Subdiakone bei Zisterziensern?

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Subdiakone bei Zisterziensern?

Beitrag von michaelis »

Ich war im vorletzten Dezember für ein Wochenende in einem Zisterzienserkloster in der Nähe.

Beim Konventamt am Sonntag habe ich mich über den (relativ jungen) Diakon in der Messe gewundert, der zwar die 2. Lesung, nicht aber das Evangelium verkündet hat.

Auf Nachfrage sagte mir der Gastpater, daß es sich nicht um einen Diakon, sondern um einen Subdiakon handelte. Da er weg mußte, konnte ich leider nicht weiter nachfragen.

Nun habe ich gesehen, daß bei der letzten Priesterweihe im Stift Heiligenkreuz der weihende Erzbischof Kardinal Schönborn neben der Pontifikal-Dalmatik auch die Pontifikal-Tunicella getragen hat.

Auf diesem Bild kann man das ganz gut erkennen:
Bild

Ich frage mich jetzt:

Kann es sein, daß beim Subdiakonat im NO um zisterziensisches Eigengut handelt?

Oder nutzt der Orden nur sinngemäß die Vollmacht aus ministeria quaedam, "dass entsprechend dem Urteil einer Bischofskonferenz der Akolyth an manchen Orten auch Subdiakon genannt werden kann"?

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

Ich kenne das auch aus einem Zisterzienserkloster, in dem ich schon öfter war. Kann es aber leider auch nicht aufklären.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Subdiakone bei Zisterziensern?

Beitrag von ottaviani »

michaelis hat geschrieben:Ich war im vorletzten Dezember für ein Wochenende in einem Zisterzienserkloster in der Nähe.

Beim Konventamt am Sonntag habe ich mich über den (relativ jungen) Diakon in der Messe gewundert, der zwar die 2. Lesung, nicht aber das Evangelium verkündet hat.

Auf Nachfrage sagte mir der Gastpater, daß es sich nicht um einen Diakon, sondern um einen Subdiakon handelte. Da er weg mußte, konnte ich leider nicht weiter nachfragen.

Nun habe ich gesehen, daß bei der letzten Priesterweihe im Stift Heiligenkreuz der weihende Erzbischof Kardinal Schönborn neben der Pontifikal-Dalmatik auch die Pontifikal-Tunicella getragen hat.

Auf diesem Bild kann man das ganz gut erkennen:
Bild

Ich frage mich jetzt:

Kann es sein, daß beim Subdiakonat im NO um zisterziensisches Eigengut handelt?

Oder nutzt der Orden nur sinngemäß die Vollmacht aus ministeria quaedam, "dass entsprechend dem Urteil einer Bischofskonferenz der Akolyth an manchen Orten auch Subdiakon genannt werden kann"?
das Subdiakonat wurde nie abgeschafft es steht nur den Bischöfen frei es zu spenden

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Subdiakone bei Zisterziensern?

Beitrag von Maurus »

ottaviani hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben:Ich war im vorletzten Dezember für ein Wochenende in einem Zisterzienserkloster in der Nähe.

Beim Konventamt am Sonntag habe ich mich über den (relativ jungen) Diakon in der Messe gewundert, der zwar die 2. Lesung, nicht aber das Evangelium verkündet hat.

Auf Nachfrage sagte mir der Gastpater, daß es sich nicht um einen Diakon, sondern um einen Subdiakon handelte. Da er weg mußte, konnte ich leider nicht weiter nachfragen.

Nun habe ich gesehen, daß bei der letzten Priesterweihe im Stift Heiligenkreuz der weihende Erzbischof Kardinal Schönborn neben der Pontifikal-Dalmatik auch die Pontifikal-Tunicella getragen hat.

Auf diesem Bild kann man das ganz gut erkennen:
Bild

Ich frage mich jetzt:

Kann es sein, daß beim Subdiakonat im NO um zisterziensisches Eigengut handelt?

Oder nutzt der Orden nur sinngemäß die Vollmacht aus ministeria quaedam, "dass entsprechend dem Urteil einer Bischofskonferenz der Akolyth an manchen Orten auch Subdiakon genannt werden kann"?
das Subdiakonat wurde nie abgeschafft es steht nur den Bischöfen frei es zu spenden
Das ist mW nicht korrekt. Es war glaube ich 1968, als das Dokument erlassen wurde, nach welcher die Subdiakonatsweihe abgeschafft wurde (so wie auch die niederen). Es wurde darin den Bischofskonferenzen jedoch freigestellt, die Akolythen als Subdiakone zu bezeichnen.

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

Ich sehe das auch so:
Auszug aus "Ministeria quedam", 1972:

Nachdem Wir alles reiflich erwogen haben, ..., erlassen Wir kraft Unserer Apostolischen Autorität folgende Bestimmungen, wodurch - wenn und insofern es erforderlich ist - die Vorschriften des bisher geltenden kirchlichen Gesetzbuches (CIC) außer Kraft gesetzt werden, und promulgieren sie mit diesem Schreiben:

I. Die erste Tonsur wird fortan nicht mehr erteilt; der Eintritt in den Klerikerstand wird mit dem Diakonat verbunden.

II. Was bisher als „niedere Weihen" bezeichnet wurde, soll in Zukunft die Bezeichnung Dienste erhalten,

III. Die Dienste können auch Laien übertragen werden, so dass sie nicht mehr den Kandidaten für das Weihesakrament vorbehalten bleiben.

IV. Die Dienste, die - angepasst an die heutigen Zeitbedürfnisse - in er ganzen Lateinischen Kirche beizubehalten sind, sind zwei, nämlich der des Lektors und der des Akolythen. Die Aufgaben, die bisher dem Subdiakon übertragen worden waren, werden nunmehr dem Lektor und dem Akolythen zugewiesen; aus diesem Grunde gibt es in der Lateinischen Kirche die höhere Weihe des Subdiakonats künftig nicht mehr. Dem steht jedoch nicht entgegen, dass entsprechend dem Urteil einer Bischofskonferenz der Akolyth an manchen Orten auch Subdiakon genannt werden kann.


im lateinischen Origimal:

...ac proinde in Ecclesia Latina ordo maior Subdiaconatus non amplius habetur.
Dort steht nicht "...wird nicht mehr erteilt...", sondern "...gibt es nicht mehr...".

iustus
Beiträge: 7159
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Ja, wozu soll es ihn auch geben, wenn die Aufgaben, die bisher dem Subdiakon übertragen worden waren nunmehr dem Lektor und dem Akolythen zugewiesen sind.

Die spannende Frage: Tragen die dann die zu Recht die Tunikella?

Da würde unser Gottesdienst wieder etwas schöner und bunter ;)

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

iustus hat geschrieben:Die spannende Frage: Tragen die dann die zu Recht die Tunikella?
Das kommt wohl auf die jeweilige Bischofskonferenz an:

Es heißt ja bezüglich der liturgischen Kleidung von "Nicht-Klerikern" in der GRM (in der alten AEM auch schon analog):
339. Akolythen, Lektoren und die anderen Laien, die einen liturgischen Dienst ausüben, können die Albe oder ein anderes in den einzelnen Gebieten von der Bischofskonferenz rechtmäßig zugelassenes Gewand tragen (vgl. Nr. 390).
Sollte also eine BK bestimmen, daß Akolythen und Lektoren eine Tunicella tragen dürfen (und dies würde auch von Rom aprobiert), wäre das wohl zulässig.

Aber für den deutschen Sprachraum ist mir dieses nicht bekannt. Deshalb habe ich mich ja auch über die Pontifikal-Tunicella von Kardinal Schönborn so gewundert.

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Beitrag von Germanus »

Vor nicht langer Zeit bin ich auf ein interessantes Dokument gestoßen, das allerdings letztendlich (wahrscheinlich aus Angst) nicht in Rom approbiert wurde. Die Liturgische Kommission der Zisterzienser (ocso/ocist) hatte 1969 eine Adaptation der Einführung des röm. Messbuchs vorbereitet, die alle wesentlichen Elemente des Zisterzienserritus dort eingearbeitet hatte. Das waren sehr viele und wohl deshalb ist das nicht durchgekommen. (Der heutige Zisterzienserritus für die eucharistische Liturgie sieht vier große Eigenelemente vor: 1. Die Proskomidie, d.h. Bereitung der Opfergaben zu Beginn der Eucharistiefeier, 2. ein einziger Ritus des Sich-Bekreuzigens: das große Kreuzzeichen, 3. die Zurüstung des Altars und die Opferbereitung ohne Begleitgebete, nur mit einem Darbringungsritus, 4. es gibt keine Beugung eines Knies, sondern eine tiefe Verneigung anstelle der röm. Kniebeugungen.) In der Fassung von 1969 existieren natürlich die Subdiakone noch. Allerdings wird gesagt, dass das ihnen eigene Gewand die Albe ist, nicht so sehr die Tunicella, da auch der Diakon nur eine Stola über der Albe tragen sollte und keine Dalmatik. Ich habe weitergesucht und kann mich auf einen Fund entsinnen, dass es nämlich eine mündliche Bestätigung des damaligen (1969?) Vorsitzenden der Liturgiekommission der Zisterzienser gibt, der den Zisterzienserakolythen das Tragen der Tunicella gestattet hat und das sogar gutheißen konnte. Alles in allem kann man also sagen: Auch die Zisterzienser haben keine Subdiakone mehr, doch es gibt das Eigenrecht, dass der römische Ersatz dieser Weihestufe nicht nur Funktion, sondern auch das Gewand übernehmen darf.
Österl. Grüße, Germanus

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

Das mit dem "großen" Kreuzzeichen vor dem Evangelium konnte ich übrigens auch bei der von mir im Klosternachrichten-Thread beschriebenen Primiz beobachten.

Scheint also zumindest bei den Heiligenkreuzern noch aktuell zu sein.

Benutzeravatar
Unam Sanctam
Beiträge: 71
Registriert: Samstag 24. März 2007, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Unam Sanctam »

Das mit dem großen Kreuzzeichen gibt es auch außerhalb von Heiligenkreuz... :ja:

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema