3D-Videos und -Filme
Re: 3D-Videos und -Filme
Die statistischen Werte zum Zoo Wuppertal bezogen sich auf den vergangenen Monat. Über die ganze Laufzeit ( ein Jahr, Start: 07.10.2015 ) sieht dies etwas anders aus:
Deutschland: 22 Prozent
USA: 11 Prozent
Japan: 8,4 Prozent
Türkei: 4 Prozent
Indien: 3,4 Prozent
Der hohe Anteil der männlichen Zuschauer ist über den Zeitraum konstant geblieben. Offenbar handelt es sich bei 3D um eine Art Faszination für Technik.
Deutschland: 22 Prozent
USA: 11 Prozent
Japan: 8,4 Prozent
Türkei: 4 Prozent
Indien: 3,4 Prozent
Der hohe Anteil der männlichen Zuschauer ist über den Zeitraum konstant geblieben. Offenbar handelt es sich bei 3D um eine Art Faszination für Technik.
Re: 3D-Videos und -Filme
Favorit der vergangenen 28 Tage ist der Zoo Gelsenkirchen. Die Topländer: Japan ( 12 Prozent ), Deutschland ( 11 ), Indonesien ( 1 ), Südkorea ( 8,8 ), USA ( 7,8 ).
Sankt Martin ist eher ein Heimspiel: Deutschland ( 84 Prozent ), Japan ( 7,1 ), Niederlande ( 5,6 ), Spanien ( 3,5 ), Kanada ( ,1 ).
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATP ... fA&index=7
Sankt Martin ist eher ein Heimspiel: Deutschland ( 84 Prozent ), Japan ( 7,1 ), Niederlande ( 5,6 ), Spanien ( 3,5 ), Kanada ( ,1 ).
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATP ... fA&index=7
Re: 3D-Videos und -Filme
Brügge: Swimming home - Eine Geschichte, die das Leben schrieb
https://www.youtube.com/watch?v=3nFLRNrz9xU
https://www.youtube.com/watch?v=3nFLRNrz9xU
Re: 3D-Videos und -Filme
Wir haben uns schon gefragt, wo Du abgeblieben bist. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: 3D-Videos und -Filme
Achwas‽ Wirklich?Niels hat geschrieben:Wir haben uns schon gefragt, wo Du abgeblieben bist.![]()

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: 3D-Videos und -Filme
Herr Overkott hat in der Zwischenzeit sicherlich über seine Irtümmer nachgedacht, welche er im Scriptorium dieses Forums verbreitet hatte!Niels hat geschrieben:Wir haben uns schon gefragt, wo Du abgeblieben bist.

Re: 3D-Videos und -Filme
Lohnt es sich überhaupt noch, sich bei kirchlichen Themen zu engagieren?
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATPDxl4
Ich denke schon, auch wenn es mit manchen Tradis oder Folklorekatholiken kaum möglich ist, in ein ernsthaftes Gespräch zu kommen. Zuweilen sind sie in dogmatischen Formeln gefangen, die ihren Bezug zum Evangelium, also der Botschaft Jesu vom brüderlichen Miteinander vermissen lassen.
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATPDxl4
Ich denke schon, auch wenn es mit manchen Tradis oder Folklorekatholiken kaum möglich ist, in ein ernsthaftes Gespräch zu kommen. Zuweilen sind sie in dogmatischen Formeln gefangen, die ihren Bezug zum Evangelium, also der Botschaft Jesu vom brüderlichen Miteinander vermissen lassen.
Re: 3D-Videos und -Filme
Wenn die Erfahrung zeigt, daß ernsthafte Gespräche über den Glauben ständig und mit offensichtlich wachsender Begeisterung vom Herrn Overkott in ein Nirwana des Palavers geführt werden, werden ernsthafte Gespräche über den Glauben im Laufe der Zeit eingestellt werden.overkott hat geschrieben:Ich denke schon, auch wenn es mit manchen Tradis oder Folklorekatholiken kaum möglich ist, in ein ernsthaftes Gespräch zu kommen.

