Im römischen Ritus wird am Ende der Komplet eine marianische Antiphon gesungen. Gebräuchlich sind
Salve regina
Sub tuum præsidium
Alma Redemptoris mater
Ave regina cælorum
Regina cæli
Die Zisterzienser singen auch nach einigen anderen Horen eine marianische Antiphon und scheinbar ist dabei mindestens eine im Gebrauch, die im römischen Ritus nicht vorkommt und deren Text ich nicht kenne.
Ich würde gern mehr über die marianischen Antiphonen bei den Zisterziensern erfahren.
Es gibt eine, nur die Jahreszeit wann sie gesungen wird habe ich vergessen aber ich frage nach und sag's dann.
Beata Dei Genitrix Maria, Virgo Perpetua, Templum Domini.
Sacrarum Spiritus Sancti:
Sola sine exemplo placuisti Domino nostro
Jesu Christo.
Ora pro populo,
Interveni pro clero,
Intercede pro devoto foemino sexu.
songul hat geschrieben:Es gibt eine, nur die Jahreszeit wann sie gesungen wird habe ich vergessen aber ich frage nach und sag's dann.
Beata Dei Genitrix Maria, Virgo Perpetua, Templum Domini.
Sacrarum Spiritus Sancti:
Sola sine exemplo placuisti Domino nostro
Jesu Christo.
Ora pro populo,
Interveni pro clero,
Intercede pro devoto foemino sexu.
Wird bei den Zisterzienserinnen verwendet.
LG Songul
Das ist im Römischen Brevier die Benedictus-Antiphon im Samstagsoffizium de Beata außerhalb der geprägten Zeiten.
songul hat geschrieben:Es gibt eine, nur die Jahreszeit wann sie gesungen wird habe ich vergessen aber ich frage nach und sag's dann.
Beata Dei Genitrix Maria, Virgo Perpetua, Templum Domini.
Sacrarum Spiritus Sancti:
Sola sine exemplo placuisti Domino nostro
Jesu Christo.
Ora pro populo,
Interveni pro clero,
Intercede pro devoto foemino sexu.
Wird bei den Zisterzienserinnen verwendet.
LG Songul
Das ist im Römischen Brevier die Benedictus-Antiphon im Samstagsoffizium de Beata außerhalb der geprägten Zeiten.
Das ist was ich gekannt habe am Schluss der Komplet zu einer bestimmten Zeit im Jahr aber nicht nur an Samstagen.
Es frage vielleicht einer mal in Maria Wald nach, die müssten's wissen.
Sancta Maria, succurre miseris,
juva pusillanimes,
refove flebiles,
ora pro populo,
interveni pro clero,
intercede pro devoto foemineo sexu.
Quelle: Antiphonarii Cisterciensis, Pars altera, Horas Diurnas.
Westmalle 1954
Interessant, vielen Dank. Der zweite Teil ist ja mit der Benedictus-Antiphon des Römischen Breviers identisch. Interessant auch übrigens, daß noch 1954 in liturgischen Büchern fœmineo mit œ geschrieben wurde; ich dachte, das wäre zu diesem Zeitpunkt schon überall durch "e" ersetzt gewesen.
Ich habe es mir einfach gemacht und die Seiten aus dem Antiphonale eingescannt; dann ist alles komplett da und ich häufe nicht noch mehr Rückstände auf meinem Schreibtisch an.
civilisation hat geschrieben:Ich habe es mir einfach gemacht und die Seiten aus dem Antiphonale eingescannt; dann ist alles komplett da und ich häufe nicht noch mehr Rückstände auf meinem Schreibtisch an.
Super.
Daraus ergibt sich folgendes Bild:
Laudes: Sancta Dei Genitrix *
Vesper: vom Vorabend des 1. Adventssonntags bis Mariä Reinigung: Alma Redemptoris Mater; von Mariä Reinigung bis Palmsonntag ausschließlich: Ave Regina cælorum; in der Osterzeit: Regina cæli; vom Tag nach Dreifaltigkeit bis zum Advent: Sancta Maria, succurre miseris (s. o.)
Komplet: Salve Regina
* Sancta Dei Genitrix, Virgo semper Maria, intercede pro nobis ad Dominum Deum nostrum. (T. P. Alleluia, alleluia.)
Als Ergänzung zu den Marianischen Antiphonen bei den Zisterziensern:
Nach den Laudes wird ab 1965 (?) jetzt die Antiphon "Sub tuum praesidium" gesungen. Mancherorts ist man moderner geworden und hat wohl die Reihenfolge der Marianischen Antiphonen nach der Vesper geändert - ich kann nicht wiedergeben, wie es jetzt ist, weil sich mir der Sinn nur mäßig erschließen will...
Gruß, Germanus
Um mit Joseph zu sprechen: Ostwestfälisch: Christus est upston! Jao, Hoe est upston!
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Germanus hat geschrieben:Als Ergänzung zu den Marianischen Antiphonen bei den Zisterziensern:
Nach den Laudes wird ab 1965 (?) jetzt die Antiphon "Sub tuum praesidium" gesungen.
Deshalb war mir wohl nach den Laudes auch nichts für den Römer Ungewöhnliches aufgefallen. Danke für den Hinweis!
Germanus hat geschrieben:Nach den Laudes wird ab 1965 (?) jetzt die Antiphon "Sub tuum praesidium" gesungen.
Wobei das "Sub tuum praesidium" in Mariawald immer vor den Laudes gesungen wird. Eine Marianische Antiphon nach den Horen habe ich dort, mit Ausnahme selbstverständlich des Salve Regina nach der Komplet, meiner Erinnerung nach noch nicht erlebt. Allerdings gibt es da ja auch immer das Marianische Offizium vor den einzelnen Horen.
Das gehört in die Entwicklungsgeschichte der "Mariana": Eigentlich sind "Marianum" und marianische Kommemoration etwas Grundveschiedenes. Das Marianum ist ursprünglich völlig eine private Frömmigkeitsübung einzelner Mönche. (Das Offizium der Verstorbenen war hingegen bei den Zisterziensern nicht privat, sondern wurde nach bestimmten Regeln gemeinsam vollzogen!) Deshalb liefen sie eigentlich auch nebeneinander her: Meistens vorher das Marianum - später eben auch gemeinsam und verpflichtend - und am Schluß von Vesper (, Komplet) und Laudes die marianische Antiphon nach bestimmten Regeln. Die Änderungswut hat auch damit aufgeräumt, so dass das Marianum oft ganz wegfällt oder ersetzt wird durch eine ganz kurze und bekannte Antiphon. die Kommemoration hingegen nach modifizierten Regeln gesungen wird oder aber auch ganz wegfällt.
Ich verstehe die Regeln nur mit Mühe.
Gruß, G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)
Germanus hat geschrieben:Das Marianum ist ursprünglich völlig eine private Frömmigkeitsübung einzelner Mönche.
Bei den Kartäusern ist das ja noch so, die beten das marianische Offizium ja immer privat in der Zelle, auch bei den ansonsten gemeinsam gebeteten Horen.