Litteratur-Quiz (Beiträge aus 2005/06)

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Petra hat geschrieben:Aber der Autor war doch beinahe Christ ..... :hmm:
Frankreich
Eine Übersetzung aus dem Österreichischen, vielleicht. ;D
Da würde ich auf Das Lied von Bernadette von Franz Werfel tippen. :roll:

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Genau! :freude: Glückwunsch :jump:

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Danke! :)

Es geht auch gleich weiter,
wer hat geschrieben:Der Pfad, der zur Kirche führte, war tückisch und an mehreren Stellen von über die Ufer getretenen Bächen überflutet, doch als sie sich dem Dorfplatz näherten, leuchteten die Fenster der Kirche einladend durch den fallenden Schnee. Drinnen war die Luft schwer vom Weihrauch und der Wärme zahlreicher menschlicher Körper. Männer und Jungen standen ganz vorne, die Alten und Kranken stützten sich mit den Ellbogen auf die Arme der sitzlosen Betstühle, die die Seiten des Kirchenschiffes säumten. Frauen und Kinder standen dahinter und sahen zu, wie jeder, der eintrat, eine Kerze anzündete und die Weihnachtsikone küsste.
Vater Z. sang die uralten Verse des heiligen Basilius, doch nur wenige Gemeindemitglieder achteten auf ihn. Die übrigen flüsterten miteinander, ließen sich von Nachbarn, die sie seit dem ersten Schnee nicht mehr gesehen hatten, die jüngsten Entwicklungen schildern, und musterten den Staat, in den sich die anderen an diesem bittersten aller Weihnachtsfeste geworfen hatten.
Olga hatte Recht behalten: Sie war Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit. Männer, die vorn in der Kirche standen, drehten sich um und starrten ihre geröteten Wangen an, die niedergeschlagenen Augen unter dem burgunderroten Kopftuch und ihre weiße, durch das Kleid, so blau wie das Gewand der Mutter Gottes, betonte Haut. Vater Z. krauste missbilligend die Stirn über diese Störung und sang lauter, während die Messdiener ihre Weihrauchgefäße schneller schwangen.

Benutzeravatar
Khatja
Beiträge: 103
Registriert: Dienstag 21. Juni 2005, 20:16
Wohnort: Dresden

Beitrag von Khatja »

Turgenew?

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Khatja hat geschrieben:Turgenew?
Nein. :nein:

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Aber eine Übersetzung aus dem Russischen?

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Petra hat geschrieben:Aber eine Übersetzung aus dem Russischen?
Nein auch nicht. :nein:

So geht es weiter:
Wer hat geschrieben:Olga bekreuzigte sich nicht minder oft als die frömmsten Frauen in der Kirche und warf nur gelegentlich einen verstohlenen Blick auf die Gemeinde, um zu prüfen, welchen Eindruck sie auf die Anwesenden machte. Ihr Triumph wurde jedoch bald von der Ankunft einer Familie überschattet, die den meisten Gläubigen fremd war. Als sie die innere Vorhalle betraten, drehte sich sogar der Priester um und staunte. Ein Raunen erhob sich wie das Gesumm von tausend Bienen.
An der Spitze der Gruppe schritt eine Frau mittleren Alters, auf den Arm eines mageren jungen Mannes mit pergamentbleichem Gesicht gestützt. Aber es waren die beiden Mädchen, die ihnen folgten, welche die Blicke der Gemeinde auf sich zogen. Sie trugen Kleider aus einem bedruckten, weich fließenden Stoff, der unter den leichten Tuchmänteln hervorlugte. Ihre Haare aber wirkten besonders aufreizend. Außerhalb der großen Städte hatte kein Dorfbewohner jemals eine Frau mit unbedeckten, zum Bubikopf geschnittenem Haar gesehen; die Locken dieser beiden aber schwangen schamlos um ihre Schultern direkt unter den Augen Christi, des Allmächtigen, der vom Gewölbe der Mittelkuppel auf sie herabblickte.
Das jüngere der beiden Mädchen war hübsch und blond und gab die missbilligenden Blicke der Gemeinde trotzig zurück. Die G.-Kinder hielten erschrocken den Atem an und musterten das junge Mädchen mit einer Mischung aus fasziniertem Interesse und Entsetzen. E. sah, dass die Neuankömmlinge keine Schuhe trugen, sondern völlig durchweichte, gestrickte Kniestrümpfe. Olga sah nur, dass die Männer sie nicht mehr beachteten.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Petra hat geschrieben:Genau! Glückwunsch
<hmpf> Den Geistesblitz hatt’ ich gestern auch. Habe ich jedoch
sofort wieder verworfen, wegen des »war doch beinahe Christ«. –
Doch nicht nur »beinahe«, oder?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:<hmpf> Den Geistesblitz hatt’ ich gestern auch. Habe ich jedoch
sofort wieder verworfen, wegen des »war doch beinahe Christ«. –
Doch nicht nur »beinahe«, oder?
Franz Werfel, im Vorwort von [i]Das Lied von Bernadette[/i], hat geschrieben:Dieses Buch ist ein erfülltes Gelübde. Ein epischer Gesang kann in unserer Epoche nur die Form eines Romans annehmen. "Das Lied von Bernadette" ist ein Roman, aber keine Fiktion. Der mißtrauische Leser wird angesichts der hier dargestellten Ereignisse mit größerem Recht als sonst bei geschichtlichen Epen die Frage stellen: "Was ist wahr? Was ist erfunden?" Ich gebe zur Antwort: All jene denkwürdigen Begebenheiten, die den Inhalt dieses Buches bilden, haben sich in Wirklichkeit ereignet. Da ihr Anbeginn nicht mehr als achtzig Jahre zurückliegt, spielen sie im hellsten Licht der Geschichte, und ihre Wahrheit ist von Freund und Feind und von kühlen Beobachtern in getreuen Zeugnissen erhärtet. Meine Erzählung verändert nicht an dieser Wahrheit.

