Seite 1 von 1

Attacco a Ratzinger

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 14:25
von obsculta
Von Paolo Rodari und Andrea Tornelli
ist jetzt auf italienisch ein Buch mit dem
Titel "Attacco a Ratzinger" erschienen,daß sich
mit den Angriffen der Medien auf Benedikt XVI.
auseinandersetzt.

Eine kleine Rezension der Stampa hier und von kathweb
hier.

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 14:26
von cantus planus
Wieso kommt eigentlich in Deutschland niemand auf den Gedanken, solche Bücher zu schreiben? :roll:

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 14:57
von Berolinensis
Der Sinn des Buchs ist mir nicht ganz klar. Sie sagen ja eindeutig, daß sie keine These aufstellen und auch kein Komplott behaupten ("Non intende accreditare in partenza l’ipotesi del complotto ideato da qualche «cupola» o spectre, neanche quella del «complotto mediatico»"), und der Angriff sei auch ohne einheitliche Lenkung/Richtung (*puh*, also keine Verschwörungstheorie). Dann kann es doch eigentlich bloß um eine Aufzählung der verschiedenen angeblichen Krisen seit Beginn des Pontifikats gehen. Das halte ich persönlich für weniger interessant.

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 15:16
von Marion
Dir kann man es aber auch gar nicht Recht machen.
Mit Verschwörung is nix und ohne ist es langweilig :D

Die Überschrift des Buches passt allerdings nicht zu so einer reinen Aufzählung verschiedener Krisen (angeblicher Krisen (somit doch Verschwörung 8) ) laut dir) ohne irgendwelche Täter zu nennen.

Wär schön, wenn es hier einer liest und bisschen darüber erzählt :)

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 16:34
von Hubertus
cantus planus hat geschrieben:Wieso kommt eigentlich in Deutschland niemand auf den Gedanken, solche Bücher zu schreiben? :roll:
Ein Buch mit dem Titel "Angriff auf Ratzinger" könnte sich wahrscheinlich hierzulande gut verkaufen lassen ... :pfeif:

"Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:08
von Pilger

"Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:15
von cantus planus
Ein Satz jedenfalls verdient Beachtung:
Eine weitere These der Autoren: Der Papst verfüge über gute, enge und loyale Mitarbeiter. Aber wenn es heikel werde, bleibe Benedikt XVI. oft „objektiv allein“. Es gebe keine Mannschaft, die dafür sorge, dass bestimmte Probleme nicht entstehen, oder die über effiziente Reaktionen nachdenke.
Das ist ganz offensichtlich. Es gibt im Vatikan zu wenige Mitarbeiter, die begreifen, wie die Medien funktionieren. Das bedeutet um Gottes Willen nicht, dass der Vatikan das Medienspiel mitspielen und PR vor Inhalt stellen soll. Man muss und darf nicht alles mitmachen, aber man muss im Prinzip verstehen, wie es funktioniert. Da hat der Vatikan leider ein ziemliches Defizit.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:25
von Marion
cantus planus hat geschrieben:Ein Satz jedenfalls verdient Beachtung:
Eine weitere These der Autoren: Der Papst verfüge über gute, enge und loyale Mitarbeiter. Aber wenn es heikel werde, bleibe Benedikt XVI. oft „objektiv allein“. Es gebe keine Mannschaft, die dafür sorge, dass bestimmte Probleme nicht entstehen, oder die über effiziente Reaktionen nachdenke.
Das ist ganz offensichtlich. Es gibt im Vatikan zu wenige Mitarbeiter, die begreifen, wie die Medien funktionieren. Das bedeutet um Gottes Willen nicht, dass der Vatikan das Medienspiel mitspielen und PR vor Inhalt stellen soll. Man muss und darf nicht alles mitmachen, aber man muss im Prinzip verstehen, wie es funktioniert. Da hat der Vatikan leider ein ziemliches Defizit.
Das ist m.E. Blödsinn.
Die Wahrheit wird eben gehasst. Jemand der sie predigt wird verfolgt und zerissen.

Das ist kein Fehler sondern schon vorausgesagt - Das ist wie ein Naturgesetz.
Man kann fast sagen, daß je mehr die Welt die Kirche attakiert um so ein besseres Zeichen ist es dafür, daß auch die Wahrheit gesagt wird.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:29
von Pilger
cantus planus hat geschrieben:Ein Satz jedenfalls verdient Beachtung:
Eine weitere These der Autoren: Der Papst verfüge über gute, enge und loyale Mitarbeiter. Aber wenn es heikel werde, bleibe Benedikt XVI. oft „objektiv allein“. Es gebe keine Mannschaft, die dafür sorge, dass bestimmte Probleme nicht entstehen, oder die über effiziente Reaktionen nachdenke.
Das ist ganz offensichtlich. Es gibt im Vatikan zu wenige Mitarbeiter, die begreifen, wie die Medien funktionieren. Das bedeutet um Gottes Willen nicht, dass der Vatikan das Medienspiel mitspielen und PR vor Inhalt stellen soll. Man muss und darf nicht alles mitmachen, aber man muss im Prinzip verstehen, wie es funktioniert. Da hat der Vatikan leider ein ziemliches Defizit.
Wer das Prinzip der Medien versteht, versteht wie die veröffentlichte Meinung entsteht. Die Medien-Mächtigen und deren bezahlte Meinungsmacher haben kein Interesse an einer positiven Darstellung der katholischen Kirche oder gar der von Papst Benedikt XVI. der einigen "Herren der Obrigkeit" des öfteren durch zu "politische" Äußerungen rhetorisch "auf die Füße" getreten ist. Botschaften und Initiativen eines katholischen Papstes sind in einer säkularen "Wirtschaftsdiktatur" der Gender - Gesellschaft und deren Medien unerwünscht.

Katholische Kirche und Papsttum sind nicht nur Salz der Erde oder Licht der Welt sondern auch Stachel im Fleisch und Stolperstein der Menschen.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:38
von cantus planus
Marion hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ein Satz jedenfalls verdient Beachtung:
Eine weitere These der Autoren: Der Papst verfüge über gute, enge und loyale Mitarbeiter. Aber wenn es heikel werde, bleibe Benedikt XVI. oft „objektiv allein“. Es gebe keine Mannschaft, die dafür sorge, dass bestimmte Probleme nicht entstehen, oder die über effiziente Reaktionen nachdenke.
Das ist ganz offensichtlich. Es gibt im Vatikan zu wenige Mitarbeiter, die begreifen, wie die Medien funktionieren. Das bedeutet um Gottes Willen nicht, dass der Vatikan das Medienspiel mitspielen und PR vor Inhalt stellen soll. Man muss und darf nicht alles mitmachen, aber man muss im Prinzip verstehen, wie es funktioniert. Da hat der Vatikan leider ein ziemliches Defizit.
Das ist m.E. Blödsinn.
Die Wahrheit wird eben gehasst. Jemand der sie predigt wird verfolgt und zerissen.

Das ist kein Fehler sondern schon vorausgesagt - Das ist wie ein Naturgesetz.
Das bestreitet ja auch niemand. Der Fehler liegt eben darin, dass der Vatikan das nicht erkennt. Einige Fettnäpfchen hätte man nämlich durchaus vermeiden können. Allerdings ist kein Kraut gegen die Bosheit gewachsen. Da stimmt ich vollkommen zu.

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:39
von Pilger
Berolinensis hat geschrieben:Der Sinn des Buchs ist mir nicht ganz klar. Sie sagen ja eindeutig, daß sie keine These aufstellen und auch kein Komplott behaupten ("Non intende accreditare in partenza l’ipotesi del complotto ideato da qualche «cupola» o spectre, neanche quella del «complotto mediatico»"), und der Angriff sei auch ohne einheitliche Lenkung/Richtung (*puh*, also keine Verschwörungstheorie). Dann kann es doch eigentlich bloß um eine Aufzählung der verschiedenen angeblichen Krisen seit Beginn des Pontifikats gehen. Das halte ich persönlich für weniger interessant.
Diese Annahme dürfte darauf beruhen, das manche nicht wissen wie Medienagenturen und die Meinungsmacher der Medien agieren. es bedarf keiner expliziten Verabredung, es gibt die "political correctness" allerdings im Fall des Papstes und der katholischen Kirche bedeutet diese, das jede negative Meldung zur Attacke zum Angriff auf die katholische Kirche und Papst genutzt werden darf/soll/kann.

Es wird auch nicht explizit verabredet das über "Homoparaden" ausschließlich wohlwollend und positiv zu berichten ist, aber die "political correctness" setzt hier ebenso den positiven Tenor.

Medien des 21. Jahrhunderts sind nur Sprachrohr der Mächtigen keineswegs fungieren Medien des 21. Jahrhunderts als Sprachrohr der Öffentlichkeit. Das Sprachrohr der Bürger ist das Internet.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 14:55
von Marion
cantus planus hat geschrieben:Einige Fettnäpfchen hätte man nämlich durchaus vermeiden können.
Hast du Beispiele?

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 15:04
von cantus planus
Marion hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Einige Fettnäpfchen hätte man nämlich durchaus vermeiden können.
Hast du Beispiele?
Ja. Die unsägliche "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre", die lediglich Irrtümer zementiert und unbegründete Erwartungen weckte, die dann von "Dominus Iesus" unter viel Spektakel korrigiert werden mussten. Das wäre zu vermeiden gewesen.

Auch die PR-Arbeit in Sache Williamson war dilettantisch. Abgesehen von der tatsächlichen Intrige, die gelaufen ist, war man schlicht unfähig, auf das prompt und automatisch einsetzende Trommelfeuer zu reagieren. Die teilweise widersprüchlichen Stellungnahmen haben die Sache nur noch weiter befeuert.

Weitere Fälle könnte man aufzählen, aber zwei Beispiele sollen reichen. In Deutschland hatte die Deutsche Bischofskonferenz übrigens das gleiche Problem mit Hans Küng: sie haben viel zu lange gebraucht, um dessen Medienpoker zu begreifen, wie Kardinal Lehmann in seiner Biographie selber zugibt. Der Kutscher hat sich als Ochse vor den Karren spannen lassen.

Der gute Pater Lombardi hat zwar ein sympatisches Auftreten, scheint den Problemen aber nicht gewachsen. Pressesprecher des Vatikans zu sein bedeutet eben nicht, brav Dokumente und Stellungnahmen vorzulesen, sondern solche Probleme frühzeitig zu erkennen und geistig flexibel genug zu sein, darauf reagieren zu können.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 15:48
von Linus
cantus planus hat geschrieben:Ein Satz jedenfalls verdient Beachtung:
Eine weitere These der Autoren: Der Papst verfüge über gute, enge und loyale Mitarbeiter. Aber wenn es heikel werde, bleibe Benedikt XVI. oft „objektiv allein“. Es gebe keine Mannschaft, die dafür sorge, dass bestimmte Probleme nicht entstehen, oder die über effiziente Reaktionen nachdenke.
Das ist ganz offensichtlich. Es gibt im Vatikan zu wenige Mitarbeiter, die begreifen, wie die Medien funktionieren. Das bedeutet um Gottes Willen nicht, dass der Vatikan das Medienspiel mitspielen und PR vor Inhalt stellen soll. Man muss und darf nicht alles mitmachen, aber man muss im Prinzip verstehen, wie es funktioniert. Da hat der Vatikan leider ein ziemliches Defizit.
Wenn man weiß, wie im Vatikan der Amtschimmel wiehert, ist da auch kein Wunder.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 16:27
von Robert Ketelhohn
cantus planus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ein Satz jedenfalls verdient Beachtung:
Eine weitere These der Autoren: Der Papst verfüge über gute, enge und loyale Mitarbeiter. Aber wenn es heikel werde, bleibe Benedikt XVI. oft „objektiv allein“. Es gebe keine Mannschaft, die dafür sorge, dass bestimmte Probleme nicht entstehen, oder die über effiziente Reaktionen nachdenke.
Das ist ganz offensichtlich. Es gibt im Vatikan zu wenige Mitarbeiter, die begreifen, wie die Medien funktionieren. Das bedeutet um Gottes Willen nicht, dass der Vatikan das Medienspiel mitspielen und PR vor Inhalt stellen soll. Man muss und darf nicht alles mitmachen, aber man muss im Prinzip verstehen, wie es funktioniert. Da hat der Vatikan leider ein ziemliches Defizit.
Das ist m.E. Blödsinn.
Die Wahrheit wird eben gehasst. Jemand der sie predigt wird verfolgt und zerissen.

Das ist kein Fehler sondern schon vorausgesagt - Das ist wie ein Naturgesetz.
Das bestreitet ja auch niemand. Der Fehler liegt eben darin, dass der Vatikan das nicht erkennt. Einige Fettnäpfchen hätte man nämlich durchaus vermeiden können. Allerdings ist kein Kraut gegen die Bosheit gewachsen. Da stimmt ich vollkommen zu.
Sollte die These stimmen, dann würden „kompetentere Mitarbeiter“ bewirken, daß die Angriffe noch intensiver und haßefüllter würden, andererseits aber auch mehr Gläubige wach würden.

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 16:30
von cantus planus
Das halte ich für beinahe unvermeidlich. :ja:

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 17:21
von Berolinensis
Pfr. Tim Finigan hat einen längeren Kommentar zu dem Buch: http://the-hermeneutic-of-continuity.bl ... inger.html

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Samstag 28. August 2010, 21:15
von Peregrin
Marion hat geschrieben:Dir kann man es aber auch gar nicht Recht machen.
Mit Verschwörung is nix und ohne ist es langweilig :D
:D

Re: Attacco a Ratzinger

Verfasst: Mittwoch 22. September 2010, 22:04
von Pilger
Die katholische Kirche und der Papst und die Bedrängnis des Säkularismus.
Die Attacken gegen Kirche und Papst gehen unvermindert weiter.

Zum einem berichten viele Medien im Sinne problematischer "sogenannter" Reformgruppen Zwei Bischöfe stellen Zölibat infrage ; Versagen beim Thema Missbrauch und Fragen zum Zölibat zum anderem werden die Medienberichte zu den Auslandsreisen Seiner Heiligkeit des Heiligen Vaters Papst Benedikt. XVI. zumeist auf das Thema Missbrauch reduziert. Der Händedruck zwischen Seiner Heiligkeit des Heiligen Vaters Papst Benedikt. XVI. und einer "Priesterin" der Anglikanischen Glaubensgemeinschaft wurde in der Berichterstattung der "Tagesthemen" ebenso hervorgehoben als die in ihrer Anzahl bedeutungslosen Demonstranten gegen den Besuch Seiner Heiligkeit des Heiligen Vaters Papst Benedikt. XVI. in England und Schottland.

Hingegen die Papstrede vor der zivilen und akademischen Welt in der Westminster Hall kaum oder keine Erwägung in der Berichterstattung der deutschen Medien eingeräumt wurde.

Wobei ich die Papstrede vor der zivilen und akademischen Welt in der Westminster Hall als eine der bedeutendsten Grundsatzreden eines Papstes gegenüber der Politik verstehe. selten hat ein Papst so deutlich das Missverhältnis der Wahrheit und Vernunft zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Wirtschaft, Medien und Politik angesprochen.

Der jetzt erhobene Geldwäsche - Vorwurf gegen die Vatikanbank ist natürlich reiner Zufall Vatikanbank spricht von gezieltem Angriff

Statt hier alle verbalen Kniffe, anti-katholische Ressentiments, rhetorische Finten und historische Legenden zu entzaubern
Schließe ich mich jenen an die empfehlen, hört genau zu, seht genau hin, merkt auf, habt acht!