Bücher - Was lest ihr so?
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Gewonnen
Als ich gelesen hab, dass overkott einen Beitrag hier veröffentlicht, hab ich mit mir gewettet, dass es ein Buch von Bonaventura ist.
Gewonnen!
Da werd ich heute abend einen feinen Riesling von der Mosel aus dem Erzbischöflichen Weingut trinken. Auf das Andenken des Heiligen Bonaventura.
Ich tät ja gern fragen, oder er auch etwas über den Wein geschrieben hat. Aber dann krieg ich von taddeo wieder Mecke.
sofaklecks
Gewonnen!
Da werd ich heute abend einen feinen Riesling von der Mosel aus dem Erzbischöflichen Weingut trinken. Auf das Andenken des Heiligen Bonaventura.
Ich tät ja gern fragen, oder er auch etwas über den Wein geschrieben hat. Aber dann krieg ich von taddeo wieder Mecke.
sofaklecks
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Gewonnen
Hat er doch und ich habe auch schon zitiert. Aber er war eher spirituell. Das Weinwunder verstand er als die Wandlung vom Lesen zum geistlichen Verstehen. Gleichzeitig war er mäßig und ermahnte die Priester daher, vor der Messe keinen Wein zu trinken. Darüber hinaus zitierte er gerne den Ersten Brief an Timotheus.sofaklecks hat geschrieben:Als ich gelesen hab, dass overkott einen Beitrag hier veröffentlicht, hab ich mit mir gewettet, dass es ein Buch von Bonaventura ist.
Gewonnen!
Da werd ich heute abend einen feinen Riesling von der Mosel aus dem Erzbischöflichen Weingut trinken. Auf das Andenken des Heiligen Bonaventura.
Ich tät ja gern fragen, oder er auch etwas über den Wein geschrieben hat. Aber dann krieg ich von taddeo wieder Mecke.
sofaklecks
1Tim 5,23 Trink nicht nur Wasser, sondern nimm auch etwas Wein, mit Rücksicht auf deinen Magen und deine häufigen Krankheiten.
Also, auf den Heiligen Bonaventura!
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Mark A Gabriel Jesus und Mohammed :
http://www.amazon.de/Jesus-Mohammed-ers ... ichkeiten/...
http://www.amazon.de/Jesus-Mohammed-ers ... ichkeiten/...
Linktext von der Moderation gekürzt. Bitte lange Links immer via Kurzform einbinden, da sonst das ganze Schriftbild der Seite zerstört wird.Pflichtlektüre !, 27. Januar 2007
Rezensentin/Rezensent: Arminia - alle meine Rezensionen ansehen
Der zum Christentum konvertierte ägyptischstämmige Autor, der über 30 Jahre seines Lebens als Muslim lebte und als promovierter Islamgeschichtswissenschaftler lehrte und als Imam in Moscheen predigte, zieht in seinem Buch interessante Vergleiche zwischen Christentum und Islam , v.a. zwischen den Botschaften der Religionsstifter Jesu und Mohammed. Dies tut der Autor v.a. anhand von ausführlichen Zitaten aus Koran, Hadithen und Bibel, die er gegenüberstellt, was seine Ausführungen glaubwürdig und aufschlußreich macht.
Bei seinem Vergleich wählt der Autor verschiedene Themenbereiche (Frauen, Kampf, Krieg, Liebe, Wunder, Ungläubige usw.). Er geht zudem sowohl auf die Religionskriege als auch auf die Kreuzzüge ein.
Für Nichtmuslime gibt er eine Art kurze Einführung in das Verständnis von Koran und Hadithen und Geschichte des Islam.
Ein sehr gut und leicht verständlich geschriebenes Buch, das sich auf das Wesentliche der Botschaften von Jesus und Mohammed (deren Aussagen) konzentriert, ohne auf theologische Spitzfindigkeiten, die es in beiden Religionen zuhauf gibt, einzugehen!
Der Autor bemüht sich trotz seiner Konversion und letztlich Ablehnung des Islam um Sachlichkeit gegenüber beiden (!) Religionen.
Das Buch ist v.a. denjenigen (uninformierten Christen) zu empfehlen, die allen Ernstes (noch) glauben, es gebe zwischen Christen und Muslimen mehr Gemeinsamkeiten als die Tatsache, daß es sich bei beiden Religionen um monotheistische Religionen handelt.
Der Autor belegt mit Zitaten aus Koran und Bibel zweifelsfrei, daß die Unterschiede zwischen beiden Religionen (leider) krasser nicht sein können.
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Märchen
Rotkäppchen auf Juristendeutsch
Als in unserer Stadt wohnhaft ist eine Minderjährige aktenkundig, welche infolge ihrer hierorts üblichen Kopfbedeckung gewohnheitsrechtlich "Rotkäppchen" genannt zu werden pflegt...
Vor ihrer Inmarschsetzung wurde die R. seitens ihrer Mutter über das Verbot betreffs Verlassens der Waldwege auf Kreisebene belehrt. Sie machte sich infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift strafbar und begegnete beim Überschreiten des diesbezüglichen Blumenpflückverbotes einem polizeilich nicht gemeldeten Wolf ohne festen Wohnsitz.
Dieser verlangte in unberechtigter Amtsanmaßung Einsicht in den zum Transport von Konsumgütern dienenden Korb und traf zwecks Tötungsabsicht die Feststellung, dass die R. zu ihrer verwandten und verschwägerten Großmutter eilends war.
Da bei dem Wolfe Verknappungen auf dem Ernährungssektor vorherrschend waren, beschloss er, bei der Großmutter der R. unter Vorlage falscher Papiere vorstellig zu werden. Da dieselbe wegen Augenleidens krankgeschrieben war, gelang dem Wolf die diesfällige Täuschungsabsicht, worauf er unter Verschlingung der Bettlägerigen einen strafbaren Mundraub ausführte.
Bei der später eintreffenden R. täuschte er seine Identität mit der Großmutter vor, stellte der R. nach und durch Zweitverschlingung derselben seinen Tötungsvorsatz unter Beweis. Der sich auf einem Dienstgang befindliche Förster B. vernahm verdächtige Schnarchgeräusche und stellte deren Urheberschaft seitens des Wolfsmaules fest.
Er reichte bei seiner vorgesetzten Dienststelle ein Tötungsgesuch ein, welches zuschlägig beschieden wurde. Daraufhin gab er einen Schuss auf den Wolf ab. Dieser wurde nach Empfangnahme der Kugel ablebig.
Die Beinhaltung des Getöteten weckte in dem Schussgeber die Vermutung, dass der Leichnam Personen beinhaltete. Zwecks diesbezüglicher Feststellung öffnete er unter Zuhilfenahme eines Messers den Kadaver zur Einsichtnahme und stieß hier auf die noch lebende R. nebst Großmutter.
Durch die unverhoffte Wiederbelebung bemächtigte sich der beiden Personen ein gesteigertes, amtlich nicht zulässiges Lebensgefühl.
Der Vorfall wurde von den Gebrüdern Grimm zu Protokoll gegeben.
(von Thaddäus Troll, zitiert nach:
Süddeutsche Zeitung v. 18./19.5.1974)

Rotkäppchen auf Juristendeutsch
Als in unserer Stadt wohnhaft ist eine Minderjährige aktenkundig, welche infolge ihrer hierorts üblichen Kopfbedeckung gewohnheitsrechtlich "Rotkäppchen" genannt zu werden pflegt...
Vor ihrer Inmarschsetzung wurde die R. seitens ihrer Mutter über das Verbot betreffs Verlassens der Waldwege auf Kreisebene belehrt. Sie machte sich infolge Nichtbeachtung dieser Vorschrift strafbar und begegnete beim Überschreiten des diesbezüglichen Blumenpflückverbotes einem polizeilich nicht gemeldeten Wolf ohne festen Wohnsitz.
Dieser verlangte in unberechtigter Amtsanmaßung Einsicht in den zum Transport von Konsumgütern dienenden Korb und traf zwecks Tötungsabsicht die Feststellung, dass die R. zu ihrer verwandten und verschwägerten Großmutter eilends war.
Da bei dem Wolfe Verknappungen auf dem Ernährungssektor vorherrschend waren, beschloss er, bei der Großmutter der R. unter Vorlage falscher Papiere vorstellig zu werden. Da dieselbe wegen Augenleidens krankgeschrieben war, gelang dem Wolf die diesfällige Täuschungsabsicht, worauf er unter Verschlingung der Bettlägerigen einen strafbaren Mundraub ausführte.
Bei der später eintreffenden R. täuschte er seine Identität mit der Großmutter vor, stellte der R. nach und durch Zweitverschlingung derselben seinen Tötungsvorsatz unter Beweis. Der sich auf einem Dienstgang befindliche Förster B. vernahm verdächtige Schnarchgeräusche und stellte deren Urheberschaft seitens des Wolfsmaules fest.
Er reichte bei seiner vorgesetzten Dienststelle ein Tötungsgesuch ein, welches zuschlägig beschieden wurde. Daraufhin gab er einen Schuss auf den Wolf ab. Dieser wurde nach Empfangnahme der Kugel ablebig.
Die Beinhaltung des Getöteten weckte in dem Schussgeber die Vermutung, dass der Leichnam Personen beinhaltete. Zwecks diesbezüglicher Feststellung öffnete er unter Zuhilfenahme eines Messers den Kadaver zur Einsichtnahme und stieß hier auf die noch lebende R. nebst Großmutter.
Durch die unverhoffte Wiederbelebung bemächtigte sich der beiden Personen ein gesteigertes, amtlich nicht zulässiges Lebensgefühl.
Der Vorfall wurde von den Gebrüdern Grimm zu Protokoll gegeben.
(von Thaddäus Troll, zitiert nach:
Süddeutsche Zeitung v. 18./19.5.1974)
Zuletzt geändert von Tatiana am Samstag 28. April 2007, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Kennt ihr die theologischen Varianten von Rotkäppchen?Tatiana hat geschrieben:
Rotkäppchen auf Juristendeutsch
(von Thaddäus Troll, zitiert nach:
Süddeutsche Zeitung v. 18./19.)
Von Otto Hermann Pesch?
Köstlich!



Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Hey, ich auch! Zum wiederholten Male...Amideus hat geschrieben:Zur Zeit lese ich "Der Zauberberg" von Thomas Mann.
Diese "Erneuerung des dt. Bildungsromans auf der Basis der Lungentuberkulose" ist ein großartiges Stück Literatur. Und ein wunderbares Buch über die Zeit.
Wo steckst Du gerade?
If only closed minds came with closed mouths.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
[Den zusammenhanglos im Raum stehenden Exkurs zu Bonaventura habe ich versenkt. Ecce]
[Schade, Ecce, du bist da ziemlich mit der Heckenscheere rangegangen, zumal der Zusammenhang tatsächlich besteht.]
Warum löscht du, das Gespräch über das Buch von Kierkegaard? Die Einordnung war schon wichtig und trägt zu einer verstehenden Auseinandersetzung mit ihm bei. Wenn man die theologische Linie von Augustinus über den großen franziskanischen Kirchenlehrer Bonaventura nachvollzieht, die der Wiener Journalist und Ökonom Peter Drucker in seinem Buch "Der unmodische Kierkegaard" darstellt, dann versteht man auch, warum der aus derselben Denkrichtung kommende Ratzinger sein Buch "Einführung in das Christentum" genannt hat und mit einem Gleichnis von Kierkegaard beginnt.
[Schade, Ecce, du bist da ziemlich mit der Heckenscheere rangegangen, zumal der Zusammenhang tatsächlich besteht.]
Warum löscht du, das Gespräch über das Buch von Kierkegaard? Die Einordnung war schon wichtig und trägt zu einer verstehenden Auseinandersetzung mit ihm bei. Wenn man die theologische Linie von Augustinus über den großen franziskanischen Kirchenlehrer Bonaventura nachvollzieht, die der Wiener Journalist und Ökonom Peter Drucker in seinem Buch "Der unmodische Kierkegaard" darstellt, dann versteht man auch, warum der aus derselben Denkrichtung kommende Ratzinger sein Buch "Einführung in das Christentum" genannt hat und mit einem Gleichnis von Kierkegaard beginnt.
Falls es jemand interessiert: Ich habe die Off-Topic-Diskussion hier wieder eingestellt. In diesem Thread jedoch bitte nicht weiter darüber diskutieren! (Es wird sonst endgültig gelöscht.)overkott hat geschrieben:[Den zusammenhanglos im Raum stehenden Exkurs zu Bonaventura habe ich versenkt. Ecce]
[Schade, Ecce, du bist da ziemlich mit der Heckenscheere rangegangen, zumal der Zusammenhang tatsächlich besteht.]
γενηθήτω το θέλημά σου·
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Zum zweiten Male: Die Brüder Karamasow.
Wenn Gott mir die Zeit schenkt, dann werde ich das Buch noch ein drittes oder viertes Mal lesen.
Wenn Gott mir die Zeit schenkt, dann werde ich das Buch noch ein drittes oder viertes Mal lesen.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Ich war für 10 Tage im Urlaub und habe dort mehere Bücher gelesen , besonders von diesem Buch war ich sehr beeindruckt :
Vom Junkie zum Ironman :
Kurzbeschreibung
Überarbeitete Neuausgabe des Bestsellers!
Andreas Niedrig ist 12 Jahre alt, als er zum ersten Mal Haschisch raucht. 10 Jahre später ist er heroinsüchtig. Seine Frau verlässt ihn mit dem gemeinsamen Kind. Mit unvorstellbarer Willenskraft gelingt es Andreas Niedrig, sein Leben von Grund auf zu ändern. Gegen alle Widerstände wird er zu einem der weltbesten Triathleten. Großer Kinofilm im Sommer 2007
Unbedingt lesenswert !
Vom Junkie zum Ironman :
Kurzbeschreibung
Überarbeitete Neuausgabe des Bestsellers!
Andreas Niedrig ist 12 Jahre alt, als er zum ersten Mal Haschisch raucht. 10 Jahre später ist er heroinsüchtig. Seine Frau verlässt ihn mit dem gemeinsamen Kind. Mit unvorstellbarer Willenskraft gelingt es Andreas Niedrig, sein Leben von Grund auf zu ändern. Gegen alle Widerstände wird er zu einem der weltbesten Triathleten. Großer Kinofilm im Sommer 2007
Unbedingt lesenswert !
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
- JuliaVictoria
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 8. April 2007, 20:00
- Wohnort: Erzbistum Hamburg
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
JuliaVictoria hat geschrieben:Also ich lese momentan das Buch Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. und Effi Briest von Theordor Fontane...

Was ich kürzlich mal wieder gelesen, ja regelrecht verschlungen habe, ist "Schuld und Sühne" von Dostojewski.
Ein Klassiker den ich jeden ans Herz legen möchte. Bitte keine Angst vor dem großen Namen Dostojewski. Die Romane (auch ein Muss: "Der Idiot") sind so spannend und gleichzeitig lebensnah, witzig und traurig. Einfach schön.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
- JuliaVictoria
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 8. April 2007, 20:00
- Wohnort: Erzbistum Hamburg
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Ich habe Effi Briest auch gerade wieder einmal gelesen und verstehe nach wie vor nicht, warum dies Fontanes bekanntester Roman ist. Ich halte andere seiner Bücher für wesentlich besser, vor allem das von mir sehr geliebte "Vor dem Sturm".JuliaVictoria hat geschrieben:Hmm wenn ich mit Effi Briest durch bin, werde ich mir die von dir genannten Bücher mal ausleihen aus der Bibliothek...
If only closed minds came with closed mouths.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- FranzSales
- Beiträge: 976
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46
"Effi Briest" ist scheiße. Laßt es uns doch offen sagen! Wir sind mit diesem Werk in der 11. Klasse damals langsam zu Tode gequält worden.Ich habe Effi Briest auch gerade wieder einmal gelesen und verstehe nach wie vor nicht, warum dies Fontanes bekanntester Roman ist.

"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."
- JuliaVictoria
- Beiträge: 198
- Registriert: Sonntag 8. April 2007, 20:00
- Wohnort: Erzbistum Hamburg
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Ich auch. Aber wir mussten ihn auch nicht in der Schule lesen (da hatten wir andere schöne Romane, z.B. Brigitte Schwaiger: Wie kommt das Salz ins Meer). Die Effi Briest habe ich freiwillig schon als Schüler gelesen.JuliaVictoria hat geschrieben:Also ich bleibe dabei: Ich finde das Effi Briest ein sehr schöner Roman ist....
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Warum hatte Fontane damals keinen Lektor, der ihm das Ding gekürzt hat? Den Mittelteil hätte man komplett rausstreichen können, mitsamt Rollo, Gieshübler und dem Chinesen. Bei den anderen Werken (Schach von Wuthenow, Mathilde Möhring, Irrungen Wirrungen oder Jenny Treibel) hat das doch auch besser funktioniert.FranzSales hat geschrieben:"Effi Briest" ist Scheibenkleistere. Laßt es uns doch offen sagen! Wir sind mit diesem Werk in der 11. Klasse damals langsam zu Tode gequält worden.Ich habe Effi Briest auch gerade wieder einmal gelesen und verstehe nach wie vor nicht, warum dies Fontanes bekanntester Roman ist.

If only closed minds came with closed mouths.
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
WEG DER ASKETEN
Das 1952 erschienene und seitdem in viele Sprachen übersetzte Buch „Weg der Asketen“ des bedeutenden finnischen Schriftstellers Tito Colliander (1904-1989) erschließt die geistliche Welt der Wüstenväter und Heiligen für die heutige Zeit. Es stellt die zweitausendjährige asketische Tradition des orthodoxen Christentums – den „schmalen Pfad, der zum Leben führt“ – aufeine schlichte und zugleich profunde Weise dar, die ermutigend und tröstend ist. Die leicht verständlichen Anweisungen bieten eine inspirierende und wertvolle Hilfe für jeden, der die Erfahrung des ursprünglichen christlichen Weges, wie er durch das Leben der zahllosen Heiligen und Gerechten in allen Jahrhunderten bezeugt ist, sucht, anstrebt und verwirklichen möchte.
LINK
Das 1952 erschienene und seitdem in viele Sprachen übersetzte Buch „Weg der Asketen“ des bedeutenden finnischen Schriftstellers Tito Colliander (1904-1989) erschließt die geistliche Welt der Wüstenväter und Heiligen für die heutige Zeit. Es stellt die zweitausendjährige asketische Tradition des orthodoxen Christentums – den „schmalen Pfad, der zum Leben führt“ – aufeine schlichte und zugleich profunde Weise dar, die ermutigend und tröstend ist. Die leicht verständlichen Anweisungen bieten eine inspirierende und wertvolle Hilfe für jeden, der die Erfahrung des ursprünglichen christlichen Weges, wie er durch das Leben der zahllosen Heiligen und Gerechten in allen Jahrhunderten bezeugt ist, sucht, anstrebt und verwirklichen möchte.
LINK
Irdene Gefäße - Die Praxis des perönlichen Gebetes...
Ein sehr interessantes Buch!
Irdene Gefäße
(Artikelnr.: ISBN 3-927894-22-2)
Irdene Gefäße. Die Praxis des persönlichen Gebetes nach der Überlieferung der heiligen Väter , Bunge, Gabriel. 1996, 189 Seiten, 3. Auflage 1999.
""Sage mir, wie du betest, und ich sage dir, was du glaubst!" In christlichen Kreisen hört man heute oft die Klage, "der Glaube verdunste". Trotz eines nie dagewesenen "pastoralen Einsatzes" scheint der Glaube in der Tat bei vielen Christien zu "erkalten" oder eben salopp ausgedrückt zu "verdunsten". Es ist die Rede von einer Glaubenskrise, des Klerus nicht weniger als der Laien."
L.G. und viel Spass beim Lesen.
Irdene Gefäße
(Artikelnr.: ISBN 3-927894-22-2)
Irdene Gefäße. Die Praxis des persönlichen Gebetes nach der Überlieferung der heiligen Väter , Bunge, Gabriel. 1996, 189 Seiten, 3. Auflage 1999.
""Sage mir, wie du betest, und ich sage dir, was du glaubst!" In christlichen Kreisen hört man heute oft die Klage, "der Glaube verdunste". Trotz eines nie dagewesenen "pastoralen Einsatzes" scheint der Glaube in der Tat bei vielen Christien zu "erkalten" oder eben salopp ausgedrückt zu "verdunsten". Es ist die Rede von einer Glaubenskrise, des Klerus nicht weniger als der Laien."
L.G. und viel Spass beim Lesen.
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06