Ich habe es gewagt, das Lied von Bernadette zu singen, obwohl ich kein Katholik bin, sondern Jude. Den Mut zu diesem Unternehmen gab mir ein älteres und viel unbewußteres Gelübde. Schon in den Tagen, da ich meine ersten Verse schrieb, hatte ich mir zugeschworen, immer und überall durch meine Schriften zu verherrlichen das göttliche Geheimnis und die menschliche Heiligkeit - des Zeitalters ungeachtet, das sich mit Spott, Ingrimm und Gleichgültigkeit abkehrt von diesen letzten Werten unseres Lebens.
So ganz katholisch klingt das ja nicht. :mrgreen:

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

@ Khatja und Petra:

Eine Übersetzung ist es schon, nur nicht aus dem Russischen. ;)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Walter, noch mal zu Werfel: Daß er Jude war, ist schon klar.
Ich meinte mich aber zu erinnern, daß er am Ende auch ganz
katholisch geworden sei.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Mein Litteraturlexikon hat geschrieben:W., in einer reichen Kaufmannsfamilie aufgewachsen, erhielt eine sorgfältige humanistische Erziehung. In der Piaristenschule besuchte er zwar den jüdischen Religionsunterricht, wurde jedoch durch den erzkatholischen Genius loci und eine ihn vergötternde Kindermagd dem Katholizismus zugeführt, dem er, obwohl er die Taufe ablehnte, bis zum Tode die Treue hielt.
Aber halt ohne Taufe :cry:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon hat geschrieben:Unbelegt ist die Kolportage, daß W. kurz vor seinem Tod die Nottaufe empfangen haben soll … Auf Almas Drängen war W. allerdings vor der Hochzeit am 27.6. 1929 aus der Jüdischen Gemeinde ausgetreten.
Franz Werfel hat geschrieben:Ein Jude, der vors Taufbecken tritt, desertiert in einer dreifachen Klimax. Erstens desertiert er im profanen Sinne aus der Partei der Schwachen, der Verfolgten und zu einer bestimmten, schmachvoll und schmerzlichen Art von Geschichte Ausgelosten; (...). Derselbe Jude desertiert ferner nicht nur aus der entehrten und gepeinigten Gemeinschaft des gegenwärtigen Israels, er desertiert aus Israel bis in die Tiefen zu Abraham, Isaak und Jakob hinab. (...) Drittens aber desertiert dieser Jude, der zum Taufbecken tritt, Christum selbst, da er in Willkür sein historisches Leiden - die Buße für die Verwerfung des Messias - unterbricht und in einer eiligen, im Heilsdrama nicht vorgesehenen Weise, dem Erlöser an die Seite tritt, wohin er vielleicht nach dessen heiligem Willen gar nicht gehört, zumindest noch nicht, und nicht jetzt und hier (Theologumena VII,16).
Woher die „Kolportage“ stammt, habe ich leider noch nicht herausgefunden. Jedenfalls heißt „unbelegt“ auch nicht „widerlegt“. Insofern scheint mir die Sachlage unklar zu sein. Nun ja, das dürfen wir dem Herrn anvertrauen. Der weiß Bescheid.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Walter hat geschrieben:@ Khatja und Petra:

