Benediktiner und Zisterzienser
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 6. Juni 2008, 00:00
Benediktiner und Zisterzienser
Bitte, was ist der genaue Unterschied zwischen Benediktinern und Zisterziensern?
Der Zisterzienserorden ist aus dem Benediktinerorden hervorgegangen. Er versteht sich als kontemplativer Orden.
Lies einfach ein bißchen auf der Internetseitedes Ordens.
Lies einfach ein bißchen auf der Internetseitedes Ordens.
???
Ich würde das auch gerne können, einen Link mit einem Wort oder einem Satz zu verkleiden. Wie geht das, bitte?anneke6 hat geschrieben:Der Zisterzienserorden ist aus dem Benediktinerorden hervorgegangen. Er versteht sich als kontemplativer Orden.
Lies einfach ein bißchen auf der Internetseitedes Ordens.
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
hallo ad hoc!
Wenn Du eine Antwort schreibst, sind über dem Textfeld verschiedene "Schaltflächen". Ganz rechts ist ein Smilie, dann folgen nach links drei mit einem kleinen Berg drauf (zum Einsetzen von Bildern), dann kommt ein Brief (zum Einsetzen von e-Mail Adressen) und dann schließlich eine Erdkugel. Drauf klicken und den Anweisungen folgen…
Wenn Du eine Antwort schreibst, sind über dem Textfeld verschiedene "Schaltflächen". Ganz rechts ist ein Smilie, dann folgen nach links drei mit einem kleinen Berg drauf (zum Einsetzen von Bildern), dann kommt ein Brief (zum Einsetzen von e-Mail Adressen) und dann schließlich eine Erdkugel. Drauf klicken und den Anweisungen folgen…

???
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Die Ziaterzienser sind eine Reform der Benediktiner und die Zisterzienser der strengen Obserevanz (=CSO) besser bekannt als Trappisten wiederum eine Reform der Zisterzienser.Kleines Kamel hat geschrieben:Bitte, was ist der genaue Unterschied zwischen Benediktinern und Zisterziensern?
Jeweiliger Beweffrund: die Regel würde zu wenig streng ausgelegt.
Unterschiede gibts auch in der jeweiligen Marienfrömmigkeit (jedenfalls kommts mir so vor) und im "Tanz" ie Zisterzienser haben deutlich mehr Bewegung drin, n ihrer Liturgie. als die Benediktiner
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Liebes Kl. Kamel,
der Unterschied zwischen Benediktinern und Zisterziensern ist vielleicht doch nicht unbedingt eine Frage der Reform, da z.B. des Linus weitverbreitete Meinung heute wenig zutreffend ist, da die Zisterzienser die Einheitlichkeit aufgegeben haben, um eine gesunde Pluralität zu leben. Jedes Kloster lebt anders, so dass man nicht unbedingt sofort auf den Grad der Reform schließen kann. An sich ging es den Zisterziensern von Anfang an um eine neue Lebensgestaltung, die zwar auf der Benediktsregel fußt, aber auch viele Dinge eliminieren wollte, die der hl. Benedikt vorsieht. Gerade im dt. Sprachraum hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine totale Vermischung der Traditionen ergeben. Das zisterziensische Prinzip der Mönchsgemeinde, die in der "Wüste" lebt, war nicht mehr gewünscht. Wenn man dieses Charisma aber beseitigt, lebt man tatsächlich in einem Zisterzienserkloster gut benediktinisch - abgesehen vom Eigenritus, wenn der denn noch geschätzt und gelebt wird, und der Folklore der abwechslungsreicheren Mönchskulle/Mönchsgewand. Genuin ist der Unterschied zwischen Benediktiner und Zisterzienser beträchtlich, da verschiedene Lebensentwürfe vorliegen - was man daraus macht, ist eine andere Frage, denn z.B. leben die Zisterzienser in Frankreich sehr anderes als die meisten Benediktiner, was sich in der größeren Einsamkeit, der Bedeutung der lectio divina u.a. zeigt. Die Zisterzienser haben (eigentlich) eine ausdrücklich festgelegte Lebensregel bzgl. der zurückgezogenen Lebensweise, die Benediktiner sind da, durch die Benediktsregel, frei.
Herzl. Gruß, Germanus
der Unterschied zwischen Benediktinern und Zisterziensern ist vielleicht doch nicht unbedingt eine Frage der Reform, da z.B. des Linus weitverbreitete Meinung heute wenig zutreffend ist, da die Zisterzienser die Einheitlichkeit aufgegeben haben, um eine gesunde Pluralität zu leben. Jedes Kloster lebt anders, so dass man nicht unbedingt sofort auf den Grad der Reform schließen kann. An sich ging es den Zisterziensern von Anfang an um eine neue Lebensgestaltung, die zwar auf der Benediktsregel fußt, aber auch viele Dinge eliminieren wollte, die der hl. Benedikt vorsieht. Gerade im dt. Sprachraum hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine totale Vermischung der Traditionen ergeben. Das zisterziensische Prinzip der Mönchsgemeinde, die in der "Wüste" lebt, war nicht mehr gewünscht. Wenn man dieses Charisma aber beseitigt, lebt man tatsächlich in einem Zisterzienserkloster gut benediktinisch - abgesehen vom Eigenritus, wenn der denn noch geschätzt und gelebt wird, und der Folklore der abwechslungsreicheren Mönchskulle/Mönchsgewand. Genuin ist der Unterschied zwischen Benediktiner und Zisterzienser beträchtlich, da verschiedene Lebensentwürfe vorliegen - was man daraus macht, ist eine andere Frage, denn z.B. leben die Zisterzienser in Frankreich sehr anderes als die meisten Benediktiner, was sich in der größeren Einsamkeit, der Bedeutung der lectio divina u.a. zeigt. Die Zisterzienser haben (eigentlich) eine ausdrücklich festgelegte Lebensregel bzgl. der zurückgezogenen Lebensweise, die Benediktiner sind da, durch die Benediktsregel, frei.
Herzl. Gruß, Germanus
Lieber par_ad,par_ad hat geschrieben:Ein "kleiner" Einwand:
Leben die Zisterzienser in Heiligenkreuz noch nach dem Ideal des Hl. Bernhard?
Sind diese Mönche noch Zisterzienser? - Oder tragen sie vielleicht nur noch - historisch gesehen - den Namen "Zisterzienser"?
vielleicht ist es nicht so wichtig, die Ideale zu beleuchten, sondern die Intentionen - wengleich das auch Gefahren birgt. Jedenfalls möchte ich nicht gewachsene Traditionen (wie die östereichische) gegen verbrieftes Ursprungscharisma, wie es glaube ich genannt wird, aufwiegen. Das muss jeder mit seinem gewissen vereinbaren.
Herzl. Gruß, Germanus
So sehr ich dir zustimme (ich hab auch nur von der Ursprungsintention gesprochen, nicht vom aktuellen Zustand) ist es gerade interessant daß das "Mutterkloster" bei Zisterziensern ein Visitationsrecht (und pflicht) hat was bei benediktinern gar nicht üblich ist und dennoch: das Leben gestaltet sich sehr unterschiedlich (man vergleiche Heiligenkreuz und die Tochtergründung Zwettl)Germanus hat geschrieben:Liebes Kl. Kamel,
der Unterschied zwischen Benediktinern und Zisterziensern ist vielleicht doch nicht unbedingt eine Frage der Reform, da z.B. des Linus weitverbreitete Meinung heute wenig zutreffend ist, da die Zisterzienser die Einheitlichkeit aufgegeben haben, um eine gesunde Pluralität zu leben.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- PaceVeritas
- Beiträge: 1007
- Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26
Re: Benediktiner und Zisterzienser
"Neuer Glanz an der Moldau"
Sendung vom 25.1.214
Audiodatei: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... a9f66b.mp3
Sendung vom 25.1.214
Zum Mitlesen: http://www.deutschlandradiokultur.de/zi ... _id=275564Zweimal in seiner Geschichte ist das Zisterzienserkloster Vissy Brod (Wischibrod), das frühere Hohenfurth im heute tschechischen Südböhmen aufgehoben worden: 1941 von den Nationalsozialisten und 195 von den Kommunisten. Seit kurz nach der Wende, seit 199, gibt es dort wieder klösterliches Leben. Sieben Zisterzienser leben in der Abtei nahe der österreichischen Grenze.
Audiodatei: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/drad ... a9f66b.mp3
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color](Joh. 3,16)
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Dadurch dass die Zisterzienser in ihren Anfängen ein geistliches Leben auf dem Rücken der unfreien Bevölkerung ablehnten und ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit erwirtschafteten spielten die Zisterzienser im Hochmittelalter bei der Urbarmachung kaum besiedelter Gebiete eine große Rolle. Zisterzienserklöster zogen neue Siedlungen nach sich. Mit dem Orden ist auch der Übergang von der frühmittelalterlichen Versorgungswirtschaft hin zur hochmittelalterlichen Überschusswirtschaft verbunden, was allerdings ohne bauernbasierende Grundherrschaft nicht möglich gewesen wäre.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Du wirst es nicht anders gemeint haben, aber deine Formulierung könnte missverstanden werden: Durch die Urbarmachung sind ganze Siedlungsräume überhaupt erst erschlossen worden. Direkt um die Zisterzienserklöster haben sich genau wegen ihrer Wirtschaftsweise dagegen kaum größere Siedlungen entwickeln können, im Gegensatz zu Benediktinerklöstern.marcus-cgn hat geschrieben:Dadurch dass die Zisterzienser in ihren Anfängen ein geistliches Leben auf dem Rücken der unfreien Bevölkerung ablehnten und ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit erwirtschafteten spielten die Zisterzienser im Hochmittelalter bei der Urbarmachung kaum besiedelter Gebiete eine große Rolle. Zisterzienserklöster zogen neue Siedlungen nach sich.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Das ist natürlich richtig, sie wurden nicht zum Gründungskern einer neuen Stadt oder Siedlung.Athanasius0570 hat geschrieben: Du wirst es nicht anders gemeint haben, aber deine Formulierung könnte missverstanden werden: Durch die Urbarmachung sind ganze Siedlungsräume überhaupt erst erschlossen worden. Direkt um die Zisterzienserklöster haben sich genau wegen ihrer Wirtschaftsweise dagegen kaum größere Siedlungen entwickeln können, im Gegensatz zu Benediktinerklöstern.
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Bis heute haben wir allerdings einige Ortsnamen, die sich von einem früheren Zisterzienserkloster ableiten. Das gibt es auch im Dialekt, z. B. heißt das mittelfränkische Heilsbronn (typisch zisterziensisch: Wasser) im Dialekt "Glouschder"= Kloster.
et nos credidimus caritati
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Das ist interessant. Habe ich noch nicht gehört, dass der Dialekt dem Ort einen so anderen Namen gibt.
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Der Ort Rinchnach im Bayerischen Wald, der auf die Klause des Heiligen Gunther zurückgeht, ist genau derselbe Fall mit demselben Namen. Dort wurde von Niederaltaich aus dann ein Kloster gegründet, und die Rinchnacher nennen sich bis heute selber die "Klouschtara".marcus-cgn hat geschrieben:Das ist interessant. Habe ich noch nicht gehört, dass der Dialekt dem Ort einen so anderen Namen gibt.
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Manchmal kann man sich nur wundern. Da publiziert Herr Brüggemann von der KNA mit Sitz in Bonn beim Kölner Domradio einen Artikel über Zisterzienserarchitektur und gibt in einem Seitenkasten auch einige allgemeine Informationen über den Orden:
http://www.domradio.de/themen/weltkirch ... n-bernhard
Soweit, so gut. In diesem Kasten liest man aber dann:
http://www.domradio.de/themen/weltkirch ... n-bernhard
Soweit, so gut. In diesem Kasten liest man aber dann:
Muss man einer in Bonn ansässigen Nachrichtenagentur und dem Kölner [sic!] Domradio wirklich erklären, dass das Kloster Langwaden nicht in Hessen, sondern in Grevenbroich und damit nur ein paar Kilometer von Köln entfernt liegt?[...] In Deutschland bestehen derzeit das Trappistenkloster Mariawald, drei Männerklöster der Zisterzienser
- Himmerod in der Eifel, Langwaden in Hessen und Marienstatt im Westerwald - sowie mehrere Zisterzienser-Priorate. [...]
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Offensichtlich. Priorate scheinen nach deren Meinung ja auch keine Klöster zu sein.HeGe hat geschrieben:Muss man einer in Bonn ansässigen Nachrichtenagentur und dem Kölner [sic!] Domradio wirklich erklären, dass das Kloster Langwaden nicht in Hessen, sondern in Grevenbroich und damit nur ein paar Kilometer von Köln entfernt liegt?

Re: Benediktiner und Zisterzienser
Im Stift Heiligenkreuz gab es am 15.8. eine ewige Profess, des Weiteren wurden 8 (!) neue Novizen eingekleidet:
http://www.kath.net/news/5168
http://www.kath.net/news/5168
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Ein weiterer Bericht über die hohen Mitgliederzahlen: http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... rgerlichenHeGe hat geschrieben:Im Stift Heiligenkreuz gab es am 15.8. eine ewige Profess, des Weiteren wurden 8 (!) neue Novizen eingekleidet
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12
Re: Benediktiner und Zisterzienser
P. Meinrad Tomann OCist aus der Abtei Heiligenkreuz hat seine Tätigkeiten in Rom abgegeben. Nachfolger als Generalprokurator des Zisterzienserordens ist Pater Lluc Torcal, Prior der Abtei von Poblet, Nachfolger als Rektor des Kollegs San Bernardo ist Pater Cesare Falletti vom Kloster Dominus Tecum in Pra’d Mill:
http://www.ocist.org/ocist/de/novit%C3% ... erale.html
http://www.ocist.org/ocist/de/novit%C3% ... rdo-4.html
http://www.ocist.org/ocist/de/novit%C3% ... erale.html
http://www.ocist.org/ocist/de/novit%C3% ... rdo-4.html
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Ein Gründungsprojekt für Männer:
http://www.venio-osb.org/fileadmin/cont ... nio_V3.pdf
Und die Radiosendung dazu:
http://www.horeb.org/index.php?id=154&lid=27529
http://www.venio-osb.org/fileadmin/cont ... nio_V3.pdf
Und die Radiosendung dazu:
http://www.horeb.org/index.php?id=154&lid=27529
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Die sächsische Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienthal hat eine neue Äbtissin, Mutter Elisabeth Vaterodt:
http://www.ocist.org/ocist/de/novit%C3% ... hal-2.html
http://www.ocist.org/ocist/de/novit%C3% ... hal-2.html
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Benediktiner und Zisterzienser
Im Zisterzienserkloster Langwaden hat am 2.4.216 Fr. Maria Rafael Montero OCist die ewige Profess abgelegt:
http://www.ocist.org/ocist/images/pdf/2 ... gwaden.pdf
http://www.ocist.org/ocist/images/pdf/2 ... gwaden.pdf
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -