Seite 1 von 1

Emmausgemeinschaft

Verfasst: Montag 14. Juni 2004, 00:38
von Suchende
Hallo zusammen,

die Emmausgemeinschaft hat ein interessantes Arbeitsfeld, jetzt würde es mich interessieren was von dieser Gemeinschaft zu halten ist, hat wer von Euch Erfahrungen hierzu? Wie ist ihre rechtliche Situation innerhalb der Kirche usw.

Vielen Dank für Eure Hilfe :)

Grüße
Suchende

Verfasst: Dienstag 15. Juni 2004, 22:19
von BrunoBerlin
Es gibt anscheinend zwei Gemeinschaften, die den Namen "Emmaus" enthalten.
Die eine ist die von Jean Vanier gegründete. Bei ihr ist die Idee, daß geistig und/oder körperlich behinderte und nicht behindert Menschen als christliche Gemeinschaft zusammen leben. Ihr gehörte wohl auch Henri Nouven in seinen letzten Jahren an.
Die andere führt sich auf Abbé Pierre zurück. Hier leben und arbeiten in eigenen Werkstätten (Flohmarkt, Möbelrestaurierung etc.) Männer zusammen, die zur Zeit nicht alleine leben wollen oder können. Hier ist das christliche Motiv bei denen, die die Häuser leiten spürbar, nicht aber im Tagesablauf, der allerdings die Gemeinschaft beim Arbeiten, bei den Mahlzeiten und in der Freizeit betont.

Verfasst: Dienstag 15. Juni 2004, 22:55
von Alina
NEE! :nein: :nein: :nein:

Jean-Vanier hat die Arche-Gemeinschaft gegründet! :roll:

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2004, 11:39
von BrunoBerlin
oh, ja. Danke für Korrektur!

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2004, 12:09
von Suchende
Die Arche ist eine feine Sache, vielen Dank für den Hinweis, die Gemeinschaft in Nouwen angehörte, bemüht sich mit Behinderten zusammenzuleben und diese zu integrieren. Mich würden jedoch Informationen zur Emmausgemeinschaft hier in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum interessieren.

http://www.emmausbewegung.de

Deren Homepage ist informativ und interessant, jedoch nicht sehr aufschlußreich. Mir scheint, das niemand genaueres über diese Gemeinschaft weiß. Auf dieser Homepage wird auch angegeben, daß einige Angehörige sich bemühen nach den evangelischen Räten zu leben, weiß jemand ob die schon vom hl. Stuhl anerkannt sind?

Gruß :)
Suchende

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2004, 15:19
von Renata
Suchende hat geschrieben: Auf dieser Homepage wird auch angegeben, daß einige Angehörige sich bemühen nach den evangelischen Räten zu leben, weiß jemand ob die schon vom hl. Stuhl anerkannt sind?
Ich muß mal zwischenfragen: ist die Emmaus-Gemeinschaft identisch mit dem "Emmausorden"? Es gab vor einigen Jahren eine Fernsehsendung "Der Emmausorden entsteht". Falls es sich um dieselbe Gemeinschaft handelt: es bestand damals schon die Möglichkeit, Profeß abzulegen. Ich gehe davon aus, daß es sich um eine Kongregation bzw. "Gemeinschaft päpstlichen Rechts" handeln wird.

Gruß
Renata :)

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2004, 18:31
von Suchende
Renata hat geschrieben: Ich muß mal zwischenfragen: ist die Emmaus-Gemeinschaft identisch mit dem "Emmausorden"? Es gab vor einigen Jahren eine Fernsehsendung "Der Emmausorden entsteht". Falls es sich um dieselbe Gemeinschaft handelt: es bestand damals gerade schon die Möglichkeit, Profeß abzulegen. Ich gehe davon aus, daß es sich um eine "Kongregation bzw. Gemeinschaft päpstlichen Rechts" handeln wird.

Gruß
Renata :)

Mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen, ich meinte die Emmausbewegung von Bruder Jan Hermanns.

Aber ich denke, das nur weil sich eine Gemeinschaft "Orden" nennt, diese noch nicht anerkannt sein muß. Wann wurde denn der "Emmausorden" anerkannt? Irgendwann habe ich mal gelesen, das die Jesuiten der letzte Orden der katholischen Kirche ist, danach wären es nur noch Kongregationen, oder?

Es ist beeindruckend wieviele Gemeinschaften es mit dem Namen "Emmaus" gibt. Ganz schön verwirrend.

Grüße
Suchende

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2004, 22:08
von Renata
Mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen, ich meinte die Emmausbewegung von Bruder Jan Hermanns.

Dann scheint es dieselbe Gemeinschaft zu sein: wenn Du nach Emmausorden googelst, findest Du weitere Infos z. B. hier
www.erneuerung.de/pdf/id/id1_2003.pdf
Offenbar hat Bruder Jan mehreres gegründet.
Aber ich denke, das nur weil sich eine Gemeinschaft "Orden" nennt, diese noch nicht anerkannt sein muß. Wann wurde denn der "Emmausorden" anerkannt? Irgendwann habe ich mal gelesen, das die Jesuiten der letzte Orden der katholischen Kirche ist, danach wären es nur noch Kongregationen, oder?
Den Ausdruck "nur noch" sollte man in diesem Zusammenhang vielleicht vermeiden ;). Mag sein, daß die Gemeinschaft in dem Sinne kein (monastischer) Orden ist, das hätte aber nicht mit einer fehlenden Anerkennung zu tun. Als Gemeinschaft/Gesellschaft päpstlichen Rechts wäre sie anerkannt, und wenn Leute feierlich Profeß ablegen können, ist sie das auf jeden Fall.

Gruß
Renata :)[/quote]

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2004, 22:30
von Suchende
Liebe Renata,

vielen Dank für Deine Hilfe und die Hinweise. Du hast recht, den Satzbestandteil "nur noch" sollte man nicht verwenden. Egal wie sich eine Gemeinschaft nennt, bzw. welchem Recht sie unterworfen ist. Ist sie lzum Dienst am Herrn bestimmt und damit gleichwertig und für uns Menschen ein Segen.

Ist es so ok? ;D

GS
Suchende

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2004, 12:18
von Renata
Suchende hat geschrieben:Ist es so ok? ;D
Absolut - besser hätte man es nicht sagen kännnen :freude:
Wenn ich noch etwas über den Emmausorden herausfinde, schreibe ich es ins Forum. Viel Glück!

Gruß
Renata :)

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2004, 15:42
von Edith
Renata hat geschrieben: Wenn ich noch etwas über den Emmausorden herausfinde, .....
also wenn Ihr es schon soooo genau nehmt.... sollte man Orden auch nur für Orden verwenden... :D :D 8)

Das wären im Prinzip die, in deren Abkürzungen ein "O" steht..... wie in OSB oder OCD.... :mrgreen:

aber... ich möcht mich hier nicht zum Oberhaarspalter aufspielen... :mrgreen: :kratz: :shock: :D :holy:

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2004, 17:31
von Renata
also wenn Ihr es schon soooo genau nehmt.... sollte man Orden auch nur für Orden verwenden...
Ihr verkanntet meine Absicht, Euer Ehren... :D
Das wären im Prinzip die, in deren Abkürzungen ein "O" steht..... wie in OSB oder OCD....
Wenn der Emmausorden sich aber doch "Emmausorden" nennen möchte, könnte man ihm diese Freude doch lassen, oder?
aber... ich möcht mich hier nicht zum Oberhaarspalter aufspielen...
Schade, grad wollt ich Dir das Brotmesser reichen... ;)

Gruß
Renata :)

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2004, 20:04
von Suchende
OK, Ok.....Ihr habt natürlich alles wieder einmal recht.

Lassen wir Orden Orden bleiben und Kongregationen Kongregationen usw.

Was glaubt Ihr warum ich Fragen zur Emmausgemeinschaft gestellt habe? :kratz: :roll: ;D

Edith, danke für Deinen Hinweis.
Renata, tja ich glaub ein Brotmesser ist da etwas zu grob, wie wäre es mit einem Skalpel. ;)
Also sind wir wieder am Anfang angelangt. :mrgreen:

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2004, 23:10
von Renata
Was glaubt Ihr warum ich Fragen zur Emmausgemeinschaft gestellt habe? :kratz: :roll: ;D
Der Tadel war berechtigt. In meinen vorletzten Beitrag wollte ich eigentlich einen Link auf
www.erneuerung.de/pdf/id/id1_2003.pdf
reinsetzen - ich weiß nicht, wo der geblieben ist. Auch weiter auf der Seite
www.erneuerung.de/print.php?sid=12
könntest Du vielleicht Informationen finden. Oder Du besorgst Dir von einer der großen Rundfunkanstalten einen Mitschnitt von "Der Emmausorden entsteht". Persönliche Erfahrungen mit dieser Gruppierung habe ich leider nicht.

Gruß
Rena :)

Verfasst: Freitag 18. Juni 2004, 19:04
von Suchende
Tadel? Renata da ist wohl was falsch angekommen, ich hatte nur eine Anmerkung machen wollen, aber in keinster Weise hier irgendwen tadeln.

Zum Kopfwaschen ist der Beichtvater da, nicht ich. :) ;)

Aber jetzt zum Beitrag, danke für die informativen und interessanten Links. :freude:

Grüße
suchende

Verfasst: Freitag 18. Juni 2004, 19:37
von Biggi
Edith hat geschrieben: aber... ich möcht mich hier nicht zum Oberhaarspalter aufspielen... :mrgreen: :kratz: :shock: :D :holy:
Fänd ich aber irgendwie nett, wenn du jetzt immer mit Edith OHS unterschreiben würdest.... :P

Verfasst: Freitag 18. Juni 2004, 20:26
von Edith
Biggi hat geschrieben:
Edith hat geschrieben: aber... ich möcht mich hier nicht zum Oberhaarspalter aufspielen... :mrgreen: :kratz: :shock: :D :holy:
Fänd ich aber irgendwie nett, wenn du jetzt immer mit Edith OHS unterschreiben würdest.... :P
*überleg, überleg*

ich geh mal schnell eine Signatur ändern! :D :D

gez.
Edith, OHS.

Verfasst: Sonntag 20. Juni 2004, 15:23
von Renata
Suchende hat geschrieben:Zum Kopfwaschen ist der Beichtvater da, nicht ich. :) ;)
Liebe Suchende,

ich glaub, das hast Du jetzt zu ernst genommen: ich habe Dir einfach inhaltlich beigestimmt, daß bisher eher zergliedert als Konkretes zum Thema beigetragen wurde. Kopfgewaschen habe ich mich nicht gefühlt.

Nimm eine Rose @-´->- und schönen Sonntag.

Gruß
Renata :)

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 20:00
von Suchende
Danke für die schöne Rose, liebe Renata :freude:

Grüße
Suchende

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2007, 13:47
von Raphaela
Ich habe zwar gesehen, dass seit Jahren keiner mehr nach dern Emmausbewegung gefragt hat, oder Auskunft gegeben hat, aber vielleicht interessiert es ja doch oder den ein oder anderen noch, was nur die Emmausbewegung ist.
Also, die Emmausbewegung von Bruder Jan (gest. Febr. 2003) hat tatsächlich einen kleinen Orden dabei. Von den sechs Leuten, die anfingen ist nur noch eine beim Orden dabei, nämlich Schwester Angelika. - Alle anderen sind ausgeteten und haben geheiratet. Einige arbeiten aber noch für die Emmausbewegung mit.
Es hat sich inzwischen trotzdem ein Orden gebildet, vor allem aus Männern. Br. Philemon, der dazugehört ist z. B. jeden Samstag auf Radio Horeb zu hören.
Ansonsten gibt es außer dem Orden noch ganz viele andere Menschen, die sich mit Emmaus verbunden fühlen, dafür beten, in Gefängnisse gehen......
Jedes jahr treffen sich Pfingsten ca 200 Personen, die sich dazugehörig fühlen im Fulda in der Pfarrei St. Andreas.

Was Emmaus auf alle Fälle noch braucht: Leute, die beten. Emmaus will ein 24-Stunden-Gebet einrichten. Vor allen die Nachtstunden sind noch frei.
Ich selber bin in der Früh eingetragen.
Wer sich fürs tägliche Beten entscheiden will, der klickt einfach auf die Homepage der Emmausbewegung und sucht nach Wilma Bongartz, die führt die Liste. - Da kann sich dann jeder eintragen lassen.
Und wer ins Gefängnis gehen will, der wendet sich an die jeweils zuständigen.

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2007, 18:50
von Linus
Raphaela hat geschrieben: Und wer ins Gefängnis gehen will, der wendet sich an die jeweils zuständigen.
:hmm:
Das nächste Gericht: "Tschuldigng, ich hab die Staatsorgane vom Bundespräsidenten abwärts öffentlich verunglimpft. Könnten sich mich mal bitte eben Hinter Schwedische Gardinen bringen?" :D

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2007, 19:45
von Raphaela
Als Frau in einem Männergefängnis kann es ganz schön sein.... :mrgreen:

Ich habe natürlich die Mitarbeit gemeint, aber vielleidht kann man dies ja auch, wenn man hinter schwedischen Gardinen sitzt? :freude: :ikb_sniper: :ikb_drunk: :ikb_giljotiini: :ikb_gun_bandana:

Und nicht alles so ernst nehmen, was die letzten (oberen) Smilies sagen..... :mrgreen:
:ikb_whistling: :ikb_angel_not: :ikb_angel:

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2007, 23:24
von Linus
Raphaela hat geschrieben:Als Frau in einem Männergefängnis kann es ganz schön sein.... :mrgreen:
Das wage ich stark zu bezweifeln. Ich war mal eine soziologische Exkursion in Stein (größtes Männergefängnis) mit Prof. Roland Girtler machen. Die Frauen waren alle hernach mehr als nur leicht verstört.

Verfasst: Donnerstag 4. Oktober 2007, 17:53
von Raphaela
Ich habe zwei Jahre lange ehrenamtliche Arbeit in Münster im Gefängnis für die Emmausbewegung gemacht. - Das ist ein Männergefängnis....