Welches Schweinderl hättens denn gern?

Gespräche über ausgewählte litterarische Texte.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Na gut, ich löse auf:

Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Cornelius
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 24. Februar 2009, 15:53

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Cornelius »

Wenn ich meine Vermutung mitteilen darf: Papst Pius X
Das Stichwort, das mir auf die Sprünge half war
Die heilige Taufe spendete ihm am Tage nach seiner Geburt der Kaplan von Riese, einem kleinen Flecken in der Diözese und Provinz Treviso in Norditalien,
Falls das stimmen sollte, bin ich schon auf Niels Rätsel gespannt

Liebe Grüße
Cornelius
Quantum potes, tantum aude

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Marion »

:klatsch:
Ganz genau ihr beiden, um ihn gings!

Hast du das Bild bisschen gestaucht? Auf meinem Büchlein ist er nicht so dick
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Auf ein Neues:
In einer Legende über diesen heiligen Bischof (und den ersten Bischof dieser bis heute bestehenden Diözese - in dem von ihm gegründeten Benediktinerkloster außerhalb seiner Diözese fand er auf seinen Wunsch hin die letzte Ruhe) heißt es, dass dieser einen Bauern traf, den große Sorgen plagten. Der Bauer bat den Heiligen um Rat, weil Gänse ihm die Saatkörner vom Feld stahen - in dieser Zeit herrschte in jener Gegend eine Gänseplage.
Der besagte Heilige riet ihm, diese einfach einzusperren, bis sie ihm zusagten, fürderhin von den Saatkörnern abzulassen. Der Rat des Heiligen war von Erfolg gekrönt - die Gänse hielten sich fortan von seinem Acker fern.
Deshalb wird dieser Heilige oft mit einer Gans dargestellt.
Der Name dieses Heiligen ist überdies bis heute bei Katholiken ein beliebter Vorname in Westfalen (im weitesten Sinne).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Cornelius
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 24. Februar 2009, 15:53

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Cornelius »

Der Name dieses Heiligen ist überdies bis heute bei Katholiken ein beliebter Vorname in Westfalen (im weitesten Sinne).
Wenn es der ist, an den ich denke, so ist sein Name auch im Rheinland sehr beliebt.
Quantum potes, tantum aude

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Cornelius hat geschrieben:
Der Name dieses Heiligen ist überdies bis heute bei Katholiken ein beliebter Vorname in Westfalen (im weitesten Sinne).
Wenn es der ist, an den ich denke, so ist sein Name auch im Rheinland sehr beliebt.
Das könnte möglich sein. ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Galilei »

Unweit seines Sterbeortes befindet sich heute eine Benediktinerabtei, während die Abtei an seiner Grabstätte nicht mehr besteht.
Richtig?

Cornelius
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 24. Februar 2009, 15:53

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Cornelius »

An Niels: Ich hatte diese Bemerkung nur eingepflegt aus Sorge, Du würdest mit der Formulierung "Westfalen (im weitesten Sinne)" das Rheinland direkt mitvereinnahmen :panisch: :D
Im Rheinland bin ich nämlich geboren und aufgewachsen.
Quantum potes, tantum aude

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von civilisation »

Der Hl. Ludger.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:Unweit seines Sterbeortes befindet sich heute eine Benediktinerabtei, während die Abtei an seiner Grabstätte nicht mehr besteht.
Richtig?
Exakt. :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Cornelius hat geschrieben:An Niels: Ich hatte diese Bemerkung nur eingepflegt aus Sorge, Du würdest mit der Formulierung "Westfalen (im weitesten Sinne)" das Rheinland direkt mitvereinnahmen :panisch: :D
Im Rheinland bin ich nämlich geboren und aufgewachsen.
Als Rheinländer würde ich so etwas niemals tun. :neinfreu:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:Der Hl. Ludger.
JAA! :daumen-rauf:
It's your turn, civi!
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von civilisation »

Dann fange ich mal an zu suchen.

Mögt Ihr's lieber einfach, mittel oder kompliziert?