Eine Übersetzung ist es schon, nur nicht aus dem Russischen. ;)
Ahaaa! Aus einer anderen slawischen Sprache? Und es wurde im ersten Drittel des 20.Jhd. geschrieben?


(Bisher habe ich sowas von keinem Schimmer... ;) )

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Diese Stelle hilft dir vielleicht weiter.
Wer hat geschrieben:In diesen überfüllten Läden, inmitten von Bergen aus Köstlichkeiten, pflegten die Frauen ihre Münzen hinzuzählen und mit dem Besitzer zu plaudern, während die Kinder zu den Bonbongläsern hinüber schielten und sich eine kostenlose Probe erhofften. Draußen dagegen war das Reich der Männer, wo Staatsangelegenheiten diskutiert wurden, während der Besitz und sein Familie hin und her eilten, Getränke brachten, Kaffee, Backgammonbretter, Spielkarten und Appetithappen aus Käse und Oliven. Nun gab es nichts mehr zu bestellen und auch kein Geld, um etwas zu bezahlen, die Männer jedoch saßen noch immer wie stillstehende Uhren um das halbe Dutzend Klapptische vor jedem Kaffeehaus herum, spielten Backgammon und kseri und beobachteten die Vorübergehenden in der Hoffnung, ein Reisender werde neue Nachrichten vom Krieg auf der anderen Seite des Kalamas bringen.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

So geht der letzte Abschnitt weiter:
Die heimkehrenden Kesselflicker berichteten, die Deutschen hätten die Großstädte, Häfen und Hauptinseln besetzt, den Bulgaren erlaubt, die östlichen Provinzen zu übernehmen, und die weniger begehrenswerten inneren Regionen, darunter auch die M.-Dörfer, der Verwaltung durch die Italiener überlassen. Da diese jedoch keine Lust hatten, auf Berggipfeln zu hausen, ließen sie sich in den größeren Städten nieder, von denen F., fünfundvierzig Kilometer entfernt, L. am nächsten lag. Ein Dutzend Carabinieri schickten sie nach K., zehn Kilometer südöstlich, um die Region zu beaufsichtigen. Von einer Stadt zur anderen zu reisen, sei schwierig, erzählten die Kesselflicker, weil man sich in jeder Stadt bei den örtlichen italienischen oder deutschen Behörden Passierscheine besorgen müsse.
Jetzt müsste klar sein, wo und wann es spielt (die genauen Ortsnamen habe ich aber abgekürzt). ;)

Tatiana
Beiträge: 165
Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:53

Beitrag von Tatiana »

Ehrlich gesagt :ratlos:

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Tatiana hat geschrieben:Ehrlich gesagt :ratlos:
Hmm, ich dachte, das Werk wäre bekannter. Vielleicht helfen zwei Stellen aus dem ersten Kapitel, um wenigstens klarzustellen, von was es wo und wann handelt.
Wer hat geschrieben:Christos starrte sie an, als habe er sie noch nie gesehen. «Was ist denn so schlecht an deinem Leben?» wollte er wissen. «Führst du nicht das beste Leben von allen Frauen im Dorf?»
*** öffnete ihren Mund und machte ihn wieder zu, fest entschlossen, nicht nachzugeben. «Ich will nicht mehr getrennt von dir leben!» verkündete sie. «Ich bin es müde, die Mädchen allein großzuziehen, ohne zu wissen, ob du noch lebst oder ob du tot bist! Ich werde nur wieder krank werden!»
Diese Worte trafen so sehr ins Schwarze, dass er sie vor lauter Zorn anschrie, denn er wusste, dass er ihr ohne seinen Gemüsewagen und sein Geld unmöglich geben konnte, was sie verlangte. «Weißt du denn nicht, dass in Amerika Depression herrscht?» schrie er sie an. «Die Menschen verhungern! In Amerika muss man für Strom, Essen und Kleidung bezahlen! Hier kannst du vom Land leben. Habe ich dir nicht ein weiteres Feld gekauft? Wenn man eine Familie nach Amerika mitbringen will, braucht man ein Bankkonto! Und für Kinder ist es dort überhaupt nichts, vor allem, wenn diese Kinder Mädchen sind!»
Dieser Hinweis auf ihr Versagen wirkte wie eine Ohrfeige. Der Schock, den seine Worte hervorriefen, bewirkte, dass *** ihren Mann plötzlich richtig sah. Zum ersten Mal erkannte sie, dass er es genoss, weit weg von seiner Familie in Griechenland zu sein. Er wollte sich nicht mit der Verantwortung belasten, die ihm ihre Gegenwart auflud, sondern zog es vor, gelegentlich heimzukehren und sich dann, die Hände voller Geschenke, bewundern zu lassen.
...
Am 27. April 1941, als die Deutschen in Athen einmarschierten und auf der Akropolis die Hakenkreuzfahne hissten, waren alle Straßen leer und alle Fensterläden geschlossen.

Nach dem Einmarsch der Deutschen war Griechenland vom Rest der Welt isoliert und das Land, das nur vierzig Prozent seines Nahrungsmittelbedarfs selbst produzieren konnte, von lebenswichtigen Importen abgeschnitten. Als die Griechen sich auf die Besatzung einrichteten, sah *** ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Ihre Verbindung zu Christos war abgerissen. Sie würde kein Geld mehr von ihm bekommen. Nicht einmal mehr fragen könnte sie ihn, wie sie sich selbst und die Kinder retten sollte. Von jeher hatte sie sich darauf verlassen, dass die Tradition und ein Mann ihr sagte, was sie tun sollte. Nun aber hatte der Krieg alle Gesetze hinweggeschwemmt – bis auf das Urgesetz des Überlebens.
Und noch eine Stelle mehr am Ende:
Als er den Namen «G.» als Absender sah, glaubte er sekundenlang, dass *** es nach zweijährigem Schweigen irgendwie geschafft hatte, einen Brief an ihn herauszuschmuggeln. Auf den zweiten Blick stellte es sich heraus, dass der Brief in Athen von Ianni G., Alexos älterem Sohn, aufgegeben worden war. Als Christos den Umschlag öffnete, fiel ein winziger Zeitungsausschnitt heraus. Er stammte aus der griechischen Tageszeitung Kathimerini und trug das Datum vom 5. September 1948:
KINDER VON 5–14 JAHREN
Aus dem Gebiet der M.
von den Partisanen nach Albanien verschleppt
Ioannina, 4. Sept. – Ein Partisan, der sich im Gebiet der M. den Nationaltruppen ergeben hat, beschrieb die Verschleppung von 5- 14jahrigen Kindern, ...
*** ist die Hauptperson. Orts- und Familiennamen habe ich wieder abgekürzt, sonst ist es zu einfach zu ergooglen.

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Eleni
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

FioreGraz hat geschrieben:Eleni
:jump:

:freude: Du hast es! :freude:

Von Nicholas Gage, geboren als Nikola Gatzoyiannis (der Sohn der Titelfigur Eleni), der 1949 in die USA emigrierte.
Es ist eine ware Geschichte. War das jetzt zu einfach? :roll:

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Wennich ehrlich bin nach so vielen Hinweisen google sei Dank schon. :mrgreen: Deswegen soll der der den Roman kennt dan Siegespreis abholen.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Kannte aber wohl keiner, deshalb bist Du jetzt dran. :mrgreen: :P

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Also Gut
...Aber als er in sein Bett zurückging, ertönte ein leises Geräusch, ein Geräusch so nahe, daß sein eigener Körper es hätte verursachen können. Er schien innerlich zu knistern und zu brennen, und er sah, wie das Ende der Leiter im Mondlicht schwankte. Der Kopf und die Schultern eines Mannes tauchten auf, verhielten einen Augenblick, ein Gewehr wurde äuserst sorgfälltig an das Fesntersims gelehnt, und jemand, den er kaum kannte, kam auf ihn zu und kniete neben ihm und flüsterte: "Herr, haben Sie mich gerufen?...Herr, ich weiß...ich weiß", und berührte ihn....
LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Google hat geschrieben:E.M.Forsters Roman "Maurice" erzählt nicht nur die Geschichte eines homosexuellen Mannes im spätviktorianischen England, sondern er gibt auch zahlreiche Aufschlüsse über die damalige Gesellschaft und Zeit ...
Vielleicht sollten wir einen "Anti-Google-Codex" hier einführen? :roll:

PS: Immerhin hat es mit nur einer Eingabe geklappt, und zwar mit der Suche nach "zu knistern und zu brennen". :mrgreen:

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Perfekt, ich hätte wohl eine etwas unmarkantere Stelle nehmen sollen, allerdings wollte ich dann die Liebesszenen steigern und so ein paar auf die Palme bringen :mrgreen:
Damit bist du wieder dran

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

FioreGraz hat geschrieben:Perfekt, ich hätte wohl eine etwas unmarkantere Stelle nehmen sollen, allerdings wollte ich dann die Liebesszenen steigern und so ein paar auf die Palme bringen :mrgreen:
... oder weiter hinten in der Szene "einsteigen", weil es die bei Google zu findende Seite auch bei der von Dir zitierten Stelle belässt. :sss:

PS: ... und genieße deine Sünden – Hast Du das aus einer Schokoladenwerbung? :ikb_innocent:

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Neues Quiz

Beitrag von Walter »

Wer hat geschrieben:Seit Anfang März wußte der Diktator, daß die Tage der Diktatur gezählt waren.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Schon jemand eine Idee? :kratz:

Um die :schreiben: Litteratur-Suche :ikb_book: noch ein wenig einzuschränken, verrate ich schon einmal, dass es sich um keine Übersetzung handelt und wie es weitergeht.
Wer hat geschrieben:Seit Anfang März wußte der Diktator, daß die Tage der Diktatur gezählt waren.
     Ein Fremder, aus den Provinzen kommend, hätte die Hauptstadt vielleicht imposanter denn je gefunden. Die Stadt war außerordentlich gewachsen; ein buntes Gemisch von Völkern füllte die platzenden Quartiere; mächtige Regierungsbauten standen vor der Vollendung; die City brodelte von Projekten; das Geschäftsleben zeigte normale Züge;

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Weil sich offenbar noch niemand zu fragen traut, :ikb_shy:
erzähle ich noch ein bisschen weiter:
Wer hat geschrieben:Seit Anfang März wußte der Diktator, daß die Tage der Diktatur gezählt waren.
     Ein Fremder, aus den Provinzen kommend, hätte die Hauptstadt vielleicht imposanter denn je gefunden. Die Stadt war außerordentlich gewachsen; ein buntes Gemisch von Völkern füllte die platzenden Quartiere; mächtige Regierungsbauten standen vor der Vollendung; die City brodelte von Projekten; das Geschäftsleben zeigte normale Züge; Sklaven waren billig.
     Das Regime schien befestigt. Der Diktator war eben zum Diktator auf Lebenszeit ernannt worden und bereitete nunmehr das größte seiner Unternehmen vor, die Eroberung des Ostens, den lange erwarteten persischen Feldzug, einen wahren zweiten Alexanderzug.
PS: Die letzen drei Sätze im Buch kennt, glaub ich, wirklich fast jede(r). :mrgreen:

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Ist das verfilmt worden? Ich glaube schon, dann kenne ich den Film (komme aber aktuell auch nicht drauf, wie der heißt... )
;)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Beichtkind hat geschrieben:Ist das verfilmt worden? Ich glaube schon, dann kenne ich den Film (komme aber aktuell auch nicht drauf, wie der heißt... )
;)
Kommt mir auch so vor ein Krimi in dem die Nazis gewonnen haben, und ich glaube zu Hitlers 60. Geburtstag spielt...

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

FioreGraz hat geschrieben:
Beichtkind hat geschrieben:Ist das verfilmt worden? Ich glaube schon, dann kenne ich den Film (komme aber aktuell auch nicht drauf, wie der heißt... )
;)
Kommt mir auch so vor ein Krimi in dem die Nazis gewonnen haben, und ich glaube zu Hitlers 60. Geburtstag spielt...

LG
Fiore
Ja, genau der! Ich weiß aber nicht, wie der heißt... :hmm:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema