester Agnes Klara noch dort ist? Ich habe auf der Homepage der Paderborner Klarissen gesehen, daß Schwester Anna Maria jetzt Äbtissin ist. Ich hatte vor Jahren mal Kontakt zu diesem Kloster, konnte aber auf den Fotos Schwester Agnes Klara nicht erkennen, vielleicht weil es schon eine Weile her ist?

Vielen Dank.

Sant'Antonio (bin aber weiblich, habe mich nur unter seinen Schutz gestellt)
Ich kenne sowohl das Kloster, als auch Sr. Agnes Klara sehr gut. Sie ist noch da, und erfreut sich bester Gesundheit. Habe sie vor wenigen Tagen noch gesprochen.

(Herzlich willkommen im Forum, übrigens.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Ecce Homo »

Sant'Antonio hat geschrieben:Danke Ecce Homo :) !

Ich war vor Jahren schon mal hier im Forum, aber ich kann mich noch nicht mal mehr an meinen Benutzernamen erinnern. Irgendwie erscheint es mir, daß ich mich an ziemlich viel nicht mehr erinnern kann, obwohl ich noch nicht sooo alt bin ... :auweia:
Das hier könntest Du gewesen sein... habe mich an den Beitrag erinnert... ;) http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=166522#p166522
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Sant'Antonio
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 10:06

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Sant'Antonio »

Nein, das war ich definitiv nicht. Ich hatte zwar auch mal in Erwägung gezogen in dieses Kloster einzutreten, aber es (leider?) nicht gemacht. Das war jedoch schon 2003.
Ich frage mich aber, ob die Novizin auf dem Foto der Paderborner Klarissen die Angelica aus diesem Forum ist?

Vielen Dank für die Information cantus planus :) . Ich freue mich wirklich sehr, daß es ihr gut geht. Die Tage, die ich bei den Paderborner Klarissen verbringen durfte, sind unauslöschlich in meinem Herzen. Schwester Agnes Klara und ihre Mitschwestern waren sehr herzlich und warmherzig. Ich habe mich auf Anhieb dort zu Hause gefühlt. Es ist mir extrem schwergefallen nicht einzutreten und meine Schritte von dort wegzulenken.

Über Neuigkeiten würde ich mich also immer freuen.

Ich habe bemerkt, daß sie ihren Schleier geändert haben. Wann ist das passiert? Und weißt Du warum?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von cantus planus »

Nein, die aktuelle Novizin ist definitiv nicht die frühere Nutzerin hier.

Den Schleier haben sie aus praktischen Gründen im letzten Jahr etwas geändert, auch den Kragen des Habits. Es trägt sich so besser.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Piusschwestern

Beitrag von holzi »

Wie nennt man denn eigentlich nun die nicht weihefähigen Anhänger der Piusbrüderschaft? Piusschwestern? PiusbrüderInnen? :auweia: :hae?: :achselzuck: :hmm:



Und weg! :panisch:

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von anneke6 »

Es gibt einen der SSPX angeschlossenen Schwesternorden. Das wären wohl logischerweise die Piusschwestern.
Gute Fotos sind im Internet schwer zu finden:
Bild
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von cantus planus »

In der FSSPX gibt es natürlich auch Nonnen und Schwestern.
Die weiblichen Gläubigen haben ebensowenig irgendeine Bezeichnung, wie die männlichen, da sie nicht der FSSPX angehören, sondern römisch-katholische Gläubige sind, solange sie keine Dogmen ablehnen, dem Irrtum des Sedisvakanz aufsitzen oder ähnliches.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Clementine
Beiträge: 1024
Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von Clementine »

cantus planus hat geschrieben:In der FSSPX gibt es natürlich auch Nonnen und Schwestern.
Gibt es die tatsächlich? Also, Ordensschwestern?

Die Nonnen bezweifle ich mal ganz stark. Welchen Orden in Klausur gibt es denn bei der FSSPX?
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.

Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von Gamaliel »

Clementine hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:In der FSSPX gibt es natürlich auch Nonnen und Schwestern.
Gibt es die tatsächlich? Also, Ordensschwestern?

Die Nonnen bezweifle ich mal ganz stark. Welchen Orden in Klausur gibt es denn bei der FSSPX?
Schwestern der Bruderschaft

Oblatinnen

Clementine
Beiträge: 1024
Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von Clementine »

Na, sach' ich doch: keine Nonnen.

Und die Oblatinnen sind dann die, die sich mit Schwester anreden lassen, obwohl sie keine Ordensschwestern sind (sofern sie nicht über einen anderen Orden sozusagen "Quereinsteiger" sind)? Und mangels Tag der Profess dann den Tag der Einkleidung feiern?
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.

Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von Lioba »

Achtung- klein bisschen off-topic1
Wie ist es dann mit den Vinzentinerinnen, die haben ja auch eine eigene Struktur?
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von songul »

Clementine hat geschrieben:Na, sach' ich doch: keine Nonnen.

Und die Oblatinnen sind dann die, die sich mit Schwester anreden lassen, obwohl sie keine Ordensschwestern sind (sofern sie nicht über einen anderen Orden sozusagen "Quereinsteiger" sind)? Und mangels Tag der Profess dann den Tag der Einkleidung feiern?
Vorsicht - nicht so schnell vorverurteilen.
Zu den Schwestern:
Auch wenn sie nicht Nonnen päpstlichen Rechts sind, sind sie zumindest Ordensschwestern und da sie einer eigenen Gruppe angehören, kann man sie ruhig Nonnen nennen.
Denk ich mal.
Zu den Oblatinnen:
Es gibt in der Oblation, gerade auch an ein Kloster, Stufen, in denen sich der Oblate sehr weitgehend verpflichtet und auch einen Habit verliehen bekommt und sich auch mit Bruder oder Schwester anreden lassen darf.
Insofern...
Und wenn man sich den Text zu den Oblatinnen so durchliesst, dann wäre das ja nicht das schlechteste Modell für die römische Kirche um als Alternative für Pfarrhelferinnen zu dienen. Natürlich ohne in priesterliche Allüren auszuarten.

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von obsculta »

Clementine hat geschrieben:Na, sach' ich doch: keine Nonnen.

Und die Oblatinnen sind dann die, die sich mit Schwester anreden lassen, obwohl sie keine Ordensschwestern sind (sofern sie nicht über einen anderen Orden sozusagen "Quereinsteiger" sind)? Und mangels Tag der Profess dann den Tag der Einkleidung feiern?

Es gibt Karmelitinnen,die durch eine der leiblichen Schwestern Erzbischof Lefebvres
gegründet worden sind.Ein Ableger ist der Karmel in Brilonwald.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von cantus planus »

Clementine hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:In der FSSPX gibt es natürlich auch Nonnen und Schwestern.
Gibt es die tatsächlich? Also, Ordensschwestern?

Die Nonnen bezweifle ich mal ganz stark. Welchen Orden in Klausur gibt es denn bei der FSSPX?
Hier: http://www.piusbruderschaft.de/befreundete-orden/frauen
Die gehören nicht im kanonischen Sinne zur FSSPX, würden ohne sie aber wohl auch nicht bestehen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von anneke6 »

Von der offiziellen SSPX-Seite:
THE SISTERS OF THE SSPX
The Priestly Society of St. Pius X is also associated with a society of women religious: the Sisters of the Society of St. Pius X, founded also by Archbishop Lefebvre in cooperation with his blood sister, Mother Marie Gabrielle. The SSPX sisters enjoy their own canonical autonomy and have their own mother superior, but work in close union with the priestly society.
...
After a 6-month postulate and a 2-year novitiate, they assist the priest with multiple tasks: primary schools, catechism, visit to the sick, sacristy, upkeep of the houses, especially in regards to the washing and if required, the cooking also. They also recite the Divine Office with the priests and brothers, and have a full hour of adoration each day. There are now (as of July 29) 15 professed sisters dispersed amongst 19 houses of which the motherhouse, 4 novitiates, 7 schools, 8 priories, a seminary, a retreat house, a nursing home, and a mission.
http://www.sspx.org/Vocations/sspx_in_the_usa.htm
???

Benutzeravatar
berneuchen
Beiträge: 342
Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
Wohnort: Großherzogtum Baden

Re: Fragen und Kommentare zum Moderatorenprotokoll II

Beitrag von berneuchen »

Wie ist das zu verstehen:
"Die gehören nicht im kanonischen Sinne zur FSSPX, würden ohne sie aber wohl auch nicht bestehen."
Kann eine Gemeinschaft, die aus einer schismatischen Gruppe hervorgeht, überhaupt kanonisch genannt werden?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von cantus planus »