:blinker:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Mach's mal halbkompliziert.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Unweit seines Sterbeortes befindet sich heute eine Benediktinerabtei, während die Abtei an seiner Grabstätte nicht mehr besteht.
Richtig?
Exakt.
Die Werdener Abteikirche ist übrigens die einzige mir bekannte Kirche, in der es sonntags eine lateinische Messe der o. F. gibt (mit Choral).

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Unweit seines Sterbeortes befindet sich heute eine Benediktinerabtei, während die Abtei an seiner Grabstätte nicht mehr besteht.
Richtig?
Exakt.
Die Werdener Abteikirche ist übrigens die einzige mir bekannte Kirche, in der es sonntags eine lateinische Messe der o. F. gibt (mit Choral).
Außer in den Schulferien. Bin vor ein paar Jahren ziemlich regelmäßig dorthin gefahren - allerdings praktizierte der Zelebrant, Pfr. em. W., damals eine seltsame Art der Ritenvermischung (seine Predigten waren stets recht kurz, prägnant und gehaltvoll :daumen-rauf: ).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Cornelius
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 24. Februar 2009, 15:53

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Cornelius »

Ich lach mich schlapp, mir laufen gerade die Tränen.
Damit Ihr es nachvollziehen könnt:
Da höre (besser lese) ich etwas von Gänsen... da macht es klick: Eine Assoziation hat sich gebildet. "Hmmm, lecker Essen! (sabber)" Der Geburtsrheinländer in mir denkt jetzt sofort an Gänsebraten; genauer gesagt an Martinsgans. Und mit wem hat solch eine Martinsgans etwas zu tun, naja mit dem Hl. Martin von Tours. Über das Rätsel denke ich gar nicht mehr nach, ich habe ja schließlich die Lösung und schwelge sofort in Kindheitserinnerungen, nämlich in diesen hier
1. De hill'je Zinte Mätes
dat wor ne jode Mann.
Dä jof de Pänz de Käezje
un stoch se selver an.

Refrain:
Butz butz widde butz, dat wor ne jode Ma - a- ann.
Hier wohnt ein reicher Mann,
der uns vieles geben kann.
Viel soll er geben,
lange soll er leben,
selig soll er sterben,
das Himmelreich erwerben.
Laß uns nicht so lange, lange stehn,
denn wir müssen weitergehn,
weitergehn!

2. De hill'je Zinte Mätes, dä kütt och hück zu us.
Dröm jommer mit dä Fackele et freut sich Kleen un Gruus.

3. De hill'je Zinte Mätes, dä rick längs jede Dür,
un sähnt de Hus un Hätze, de Frösch en Schopp un Schür.

4. De hill'je Zinte Mätes, kütt emmer hu zu Päd.
Hä stäht en huhe Ihre em Himmel un op Ääd.
Und dann ist damit der Hl. Ludger gemeint. Ich schmeiß mich weg vor Lachen :kugel: :freude: :kugel:
Danke für dieses Rätsel, es war sehr erheiternd! :daumen-rauf:

PS: Den Namen Ludger habe ich bei Gleichaltrigen zum ersten Mal in Münster (Westf.) gehört, niemals jedoch im Rheinland :pfeif:
Quantum potes, tantum aude

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Cornelius hat geschrieben:Ich lach mich schlapp, mir laufen gerade die Tränen.
Damit Ihr es nachvollziehen könnt:
Da höre (besser lese) ich etwas von Gänsen... da macht es klick: Eine Assoziation hat sich gebildet. "Hmmm, lecker Essen! (sabber)" Der Geburtsrheinländer in mir denkt jetzt sofort an Gänsebraten; genauer gesagt an Martinsgans. Und mit wem hat solch eine Martinsgans etwas zu tun, naja mit dem Hl. Martin von Tours. Über das Rätsel denke ich gar nicht mehr nach, ich habe ja schließlich die Lösung und schwelge sofort in Kindheitserinnerungen, nämlich in diesen hier
1. De hill'je Zinte Mätes
dat wor ne jode Mann.
Dä jof de Pänz de Käezje
un stoch se selver an.

Refrain:
Butz butz widde butz, dat wor ne jode Ma - a- ann.
Hier wohnt ein reicher Mann,
der uns vieles geben kann.
Viel soll er geben,
lange soll er leben,
selig soll er sterben,
das Himmelreich erwerben.
Laß uns nicht so lange, lange stehn,
denn wir müssen weitergehn,
weitergehn!

2. De hill'je Zinte Mätes, dä kütt och hück zu us.
Dröm jommer mit dä Fackele et freut sich Kleen un Gruus.

3. De hill'je Zinte Mätes, dä rick längs jede Dür,
un sähnt de Hus un Hätze, de Frösch en Schopp un Schür.

4. De hill'je Zinte Mätes, kütt emmer hu zu Päd.
Hä stäht en huhe Ihre em Himmel un op Ääd.
Und dann ist damit der Hl. Ludger gemeint. Ich schmeiß mich weg vor Lachen :kugel: :freude: :kugel:
Danke für dieses Rätsel, es war sehr erheiternd! :daumen-rauf:

PS: Den Namen Ludger habe ich bei Gleichaltrigen zum ersten Mal in Münster (Westf.) gehört, niemals jedoch im Rheinland :pfeif:
:daumen-rauf: :daumen-rauf: :daumen-rauf:
Gib doch mal bei Google "Ludger" und z.B. "Essen", "Mülheim", "Düsseldorf" oder "Köln" ein - da gibt's schon einige.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Der Hl. Ludgerus heißt im hiesigen Dialekt übrigens "Sint Lürs."
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von civilisation »

So - dann mache ich es mal so halbkompliziert.

Aus meinem "Lieblings-Kirchengeschichtswerk":

"Den folgenden Tag diente der König dem Papste bey seiner Meße, und reichte ihm bey der Handwaschung das Wasser. ... um diese ihm von einem grossen Könige gemachte Ehrenbezeugungen unvergeßlich zu machen, hat die ganze Handlung malen, und in der Gallerie der Engeslburg aufhangen lassen."

Wer ist "..."?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Nicht O. :breitgrins:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Alexander VI.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Niels »

Klingt richtig. :daumen-rauf:
Denn man tau!
Ich glaube, Du bist dran.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von civilisation »

Es IST richtig.

Weiter bitte, Robert.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich habe das Spiel nicht ganz verstanden. Personenraten?
Wenn ja, was hat das mit Robert Lembke zu tun?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Worum geht’s hier eigentlich? Personenraten? Kirchliche oder
überhaupt? Anhand von Zitaten – oder wie oder was?
"Wer bin ich?" - statt "Was bin ich?". Anhand eines Zitates die gesuchte Person erraten. Muß nicht kirchlich sein, die Päpste zu Beginn waren nur meiner Bettlektüre geschuldet.
Aha, verstanden …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Er ſchritt, ein neuer Conſtantin, zum Bade hin, zu tilgen das Siechthum des
alten Ausſatzes und die ſchmutzſtarrenden Makeln, welche er ſeit alters trug,
durchs neue Naſs zu tilgen. Zu dieſem ſprach, da er zur Taufe eingetreten,
der Heilige Gottes beredten Mundes ſo: „Sanft beuge das Genick, Sugambrer.
Bet an, was du in Brand geſetzt, und ſetz in Brand, was du angebetet haſt.“
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Christine100 »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Er ſchritt, ein neuer Conſtantin, zum Bade hin, zu tilgen das Siechthum des
alten Ausſatzes und die ſchmutzſtarrenden Makeln, welche er ſeit alters trug,
durchs neue Naſs zu tilgen. Zu dieſem ſprach, da er zur Taufe eingetreten,
der Heilige Gottes beredten Mundes ſo: „Sanft beuge das Genick, Sugambrer.
Bet an, was du in Brand geſetzt, und ſetz in Brand, was du angebetet haſt.“
Hl. Remigius
Zuletzt geändert von Christine100 am Mittwoch 26. Mai 2010, 00:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich meinte den andern! :P
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Christine100 »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich meinte den andern! :P
Chlodowech bzw. Chlodwig I.
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:klatsch: Und damit biste dran!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Welches Schweinderl hättens denn gern?

Beitrag von lifestylekatholik »

Wow, ging das fix. Man kömmt ja gar nicht hinterher. :)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema