Sag ich doch...Galilei hat geschrieben:Senensis hat geschrieben:Zu der von Heiligenkreuz verwendeten Psalterfassung - leider ist meine Erinnerung nicht detaillierter:
Direkt nach dem Konzil oder so kam eine erster revidierter Vulgata-Psalter raus, den sie verwenden. Die eigentliche Nova Vulgata ist dann noch etwas später entstanden.Pater Karl antwortete, dass sie eine Zwischenfassung der Nova Vulgata verwenden.Linus hat geschrieben:zu Heiligenkreuz - einfach P. Karl Wallner oder P. Dominicus Trojahn (Bibliothek)fragen (die email lässt sich unschwer auf der stiftsseite herausfinden)
Alles zum Thema Stundengebet (2nd)
Re: Stundengebet
et nos credidimus caritati
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Stundengebet
Ähem. In Rom feierte man seit sehr früher Zeit am 22.2. ein Fest der Thronbesteigung St. Peters zu Rom. In Gallien gab es später am 18.1. ein Fest zur Erinnerung der Übergabe der Schlüsselgewalt. Seit dem 6. Jh. gab es dann zwei Feste der Kathedra Petri, entsprechend den zwei Diözesen, in denen St. Peter Bischof war: Antiochien und Rom. Am 22.2. war das Fest der Cathedra S. Petri Ap. Antiochiæ, am 18.1. Cathedra S. Petri Ap. Romæ. So war es dann bis 1960, als unter Johannes XXIII. die Rubriken reformiert wurden und dabei auch einge doppelte Feste (oder was man damals dafür hielt) gestrichen wurden. Dabei wurden die beiden Feste zu einem vereinigt wurden, am 22.2. und unter dem Titel der Cathedra S. Petri Ap. Ein eigenes Thronfest St. Peters zu Antiochien gibt es also in der außerordentlichen Form auch nicht mehr.Petra hat geschrieben:Am 22.2. wird Kathedra Petri gefeiert, "die Übernahme der römischen Kirche durch Petrus" (aus: Adam, das Kirchenjahr mitfeiern). Im Link steht noch die Erinnnerung an die Gemeindegründung in Antiochien durch Petrus, dieses Gedenken ist mir neu.Erinnert sich auch jetzt die Kirche übermorgen offiziell der Thronbesteigung des hl. Apostels Petrus?
Nachtrag. Im Magnificat steht: ursprünglich sei der 22.2. der Gedenktag des Todes vom Hl. Petrus. Die Umdeutung von 'Kathedra' zu "'Bischofssitz sei erst später geschehen.
Re: Stundengebet
Oh, so viel Wissen. Dann bin ich mal besser ruhig.Berolinensis hat geschrieben: Ähem. In Rom feierte man seit sehr früher Zeit am 22.2. ein Fest der Thronbesteigung St. Peters zu Rom. In Gallien gab es später am 18.1. ein Fest zur Erinnerung der Übergabe der Schlüsselgewaöt. Seit dem 6. Jh. gab es dann zwei Feste der Kathedra Petri, entsprechend den zwei Diözesen, in denen St. Peter Bischof war: Antiochien und Rom. Am 22.2. war das Fest der Cathedra S. Petri Ap. Antiochiæ, am 18.1. Cathedra S. Petri Ap. Romæ. So war es dann bis 1960, als unter Johannes XXIII. die Rubriken reformiert wurden und dabei auch einge doppelte Feste (oder was man damals dafür hielt) gestrichen wurden. Dabei wurden die beiden Feste zu einem vereinigt wurden, am 22.2. und unter dem Titel der Cathedra S. Petri Ap. Ein eigenes Thronfest St. Peters zu Antiochien gibt es also in der außerordentlichen Form auch nicht mehr.
Re: Stundengebet
Sagt mal: in der Lesehore der Fastensonntage kein Te Deum? ist das korrekt?
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Stundengebet
Ja mei - dafür müsstest Du am Montasg (F) eigentlich dürfen...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Stundengebet
Wenn in der Messe kein Gloria, dann in der Matutin (bugninianisch "Lesehore") kein Te Deum.Linus hat geschrieben:Sagt mal: in der Lesehore der Fastensonntage kein Te Deum? ist das korrekt?
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet
Re: Stundengebet
Abgesehen von deinem - schön langsam langweiligen Seitenhieb auf die neue Liturgie - danke für den Hinweis!
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Stundengebet
Gut, war überflüssig, aber es klingt halt so scheußlich, da konnt ich's mir nicht verkneifen. Bitte um Nachsicht.Linus hat geschrieben:Abgesehen von deinem - schön langsam langweiligen Seitenhieb auf die neue Liturgie - danke für den Hinweis!
Re: Stundengebet
Die Begriffe Matutin und Lesehore sind allerdings nicht inhaltlich gar nicht identisch, insofern hätts den Seitenhieb jetzt wirklich nicht gebraucht.Berolinensis hat geschrieben:Gut, war überflüssig, aber es klingt halt so scheußlich, da konnt ich's mir nicht verkneifen. Bitte um Nachsicht.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sonntag 21. Februar 2010, 12:03
Re: Stundengebet
Kurze frage: wisst ihr wie teuer das große deutsche Stundenbuch ist und wo man es her bekommT?
Re: Stundengebet
Herzlich willkommen hier!
Stundenbücher würde ich in Amazon kaufen, alternativ in der Dombuchhandlung Deines Vertrauens... Geht über jeden Buchhandel aber auch. Große Stundenbücher erhältlich - je nach Ausgabe - für 58 - 78 - 98 Euro.
Stundenbücher würde ich in Amazon kaufen, alternativ in der Dombuchhandlung Deines Vertrauens... Geht über jeden Buchhandel aber auch. Große Stundenbücher erhältlich - je nach Ausgabe - für 58 - 78 - 98 Euro.
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- lutherbeck
- Beiträge: 4004
- Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09
Re: Stundengebet
Ecce Homo hat geschrieben:Herzlich willkommen hier!
Stundenbücher würde ich in Amazon kaufen, alternativ in der Dombuchhandlung Deines Vertrauens... Geht über jeden Buchhandel aber auch. Große Stundenbücher erhältlich - je nach Ausgabe - für 58 - 78 - 98 Euro.
Also, ich habe das gerade bei Amazon nachgeschaut - für jemanden, der nicht in dieser Tradition aufgewachsen ist wirkt das Angebot sehr unübersichtlich - kannst Du es nicht weiter konkretisieren?
Lutherbeck

"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".
Re: Stundengebet
Im Advent gibt's aber ein Te Deum.Berolinensis hat geschrieben:Wenn in der Messe kein Gloria, dann in der Matutin (bugninianisch "Lesehore") kein Te Deum.Linus hat geschrieben:Sagt mal: in der Lesehore der Fastensonntage kein Te Deum? ist das korrekt?
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Stundengebet
Ist das so im neuen Ritus? Im alten jedenfalls nicht. (Ich verzichte jetzt auf eine Bewertung dieses Umstands, da ich sonst wieder unnötiger Seitenhiebe geziehen werdeMaurus hat geschrieben:Im Advent gibt's aber ein Te Deum.Berolinensis hat geschrieben:Wenn in der Messe kein Gloria, dann in der Matutin (bugninianisch "Lesehore") kein Te Deum.Linus hat geschrieben:Sagt mal: in der Lesehore der Fastensonntage kein Te Deum? ist das korrekt?
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet

Re: Stundengebet
Du kannst dich an den Preisen orientieren.lutherbeck hat geschrieben:Ecce Homo hat geschrieben:Herzlich willkommen hier!
Stundenbücher würde ich in Amazon kaufen, alternativ in der Dombuchhandlung Deines Vertrauens... Geht über jeden Buchhandel aber auch. Große Stundenbücher erhältlich - je nach Ausgabe - für 58 - 78 - 98 Euro.
Also, ich habe das gerade bei Amazon nachgeschaut - für jemanden, der nicht in dieser Tradition aufgewachsen ist wirkt das Angebot sehr unübersichtlich - kannst Du es nicht weiter konkretisieren?
Lutherbeck
Es gibt grundsätzlich drei Bände: Fasten- und Osterzeit, Jahreskreis und Advents- und Weihnachtszeit. Dazu kommen 16 Lektionare für die Lesehore (diese hat nicht drei, sondern zwei Lesejahre, es sind also 8 Bände pro Lesejahr). Deshalb ist das Angebot bei Amazon auch so unübersichtlich, die Suche listet nämlich auch alle Lektionare auf. Die Lektionare sind I/1-8 (1. Jahresreihe) bzw II/1-8 durchnummeriert.
Mit Kunstledereinband kosten die Stundenbücher 58,- pro Stück. Die Ausgabe mit echtem Ledereinband scheint Amazon nicht mehr zu führen.
78 € kosten Stundenbücher mit Kunstledereinband, die innerhalb des Einbands eine Lasche haben, in die man das jeweils gebrauchte Lektionar einheften kann. Eines ist auch schon immer beim Verkauf eingeheftet.
98 € kostet diese Ausgabe dann mit echtem Ledereinband. Diese führt Amazon noch.
Zuletzt geändert von Maurus am Sonntag 21. Februar 2010, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stundengebet
Ja, habe vorhin extra nochmal nachgesehen.Berolinensis hat geschrieben:Ist das so im neuen Ritus? Im alten jedenfalls nicht. (Ich verzichte jetzt auf eine Bewertung dieses Umstands, da ich sonst wieder unnötiger Seitenhiebe geziehen werdeMaurus hat geschrieben:Im Advent gibt's aber ein Te Deum.Berolinensis hat geschrieben:Wenn in der Messe kein Gloria, dann in der Matutin (bugninianisch "Lesehore") kein Te Deum.Linus hat geschrieben:Sagt mal: in der Lesehore der Fastensonntage kein Te Deum? ist das korrekt?
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet)
Re: Stundengebet
Deswegen ja au auch meine irritation, bezüglich des fehlenden Te Deums heute.Berolinensis hat geschrieben:Ist das so im neuen Ritus? Im alten jedenfalls nicht. (Ich verzichte jetzt auf eine Bewertung dieses Umstands, da ich sonst wieder unnötiger Seitenhiebe geziehen werdeMaurus hat geschrieben:Im Advent gibt's aber ein Te Deum.Berolinensis hat geschrieben:Wenn in der Messe kein Gloria, dann in der Matutin (bugninianisch "Lesehore") kein Te Deum.Linus hat geschrieben:Sagt mal: in der Lesehore der Fastensonntage kein Te Deum? ist das korrekt?
Linus, grübelnd, weil ers eigentlich gern betet)
Im übrigen: Danke fürs zurückhalten deiner Beißreflexe.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Stundengebet
Beißfasten sozusagenLinus hat geschrieben:Im übrigen: Danke fürs zurückhalten deiner Beißreflexe.

Zuletzt geändert von Berolinensis am Sonntag 21. Februar 2010, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Stundengebet
Wenn du also die Kunstlederversion zum Einstecken der Lesehorenheftchen (Stück 15,- €) nimmst, landest du bei 3 × 78,- € + 16 × 15 € = 474,-€.Maurus hat geschrieben:Es gibt grundsätzlich drei Bände: Fasten- und Osterzeit, Jahreskreis und Advents- und Weihnachtszeit. Dazu kommen 16 Lektionare für die Lesehore (diese hat nicht drei, sondern zwei Lesejahre, es sind also 8 Bände pro Lesejahr). Deshalb ist das Angebot bei Amazon auch so unübersichtlich, die Suche listet nämlich auch alle Lektionare auf. Die Lektionare sind I/1-8 (1. Jahresreihe) bzw II/1-8 durchnummeriert.
Mit Kunstledereinband kosten die Stundenbücher 58,- pro Stück. Die Ausgabe mit echtem Ledereinband scheint Amazon nicht mehr zu führen.
78 € kosten Stundenbücher mit Kunstledereinband, die innerhalb des Einbands eine Lasche haben, in die man das jeweils gebrauchte Lektionar einheften kann. Eines ist auch schon immer beim Verkauf eingeheftet.
98 € kostet diese Ausgabe dann mit echtem Ledereinband. Diese führt Amazon noch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Stundengebet
Ja, die Preise waren hier ja schon öfter Thema. Ich hab ein Heftchen mit Eigenfesten, dass ist genauso geschnitten wie die Lektionare, hat aber einen Leineneinband. Das hat glaube ich 7,70€ oder so gekostet. Seitdem frag ich mich, ob das Bistum das subventioniert, oder ob Herder mich vera*****.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn du also die Kunstlederversion zum Einstecken der Lesehorenheftchen (Stück 15,- €) nimmst, landest du bei 3 × 78,- € + 16 × 15 € = 474,-€.Maurus hat geschrieben:Es gibt grundsätzlich drei Bände: Fasten- und Osterzeit, Jahreskreis und Advents- und Weihnachtszeit. Dazu kommen 16 Lektionare für die Lesehore (diese hat nicht drei, sondern zwei Lesejahre, es sind also 8 Bände pro Lesejahr). Deshalb ist das Angebot bei Amazon auch so unübersichtlich, die Suche listet nämlich auch alle Lektionare auf. Die Lektionare sind I/1-8 (1. Jahresreihe) bzw II/1-8 durchnummeriert.
Mit Kunstledereinband kosten die Stundenbücher 58,- pro Stück. Die Ausgabe mit echtem Ledereinband scheint Amazon nicht mehr zu führen.
78 € kosten Stundenbücher mit Kunstledereinband, die innerhalb des Einbands eine Lasche haben, in die man das jeweils gebrauchte Lektionar einheften kann. Eines ist auch schon immer beim Verkauf eingeheftet.
98 € kostet diese Ausgabe dann mit echtem Ledereinband. Diese führt Amazon noch.
Re: Stundengebet
Ich tippe auf letzteres.Maurus hat geschrieben:Seitdem frag ich mich, ob das Bistum das subventioniert, oder ob Herder mich vera*****.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Stundengebet
Na, denkt doch mal nach: jeder Ordenschrist und jeder Priester muss so ein Ding haben (auch, wenn er es dann nie benutzt). Den Vertrieb hat ein Verlag inne. Das ist eine Goldgrube. Die waeren bekloppt, das nicht auszunutzen.
(Was ich sonst davon halte, sage ich aus juristischen Gruenden mal lieber nicht. Das einige Verlage auffallend teurer sind als andere, kann ja jeder leicht feststellen.)
(Was ich sonst davon halte, sage ich aus juristischen Gruenden mal lieber nicht. Das einige Verlage auffallend teurer sind als andere, kann ja jeder leicht feststellen.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- wackererkatholik
- Beiträge: 81
- Registriert: Dienstag 5. Juni 2007, 14:09
- Wohnort: ...tief im Westen
Re: Stundengebet
Statt der Lesehoreheftchen empfehle ich das Monastische Lektionar, da der Inhalt deckungsgleich ist.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wenn du also die Kunstlederversion zum Einstecken der Lesehorenheftchen (Stück 15,- €) nimmst, landest du bei 3 × 78,- € + 16 × 15 € = 474,-€.Maurus hat geschrieben:Es gibt grundsätzlich drei Bände: Fasten- und Osterzeit, Jahreskreis und Advents- und Weihnachtszeit. Dazu kommen 16 Lektionare für die Lesehore (diese hat nicht drei, sondern zwei Lesejahre, es sind also 8 Bände pro Lesejahr). Deshalb ist das Angebot bei Amazon auch so unübersichtlich, die Suche listet nämlich auch alle Lektionare auf. Die Lektionare sind I/1-8 (1. Jahresreihe) bzw II/1-8 durchnummeriert.
Mit Kunstledereinband kosten die Stundenbücher 58,- pro Stück. Die Ausgabe mit echtem Ledereinband scheint Amazon nicht mehr zu führen.
78 € kosten Stundenbücher mit Kunstledereinband, die innerhalb des Einbands eine Lasche haben, in die man das jeweils gebrauchte Lektionar einheften kann. Eines ist auch schon immer beim Verkauf eingeheftet.
98 € kostet diese Ausgabe dann mit echtem Ledereinband. Diese führt Amazon noch.
Beispiel
Die vier Teilbände aus dem EOS Verlag kosten 128€ statt 240€ für alle Lektionarsheftchen und sind meiner Meinung nach, da sie ordentlich gebunden und größer sind auch viel schöner als die Heftchen.
Stat crux dum volvitur orbis.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Commemoratio inseparabilis
Heute am Thronfest St. Peters ist ja wie an allen Festen der Apostelfürsten die sog. commemoratio inseparabilis - in diesem Fall vom hl. Paul - einzuschalten. Die Rubriken sagen ja klar, daß sie sub unica erfolgt, und ohne Antiphon und Versikel. Oremus wird aber trotzdem gebetet? Da RG 110 hierzu nichts sagt, gehe ich davon aus, daß die allgemeine Regel von RG 249 auch hier gilt.
Übrigens: Da ja doch häufiger mal rubrizistische Fragen auftauchen, was hielte man davon, diese mal systematisch zu ordnen? Auf diese Weise könnte zwanglos nach und nach eine Art Nachschlagewerk entstehen, und was hier erarbeitet wird, würde erhalten bleiben und nicht in den Tiefen des Kreuzgangs versinken? Was denken die Moderatoren u/o Robert dazu?
Übrigens: Da ja doch häufiger mal rubrizistische Fragen auftauchen, was hielte man davon, diese mal systematisch zu ordnen? Auf diese Weise könnte zwanglos nach und nach eine Art Nachschlagewerk entstehen, und was hier erarbeitet wird, würde erhalten bleiben und nicht in den Tiefen des Kreuzgangs versinken? Was denken die Moderatoren u/o Robert dazu?
Re: Commemoratio inseparabilis
RG 110c sagt:Berolinensis hat geschrieben:Oremus wird aber trotzdem gebetet? Da RG 110 hierzu nichts sagt, gehe ich davon aus, daß die allgemeine Regel von RG 249 auch hier gilt.
Hier gibt es also zwei Bestimmungen:quoties vero oratio unius Apostoli addenda est ad modum commemorationis, huic orationi addidtur altera immediate, ante omnes alias commemorationes.
1. Die Oration wird "immediate" gebetet und
2. Die Oration wird "ante omnes alias commemorationes" gebetet.
=> Es wird KEIN "Oremus" gebetet
Eine Bestätigung findest Du z.B. auch bei Müller-Frei, der zunächst den Fall von drei Orationen bespricht, um daraus die für uns entscheidende Folgerung für die com. sub unica concl. zu ziehen:
"Folgt noch eine zweite Oration, so wird nach dem Schluß der ersten Oremus wiederholt, wie oben. Sind drei Orationen zu beten, so wird die Schlußformel der zweiten weggelassen und sofort (ohne Oremus) die dritte angefügt; ebenso verfährt man, wenn an die erste Oration eine weitere sub unica conclusione hinzuzufügen ist." [Hervorhebungen von mir]
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Commemoratio inseparabilis
Gamaliel hat geschrieben:RG 110c sagt:Berolinensis hat geschrieben:Oremus wird aber trotzdem gebetet? Da RG 110 hierzu nichts sagt, gehe ich davon aus, daß die allgemeine Regel von RG 249 auch hier gilt.
Hier gibt es also zwei Bestimmungen:quoties vero oratio unius Apostoli addenda est ad modum commemorationis, huic orationi addidtur altera immediate, ante omnes alias commemorationes.
1. Die Oration wird "immediate" gebetet und
2. Die Oration wird "ante omnes alias commemorationes" gebetet.
=> Es wird KEIN "Oremus" gebetet
Eine Bestätigung findest Du z.B. auch bei Müller-Frei, der zunächst den Fall von drei Orationen bespricht, um daraus die für uns entscheidende Folgerung für die com. sub unica concl. zu ziehen:
"Folgt noch eine zweite Oration, so wird nach dem Schluß der ersten Oremus wiederholt, wie oben. Sind drei Orationen zu beten, so wird die Schlußformel der zweiten weggelassen und sofort (ohne Oremus) die dritte angefügt; ebenso verfährt man, wenn an die erste Oration eine weitere sub unica conclusione hinzuzufügen ist." [Hervorhebungen von mir]

Orationes vero, quæ ad commemorationes pertinent, concluduntur in ultima tantum; attamen Oremus dicitur ante quamlibet orationem.
Re: Stundengebet
Ich verstehe nicht, warum das ein "weltlicher" verlag wie Herder bekommen hat, und kein "kirchlicher" wie Weltbild.cantus planus hat geschrieben:(Was ich sonst davon halte, sage ich aus juristischen Gruenden mal lieber nicht. Das einige Verlage auffallend teurer sind als andere, kann ja jeder leicht feststellen.)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Stundengebet
*huuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuust*Linus hat geschrieben:[....] und kein "kirchlicher" wie Weltbild.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Stundengebet
nicht hust - er käme dann wenigstens seinem Auftrag nach.
Die "Grenzen" sind ja leider schon überall verschwommen
Die "Grenzen" sind ja leider schon überall verschwommen
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Einschub
OFF TOPIC
- Ich darf an dieser Stelle vielleicht auch nochmal auf civis Offerte im Gemüsegarten hinweisen: viewtopic.php?f=1&p=355736#p355736
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Commemoratio inseparabilis
Diese Rubrik ist, wie Du sagst, eigentlich gut verständlich. Möglicherweise orientiert sich Müller-Frei in seiner Kommentierung hier noch an den alten Vorschriften, obwohl er sich eigentlich sonst genau an die 1960er Rubriken hält.Berolinensis hat geschrieben:Ich verstehe nicht, wie er hierzu kommt, da RG 249 doch eindeutig sagt:Orationes vero, quæ ad commemorationes pertinent, concluduntur in ultima tantum; attamen Oremus dicitur ante quamlibet orationem.
Früher lautete die Rubrik im Meßbuch nämlich:
RG 249 scheint demgegenüber ein völliges Novum zu sein und erschließt sich mir auch vom früheren Verständnis her (nämlich pro "Oremus" eine zugeordnete Konklusion - so erklärte noch Lurz) nicht ganz.Rubricae generales missalis – VII. De Commemorantionibus
7. Quando dicuntur plures Orationes, prima tantum, et ultima cum sua conclusione terminantur; et ante primam, et secundam Orationem tantum dicitur Oremus, ante primam dicitur etiam Dominus vobiscum.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Commemoratio inseparabilis
Aber sah das die traditionelle Rubrik des Breviers auch vor? Denn die Orationen im Brevier werden ja ohnehin schon durch die Antiphonen und Versikel "auseinandergerissen".Gamaliel hat geschrieben:Diese Rubrik ist, wie Du sagst, eigentlich gut verständlich. Möglicherweise orientiert sich Müller-Frei in seiner Kommentierung hier noch an den alten Vorschriften, obwohl er sich eigentlich sonst genau an die 1960er Rubriken hält.Berolinensis hat geschrieben:Ich verstehe nicht, wie er hierzu kommt, da RG 249 doch eindeutig sagt:Orationes vero, quæ ad commemorationes pertinent, concluduntur in ultima tantum; attamen Oremus dicitur ante quamlibet orationem.
Früher lautete die Rubrik im Meßbuch nämlich:
RG 249 scheint demgegenüber ein völliges Novum zu sein und erschließt sich mir auch vom früheren Verständnis her (nämlich pro "Oremus" eine zugeordnete Konklusion - so erklärte noch Lurz) nicht ganz.Rubricae generales missalis – VII. De Commemorantionibus
7. Quando dicuntur plures Orationes, prima tantum, et ultima cum sua conclusione terminantur; et ante primam, et secundam Orationem tantum dicitur Oremus, ante primam dicitur etiam Dominus vobiscum.
Zuletzt geändert von Berolinensis am Montag 22. Februar 2010, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.