Seite 26 von 32

Verfasst: Montag 20. August 2007, 22:10
von Linus
cantus planus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Na, dann halt druckbild verändern.
Dann geht's. Viel Spaß beim Heftchen zusammenkleben.

Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. :roll:
Quark Xpress u.a helfen (mein Buderherz hat das gottseidank)

Verfasst: Dienstag 21. August 2007, 09:54
von Ecce Homo
Achtung! Bei Ebay ist ein Schnäppchen drin:
Großes Stundenbuch mit Fasziskel und einem Lektionar Fasten-/Osterzeit für 22 Euro sofort kaufen!

*klick mich*

Bild

Hier der Originaltext:
Stundenbuch für das Stundengebet

große Ausgabe für alle Horen

Band 2 Fastenzeit und Osterzeit

inkl. 1 Lektionar Band II/2 (also das was man nächstes Jahr als erstes zur Fastenzeit braucht)

guter Zustand - nur ein kleiner Fleck am Schnitt und ein paar Notitzen auf dem Vorsatz

Neupreis 68,- EUR + 14,- EUR

Verfasst: Dienstag 21. August 2007, 13:47
von Angelo
Danke für den tollen Tipp!

Leider wird das Zeug nur innerhalb Deutschlands verschickt :/ :cry: :sauer:

Es soll wohl nicht sein, dass ich irgendwie zu günstigen GROSSEN Stundenbüchern komme (neu kann ich mir die leider nicht leisten).

Angelo

Verfasst: Dienstag 21. August 2007, 13:51
von Exsultet
Wer Kontakt zu Liturgie-Professoren hat, welche wiederum mit den Liturgischen Instituten zusammenarbeiten, kann das Brevier mit einem Rabatt von fast 50 % bekommen.
So meine Erfahrung :mrgreen:

Verfasst: Dienstag 21. August 2007, 13:52
von cantus planus
Angelo hat geschrieben:Danke für den tollen Tipp!

Leider wird das Zeug nur innerhalb Deutschlands verschickt :/ :cry: :sauer:

Es soll wohl nicht sein, dass ich irgendwie zu günstigen GROSSEN Stundenbüchern komme (neu kann ich mir die leider nicht leisten).

Angelo
Tipp: schreib den Verkäufer einfach mal an. Da lässt sich Manches oft noch privat regeln! :ja:

Verfasst: Dienstag 21. August 2007, 15:35
von Linus
Genau, manche versenden auch nach Tuvalu, sie haben nur die Voreinstellung nicht geändert...

Verfasst: Dienstag 21. August 2007, 15:59
von cantus planus
Linus hat geschrieben:Genau, manche versenden auch nach Tuvalu
Woher weisst du das? Sag bloß, du hast da einen Zweitwohnsitz?!
Bild
cp, neidisch

Verfasst: Mittwoch 22. August 2007, 07:58
von Ecce Homo
Ich würde den Verkäufer auch mal anschreiben. Was man auch machen kann, ist im Priesterseminar anfragen wegen Dubletten... oder auch in großen Klöstern, ob da noch was da ist. Da geht vieles mit Nachlässen, die dort mal hingebracht wurden - und was jetzt rumsteht... ;)

Verfasst: Dienstag 28. August 2007, 14:55
von Maurus
Weiß einer, was es mit dem Registerband zum Stundenbuch auf sich hat?

http://www.buecher.de/shop/Start//Regis ... a/1100001/

Verfasst: Dienstag 28. August 2007, 15:22
von Ecce Homo
Das ist so was ähnliches wie der Registerband zum LThK - wo praktisch z.B. alle Lesungen verzeichnet und geordnet sind nach Autor/Stelle etc. D.h. du musst nicht, wenn du einen bestimmten Thomastext suchst, der in irgendeinem der 18 Lektionare drinsteht, die alle durchsuchen, sondern schaust dort nach...

Verfasst: Dienstag 28. August 2007, 16:14
von Maurus
Aha, danke :).

Verfasst: Samstag 15. September 2007, 17:02
von Johannes XXIII.
Damit auch hier mal wieder was neues steht (Der Thread ist ja schon auf die 2. Seite des Oratoriums gerutscht):

Beim (mir bisher nicht bekannten)

St. Paulus Verlag gibt es einen liturgischen Kalender "Für die Feier der Heiligen Messe und das Kleine Stundengebet".

Ich weiß, zwar nicht, warum das explizit für das Kleine Stundenbuch ist, weil eigentlich ist da ja kein Unterschied zum großen... Aber des Heftchen erscheint mir wirklich ganz gut, anstatt eines Direktoriums. Sind halt immer die Gedenktag und Feste etc. eingezeichnet. Aber nur der Regionalkalender also kein Diözesankalender.

ACHTUNG: Auf der Internetseite gibt es nur den für 2007.

Matthäus

Verfasst: Dienstag 18. September 2007, 23:59
von kurtklein
Eine Frage an die Besitzer eines großen Stundenbuches.
Welche Lesung habt ihr im Proprium der Heiligen am 21.9 "Matthäus" zur Vesper.
Vielen Dank dr. kurtklein

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 00:38
von Robert Ketelhohn
Die Kurzlesung wird aus dem Commune für Apostel genommen: Eph 4,11-13.

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 19:49
von kurtklein
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die Kurzlesung wird aus dem Commune für Apostel genommen: Eph 4,11-13.
Danke!
Gibts auch eine "Lang"Lesung?
(Wenn ich mir anschaue wie viele Lektionare es zum großen Stundenbuch gibt muss noch einiges auf dem Programm stehen)

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 20:24
von Robert Ketelhohn
kurtklein hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die Kurzlesung wird aus dem Commune für Apostel genommen: Eph 4,11-13.
Danke!
Gibts auch eine "Lang"Lesung?
Nich inner Vesper.

Verfasst: Mittwoch 19. September 2007, 21:04
von Johannes XXIII.
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
kurtklein hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die Kurzlesung wird aus dem Commune für Apostel genommen: Eph 4,11-13.
Danke!
Gibts auch eine "Lang"Lesung?
Nich inner Vesper.
Da hat der Robert vollkommen Recht.

Falls es dich denoch interessiert:
1. Lesung der Lesehore/ Vigil: Epheser 4,1-16

Psalmenverteilung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2007, 18:43
von Irenaeus
Wenn Ihr heute ein Stundengebet für Laien zusammenstellen solltet, welche Psalmen würdet ihr auswählen?

es geht um die vigil, laudes,vesper und komplet.

Re: Psalmenverteilung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2007, 22:46
von kurtklein
Irenaeus hat geschrieben:Wenn Ihr heute ein Stundengebet für Laien zusammenstellen solltet, welche Psalmen würdet ihr auswählen?
Hallo Irenaeus!
Ich denke du stellst die Frage, weil du nach "leichter Kost" für deine Laien suchst. Sonst könnte man ja streng nach den Regeln des Hl. Benedikt gehen, und die Laudes mit Psalm 66 und 50 beginnen. Du wirst auch in den Vigilien nicht 14 Psalmen lesen? :ikb_renske:
Wenn ich mein Benediktinisches Antiphonale aufschlage, könnte ich dir die Laudes aus dem Ordinarium vom Sonntag 93, 3, 30, 147 empfehlen (um symbolisch bei einer Speisekarte zu bleiben). Auch die Laudes vom Samstag 99, 51, 92, 150 ist nicht schlecht.
Wie wärs mit einer Vesper vom Donnerstag 111, 23, 84, 40 oder vom Sonntag 113, 114, 115, 116 ?
Einen schönen Abschluß wäre die Komplet vom Sonntag 4, 91, 134
Auch den Gedanken in der 3. Nokturn vom Sonntag Jesus Sirach 42,15-25; 43, 28-30 Jesaja 45, 15-25 () und Jona 2,3-10 zu lesen finde ich nicht schlecht.
Man könnte diese Liste noch lange ausführen, vielleicht ist aber jetzt schon etwas für dich dabei?

lg
kurtklein

Verfasst: Donnerstag 8. November 2007, 00:13
von HeGe
Und immer daran denken: abends nichts mehr aus dem Buch der Könige! 8)

Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 11:18
von hanna
Liebe Leute,
als evangelische Brevierbeterin habe ich mich schon ein paarmal hier im Oratorium umgeschaut und dachte mir, ich sollte auch mal etwas dazu schreiben.
"Sozialisiert" fürs Stundengebet wurde ich im Studium, wo ich rund 8 Monate in Benediktinerklöstern mitgewohnt habe, im Gastbereich, im Studienhaus usw. Dieses den Alltag prägende Element wollte ich dann privat nicht mehr missen. Und so habe ich seit Jahren an dieser Gebetsform gearbeitet, bis ich das für mich passende hatte.

Ich mache es so.
Ich stelle mir vor jede Hore hat ein Zeitfenster, sagen wir Vesper von 17 Uhr bis 20 Uhr. Ich versuche in diesem Rahmen die Hore möglichst früh zu beten - sonst fällt nämlich am Abend etwas hintenüber.
Am Anfang habe ichs sportlich genommen und wollte unbedingt eine Woche, einen Monat usw. alle Horen beten. Das trainiert! Aber umso mehr haben mich dann unvorhersehbare Störungen geärgert, und ständiger Ärger ist ja keine gute spirituelle Grundhaltung.

Hilfreich war für mich folgendes.
Erstens habe ich einen Kern der Hore, den ich auswendig kann und der sehr kurz ist. Beim auswendig beten finde ichs besser nur wenige zentrale Texte zu nehmen und dazwischen Stillephasen einzulegen - sonst verheddert man sich leicht. Diese Minihore kann ich überallhin mitnehmen.
Zweitens habe ich mir das Pensum-Denken regelrecht abgewöhnt. Ich übe mich darin, mir nicht zu merken, ob ich gestern oder diese Woche alle Horen gebetet habe. Keine innere Strichliste!
Dass man trotzdem konstant dabeibleibt kann man sich ebenso angewöhnen wie Zähneputzen ... das ist eigentlich nichts "Frommes".

Mein Brevier unterscheidet sich von den Texten her natürlich völlig von dem, was zeitgleich in einem Benediktinerkloster gebetet wird (ebenso wie auch das Kl. Stundenbuch nicht mit der monastischen Struktur übereinstimmt).
Darum habe ich mir den Münsterschwarzacher Psalter gekauft, eine wirklich schöne Edition und auch eine schöne Übersetzung. (Bevor es den zu kaufen gab, habe ich ihn übrigens einmal komplett aus dem Antiphonale abgeschrieben: eine schöne Übung, jedem nur zu empfehlen!) Da lese ich in meinem Exemplar die Psalmen mit, wenn ich im Kloster an den Gebetszeiten teilnehme. Das ist zwar nicht das ganze, aber doch ein recht ansehnlicher Teil der Hore. Zuhause lese ich so wie ich Zeit habe, die Psalmen in dieser Ausgabe. Ich kann mir die Melodie gut vorstellen und fühle mich dann auch mit den Menschen verbunden, die die Psalmen so beten und singen.
(Das Psalterium in meinem Brevier durch die Münsterschwarzacher Psalmen zu ersetzen fände ich stilbrüchig, denn ich bete natürlich im Brevier den Luthertext und der schmeckt einfach anders.
Ökumene heisst ja nicht alles zusammenpanschen sondern dass man Geschmack hat an anderen Traditionen und die eigene Tradition liebt.)

Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 12:13
von Ecce Homo
Willkommen hier im Forum! :huhu:

Magst du uns vielleicht - in Bezug auf dieses Thema - Aufbau und Gestalt des evangelischen Stundengebetes etwas erläutern? Ich hab es einmal in der Hand gehabt, aber das ist schon länger her...

