Klostertourismus
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Klostertourismus
Wieviele Klöster hast du bereits besucht?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Klostertourismus
Warum fragst du?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wieviele Klöster hast du bereits besucht?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Klostertourismus
Gehört es sich, auf Fragen mit Gegenfragen zu antworten?Marlene hat geschrieben:Warum fragst du?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wieviele Klöster hast du bereits besucht?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Klostertourismus
leer
Zuletzt geändert von Micha am Donnerstag 3. Februar 2005, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Klostertourismus
Robert will dem Kreuzgangster, der sich die meisten Klöster ans Revers heften kann, mit einem Ehrenpreis der Ordensforums auszeichnen.Marlene hat geschrieben:Warum fragst du?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wieviele Klöster hast du bereits besucht?
[schild=5 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Kloster-Hüpfer-Kreuz in Gold[/schild]
Re: Klostertourismus
Gehört es sich, so zu tun, als hätte ich was verstanden, wenn ich es nicht verstehe?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Gehört es sich, auf Fragen mit Gegenfragen zu antworten?Marlene hat geschrieben:Warum fragst du?Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wieviele Klöster hast du bereits besucht?
Ich würde gerne auf deine Frage antworten, weiß aber nicht, wie. Was meinst du z.B. mit besucht? Einmal kurz reingeschaut gleichermaßen wie einen ganzen Tag dort verbracht, oder meinst du speziell als Klostergast?
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Ein Schock sind 60 Stück. In der "Dutzender-Abfolge" eigentlich ein Fremdling; konsequent wäre hingegen 1 Gros gewesen.Edith hat geschrieben:danke... jetzt bin ich schlauer.....Peter hat geschrieben:Nö, vier Malter halt.![]()
Hat jemand von Euch schon mehr als ein Gros Klöster besucht?
(wobei tatsächlich zu klären wäre, ob das einmalige Aufsuchen einer Klosterkirche oder eines Klosters bereits als Besuch gilt; alleine schon aus kulturellem Interesse habe ich das Gros wohl mehr als vollgemacht, von religiösen Beweggründen zu schweigen)
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
differenzierung nötig
wenn ein ausflug zu oder ein tagesbesuch im kloster als "besuch" gewertet wird, habe ich bereits in den letzten drei jahren mehr als ein gros klöster besucht (allein auf mallorca - siehe unten - gibt es, was kaum jemand weis, über 70 klöster - wovon allerdings nur 27 für "normal-touristen" zugängig sind).
Das “andere” Mallorca:
Die bekannte Baleareninsel stellt bereits auf Grund Ihrer geographisch und klimatisch begünstigten Lage sowie einzigartigen Beschaffenheit (vom Meer, über die Tiefebene bis zum Mittelgebirge) ein wahrhaftiges Natur-Sanatorium dar.
Die Alten schrieben den Kräften, die auf Mallorca wirken (spezielle Schwingungen des Erdmagnetismus, die Qualität besonders alten und tiefliegenden Quellwassers u.v.a.m.) auch große Heilkraft zu, wie die Legenden und Überlieferungen belegen.
Das dürfte auch ein Grund dafür gewesen sein, dass alle früher hier vorhanden gewesenen Kulturen (z.B. Kelten, Römer, Mauren) ihre Spuren in Form von Sanctuarien (Heiligtümern) hinterließen.
Denn nirgendwo anders stehen, im flächenmäßigen Verhältnis, so viele Klöster und Einsiedeleien beieinander, wie auf Mallorca.
Und tatsächlich war zu Zeiten ihrer Errichtung und in den darauffolgenden Jahrhunderten die Heilkunst noch heilig und in ihnen zu Hause, - wie die gemeinsame Herkunft aus der Bezeichnung „de Cura“ belegt, von der sich auch der heute noch verwendete Begriff „Kur“ ableitet).
Wer krank wurde zog sich ins Kloster zurück und wurde von den Ordensleuten gepflegt; ganzheitlich – nämlich an Körper, Seele und Geist.
Auch heute noch bieten die Klöster einen für die Gesundheit, Genesung und Erholung besonders günstigen Rahmen, der sich durch eine Atmosphäre der Entspannung und Besinnlichkeit auszeichnet.
Weitab vom stressbeladenen Alltagleben mit seinen mehr oder weniger kleinen Problemen können sich die Gäste in diesen Refugien eine richtige Auszeit gewähren, um wirklich einmal zu entspannen und sich zu regenerieren....
Aber wer fliegt schon nach "Malle" um ins Kloster zu gehen ???
Das “andere” Mallorca:
Die bekannte Baleareninsel stellt bereits auf Grund Ihrer geographisch und klimatisch begünstigten Lage sowie einzigartigen Beschaffenheit (vom Meer, über die Tiefebene bis zum Mittelgebirge) ein wahrhaftiges Natur-Sanatorium dar.
Die Alten schrieben den Kräften, die auf Mallorca wirken (spezielle Schwingungen des Erdmagnetismus, die Qualität besonders alten und tiefliegenden Quellwassers u.v.a.m.) auch große Heilkraft zu, wie die Legenden und Überlieferungen belegen.
Das dürfte auch ein Grund dafür gewesen sein, dass alle früher hier vorhanden gewesenen Kulturen (z.B. Kelten, Römer, Mauren) ihre Spuren in Form von Sanctuarien (Heiligtümern) hinterließen.
Denn nirgendwo anders stehen, im flächenmäßigen Verhältnis, so viele Klöster und Einsiedeleien beieinander, wie auf Mallorca.
Und tatsächlich war zu Zeiten ihrer Errichtung und in den darauffolgenden Jahrhunderten die Heilkunst noch heilig und in ihnen zu Hause, - wie die gemeinsame Herkunft aus der Bezeichnung „de Cura“ belegt, von der sich auch der heute noch verwendete Begriff „Kur“ ableitet).
Wer krank wurde zog sich ins Kloster zurück und wurde von den Ordensleuten gepflegt; ganzheitlich – nämlich an Körper, Seele und Geist.
Auch heute noch bieten die Klöster einen für die Gesundheit, Genesung und Erholung besonders günstigen Rahmen, der sich durch eine Atmosphäre der Entspannung und Besinnlichkeit auszeichnet.
Weitab vom stressbeladenen Alltagleben mit seinen mehr oder weniger kleinen Problemen können sich die Gäste in diesen Refugien eine richtige Auszeit gewähren, um wirklich einmal zu entspannen und sich zu regenerieren....
Aber wer fliegt schon nach "Malle" um ins Kloster zu gehen ???

"prüfet alles ... das gute behaltet"
http://franziskushof.beepworld.de/
http://franziskushof.beepworld.de/
Re: Klostertourismus
Centro "Aegidios"
Kloster+Kurse & Kuren
·Cursillos de Mallorca· T
Auch im Neuen Jahr bietet das Centro Aegidios Mallorca seinen Gästen die seit über sieben Jahren bewährte Form der Klosterferien auf Mallorca an.
Weitab von den Hochburgen des Massentourismus haben die Klostergäste vielfältige Möglichkeiten der Entspannung und des Kräftesammelns, der persönlichen Besinnung und Heilung.
Egal, ob direkt am Meer oder im Gebirge – schlicht und einfach oder komfortabel – für Selbstversorger oder mit Halbpension:
Mit seinen Angeboten in 11 ausgewählten Klöstern und Einsiedeleien inselweit, hält das Centro Aegidios für jeden Erholungssuchenden und Heilungsbedürftigen seine ganz individuellen Urlaubsmöglichkeiten bereit.
Auch für Gruppenreisende oder Familien mit Kindern sehr gut geeignet.
Dazu gehören u.a. :
„Einsiedler auf Zeit“
… stressbelastet oder ausgebrannt ?
Einfach einmal eine Auszeit nehmen (egal ob allein oder auf Wunsch mit geistiger Begleitung/Coaching) und sich in die heilsame Atmosphäre einer jahrhunderte alten Einsiedelei und deren paradiesischer Umgebung zurückziehen, besinnen und geistig wie körperlich stärken. (ab 15 Euro/Tag)
(Nicht nur Udo Lindenberg war schon hier !)
„Pilger-Coaching“
Die Fußball-National-Mannschaft, die Rennsportler und viele andere, ja selbst die Leichtathleten und Boxer trainieren auf Mallorca.
Die Insel, als eine „Miniaturausgabe“ der Iberischen Halbinsel bietet die besten Voraussetzungen für ein ideales Training all jener, die sich auf den „Camino“ nach Santiago de Compostella wagen.
Dazu können die örtlichen Pilgerwege und Wallfahrtstätten ebenso genutzt werden, wie die fachgerechte Unterweisung durch erfahrene Pilger; - oder das :
„Kloster-Hopping“
Verbinden des Aufenthaltes auf Mallorca in verschiedenen Klöstern vom Meer bis zum Gebirge durch Wanderungen und/oder Tagesausflüge zu den vielfältigen Sehenswürdigkeiten der Insel.
Dabei können auch die speziellen Highlights der Naturparks und Freilicht-museen, die typisch mallorquinische Küche und originelle Bodegas besser kennengelernt werden.
"Kloster+Wellness"
Frühbucher haben erstmals die Möglichkeit, die Klosterferien mit einem Aufenthalt in Mallorcas einziger und auf Grund der hohen Qualität der Heil-Sole „wohl auch Europas bester“ Thermal-Quelle zu verbringen (nur streng limitiert zwischen April und Oktober geöffnet).
Nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen der Antike und des frühen Mittelalters um diese heilbringende Quelle wurde sie als „Fonts Santa de Sant Juan“ zum Heiligtum erklärt und mit einer Klosteranlage umbaut.
Die Verbindung des Aufenthaltes in einem der Klöster und Einsiedeleien unserer Insel mit den vielfältigen modernen Wellness-Möglichkeiten und der Lebensberatung/des Coachings ist ebenso möglich, wie traditionelle Kuren nach der Klosterheilkunde und Seelsorge.
Das Centro Aegidios Mallorca ist stets bemüht, ganz individuell die beste Variante der Klosterferien nach den persönlichen Bedürfnissen seiner Gäste zu gestalten:
http://aegidios1.spaces.live.com/
Kloster+Kurse & Kuren
·Cursillos de Mallorca· T
Auch im Neuen Jahr bietet das Centro Aegidios Mallorca seinen Gästen die seit über sieben Jahren bewährte Form der Klosterferien auf Mallorca an.
Weitab von den Hochburgen des Massentourismus haben die Klostergäste vielfältige Möglichkeiten der Entspannung und des Kräftesammelns, der persönlichen Besinnung und Heilung.
Egal, ob direkt am Meer oder im Gebirge – schlicht und einfach oder komfortabel – für Selbstversorger oder mit Halbpension:
Mit seinen Angeboten in 11 ausgewählten Klöstern und Einsiedeleien inselweit, hält das Centro Aegidios für jeden Erholungssuchenden und Heilungsbedürftigen seine ganz individuellen Urlaubsmöglichkeiten bereit.
Auch für Gruppenreisende oder Familien mit Kindern sehr gut geeignet.
Dazu gehören u.a. :
„Einsiedler auf Zeit“
… stressbelastet oder ausgebrannt ?
Einfach einmal eine Auszeit nehmen (egal ob allein oder auf Wunsch mit geistiger Begleitung/Coaching) und sich in die heilsame Atmosphäre einer jahrhunderte alten Einsiedelei und deren paradiesischer Umgebung zurückziehen, besinnen und geistig wie körperlich stärken. (ab 15 Euro/Tag)
(Nicht nur Udo Lindenberg war schon hier !)
„Pilger-Coaching“
Die Fußball-National-Mannschaft, die Rennsportler und viele andere, ja selbst die Leichtathleten und Boxer trainieren auf Mallorca.
Die Insel, als eine „Miniaturausgabe“ der Iberischen Halbinsel bietet die besten Voraussetzungen für ein ideales Training all jener, die sich auf den „Camino“ nach Santiago de Compostella wagen.
Dazu können die örtlichen Pilgerwege und Wallfahrtstätten ebenso genutzt werden, wie die fachgerechte Unterweisung durch erfahrene Pilger; - oder das :
„Kloster-Hopping“
Verbinden des Aufenthaltes auf Mallorca in verschiedenen Klöstern vom Meer bis zum Gebirge durch Wanderungen und/oder Tagesausflüge zu den vielfältigen Sehenswürdigkeiten der Insel.
Dabei können auch die speziellen Highlights der Naturparks und Freilicht-museen, die typisch mallorquinische Küche und originelle Bodegas besser kennengelernt werden.
"Kloster+Wellness"
Frühbucher haben erstmals die Möglichkeit, die Klosterferien mit einem Aufenthalt in Mallorcas einziger und auf Grund der hohen Qualität der Heil-Sole „wohl auch Europas bester“ Thermal-Quelle zu verbringen (nur streng limitiert zwischen April und Oktober geöffnet).
Nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen der Antike und des frühen Mittelalters um diese heilbringende Quelle wurde sie als „Fonts Santa de Sant Juan“ zum Heiligtum erklärt und mit einer Klosteranlage umbaut.
Die Verbindung des Aufenthaltes in einem der Klöster und Einsiedeleien unserer Insel mit den vielfältigen modernen Wellness-Möglichkeiten und der Lebensberatung/des Coachings ist ebenso möglich, wie traditionelle Kuren nach der Klosterheilkunde und Seelsorge.
Das Centro Aegidios Mallorca ist stets bemüht, ganz individuell die beste Variante der Klosterferien nach den persönlichen Bedürfnissen seiner Gäste zu gestalten:
http://aegidios1.spaces.live.com/
"prüfet alles ... das gute behaltet"
http://franziskushof.beepworld.de/
http://franziskushof.beepworld.de/
Re: Klostertourismus
Mit ungefähr 17 Jahren begab ich mich auf die Suche nach einem passenden Orden und habe bis zu meinem Abitur die verschiedensten Orden (Trappisten, Franziskaner, Serviten, etc.) angeschrieben, um Info gebeten und bin dadurch zu mehreren Schnuppertagen eingeladen worden. Alles in allem müsste ich da auf ca. 20 Klöster kommen.
Einen schönen vierten Advent noch.
Einen schönen vierten Advent noch.

Re:
So gerechnet sind's bei mir auch 2 Dutzend oder mehrEdith hat geschrieben:also... wenn besuchen auch heißt..... im Urlaub dahin zur Messe zu gehen... sind es locker 2 Dutzend..... habe aber noch nie gezählt...![]()

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Klostertourismus
Also das hört sich nach drei guten Gründen an, einen großen Bogen um dieses Zentrum zu machen.aegidios hat geschrieben: „Pilger-Coaching“
„Kloster-Hopping“
"Kloster+Wellness"
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2008, 22:09
Re: Klostertourismus
Hallo Zusammen,
Zwar ist dieses Thema schon ein bischen alt, aber wieso nicht.
Ich war bisher schon in vier Kloster, Franziskanner, Kapuziner, 2 mal Benediktiner. Und bin in zwei Wochen wider bei den Benediktiner, an dem Ort wo ich wohne.
Für mich persönlich ist es kein Tourismus zu den einzellen Klöstern. Ich will wissen wie die leben, und schauen ob das was für mich wäre. Suche schon länger eine Geistliche WG, oder so was wie eine Geistliche Heimat.
Grüßle Martin
Zwar ist dieses Thema schon ein bischen alt, aber wieso nicht.
Ich war bisher schon in vier Kloster, Franziskanner, Kapuziner, 2 mal Benediktiner. Und bin in zwei Wochen wider bei den Benediktiner, an dem Ort wo ich wohne.
Für mich persönlich ist es kein Tourismus zu den einzellen Klöstern. Ich will wissen wie die leben, und schauen ob das was für mich wäre. Suche schon länger eine Geistliche WG, oder so was wie eine Geistliche Heimat.
Grüßle Martin
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Klostertourismus
ich habe auch so meine erfahrungen mit besuchen in verschiedenen konventen von verschiedenen orden und bin immer wieder beim seraphischen geraffel hängen geblieben
"seraphischen geraffel " ist ein begriff eines franziskaners
"seraphischen geraffel " ist ein begriff eines franziskaners

Honi soit qui mal y pense