In das Nirwana des Palavers wird man insbesondere dann entführt, wenn Herr Overkott einen Glauben ohne Dogmen zu verkünden sucht.overkott hat geschrieben:Zuweilen sind sie in dogmatischen Formeln gefangen, die ihren Bezug zum Evangelium, also der Botschaft Jesu vom brüderlichen Miteinander vermissen lassen.

Ein brüderliches Miteinander in solch einer Glaubensperversion kann es vernünftigerweise nicht geben.
Diese Hinweise sind bitte in 4D zu betrachten; mithin sub specie aeternitatis.

Re: 3D-Videos und -Filme
3D und Kirche schließen sich nicht aus. Aber das 3D-Publikum reagiert auf kirchliche Themen mit gemischten Gefühlen. Das hängt mit der multikulturellen Youtube-Gemeinde zusammen. Dort sind nicht nur die großen Weltreligionen mit unterschiedlichen Richtungen vertreten, auch religiös heimatlose Menschen tummeln sich im Netz. Das zeigt sich im Auf und Ab der Zuschauerzahlen. Erstaunlich ist, dass Dechant Picken mit einem Video aus der 3D-Bloggie-Ära schon über 1. Klicks eingeheimst hat:
https://www.youtube.com/watch?v=lXCUJfUlEBI
94 Prozent der Zuschauer seit der Premiere kamen aus Deutschland, 1,1 Prozent aus Italien ( Schaut der Papst etwa 3D-Videos? ), ,8 Prozent aus Österreich und ,7 Prozent aus Dänemark ( vielleicht Thomas B. aus Bonn? ) und ,4 Prozent aus einer unbekannten Region ( surft der Papst anonym? ). Immerhin waren 15 Prozent aller Zuschauer weiblich ( die Pfarrsekretärinnen und Pastoralreferentinnen? ).
Aber Sankt Martin ist Dechant Picken bei der Klickzahl dicht auf den Versen:
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATPDxl4
Epic Tales Animation Studios hat dafür gerade ein Pünktchen gegeben:
https://www.youtube.com/watch?v=lXCUJfUlEBI
94 Prozent der Zuschauer seit der Premiere kamen aus Deutschland, 1,1 Prozent aus Italien ( Schaut der Papst etwa 3D-Videos? ), ,8 Prozent aus Österreich und ,7 Prozent aus Dänemark ( vielleicht Thomas B. aus Bonn? ) und ,4 Prozent aus einer unbekannten Region ( surft der Papst anonym? ). Immerhin waren 15 Prozent aller Zuschauer weiblich ( die Pfarrsekretärinnen und Pastoralreferentinnen? ).
Aber Sankt Martin ist Dechant Picken bei der Klickzahl dicht auf den Versen:
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATPDxl4
Epic Tales Animation Studios hat dafür gerade ein Pünktchen gegeben:
En "Epic Tales Studios" creemos que la animación 3d es una herramienta única para mejorar la comunicación, abrir mercados, ofrecer información a clientes, reforzar su marca y brindar la mejor imagen de su organización a nivel mundial.
Re: 3D-Videos und -Filme
Da gab es bisher starke positive Reaktionen drauf: funny, amazing... In der Tat ist die Geschichte außergewöhnlich und mit Happy End, das keineswegs sicher ist. Dagegen - Brügge im Boot kann jeder:overkott hat geschrieben:Brügge: Swimming home - Eine Geschichte, die das Leben schrieb
https://www.youtube.com/watch?v=3nFLRNrz9xU
https://www.youtube.com/watch?v=aJi4l5_oPXw
Re: 3D-Videos und -Filme
Bei allen Burgen im Rheintal ist die Feste Ehrenbreitstein eine der jüngeren. Bei sonnigem Wetter hat man von dort einen wunderbaren Ausblick auf Koblenz. Auf Ehrenbreitstein finden sich nicht nur Relikte der Bundesgartenschau, sondern auch eine schöne Weinausstellung:
https://www.youtube.com/watch?v=cZJhMUPPWnE
https://www.youtube.com/watch?v=cZJhMUPPWnE
Re: 3D-Videos und -Filme
Sankt Martin rückt immer näher und findet auch bei den 3D-Freunden entsprechend Zuspruch:
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATPDxl4
Bis Mitte 215 haben 3D-Freunde vor allem über den PC 3D-Videos geschaut. Seitdem hat das TV dem PC den Rang abgelaufen. TV-Zuschauer mit Breitbandanschluss schauen 3D-Videos deutlich länger. Das liegt natürlich an der Qualität: an vollen Farben und der vollen Raumwirkung.
https://www.youtube.com/watch?v=6YpiATPDxl4
Bis Mitte 215 haben 3D-Freunde vor allem über den PC 3D-Videos geschaut. Seitdem hat das TV dem PC den Rang abgelaufen. TV-Zuschauer mit Breitbandanschluss schauen 3D-Videos deutlich länger. Das liegt natürlich an der Qualität: an vollen Farben und der vollen Raumwirkung.
Re: 3D-Videos und -Filme
Inzwischen hat Sankt Martin über 1.000 stolze Klicks erzielt. Die Vorlage war bereits sehr gut. Überraschend ist daher eher, dass der Film bei den deutschen 3D-Fans in diesem Jahr ( seit dem 1.1. ) auf Platz 8 und damit weit vorne liegt.
Ansonsten interessieren sich die deutschen 3D-Fans in diesem Jahr vor allem für den Zoo Wuppertal ( Platz 1 ), für Rhodos im Mai, für den Zoo Duisburg sowie für Madeira im Oktober.
Auch international sind die Zoo-Filme besonders beliebt. Dass das Publikum überwiegend männlich ist, ist zwar bekannt. Weniger bekannt sein dürfte, dass die meisten Frauen in diesem Jahr aus der Türkei kamen. In diesem Quartal kommen allerdings die meisten Frauen aus Deutschland und Indien. Die männlichen Zuschauer sind insgesamt etwas älter ( Mitte 50 ), während es auch eine jüngere Gruppe gibt ( Mitte 25 ). Die weiblichen Zuschauer sind in diesem Jahr etwas jünger gewesen ( Mitte 30 ), in diesem Quartal aber etwas älter ( Mitte 50 ).
Ansonsten interessieren sich die deutschen 3D-Fans in diesem Jahr vor allem für den Zoo Wuppertal ( Platz 1 ), für Rhodos im Mai, für den Zoo Duisburg sowie für Madeira im Oktober.
Auch international sind die Zoo-Filme besonders beliebt. Dass das Publikum überwiegend männlich ist, ist zwar bekannt. Weniger bekannt sein dürfte, dass die meisten Frauen in diesem Jahr aus der Türkei kamen. In diesem Quartal kommen allerdings die meisten Frauen aus Deutschland und Indien. Die männlichen Zuschauer sind insgesamt etwas älter ( Mitte 50 ), während es auch eine jüngere Gruppe gibt ( Mitte 25 ). Die weiblichen Zuschauer sind in diesem Jahr etwas jünger gewesen ( Mitte 30 ), in diesem Quartal aber etwas älter ( Mitte 50 ).
Re: 3D-Videos und -Filme
Münster hat nicht nur einen freien Sonntag, sondern auch einen schönen Zoo:
https://www.youtube.com/watch?v=gEzlXZDgphs
https://www.youtube.com/watch?v=gEzlXZDgphs
Re: 3D-Videos und -Filme
Phantastische Tiere und wo man sie finden kann:
https://www.youtube.com/user/klausbellmann
Wer mehr Action will, muss ins Kino gehen. Das haben wir denn heute auch gemacht. Da war "Phantastische Tierwesen" der 3D-Film unserer Wahl. Nicht nur vom 3D-Bild her hat es sich gelohnt: sehr schöne Raumwirkung. Es gibt viele schöne Bilder mit viel zum Gucken. Außerdem hat es richtig gerappelt im Karton. Nichts für kleine Kinder, die Angst vor einem Silvesterfeuerwerk haben. Der Familienfilm bietet Harry-Potter-Fans auch neue, unverbrauchte, interessante Gesichter. Die Geschichte und die Dialoge sind jetzt keine große Kunst. Dafür gibt es aber das für einen Familienfilm wünschenswerte runde Happy End. Prädikat: Ganz großes Unterhaltungskino.
https://www.youtube.com/user/klausbellmann
Wer mehr Action will, muss ins Kino gehen. Das haben wir denn heute auch gemacht. Da war "Phantastische Tierwesen" der 3D-Film unserer Wahl. Nicht nur vom 3D-Bild her hat es sich gelohnt: sehr schöne Raumwirkung. Es gibt viele schöne Bilder mit viel zum Gucken. Außerdem hat es richtig gerappelt im Karton. Nichts für kleine Kinder, die Angst vor einem Silvesterfeuerwerk haben. Der Familienfilm bietet Harry-Potter-Fans auch neue, unverbrauchte, interessante Gesichter. Die Geschichte und die Dialoge sind jetzt keine große Kunst. Dafür gibt es aber das für einen Familienfilm wünschenswerte runde Happy End. Prädikat: Ganz großes Unterhaltungskino.
Re: 3D-Videos und -Filme
Das zauberhafte Brügge mit seinen abendlichen Glockenspielen ist ein Sommernachtstraum.
Für Fotografen aber auch eine Herausforderung: Stürzende Linien bedürfen einer behutsamen Korrektur.
Für Fotografen aber auch eine Herausforderung: Stürzende Linien bedürfen einer behutsamen Korrektur.
Re: 3D-Videos und -Filme
Besonders gut gefallen hat mir am Weltklasse-Zoo Arnheim zunächst einmal die Regenwaldhalle mit frei lebenden Tieren, in der Wüstenhalle dann die Feuerstelle mit den zwei bis drei Schlangen und die Steinböcke sowie in der Ozeanhalle die großen Panoramafenster insbesondere im Haifischbecken. Der Außenbereich überzeugt weniger durch Artenvielfalt, als vielmehr durch Üppigkeit vorhandener Herden, was ein deutlicher Unterschied zu den mit Platz knausernden Stadtzoos ist. Und dann gibt's Tierhäuser mit...
Re: 3D-Videos und -Filme
Der Zoo Arnheim liegt nicht sehr weit von den Zoos in Duisburg und Krefeld entfernt. Obwohl Burgers Zoo in Arnheim vermutlich der schönste der Welt ist, lohnt sich der Besuch auch in den anderen Zoos. Der Zoo Duisburg zum Beispiel setzt auf Artenvielfalt. Der Regionalzoo Krefeld hat nicht nur eine schöne Außenanlage, sondern auch beeindruckenden Erfolg in der Aufzucht von Nashörnern.
Re: 3D-Videos und -Filme
Für das 3D-Erlebnis Frankfurter Zoo habe ich besondere Musik ausgewählt. Das jazzige Stück zu den Pavianen passt ausgesprochen gut. Und den Tierpflegern sei Dank, dass sie die Flamingos zum Tanzen gebracht haben.
Re: 3D-Videos und -Filme
Also, 14 Klicks in einer Woche sind schon ein schönes Ergebnis. Dem internationalen Publikum hat's auch gefallen.
Schließlich habe ich auch auf räumlich ansprechend gestaltete Bilder geachtet.
Ich gebe zu, Real 3D verdient durchaus noch mehr Beachtung und eine Weiterentwicklung im anspruchsvollen Gerätesegment.
In 4K sind 3D-Fotos schon mit einfachen Bordmitteln möglich.
Eine Frau aus Bayern macht mit ihrem Fotoapparat einfach 2 Bilder in Augenabstand versetzt mit überzeugendem Ergebnis:
https://www.youtube.com/watch?v=APsrbiUlGEw&t=7s
Aus den beiden Fotos erstellt sie 3D-Bilder sehr simpel mit dem kostenlosen Stereomaker:
http://www.stereomaker.net/ger/stphmkr/index.html
Da darf sich im Bild allerdings nicht viel bewegen.
Deshalb bin ich selbst weiterhin mit meiner Sony TD3 vollauf zufrieden.
Re: Situation der deutschen Medienlandschaft
Die 3D-Entwicklung ist inzwischen einen Schritt weiter in Richtung auf Natürliches Sehen. Zum Natürlichen Sehen gehört selbstverständlich die Raumwirkung mit vollem Raumvolumen dazu. Dieses Volumen war zunächst durch den Bau kompakterer Kameras mit geringerem Linsenabstand eingeschränkt. Flachere, reliefartige Bilder auf vielen Wiedergabegeräten waren die Folge. Durch Kombination aus Optik und Elektronik ermöglichen 3D-Fernseher inzwischen Natürliches Sehen auch bei Kameras mit geringem Linsenabstand.
Ein neuer Start in das Zeitalter des 3D-Fernsehens wäre per Update von 2D-Geräten möglich. Diesen kann man zwar keinen neuen Bildschirm verpassen. Allerdings könnte neue Software bei 2D-Geräten einen gemischten Sendebetrieb ermöglichen. 2D-Geräte würden also 3D-Beiträge im Side-by-Side-Verfahren erkennen und eine Hälfte der Bilder auf die volle Breite in 2D spreizen. 3D-Geräte würden die 3D-Beiträge natürlich in 3D übertragen, während sie 2D-Beiträge in 3D umwandeln könnten.
Der gemischte Sendebetrieb würde das allmähliche Hochfahren von Beiträgen in Real 3D ermöglichen.
In der Übergangsphase könnten Sender Fenster mit 3D-Beiträgen füllen. 3D wäre also ein Spartenprogramm wie etwa Nachrichten, Sport, Feature-Film. Wär 3D nicht sehen kann, schaltet ebenso aus wie derjenige, der Sport nicht sehen möchte. Vor allem Online bietet Sendern die Möglichkeit für einen 3D-Channel und eine 3D-Videothek.
Der bisherige Aufwand würde für die Produktion von Real 3D im Side-by-Side-Verfahren würde sich nicht verändern. 3D-Videos werden wie 2D-Videos geschnitten. Die Raum-Korrektur übernehmen Kamera und Fernsehgerät. Für die aktuelle Berichterstattung werden keine Monster-3D-Kameras gebraucht. Eine leichte Kamera wie die JVC TD1 oder die Sony TD20, TD30 reicht aus. Auch robustere Geräte können genauso kompakt sein wie 2D-Kameras.
Das Brillenthema überlassen die Sender im gemischten Sendebetrieb ganz dem Geschmack der Zuschauer. Diese können ohne Brille gucken, mit leichter Kinobrille oder mit schwerer VR-Brille. Aufgrund des gleichen Aufwands ist auch finanziell egal, ob sich die Zuschauer mit der 2D-Qualität begnügen oder lieber in 3D Natürlich Sehen.
Ein neuer Start in das Zeitalter des 3D-Fernsehens wäre per Update von 2D-Geräten möglich. Diesen kann man zwar keinen neuen Bildschirm verpassen. Allerdings könnte neue Software bei 2D-Geräten einen gemischten Sendebetrieb ermöglichen. 2D-Geräte würden also 3D-Beiträge im Side-by-Side-Verfahren erkennen und eine Hälfte der Bilder auf die volle Breite in 2D spreizen. 3D-Geräte würden die 3D-Beiträge natürlich in 3D übertragen, während sie 2D-Beiträge in 3D umwandeln könnten.
Der gemischte Sendebetrieb würde das allmähliche Hochfahren von Beiträgen in Real 3D ermöglichen.
In der Übergangsphase könnten Sender Fenster mit 3D-Beiträgen füllen. 3D wäre also ein Spartenprogramm wie etwa Nachrichten, Sport, Feature-Film. Wär 3D nicht sehen kann, schaltet ebenso aus wie derjenige, der Sport nicht sehen möchte. Vor allem Online bietet Sendern die Möglichkeit für einen 3D-Channel und eine 3D-Videothek.
Der bisherige Aufwand würde für die Produktion von Real 3D im Side-by-Side-Verfahren würde sich nicht verändern. 3D-Videos werden wie 2D-Videos geschnitten. Die Raum-Korrektur übernehmen Kamera und Fernsehgerät. Für die aktuelle Berichterstattung werden keine Monster-3D-Kameras gebraucht. Eine leichte Kamera wie die JVC TD1 oder die Sony TD20, TD30 reicht aus. Auch robustere Geräte können genauso kompakt sein wie 2D-Kameras.
Das Brillenthema überlassen die Sender im gemischten Sendebetrieb ganz dem Geschmack der Zuschauer. Diese können ohne Brille gucken, mit leichter Kinobrille oder mit schwerer VR-Brille. Aufgrund des gleichen Aufwands ist auch finanziell egal, ob sich die Zuschauer mit der 2D-Qualität begnügen oder lieber in 3D Natürlich Sehen.
Re: Situation der deutschen Medienlandschaft
Würdet Ihr ein Besteck kaufen, wenn es nichts zu essen gäbe?
Zum erfolgreichen Marketing beim neuen Einstieg in das 3D-Zeitalter gehört der geschickte Verkauf von 3D-Kameras.
Wer das große Geschäft mit 3D-Fernsehern machen will, wird Sendern eine 3D-Kamera verkaufen zum Preis einer 2D-Kamera.
Vorteil: Mit 3D-Kameras kann man weiterhin 2D produzieren, so lange man möchte. Selbst wenn man die 3D-Videos bis in alle Ewigkeit in 2D senden würde, gäbe es keinen höheren Aufwand.
Aber beim Relaunch von 3D sind auf einen Schlag unzählige Videos in 3D vorhanden.
Das Feld ist bestellt, der Markt ist vorbereitet. Die Ernte kann beginnen.
Zum erfolgreichen Marketing beim neuen Einstieg in das 3D-Zeitalter gehört der geschickte Verkauf von 3D-Kameras.
Wer das große Geschäft mit 3D-Fernsehern machen will, wird Sendern eine 3D-Kamera verkaufen zum Preis einer 2D-Kamera.
Vorteil: Mit 3D-Kameras kann man weiterhin 2D produzieren, so lange man möchte. Selbst wenn man die 3D-Videos bis in alle Ewigkeit in 2D senden würde, gäbe es keinen höheren Aufwand.
Aber beim Relaunch von 3D sind auf einen Schlag unzählige Videos in 3D vorhanden.
Das Feld ist bestellt, der Markt ist vorbereitet. Die Ernte kann beginnen.
Re: Situation der deutschen Medienlandschaft
Natürlich stellt sich die Frage nach der Konkurrenz von Schärfe/Größe und räumlicher Tiefe.
Man kann alle Ressourcen in ein scharfes und entsprechend großes Bild stecken oder aber einen Teil der Ressourcen in die räumliche Tiefe.
Letzteres wäre bei der Kamera empfehlenswert, weil Abspielgeräte auch unschärfere Bilder scharf rechnen können.
Dieses Grundproblem wird auch bei UHDV ( 8K ) und jeder Steigerung von Schärfe/Größe bleiben.
Da HD mit 42-Zoll-Monitor schon ausreichend ist, braucht man jetzt keine schärferen und größeren Fernsehgeräte, als die Wohnzimmersäle erlauben.
8K-Kameras können auch halbformatiges 8K oder vollformatiges 4K in 3D liefern.
Man kann alle Ressourcen in ein scharfes und entsprechend großes Bild stecken oder aber einen Teil der Ressourcen in die räumliche Tiefe.
Letzteres wäre bei der Kamera empfehlenswert, weil Abspielgeräte auch unschärfere Bilder scharf rechnen können.
Dieses Grundproblem wird auch bei UHDV ( 8K ) und jeder Steigerung von Schärfe/Größe bleiben.
Da HD mit 42-Zoll-Monitor schon ausreichend ist, braucht man jetzt keine schärferen und größeren Fernsehgeräte, als die Wohnzimmersäle erlauben.
8K-Kameras können auch halbformatiges 8K oder vollformatiges 4K in 3D liefern.
Re: 3D-Videos und -Filme
Die Impressionen vom Bahnhof zeigen ihn zunächst einmal im günstigen Licht: Bei Beleuchtung abends ist das historische Gebäude besonders schön. Zwischen 8 und 9 Uhr ist auch noch Hektik und reger Betrieb zu erleben. Selbstverständlich lebt ein Video von Bewegung, vom Hin und Her. Bei richtiger Tiefeneinstellung des 3D-Apparates ( vor allem von LG ) entfaltet sich die Raumwirkung in natürlicher Schönheit.