Auf gute Diskussionen hier im Kreuzgang! :huhu:

Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 14:21
von hanna
Hallo,
ich freue mich natürlich, als Gast hier mit dabei zu sein und von Euren Praxiserfahrungen profitieren zu können.

Zu Deiner Frage: ich weiss nicht wie sehr ich da ins Detail gehen sollte. Ich benutze das Biblische Brevier (hieß früher Evangelisches Brevier), das in den 1950er Jahren von der Thüringischen Landeskirche herausgegeben wurde, also wirklich "Gebet der Kirche" ist. Das ist mir wichtig.

Es gibt vier Horen Mette Laudes Vesper und Komplet, die je etwa 15 Minuten dauern. Die Komplet ist immer gleich.

Das besondere ist nun, dass anstelle des Responsoriums wahlweise (d.h. besonders wenn man alleine betet) ein Stück aus dem Katechismus kommt,
Mette: Schöpfung, Laudes: Erlösung, Vesper: Heiligung,
und dass anstelle des Vaterunsers an jedem Wochentag je nur eine Bitte des Vaterunsers gebetet wird, verbunden mit Luthers Vaterunser-Strophe. Dadurch haben die Wochentage je ein eigenes Profil.

Diese Einübung des Katechismus im Lauf von Tag und Woche geht auf Luther zurück, der diese Texte als Meditiationstexte geformt hat.

Insgesamt eine Art "eiserne Ration" und natürlich auch kein Proprium der Heiligen dabei, daher: simpel.
Verglichen mit dem Kleinen Stundenbuch trotzdem eher etwas schwieriger, weil man tagsüber eine Gebetszeit (Laudes) unterbringen muss.

Blaues Stundenbuch

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 17:20
von maxinchen1941
Hallo
hat jemand von Euch ein Stundenbuch für die Adventszeit übrig??

Die Bucher sind ja neu sehr teuer und ich bin auf der Suche nach einem gebrauchtem Buch was ich gerne angemessen bezahlen würde.

In Ebay ist zur Zeit leider nichts zu finden.

Freue mich über Antworten

Viele Grüße Maxinchen1941

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 17:22
von cantus planus
Falls hier keiner etwas anzubieten hat, ruf doch einfach mal beim nächsten Priesterseminar an. Die haben sehr oft Doubletten abzugeben.

Sind dann eben keine neuen Bücher, aber meistens sehr gut erhalten.

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 17:24
von Raphaela
Wenn es nur für Laudes und Vesper gebraucht wird: Frag auch nach dem kleinen Stundenbuch. - Da fehlen dann aber die Heiligen.

bis gleich am Telefon

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 17:50
von anneke6
Was ich mich schon öfter mal gefragt habe…warum gibt es im deutschsprachigen Bereich eigentlich kein gekürztes Brevier (i.e. "Kleines Stundenbuch") für alle Abschnitte des Kirchenjahres plus Heiligentage. Es wäre nicht zu dick (denke ich) und es wäre weniger umständlich. Man muß sich keine Sorgen machen, ob man das richtige eingepackt hat, oder jedes Mal seine Andachtsbilder "umquartieren".

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 18:12
von Ecce Homo
Ja mei - die Deutschen machen eben alles a weng teurer... und der Verlag des Lieben Gottes (Herder) verdient daran...
muss eine deutsche Marotte sein...

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 18:15
von Ecce Homo
Das kleine Stundenbuch für die Heiligen wurde nachgedruckt, siehe bei Amazon: *klick-mich*

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 18:18
von Ecce Homo
Auch bei ZVAB ist was drin bezüglich Adventsstundenbuch - hab aber nicht genauer reingesehen, wie der Zustand ist:
Klick!

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 18:21
von Ecce Homo

Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 19:50
von anneke6
Ecce Homo hat geschrieben:Ja mei - die Deutschen machen eben alles a weng teurer... und der Verlag des Lieben Gottes (Herder) verdient daran...
muss eine deutsche Marotte sein...
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: