Seite 1 von 1
Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 17:25
von GeorgBln
Ich kenne nur die Trappisten, die sich konsequent vegetarisch ernähren (also das ganze Jahr über, nicht nur in der Fastenzeit).
Gibt es noch andere Klöster bzw Ordensgemeinschaften, wo grundsätzlich kein Fleisch auf den Tisch kommt?
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 17:29
von Galilei
GeorgBln hat geschrieben:Ich kenne nur die Trappisten, die sich konsequent vegetarisch ernähren (also das ganze Jahr über, nicht nur in der Fastenzeit).
Gibt es noch andere Klöster bzw Ordensgemeinschaften, wo grundsätzlich kein Fleisch auf den Tisch kommt?
Ja, die Kartäuser:
Statuten des Kartäuserordens hat geschrieben:Gemäß dem von unseren ersten Vätern eingeführten und stets mit ausgezeichnetem Eifer bewahrten Brauch haben wir den Genuß von Fleisch von unserer Lebensweise gänzlich ausgeschlossen. Diesen Verzicht auf Fleisch sollen wir beobachten als ein charakteristisches Merkmal unseres Ordens und ein Zeichen eremitischer Strenge. Und mit Gottes Hilfe wollen wir auch weiterhin daran festhalten.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 19:22
von Debora
Laut Regel der Karmeliten leben sie auch streng vegetarisch. Leider wurde, bei den Brüdern die regel gelockert da gibt es nur Mittwoch, Freitag und Samstag kein Fleisch, an den anderen Tagen schon.
Bei den Karmelitinnen sieht es wieder ganz anders aus, ich weiß zB von den Schwestern in Mayerling dass sie streng vegetarisch leben.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 20:13
von songul
Bei den Kartäusern ist es sogar so, dass sie in der grossen Fastenzeit sich von allen tierischen Produkten fern halten (also Milch, Eier, etc.)
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 20:31
von Galilei
Debora hat geschrieben:Laut Regel der Karmeliten leben sie auch streng vegetarisch. Leider wurde, bei den Brüdern die regel gelockert da gibt es nur Mittwoch, Freitag und Samstag kein Fleisch, an den anderen Tagen schon.
Laut Regel dürften auch alle benediktinischen Gemeinschaften keine Fleisch essen (genauer gesagt kein Fleisch vierfüßiger Tiere; RB 39). Das scheint aber schon seit langer Zeit nicht mehr befolgt zu werden.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 20:43
von Raimund J.
Galilei hat geschrieben:
Laut Regel dürften auch alle benediktinischen Gemeinschaften keine Fleisch essen (genauer gesagt kein Fleisch vierfüßiger Tiere; RB 39).
Da ginge ja immerhin noch alles Geflügel. Damit kann man auch leckere Sachen braten und verwursten.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 20:52
von Galilei
Raimund Josef H. hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:
Laut Regel dürften auch alle benediktinischen Gemeinschaften keine Fleisch essen (genauer gesagt kein Fleisch vierfüßiger Tiere; RB 39).
Da ginge ja immerhin noch alles Geflügel. Damit kann man auch leckere Sachen braten und verwursten.
Ich frage mich immer, ob die Mönche früherer Zeiten tatsächlich Geflügel gegessen haben. Von der Einschränkung des Verbots auf vierfüßige Tiere habe ich bisher nur in der Regel gelesen, in der Literatur ist immer von einem generellen Fleischverbot die Rede.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 21:01
von Raimund J.
Galilei hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:
Laut Regel dürften auch alle benediktinischen Gemeinschaften keine Fleisch essen (genauer gesagt kein Fleisch vierfüßiger Tiere; RB 39).
Da ginge ja immerhin noch alles Geflügel. Damit kann man auch leckere Sachen braten und verwursten.
Ich frage mich immer, ob die Mönche früherer Zeiten tatsächlich Geflügel gegessen haben. Von der Einschränkung des Verbots auf vierfüßige Tiere habe ich bisher nur in der Regel gelesen, in der Literatur ist immer von einem generellen Fleischverbot die Rede.
Es wäre auf jeden Fall hoch-, nein höchstinteressant sich in einer Zeitmaschine einen Tag in den Ablauf einer grossen Zisterzienserabtei vor 200 jahren zu beamen.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 21:11
von Galilei
Raimund Josef H. hat geschrieben:Es wäre auf jeden Fall hoch-, nein höchstinteressant sich in einer Zeitmaschine einen Tag in den Ablauf einer grossen Zisterzienserabtei vor 200 jahren zu beamen.
Noch interessanter fände ich es vor 800 Jahren.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 21:54
von Germanus
Galilei hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Es wäre auf jeden Fall hoch-, nein höchstinteressant sich in einer Zeitmaschine einen Tag in den Ablauf einer grossen Zisterzienserabtei vor 200 jahren zu beamen.
Noch interessanter fände ich es vor 800 Jahren.
Das gehört auf meine dringendste Wunschliste - aber nicht länger als einen Tag
De facto sind wir ja ziemlich genau darüber unterrichtet, wie man gelebt hat vor 800 Jahren (durch die Gebräuchebücher): dass z.B. die bis vor wenigen Jahrzehnten gepredigte rigoristische Strenge nicht gegeben war, dass allein die Lebenseinstellung völlig verschieden war von der heutigen, dass die Mönche in einer geistlichen Realität gelebt haben: Was sie in Liturgie und Lesung usw. mitvollzogen haben, dass war Wirklichkeit für sie.
Übrigens gibt es in der Benediktsregel beide Formen der Abstinenz: nur die der vierfüßigen Tiere und den generellen Fleischverzicht.
Die Zisterzienser halten es mit den ganz ursprünglichen Bräuchen: sie verzichteten in den Fastenzeiten auf alles Tierische, sowie Fett und gegorene Getränke.
Gruß, G.
Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Donnerstag 25. März 2010, 16:07
von michaelis
Germanus hat geschrieben:Die Zisterzienser halten es mit den ganz ursprünglichen Bräuchen: sie verzichteten in den Fastenzeiten auf alles Tierische, sowie Fett und gegorene Getränke.
Damit unterscheiden sie sich allerdings deutlich von Benediktinern!

Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Donnerstag 25. März 2010, 16:16
von HeGe
michaelis hat geschrieben:Germanus hat geschrieben:Die Zisterzienser halten es mit den ganz ursprünglichen Bräuchen: sie verzichteten in den Fastenzeiten auf alles Tierische, sowie Fett und gegorene Getränke.
Damit unterscheiden sie sich allerdings deutlich von Benediktinern!


Re: vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Freitag 26. März 2010, 02:46
von ad-fontes
Galilei hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Galilei hat geschrieben:
Laut Regel dürften auch alle benediktinischen Gemeinschaften keine Fleisch essen (genauer gesagt kein Fleisch vierfüßiger Tiere; RB 39).
Da ginge ja immerhin noch alles Geflügel. Damit kann man auch leckere Sachen braten und verwursten.
Ich frage mich immer, ob die Mönche früherer Zeiten tatsächlich Geflügel gegessen haben. Von der Einschränkung des Verbots auf vierfüßige Tiere habe ich bisher nur in der Regel gelesen, in der Literatur ist immer von einem generellen Fleischverbot die Rede.
Cf. Hrabanus Maurus, De inst. clericorum: zu Vögeln als Fischäquivalenten.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Samstag 27. März 2010, 16:09
von Jacinta
Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." - Aus eigener Wahrnehmung muss ich schon sagen, dass an dieser Beobachtung was drann ist. Ehrlich gesagt, es ist zwar bald Ostern und die Fastenzeit damit vorbei. Aber persönlich macht es mir nichts aus, auch weiterhin auf Fleisch zu verzichten. Das wirklich unangenehme ist leider, dass man sehr oft kaum vegatarische Alternativen angeboten bekommt. Ich war gestern in einem Lokal, wo alle kleinen und preiswerten Speise definitiv Fleisch enthielten und ich mit auch mein Rest der Karte nicht ganz sicher war.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Samstag 27. März 2010, 17:10
von Edi
Man braucht nicht in einem Kloster zu sein, um das Fleisch hinter sich zu lassen. Ich habe schon seit Jahren dem Fleisch ade gesagt. Das ist nicht einmal ein Verzicht.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Samstag 27. März 2010, 18:37
von Raimund J.
Jacinta hat geschrieben:Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." -
Und die Konvertitinnen neigen zu Verallgemeinerungen.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Samstag 27. März 2010, 20:34
von anneke6
Edi hat geschrieben:Man braucht nicht in einem Kloster zu sein, um das Fleisch hinter sich zu lassen. Ich habe schon seit Jahren dem Fleisch ade gesagt. Das ist nicht einmal ein Verzicht.
Wenn man sich erst einmal dran gewöhnt hat, nicht mehr. Ich war ca 7 Jahre lang reiner Vegetarier.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Samstag 27. März 2010, 21:32
von Jacinta
Raimund Josef H. hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." -
Und die Konvertitinnen neigen zu Verallgemeinerungen.
Das bezog sich in dem Fall auf ein gewisses Domkapitel (nebst Mitarbeiterschaft).

Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 09:59
von Edi
Jacinta hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." -
Und die Konvertitinnen neigen zu Verallgemeinerungen.
Das bezog sich in dem Fall auf ein gewisses Domkapitel (nebst Mitarbeiterschaft).

Die können es sich auch gut leisten, arm sind sie ja nicht gerade.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 14:18
von Christiane
Raimund Josef H. hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." -
Und die Konvertitinnen neigen zu Verallgemeinerungen.
Hm, ich esse nur wenig Fleisch. Liegt vielleicht aber auch daran, dass ich nicht von kleinauf katholisch war (noch 'ne Konvertitin).

Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 14:30
von Jacinta
Edi hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." -
Und die Konvertitinnen neigen zu Verallgemeinerungen.
Das bezog sich in dem Fall auf ein gewisses Domkapitel (nebst Mitarbeiterschaft).

Die können es sich auch gut leisten, arm sind sie ja nicht gerade.
Was bekommen die denn so im Monat? (Und wieviel ist das in Haxn umgerechnet?)
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 19:41
von Edi
Jacinta hat geschrieben:Edi hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Raimund Josef H. hat geschrieben:Jacinta hat geschrieben:Um mal eine befreudete Konvertitin zu zitieren: "Die Katholiken, vor allem der Klerus, essen viel zu viel Fleisch." -
Und die Konvertitinnen neigen zu Verallgemeinerungen.
Das bezog sich in dem Fall auf ein gewisses Domkapitel (nebst Mitarbeiterschaft).

Die können es sich auch gut leisten, arm sind sie ja nicht gerade.
Was bekommen die denn so im Monat? (Und wieviel ist das in Haxn umgerechnet?)
Ich weiss es nicht genau. Aber Kleriker sind doch recht gut bezahlt. Den Haxnpreis kenn ich auch nicht, aber ich hatte mal einen Schulkameraden, der hat vor Jahren schon nur wegen der Kosten vegetarisch gelebt.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 22:01
von Linus
wegen der kosten? äh bei uns hierist jedes vegetarische Gericht teurer als ein fleischvolles
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 22:07
von Jacinta
Linus hat geschrieben:wegen der kosten? äh bei uns hierist jedes vegetarische Gericht teurer als ein fleischvolles
Das hängt von der Qualität der Zutaten ab. Biofleisch ist auf Dauer praktisch unbezahlbar, außer vielleicht mal zu besonderen Festtagen.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Sonntag 28. März 2010, 22:11
von Edi
Linus hat geschrieben:wegen der kosten? äh bei uns hierist jedes vegetarische Gericht teurer als ein fleischvolles
Ja, im Restaurant vielleicht, aber man kocht ja auch meist selber.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 14. April 2010, 09:47
von overkott
Wer sich am Tisch der Armen niederlassen und trotzdem satt essen möchte, erfährt hier Neues für die Kosterküche:
http://www.stern.de/tv/sterntv/kochen-f ... 4615.html
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 14. April 2010, 13:30
von Robert Ketelhohn
overkott hat geschrieben:Neues für die Kosterküche
Kostet und seht.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2010, 09:05
von overkott
Das Freitagsopfer in Klöstern könnte eine vegetarische Mahlzeit sein oder aber für Vegetarier eine Mahlzeit mit Fleisch.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2010, 10:06
von Stilus
...man braucht extrem viel Zeitaufwand zur Viehzucht und Tiere schaffen Unruhe in der Eremitenklause, was gewiss auch ein Argument sein duerfte.
Zudem frissst ein Nutztier so viel wie ein Mensch (und mehr).
Bei den Unsicherheiten der Ernteertraege, die ohnehin gegeben sind, kaemen noch moegliche Viehseuchen dazu und somit ist eine vegetarisch ernaehrte Eremitenklause ueberlebensfaehiger und kommt dem verzichtenden Ideal (gegenueber den Fuersterzbischoefen ect.) wohl auch naeher.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2010, 14:38
von overkott
Also, Dispenz für Eremiten vom Freitagsopfer.
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2010, 22:12
von overkott
Der hl. Paulus hat geschrieben:Speisevorschriften?
Re: Vegetarische Ernährung in Klöstern
Verfasst: Dienstag 16. November 2010, 10:18
von Radulf Thoringi
GeorgBln hat geschrieben:Gibt es noch andere Klöster bzw Ordensgemeinschaften, wo grundsätzlich kein Fleisch auf den Tisch kommt?
Die Gethsemanebruderschaft
http://www.gethsemanekloster.de/ (aber lutherisch).