Ich habe nicht von "kanonischer" Gemeinschaft, sondern von "im kanonischen Sinne" gesprochen. Natürlich ist der Status der FSSPX derzeit irregulär. Aber selbst wenn er regulär wird, werden diese Klöster keine vollen Bestandteile der Gemeinschaft. Dennoch ist die Nähe unübersehbar.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von songul »

cantus planus hat geschrieben:Ich habe nicht von "kanonischer" Gemeinschaft, sondern von "im kanonischen Sinne" gesprochen. Natürlich ist der Status der FSSPX derzeit irregulär. Aber selbst wenn er regulär wird, werden diese Klöster keine vollen Bestandteile der Gemeinschaft. Dennoch ist die Nähe unübersehbar.
Das verstehe ich jetzt nicht; wenn die wieder regulär zur Kirche gehören, dann doch alle auch deren geistlichen Gemeinschaften. Oder nicht?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von cantus planus »

Ja. Diese Klöster gehören aber rechtlich nicht zur Bruderschaft. Die Bruderschaft ist mit diesen Niederlassungen befreundet, unterstützt sie möglicherweise mit Priestern. Dennoch sind es ganz eigenständige Gemeinschaften.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von songul »

cantus planus hat geschrieben:Ja. Diese Klöster gehören aber rechtlich nicht zur Bruderschaft. Die Bruderschaft ist mit diesen Niederlassungen befreundet, unterstützt sie möglicherweise mit Priestern. Dennoch sind es ganz eigenständige Gemeinschaften.
Stehen die dann ausserhalb der Bruderschaft und ebenso der röm. Kirche?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von cantus planus »

Ihr Status ist ebenso unregulär wie der der Bruderschaft. Sie können jederzeit frei nach Rom zurückkehren, oder sich weiter an die Bruderschaft halten. Ebenso kann es natürlich zur Einigung zwischen FSSPX und Rom kommen, und diese Klöster ziehen nicht mit.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von songul »

Alles klar; Danke! :huhu:

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von iustus »

http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B47 ... ntent.html

"Die Jahre, die ihr nicht mehr kennt"

Bild
Auf dem Begleitbuch der Ausstellung sieht man ein Bild, das aus einer anderen Weltzeit zu stammen scheint: Die Fronleichnamsprozession zieht 1964 über den Eisernen Steg nach Sachsenhausen. Im Vordergrund Nonnen, geordnet innerlich wie äußerlich, konzentriert, meditativ, das Gebetbuch mit beiden Händen vor sich haltend. Weit dahinter Laien mit Fahnen.
:heul:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von taddeo »

:auweia:
Das scheint ja der Trupp aus einem einzigen Konvent zu sein, dem Habit nach ...
soviele Nonnen kriegt man heute nicht mal in ner größeren Stadt mehr zusammen,
selbst wenn man alles hinprügelt, was irgendwann mal Gelübde abgelegt hat ...

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Ja, da schaut man einmal; auf den ersten Blick, denkt man momentan sogar an eine Fotomontage ...

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von michaelis »

Wenn man mal nachzählt, sind das (mindestens) 8 Reihen à 6 = 48 Schwestern eines Ordens. Dem Habit nach könnte es sich dabei um die Armen-Schwestern vom hl. Franziskus (Schervier-Orden) handeln. Man beachte vor allem das Kreuz auf dem Habit.

Dahinter ist noch eine andere Kongregation zu erkennen (ohne den weißen Kragen). Das sind nochmal etwa 4-5 Reihen = 24-30 Schwestern.

Insgesamt wären das über 70 Schwestern im "ohne-Gehilfe-gefähigen" Alter. Und das aus nur zwei Orden. Davor dürften es noch etliche mehr sein.

Der Schervier-Orden hat heute in Frankfurt 3 Konvente mit insgesamt 48 Schwestern, von denen einer (mit 25 Schwestern) sich selbst als "gemeinsam den Lebensabend verbringen" bezeichnet. Und auch die 20 Schwestern des zweiten Konvents benötigen zum größeren Teil schon Gehhilfen.

Aber am Fronleichnamsgottesdienst nehmen sie immer noch teil:

Quelle (Ganz links ist noch eine Schwester im alten Habit zu sehen.)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von cantus planus »

taddeo hat geschrieben::auweia:
Das scheint ja der Trupp aus einem einzigen Konvent zu sein, dem Habit nach ...
soviele Nonnen kriegt man heute nicht mal in ner größeren Stadt mehr zusammen,
selbst wenn man alles hinprügelt, was irgendwann mal Gelübde abgelegt hat ...
In Thuine funktioniert das noch. :)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Klosterpforte - Fragen rund um Klöster und Orden

Beitrag von Senensis »

:heul: Mein Gott, mein Gott, wo sind wir hingekommen...

Eine ganz andere Frage: kennt jemand das "Klösterle" (Dominikanerinnen) in Lienz? :-)
et nos credidimus caritati

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema